VS

Volvo XC60 vs Dacia Bigster – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo XC60 oder der Dacia Bigster?
Wir vergleichen für dich Leistung (455 PS vs 155 PS), Kofferraumvolumen (483 L vs 667 L), Verbrauch (0.90 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (53300 Fr. vs 22500 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Volvo XC60 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Dacia Bigster (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid oder LPG-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 483 L beim Volvo XC60 bzw. 667 L beim Dacia Bigster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 455 PS des Volvo XC60 oder die 155 PS des Dacia Bigster für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Volvo XC60 bei 53300 Fr., während der Dacia Bigster bei 22500 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Volvo XC60 und dem Dacia Bigster zeigt sich ein deutlicher Unterschied in Bezug auf Ausstattung und Luxus. Während der Volvo XC60 mit modernen Technologien und hochwertigen Materialien besticht, punktet der Dacia Bigster mit seiner Robustheit und einem erschwinglichen Preis. Beide Fahrzeuge sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und bieten je nach Bedarf entweder Komfort und Stil oder Funktionalität und Budgetfreundlichkeit.

Volvo XC60

Der Volvo XC60 besticht durch seine elegante Kombination aus skandinavischem Design und moderner Funktionalität. Im Innenraum erwarten den Fahrer hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente, die ein entspanntes Fahrerlebnis ermöglichen. Die innovative Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs sorgt für ein Höchstmaß an Schutz und vermittelt ein Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit.

Details

Dacia Bigster

Der Bigster präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das modernste Design mit einem robusten Charakter vereint. Seine großzügigen Innenräume bieten nicht nur Komfort, sondern auch vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Mit seinem markanten Auftreten und der nachhaltigen Bauweise setzt der Bigster neue Maßstäbe im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge.

Details

Volvo XC60 vs. Dacia Bigster: Der Kampf der SUVs

In der Welt der SUVs gibt es viele Optionen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben befriedigen. Heute nehmen wir zwei interessante Modelle unter die Lupe: den Volvo XC60 und den Dacia Bigster. Beide Fahrzeuge bieten einzigartige Eigenschaften, aber welcher SUV passt am besten zu Ihnen? Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen vergleichen.

Eleganz und Leistung: Volvo XC60

Der Volvo XC60 der Modellreihe 2024 ist ein beeindruckender Vertreter skandinavischen Designs und Ingenieurwesens. Ausgestattet mit wahlweise einem Mild-Hybrid-Benzinmotor oder einem Plug-in-Hybrid-Antrieb bietet der XC60 eine Leistungsspanne von 250 bis 455 PS, was ihn zu einem kraftvollen und dennoch effizienten SUV macht. Die Emissionswerte sind mit einem CO2-Ausstoß von nur 22 g/km in der Hybridvariante besonders beeindruckend.

Ein Highlight des XC60 ist seine beeindruckende Beschleunigung: In nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu kommen, ist bemerkenswert für ein Fahrzeug dieser Größe. Der Komfort kommt auch nicht zu kurz, mit fünf großzügigen Sitzen, einer erstklassigen Allradantriebsoption und einem Kofferraumvolumen von bis zu 483 Litern. Die reine elektrische Reichweite von bis zu 80 km macht ihn zudem umweltfreundlich für kürzere Fahrten.

Praktikabilität und Effizienz: Dacia Bigster

Der Dacia Bigster, der im Jahr 2025 auf den Markt kommt, steht für den pragmatischen SUV-Look mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und einem frischen Designansatz. Der Bigster bietet diverse Motorisierungen, darunter einen Mild-Hybrid, Vollhybrid und eine Autogas-Option mit einer Leistung von bis zu 155 PS.

Im Bereich der Effizienz punktet der Bigster mit einem besonders niedrigen Verbrauch von 4,7 L/100km in der LPG-Variante. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden ist er zwar gemächlicher, jedoch absolut ausreichend für den alltäglichen Gebrauch. Seine CO2-Effizienzklassen von C bis E zeigen, dass der Bigster eine umweltfreundliche Wahl darstellt.

Technologie und Innovationen

Der Volvo XC60 ist vollgepackt mit fortschrittlichen Technologien, darunter moderne Fahrerassistenzsysteme und ein hochentwickeltes Infotainment-System. Die Integration von Hybridantrieben und eine Batteriekapazität von 14,7 kWh machen ihn zu einem technologischen Vorreiter im SUV-Segment.

Der Dacia Bigster hingegen überzeugt durch seine robuste Bauweise und eine simpler gehaltene Technologie, die dennoch alle notwendigen Funktionen für den täglichen Bedarf bietet. Er ist perfekt für Käufer, die Wert auf Funktionalität und Budgetfreundlichkeit legen und dabei gleichzeitig die Flexibilität eines SUVs genießen wollen.

Fazit

Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken: Der Volvo XC60 ist eine kluge Wahl für diejenigen, die Wert auf Luxus, Geschwindigkeit und modernste Technologie legen. Der Dacia Bigster hingegen spricht den pragmatischen Käufer an, der auf Effizienz und Kostenbewusstsein setzt, ohne dabei auf die Vorteile eines geräumigen SUVs verzichten zu müssen.

Letztlich hängt die Entscheidung zwischen dem Volvo XC60 und dem Dacia Bigster von den individuellen Prioritäten des Käufers ab. Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, beide bieten spannende Optionen im Segment der SUVs.

Volvo XC60
Dacia Bigster
XC60
Bigster

Kosten und Verbrauch

Preis
53300 - 81400 Fr.
Preis
22500 - 28600 Fr.
Verbrauch L/100km
0.9 - 7.7 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
79 - 80 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
14.70 kWh
Batteriekapazität
-
co2
22 - 174 g/km
co2
106 - 137 g/km
Tankgröße
71 L
Tankgröße
49 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1900 - 2150 kg
Leergewicht
1425 - 1503 kg
Kofferraum
468 - 483 L
Kofferraum
546 - 667 L
Länge
4688 mm
Länge
4570 mm
Breite
1902 mm
Breite
1813 mm
Höhe
1658 mm
Höhe
1705 mm
Zuladung
510 - 550 kg
Zuladung
446 - 467 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Leistung PS
250 - 455 PS
Leistung PS
130 - 155 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
350 - 709 Nm
Drehmoment
230 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
184 - 335 kW
Leistung kW
96 - 115 kW
Hubraum
1969 cm3
Hubraum
1199 - 1799 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
F, B
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
Marke
Volvo
Marke
Dacia

Volvo XC60

Elegante Stärke und modernes Design

Der Volvo XC60 kombiniert die Eleganz skandinavischen Designs mit der Stärke und Vielseitigkeit eines SUV. Seinem robusten Auftritt steht eine raffinierte Innenausstattung entgegen, die durch exquisite Materialien und ein minimalistisches, funktionelles Design besticht. Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn – der XC60 hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Technische Primaballerina: Die Motorenpalette

Der Volvo XC60 ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Leistung als auch Effizienz bieten. Die Benzin-Mild-Hybrid-Varianten mit 250 PS überzeugen mit einem Verbrauch von 7,7 L/100 km und vereinen Fahrvergnügen mit Umweltbewusstsein. Für umweltbewusste Fahrer stellt der Plug-in-Hybrid T8 eine herausragende Option dar. Mit einer Leistung von bis zu 455 PS und einem kombiniertem Verbrauch von nur 0,9 L/100km setzt er neue Maßstäbe in der Effizienz. Der T8 bietet zudem eine elektrische Reichweite von bis zu 80 km, was ihn ideal für den Stadtverkehr macht.

Intelligente Fahrassistenzsysteme

Der XC60 ist vollgepackt mit modernster Fahrtechnologie. Das Pilot-Assist-System unterstützt den Fahrer bei der Geschwindigkeitsregelung und dem Spurhalten, wodurch lange Fahrten komfortabler und sicherer werden. Außerdem sorgt das City-Safety-System für Ruhe, indem es Kollisionen voraussieht und bei Bedarf automatisch bremst.

Innenraum: Harmonie und Funktionalität

Der Innenraum des XC60 ist eine perfekte Symbiose aus Harmonie und Funktionalität. Die Sitzkapazität von fünf Personen bietet Komfort und Raumfreiheit, während der Kofferraum mit einem Volumen von 468 bis 483 Litern den täglichen Bedarf mehr als abdeckt. Hochwertige Materialien und eine intuitive Bedienoberfläche schaffen eine entspannte und luxuriöse Umgebung für Fahrer und Passagiere.

Nachhaltigkeit trifft auf Ingenieurskunst

Volvo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit und Ingenieurskunst in Einklang zu bringen. Alle Antriebsvarianten des XC60 tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Mit CO2-Emissionen von nur 22 g/km in den Plug-in-Hybrid-Varianten setzt der XC60 neue Standards für emissionsarme Mobilität und zeigt, dass Leistung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

Fazit: Ein SUV für die Zukunft

Der Volvo XC60 repräsentiert die Zukunft des Fahrens: eine Mischung aus modernster Technologie, nachhaltiger Leistung und skandinavischem Design. Er bietet eine breite Auswahl an Optionen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Fahrer abgestimmt sind. Als zukunftsorientierter SUV ist der Volvo XC60 ein Wegbereiter für die kommenden Generationen und setzt Maßstäbe in der Automobilindustrie.

Dacia Bigster

Der Dacia Bigster: Ein innovativer SUV für die Zukunft

Der Dacia Bigster ist mehr als nur ein neues Modell im Sortiment der rumänischen Automarke; er repräsentiert einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Mittelklasse-SUVs. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten spricht der Bigster eine breite Zielgruppe an und verbindet Funktionalität mit Stil.

Design und Innenraum

Ästhetisch beeindruckt der Bigster mit klaren Linien und einem robusten Erscheinungsbild, das die SUV-typische Präsenz unterstreicht. Mit einer Länge von 4570 mm und einer Breite von 1813 mm bietet der Bigster nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch für Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 667 Litern, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familienausflüge oder Reisen macht.

Der Innenraum des Bigster ist funktional gestaltet und kommt bestückt mit modernen Infotainment-Systemen sowie einer ansprechenden Materialauswahl, die sowohl Komfort als auch Langlebigkeit verspricht. Hier finden fünf Personen bequem Platz, ohne dass es zu eng wird.

Technische Aspekte und Antriebsvarianten

Der Dacia Bigster wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter die neue Benzin-MHEV-Technologie, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet. Zu den aktuellen Versionen gehören:

  • Dacia Bigster TCe 130 Petrol MHEV mit 130 PS und einem Verbrauch von 6,1 L/100 km
  • Dacia Bigster TCe 140 Petrol MHEV mit 140 PS und einem Verbrauch von 5,5 L/100 km
  • Dacia Bigster Hybrid 155 Full Hybrid mit 155 PS und einem beeindruckenden Verbrauch von nur 4,7 L/100 km
  • Dacia Bigster ECO-G 140 LPG, das umweltfreundliche Autogas nutzt und ebenfalls 140 PS bietet

Die Leistung der Motoren variiert, wobei das Spitzenmodell, der Bigster Hybrid, in lediglich 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Für ausreichend Kraft sorgt das maximale Drehmoment von 230 Nm, was für gute Fahrleistungen auch bei voll beladenem Fahrzeug sorgt.

Innovationen und Effizienz

Dacia hat beim Bigster nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Die verbauten Motoren sind Teil der CO2-Effizienzklassen C bis E, wobei der Hybridantrieb die umweltfreundlichsten Emissionswerte liefert. Mit nur 106 g/km CO2 emittiert der Bigster Hybrid weniger als viele konventionelle Verbrenner und präsentiert sich als umweltbewusste Wahl.

Zusätzlich zur kraftstoffeffizienten Antriebstechnologie hat der Bigster innovative Sicherheitsmerkmale integriert, darunter moderne Assistenzsysteme zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts, was ihn zu einem zeitgemäßen SUV im Markt macht.

Zukunftsperspektiven

Der Dacia Bigster ist nicht nur ein weiteres Modell im Dacia-Portfolio, sondern ein Zeichen für die Innovationskraft der Marke im Bereich der SUV. Mit technologischen Fortschritten, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit preist Dacia den Bigster als eine zukunftsfähige Wahl für Autofahrer an, die sowohl Wert auf Design als auch auf Effizienz legen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Bigster sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld eine hervorragende Figur macht und besonders für Käufer attraktiv ist, die einen vielseitigen, geräumigen und effizienten SUV suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.