Welches Modell überzeugt mehr – der VW Touran oder der Dacia Bigster?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 155 PS), Kofferraumvolumen (834 L vs 667 L), Verbrauch (5.10 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (37900 Fr. vs 22500 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW Touran (MPV) wird mit einem Benzin oder Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Dacia Bigster (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid oder LPG-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 834 L beim VW Touran bzw. 667 L beim Dacia Bigster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des VW Touran oder die 155 PS des Dacia Bigster für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 4.70 L. Preislich liegt der VW Touran bei 37900 Fr., während der Dacia Bigster bei 22500 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der VW Touran begeistert durch seine hochwertige Verarbeitung und das großzügige Platzangebot, das sowohl für Familien als auch für Vielfahrer attraktiv ist. Im Vergleich dazu punktet der Dacia Bigster mit einem äußerst überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis, das insbesondere preisbewusste Käufer ansprechen dürfte. Beide Modelle bieten moderne Technologiefunktionen, doch der Touran hebt sich durch eine umfangreichere Ausstattung und höhere Individualisierungsmöglichkeiten ab.
Der VW Touran präsentiert sich als geräumiger Familienvan, der besonders durch seine Flexibilität und den großzügigen Innenraum punktet. Im Alltag beeindruckt das Fahrzeug mit seiner hohen Sitzposition, die eine hervorragende Übersicht bietet, sowie durch die vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten der Rücksitze. Mit seiner soliden Verarbeitung und den durchdachten Stauraumlösungen ist der Touran ein verlässlicher Begleiter für Familien und Abenteuerlustige gleichermaßen.
DetailsDer Bigster präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das modernste Design mit einem robusten Charakter vereint. Seine großzügigen Innenräume bieten nicht nur Komfort, sondern auch vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Mit seinem markanten Auftreten und der nachhaltigen Bauweise setzt der Bigster neue Maßstäbe im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge.
DetailsIn der Welt der geräumigen Fahrzeuge stehen zwei Modelle besonders im Fokus: der VW Touran 2024 und der Dacia Bigster 2025. Beide Fahrzeuge bedienen unterschiedliche Segmente und Philosophien, doch für Familien und Abenteurer ist der Vergleich entscheidend. Wir haben uns beide Modelle genauer angesehen, um herauszufinden, welches Fahrzeug die Nase vorne hat.
Der VW Touran ist als MPV (Multi-Purpose Vehicle) konzipiert und misst 4.527 mm in der Länge, 1.829 mm in der Breite und 1.668 mm in der Höhe. Mit seiner bekannten schlichten Eleganz bleibt der Touran seiner Linie treu und bietet fünf Türen und ein beeindruckendes Kofferraumvolumen von 834 Litern.
Der Dacia Bigster hingegen spielt als SUV mit einer Länge von 4.570 mm, einer Breite von 1.813 mm und einer Höhe von 1.705 mm. Auch er bietet fünf Türen, gewinnt jedoch durch das robust anmutende Design an Abenteuercharme, und der Kofferraum bietet ein Volumen von 550 bis 667 Litern, je nach Konfiguration.
Der VW Touran bietet eine Auswahl zwischen Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungen von 122 bis 150 PS. Der leistungsstärkste Motor schafft es in beeindruckenden 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 209 km/h.
Der Bigster von Dacia kommt mit einer Skala an Motorenoptionen, einschließlich Mild-Hybrid und LPG-Varianten, und leistet 130 bis 155 PS. Auch wenn der Bigster etwas langsamer beschleunigt (9,7 bis 11,2 Sekunden für 0 bis 100 km/h), liegt irgendwo zwischen 180 km/h die maximale Geschwindigkeit. Er setzt eher auf Effizienz als auf pure Power.
Der Touran überzeugt mit einem Kraftstoffverbrauch von 5,1 bis 6,4 Litern pro 100 Kilometer, während der Dacia Bigster zwischen 4,7 und 6,1 Litern verbraucht. Beide Modelle bewegen sich in einer ähnlichen CO2-Effizienzklasse zwischen E und C, wobei der Bigster etwas effizienter erscheint, was durch seinen modernisierten Motorenzug zu erklären ist.
Im Bereich der Technologie setzt VW beim Touran auf bewährte Dual-Clutch-Automatikgetriebe und ein hohes Maß an Fahrassistenzsystemen. Der Fokus liegt auf Fahrkomfort und technologischem Fortschritt.
Dacia geht mit dem Bigster neue Wege und bietet durch die Verwendung von Hybridantrieben und LPG-Technologie eine kostengünstigere Herangehensweise an umweltfreundliches Fahren. Der Schwerpunkt liegt auf Zugänglichkeit und vielseitiger Verwendbarkeit.
Der VW Touran und der Dacia Bigster bieten jeweils ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Während der Touran durch seine Raffinesse und technische Finesse besticht, punktet der Bigster mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer robusten Effizienzstrategie. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab, wobei keine der beiden Optionen enttäuschen wird.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
37900 - 47900 Fr.
|
Preis
22500 - 28600 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.4 L
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
133 - 147 g/km
|
co2
106 - 137 g/km
|
Tankgröße
58 L
|
Tankgröße
49 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
MPV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1520 - 1631 kg
|
Leergewicht
1425 - 1503 kg
|
Kofferraum
834 L
|
Kofferraum
546 - 667 L
|
Länge
4527 mm
|
Länge
4570 mm
|
Breite
1829 mm
|
Breite
1813 mm
|
Höhe
1668 mm
|
Höhe
1705 mm
|
Zuladung
590 - 601 kg
|
Zuladung
446 - 467 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Diesel
|
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
Leistung PS
122 - 150 PS
|
Leistung PS
130 - 155 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.9 - 10.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
|
max. Geschwindigkeit
195 - 209 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
250 - 360 Nm
|
Drehmoment
230 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
90 - 110 kW
|
Leistung kW
96 - 115 kW
|
Hubraum
1498 - 1968 cm3
|
Hubraum
1199 - 1799 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
E, D
|
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
|
Marke
VW
|
Marke
Dacia
|
Seit seiner Einführung erweist sich der VW Touran als perfekter Begleiter für Familien und all jene, die Wert auf Vielseitigkeit legen. Im Modelljahr 2024 präsentiert Volkswagen den Touran mit beeindruckenden technischen Neuerungen und einem modernen Design, das nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll ist.
Der VW Touran überzeugt mit einem eleganten und funktionalen Design. Mit einer Länge von 4527 mm, einer Breite von 1829 mm und einer Höhe von 1668 mm bietet der Van genügend Platz für die ganze Familie und ihre Habseligkeiten. Der großzügige Kofferraum von 834 Litern stellt sicher, dass auch bei voller Besetzung keine Platzprobleme entstehen.
Die Antriebstechnologie des VW Touran ist speziell auf Effizienz und Leistung ausgelegt. Zur Auswahl stehen sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren, die in verschiedenen Leistungsstufen zwischen 122 und 150 PS angeboten werden. Trotz der hohen Leistung überzeugt der Touran durch niedrigen Kraftstoffverbrauch: Die Benziner verbrauchen zwischen 6.3 und 6.4 Litern pro 100 km, während die Dieselmodelle sich mit nur 5.1 bis 5.3 Litern begnügen.
Volkswagen hat im Touran modernste Technologien integriert, die nicht nur den Fahrkomfort erhöhen, sondern auch die Sicherheit maßgeblich verbessern. Automatische Schaltgetriebe, optional mit Doppelkupplung, gewährleisten ein sanftes und effizientes Fahrerlebnis. Die CO2-Effizienzklassen D und E sind Zeugnis für die umweltfreundlichen Motoroptionen des Touran.
Der Innenraum des VW Touran ist durch Ergonomie und Luxus geprägt. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Innenraumgestaltung sorgen für ein angenehmes Ambiente. Die verschiedenen Ausstattungslinien, von Comfortline bis Highline, bieten eine breite Palette an individuellen Anpassungsmöglichkeiten und Extras, darunter fortschrittliche Infotainment-Systeme und umfassende Sicherheitsausstattungen.
Der VW Touran des Modelljahres 2024 ist in verschiedenen Varianten verfügbar, mit Preisen zwischen 40.445 und 51.175 Euro. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 1080 bis 1186 Euro, was den Touran zu einer attraktiven Wahl für Familien und Geschäftsreisende macht.
Zusammenfassend ist der VW Touran ein Fahrzeug, das durch seine Vielseitigkeit, technische Raffinesse und Effizienz besticht. Er bleibt auch in seiner neuesten Version ein Maßstab im Segment der Familienvans.
Der Dacia Bigster ist mehr als nur ein neues Modell im Sortiment der rumänischen Automarke; er repräsentiert einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Mittelklasse-SUVs. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten spricht der Bigster eine breite Zielgruppe an und verbindet Funktionalität mit Stil.
Ästhetisch beeindruckt der Bigster mit klaren Linien und einem robusten Erscheinungsbild, das die SUV-typische Präsenz unterstreicht. Mit einer Länge von 4570 mm und einer Breite von 1813 mm bietet der Bigster nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch für Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 667 Litern, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familienausflüge oder Reisen macht.
Der Innenraum des Bigster ist funktional gestaltet und kommt bestückt mit modernen Infotainment-Systemen sowie einer ansprechenden Materialauswahl, die sowohl Komfort als auch Langlebigkeit verspricht. Hier finden fünf Personen bequem Platz, ohne dass es zu eng wird.
Der Dacia Bigster wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter die neue Benzin-MHEV-Technologie, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet. Zu den aktuellen Versionen gehören:
Die Leistung der Motoren variiert, wobei das Spitzenmodell, der Bigster Hybrid, in lediglich 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Für ausreichend Kraft sorgt das maximale Drehmoment von 230 Nm, was für gute Fahrleistungen auch bei voll beladenem Fahrzeug sorgt.
Dacia hat beim Bigster nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Die verbauten Motoren sind Teil der CO2-Effizienzklassen C bis E, wobei der Hybridantrieb die umweltfreundlichsten Emissionswerte liefert. Mit nur 106 g/km CO2 emittiert der Bigster Hybrid weniger als viele konventionelle Verbrenner und präsentiert sich als umweltbewusste Wahl.
Zusätzlich zur kraftstoffeffizienten Antriebstechnologie hat der Bigster innovative Sicherheitsmerkmale integriert, darunter moderne Assistenzsysteme zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts, was ihn zu einem zeitgemäßen SUV im Markt macht.
Der Dacia Bigster ist nicht nur ein weiteres Modell im Dacia-Portfolio, sondern ein Zeichen für die Innovationskraft der Marke im Bereich der SUV. Mit technologischen Fortschritten, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit preist Dacia den Bigster als eine zukunftsfähige Wahl für Autofahrer an, die sowohl Wert auf Design als auch auf Effizienz legen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Bigster sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld eine hervorragende Figur macht und besonders für Käufer attraktiv ist, die einen vielseitigen, geräumigen und effizienten SUV suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.