VS

VW Caddy Kompaktvan vs Dacia Bigster – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW Caddy Kompaktvan oder der Dacia Bigster?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 155 PS), Kofferraumvolumen ( vs 667 L), Verbrauch (0.50 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (29800 Fr. vs 22500 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW Caddy Kompaktvan (Transporter) wird mit einem Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Dacia Bigster (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid oder LPG-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim VW Caddy Kompaktvan bzw. 667 L beim Dacia Bigster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des VW Caddy Kompaktvan oder die 155 PS des Dacia Bigster für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.50 L vs 4.70 L. Preislich liegt der VW Caddy Kompaktvan bei 29800 Fr., während der Dacia Bigster bei 22500 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

VW Caddy Kompaktvan

Der VW Caddy ist ein vielseitiger Kleintransporter, der sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich eine hervorragende Figur macht. Dank seiner durchdachten Innenraumgestaltung bietet er reichlich Stauraum und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Moderne Fahrassistenzsysteme und eine effiziente Motorisierung sorgen außerdem für ein angenehmes Fahrerlebnis und hohe Sicherheit auf der Straße.

Details

Dacia Bigster

Der Bigster präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das modernste Design mit einem robusten Charakter vereint. Seine großzügigen Innenräume bieten nicht nur Komfort, sondern auch vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Mit seinem markanten Auftreten und der nachhaltigen Bauweise setzt der Bigster neue Maßstäbe im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge.

Details
VW Caddy Kompaktvan
Dacia Bigster
Caddy Kompaktvan
Bigster

Kosten und Verbrauch

Preis
29800 - 46200 Fr.
Preis
22500 - 29000 Fr.
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
117 - 120 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
-
co2
11 - 154 g/km
co2
106 - 137 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
49 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
SUV
Sitze
2
Sitze
5
Türen
4 - 5
Türen
5
Leergewicht
1442 - 1818 kg
Leergewicht
1425 - 1503 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
546 - 667 L
Länge
4500 - 4853 mm
Länge
4570 mm
Breite
1855 mm
Breite
1813 mm
Höhe
1819 - 1823 mm
Höhe
1705 mm
Zuladung
628 - 759 kg
Zuladung
446 - 467 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Leistung PS
102 - 150 PS
Leistung PS
130 - 155 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
220 - 320 Nm
Drehmoment
230 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
75 - 110 kW
Leistung kW
96 - 115 kW
Hubraum
1498 - 1968 cm3
Hubraum
1199 - 1799 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
E, B
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
Marke
VW
Marke
Dacia

VW Caddy Kompaktvan

Einleitung: Der VW Nutzfahrzeuge Caddy - Vielseitiger Kleintransporter der Zukunft

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist schon seit Jahrzehnten ein beliebter Kleintransporter, der für seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Mit der neuesten Modellreihe setzt Volkswagen neue Maßstäbe im Bereich Technologie und Effizienz. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Caddy zu einem der besten Nutzfahrzeuge seiner Klasse machen.

Antriebstechnologie: Vom konventionellen Motor bis zum Plug-In Hybrid

Der neue Caddy bietet eine breite Auswahl an Antriebstechnologien, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Zur Auswahl stehen effiziente Benzin- und Dieselmotoren sowie umweltfreundliche Plug-In-Hybrid-Varianten. Die benzinbetriebenen Modelle verfügen über den fortschrittlichen 1.5 TSI OPF Motor, während die Dieselmodelle mit einem 2.0 TDI SCR Motor ausgestattet sind. Beide Motorvarianten bieten eine ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz und erfüllen die aktuellen Emissionsstandards.

Innovative Getriebetechnologien für mehr Fahrkomfort

Der Caddy ist sowohl mit einem manuellen Schaltgetriebe als auch mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Diese Getriebetechnologien sorgen für ein reibungsloses und effizientes Fahrerlebnis, sei es im städtischen Verkehr oder auf der Autobahn. Besonders die DSG-Variante hebt den Fahrkomfort auf ein neues Niveau und verspricht eine nahtlose Kraftübertragung.

Raumwunder mit hervorragender Beladekapazität

Mit Längen zwischen 4.500 mm und 4.853 mm bietet der Caddy ein beeindruckendes Raumangebot. Die Zuladungskapazität reicht von 631 kg bis 759 kg, was ihn ideal für den Transport von Waren oder Ausrüstung macht. Dank seiner kompakten Außenmaße bleibt er dennoch wendig und eignet sich perfekt für den urbanen Einsatzbereich.

Umweltfreundliche Optionen und CO2-Effizienz

Besonders erwähnenswert sind die umweltfreundlichen Plug-In-Hybrid-Modelle, die mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 120 km die Möglichkeit bieten, im Stadtverkehr fast ausschließlich emissionsfrei unterwegs zu sein. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 11 g/km setzen diese Modelle neue Maßstäbe in der Effizienzklasse B und tragen maßgeblich zu einer nachhaltigeren Mobilität bei.

Fazit: Der Caddy - Allrounder für alle Transportbedürfnisse

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit, kombiniert mit moderner Technologie und effizientem Antrieb. Ob als klassischer Kleintransporter, emissionsarmer Plug-In-Hybrid oder leistungsstarker Diesel, der Caddy bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Mit herausragender Ausstattung und innovativen Funktionen setzt er die Tradition der Caddy-Reihe fort und bleibt die ideale Wahl für Gewerbetreibende und Transportdienstleister.

Dacia Bigster

Der Dacia Bigster: Ein innovativer SUV für die Zukunft

Der Dacia Bigster ist mehr als nur ein neues Modell im Sortiment der rumänischen Automarke; er repräsentiert einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Mittelklasse-SUVs. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten spricht der Bigster eine breite Zielgruppe an und verbindet Funktionalität mit Stil.

Design und Innenraum

Ästhetisch beeindruckt der Bigster mit klaren Linien und einem robusten Erscheinungsbild, das die SUV-typische Präsenz unterstreicht. Mit einer Länge von 4570 mm und einer Breite von 1813 mm bietet der Bigster nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch für Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 667 Litern, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familienausflüge oder Reisen macht.

Der Innenraum des Bigster ist funktional gestaltet und kommt bestückt mit modernen Infotainment-Systemen sowie einer ansprechenden Materialauswahl, die sowohl Komfort als auch Langlebigkeit verspricht. Hier finden fünf Personen bequem Platz, ohne dass es zu eng wird.

Technische Aspekte und Antriebsvarianten

Der Dacia Bigster wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter die neue Benzin-MHEV-Technologie, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet. Zu den aktuellen Versionen gehören:

  • Dacia Bigster TCe 130 Petrol MHEV mit 130 PS und einem Verbrauch von 6,1 L/100 km
  • Dacia Bigster TCe 140 Petrol MHEV mit 140 PS und einem Verbrauch von 5,5 L/100 km
  • Dacia Bigster Hybrid 155 Full Hybrid mit 155 PS und einem beeindruckenden Verbrauch von nur 4,7 L/100 km
  • Dacia Bigster ECO-G 140 LPG, das umweltfreundliche Autogas nutzt und ebenfalls 140 PS bietet

Die Leistung der Motoren variiert, wobei das Spitzenmodell, der Bigster Hybrid, in lediglich 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Für ausreichend Kraft sorgt das maximale Drehmoment von 230 Nm, was für gute Fahrleistungen auch bei voll beladenem Fahrzeug sorgt.

Innovationen und Effizienz

Dacia hat beim Bigster nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Die verbauten Motoren sind Teil der CO2-Effizienzklassen C bis E, wobei der Hybridantrieb die umweltfreundlichsten Emissionswerte liefert. Mit nur 106 g/km CO2 emittiert der Bigster Hybrid weniger als viele konventionelle Verbrenner und präsentiert sich als umweltbewusste Wahl.

Zusätzlich zur kraftstoffeffizienten Antriebstechnologie hat der Bigster innovative Sicherheitsmerkmale integriert, darunter moderne Assistenzsysteme zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts, was ihn zu einem zeitgemäßen SUV im Markt macht.

Zukunftsperspektiven

Der Dacia Bigster ist nicht nur ein weiteres Modell im Dacia-Portfolio, sondern ein Zeichen für die Innovationskraft der Marke im Bereich der SUV. Mit technologischen Fortschritten, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit preist Dacia den Bigster als eine zukunftsfähige Wahl für Autofahrer an, die sowohl Wert auf Design als auch auf Effizienz legen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Bigster sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld eine hervorragende Figur macht und besonders für Käufer attraktiv ist, die einen vielseitigen, geräumigen und effizienten SUV suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.