VS

Volvo XC40 vs Dacia Bigster – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo XC40 oder der Dacia Bigster?
Wir vergleichen für dich Leistung (197 PS vs 155 PS), Kofferraumvolumen (452 L vs 667 L), Verbrauch (6.50 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (39800 Fr. vs 22500 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Volvo XC40 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Dacia Bigster (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid oder LPG-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 452 L beim Volvo XC40 bzw. 667 L beim Dacia Bigster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 197 PS des Volvo XC40 oder die 155 PS des Dacia Bigster für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6.50 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Volvo XC40 bei 39800 Fr., während der Dacia Bigster bei 22500 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Volvo XC40 beeindruckt mit seinem eleganten skandinavischen Design und einer umfangreichen Sicherheitsausstattung, die für die Marke charakteristisch ist. Im Vergleich dazu punktet der Dacia Bigster mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und einer robusten Bauweise, die Abenteuerlustige anspricht. Während der XC40 eher den Premium-Markt anspricht, bietet der Bigster eine erschwingliche Alternative für SUV-Liebhaber mit Anspruch auf viel Platz.

Volvo XC40

Der Volvo XC40 beeindruckt durch sein dynamisches Design und die elegante Linienführung, die ihn zu einem echten Hingucker auf der Straße machen. Innen überzeugt das kompakte SUV mit hochwertigen Materialien und einem durchdachten Raumkonzept, das Komfort für Fahrer und Passagiere gleichermaßen bietet. Zudem punktet der Volvo mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und modernster Technologie.

Details

Dacia Bigster

Der Bigster präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das modernste Design mit einem robusten Charakter vereint. Seine großzügigen Innenräume bieten nicht nur Komfort, sondern auch vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Mit seinem markanten Auftreten und der nachhaltigen Bauweise setzt der Bigster neue Maßstäbe im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge.

Details

SUV-Duell im Fokus: Volvo XC40 vs. Dacia Bigster

Im immer beliebter werdenden SUV-Segment stehen sich zwei interessante Modelle gegenüber: Der Volvo XC40 und der Dacia Bigster. Während der Volvo XC40 mit skandinavischem Design und technologischem Fortschritt punktet, überzeugt der Dacia Bigster mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber wie schlagen sich die beiden SUVs im direkten Vergleich?

Antrieb und Leistung

Der Volvo XC40 ist mit einem Benzin-Mild-Hybrid-Motor ausgestattet, der wahlweise 163 oder 197 PS liefert. Mit einem Drehmoment von bis zu 300 Newtonmetern erreicht er eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 7,6 Sekunden. Hierbei spielt das Doppelkupplungsgetriebe seine Stärken aus und sorgt für eine sanfte Kraftübertragung auf die Vorderräder.

Der Dacia Bigster bietet eine größere Antriebsvielfalt: Neben dem Benzin-Mild-Hybrid stehen auch ein Vollhybrid und eine Autogas-Variante zur Verfügung. Die Motoren leisten zwischen 130 und 155 PS. Mit einem maximalen Drehmoment von 230 Newtonmetern erreicht der Bigster die 100 km/h-Marke in bis zu 9,7 Sekunden. Eine manuelle Schaltung steht hier im Vordergrund, was einer freizeitorientierten Fahrweise entgegenkommt.

Effizienz und Umweltbewusstsein

In puncto Verbrauch bietet der Bigster die ökonomischere Wahl mit einem Durchschnittsverbrauch ab 4,7 Litern pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen liegen je nach Variante zwischen 106 und 137 g/km, was ihm eine Variabilität an Effizienzklassen von C bis E einbringt.

Der XC40 hat einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer und liegt somit leicht über dem des Bigster. Seine CO2-Emissionen sind mit 147 bis 148 g/km beziffert, entsprechend einer Effizienzklasse E.

Raumangebot und Komfort

Der Volvo XC40 bietet mit 452 Litern Kofferraumvolumen ausreichend Platz, verliert jedoch im direkten Vergleich zur Vielseitigkeit des Dacia Bigster. Dieser wartet je nach Konfiguration mit einem Gepäckraum von 546 bis 667 Litern auf, was ihn zum klaren Favoriten für Familienausflüge macht.

Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Insassen und heben sich durch eine großzügige Innenraumgestaltung hervor. Die Nutzlast ist beim XC40 mit 532 kg etwas höher und eignet sich besser für Transportaufgaben. Allerdings bleibt der Bigster mit einer Nutzlast von bis zu 467 kg ebenfalls konkurrenzfähig.

Fahrdynamik und Sicherheit

Der Volvo XC40 zeigt seine schwedischen Wurzeln in puncto Sicherheit und Fahrdynamik. Er ist so konstruiert, dass er mit Frontantrieb und modernen Sicherheitsfunktionen ein sicheres Fahrerlebnis bietet. Die Höchstgeschwindigkeit beider Fahrzeuge ist mit 180 km/h identisch, was beweist, dass Leistung nicht zwangsläufig auf Kosten der Sicherheit gehen muss.

Der Dacia Bigster liegt mit seinen optionalen Allradantrieben gut in der Spur, was ihm einen Vorteil in schwierigerem Gelände oder bei widrigen Wetterbedingungen verschafft. Sicherheit war auch für Dacia immer zentral, wenngleich hier der Fokus mehr auf funktionaler Praxis liegt.

Fazit

Insgesamt stehen sich der Volvo XC40 und der Dacia Bigster als starke Gegner auf dem SUV-Markt gegenüber. Beide bieten Vor- und Nachteile, die je nach Priorität des Käufers unterschiedlich ins Gewicht fallen. Der XC40 überzeugt mit technologischem Fortschritt und Komfort, während der Bigster durch Vielseitigkeit und Erschwinglichkeit punktet.

Volvo XC40
Dacia Bigster
XC40
Bigster

Kosten und Verbrauch

Preis
39800 - 50300 Fr.
Preis
22500 - 28600 Fr.
Verbrauch L/100km
6.50 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
147 - 148 g/km
co2
106 - 137 g/km
Tankgröße
54 L
Tankgröße
49 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1688 kg
Leergewicht
1425 - 1503 kg
Kofferraum
452 L
Kofferraum
546 - 667 L
Länge
4425 mm
Länge
4570 mm
Breite
1863 mm
Breite
1813 mm
Höhe
1652 mm
Höhe
1705 mm
Zuladung
532 kg
Zuladung
446 - 467 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Leistung PS
163 - 197 PS
Leistung PS
130 - 155 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.6 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
265 - 300 Nm
Drehmoment
230 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
120 - 145 kW
Leistung kW
96 - 115 kW
Hubraum
1969 cm3
Hubraum
1199 - 1799 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
E
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
Marke
Volvo
Marke
Dacia

Volvo XC40

Einführung in den Volvo XC40

Der Volvo XC40 ist seit seiner Einführung ein bedeutender Akteur auf dem SUV-Markt in Deutschland. Mit seinem modernen Design, fortschrittlichen Technologien und typisch skandinavischem Charme begeistert er Autofahrer, die Wert auf Sicherheit, Komfort und Effizienz legen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die diesen Kompakt-SUV auszeichnen.

Technische Daten im Überblick

Der Volvo XC40 wird als Benzin-Mild-Hybrid angeboten, der die Treibstoffeffizienz mit einem Automatikgetriebe kombiniert. Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder, was eine ausgewogene Fahrdynamik auf der Straße gewährleistet. Die Leistungswerte variieren zwischen 163 PS und 197 PS, abhängig von der gewählten Variante.

Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 bis 8,6 Sekunden vereint der XC40 Leistung und Effizienz ideal.

Innovationen und Ausstattungsmerkmale

Volvo hat beim Modell XC40 großen Wert auf fortschrittliche Sicherheitsfeatures gelegt. Zu den Standardtechnologien gehören ein Notbremsassistent, Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung. Optional sind auch das Pilot-Assist-System und eine 360-Grad-Kamera verfügbar, die das Fahren so sicher und komfortabel wie möglich machen.

Das Interieur ist geprägt von hochwertigen Materialien und einem 9-Zoll-Touchscreen, der das Herzstück des Infotainment-Systems bildet. Mit seinen zahlreichen Konnektivitätsoptionen, einschließlich Apple CarPlay und Android Auto, bleiben Fahrer stets verbunden.

Design und Komfort

Der Volvo XC40 präsentiert sich mit einer klaren Linienführung und markantem Design, das moderne Akzente setzt. Die Kombination aus einer Länge von 4425 mm und einer Breite von 1863 mm verleiht ihm eine entschlossene Präsenz auf der Straße. Die Innenausstattung bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 452 Litern, ideal für den Alltag oder Wochenendausflüge.

Die verfügbaren Ausstattungslinien von "Core DKG" bis "Ultra Dark DKG" bieten jedem Kunden die Möglichkeit, das Fahrzeug an persönliche Präferenzen anzupassen.

Umwelt und Wirtschaftlichkeit

Volvo hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu produzieren. Der XC40 belegt dies mit einer CO2-Effizienzklasse E und einem CO2-Ausstoß von 147 bis 148 g/km. Der Mild-Hybrid-Antrieb wird von einem 4-Zylinder-Motor mit 1969 cm³ Hubraum unterstützt, was die Emissionen reduziert und die Kraftstoffeffizienz erhöht.

Bei Kosten von 1157 bis 1361 Euro pro Monat zum Unterhalt ist der Volvo XC40 auch wirtschaftlich attraktiv.

Fazit

Der Volvo XC40 ist die perfekte Wahl für all jene, die ein stilvolles und sicheres SUV suchen, das mit modernster Technik ausgestattet ist. Mit seiner Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort bleibt der XC40 ein Vorreiter in seiner Klasse. Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn – der Volvo XC40 macht stets eine gute Figur.

Dacia Bigster

Der Dacia Bigster: Ein innovativer SUV für die Zukunft

Der Dacia Bigster ist mehr als nur ein neues Modell im Sortiment der rumänischen Automarke; er repräsentiert einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Mittelklasse-SUVs. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten spricht der Bigster eine breite Zielgruppe an und verbindet Funktionalität mit Stil.

Design und Innenraum

Ästhetisch beeindruckt der Bigster mit klaren Linien und einem robusten Erscheinungsbild, das die SUV-typische Präsenz unterstreicht. Mit einer Länge von 4570 mm und einer Breite von 1813 mm bietet der Bigster nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch für Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 667 Litern, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familienausflüge oder Reisen macht.

Der Innenraum des Bigster ist funktional gestaltet und kommt bestückt mit modernen Infotainment-Systemen sowie einer ansprechenden Materialauswahl, die sowohl Komfort als auch Langlebigkeit verspricht. Hier finden fünf Personen bequem Platz, ohne dass es zu eng wird.

Technische Aspekte und Antriebsvarianten

Der Dacia Bigster wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter die neue Benzin-MHEV-Technologie, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet. Zu den aktuellen Versionen gehören:

  • Dacia Bigster TCe 130 Petrol MHEV mit 130 PS und einem Verbrauch von 6,1 L/100 km
  • Dacia Bigster TCe 140 Petrol MHEV mit 140 PS und einem Verbrauch von 5,5 L/100 km
  • Dacia Bigster Hybrid 155 Full Hybrid mit 155 PS und einem beeindruckenden Verbrauch von nur 4,7 L/100 km
  • Dacia Bigster ECO-G 140 LPG, das umweltfreundliche Autogas nutzt und ebenfalls 140 PS bietet

Die Leistung der Motoren variiert, wobei das Spitzenmodell, der Bigster Hybrid, in lediglich 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Für ausreichend Kraft sorgt das maximale Drehmoment von 230 Nm, was für gute Fahrleistungen auch bei voll beladenem Fahrzeug sorgt.

Innovationen und Effizienz

Dacia hat beim Bigster nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Die verbauten Motoren sind Teil der CO2-Effizienzklassen C bis E, wobei der Hybridantrieb die umweltfreundlichsten Emissionswerte liefert. Mit nur 106 g/km CO2 emittiert der Bigster Hybrid weniger als viele konventionelle Verbrenner und präsentiert sich als umweltbewusste Wahl.

Zusätzlich zur kraftstoffeffizienten Antriebstechnologie hat der Bigster innovative Sicherheitsmerkmale integriert, darunter moderne Assistenzsysteme zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts, was ihn zu einem zeitgemäßen SUV im Markt macht.

Zukunftsperspektiven

Der Dacia Bigster ist nicht nur ein weiteres Modell im Dacia-Portfolio, sondern ein Zeichen für die Innovationskraft der Marke im Bereich der SUV. Mit technologischen Fortschritten, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit preist Dacia den Bigster als eine zukunftsfähige Wahl für Autofahrer an, die sowohl Wert auf Design als auch auf Effizienz legen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Bigster sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld eine hervorragende Figur macht und besonders für Käufer attraktiv ist, die einen vielseitigen, geräumigen und effizienten SUV suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.