VS

Volvo EX40 vs Tesla Model Y – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Volvo EX40 oder der Tesla Model Y?
Wir vergleichen für dich Leistung (408 PS vs 534 PS), Kofferraumvolumen (410 L vs 854 L), Verbrauch (16.60 kWh vs 14.90 kWh) und natürlich den Preis (46800 Fr. vs 42100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Volvo EX40 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model Y (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 410 L beim Volvo EX40 bzw. 854 L beim Tesla Model Y ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 408 PS des Volvo EX40 oder die 534 PS des Tesla Model Y für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.60 kWh vs 14.90 kWh. Preislich liegt der Volvo EX40 bei 46800 Fr., während der Tesla Model Y bei 42100 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Volvo EX40 und dem Tesla Model Y zeigt sich, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken haben. Der EX40 beeindruckt mit seinem skandinavischen Design und moderner Sicherheitsausstattung, während das Model Y durch seine Reichweite und innovative Technologie punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Elektro-SUVs von den persönlichen Prioritäten der Kunden ab.

Volvo EX40

Der Volvo EX40 präsentiert sich als kompakter Elektro-SUV mit einem eleganten und modernen Design, das skandinavische Schlichtheit mit innovativer Technik vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine hochwertige Verarbeitung und eine Fülle an digitalen Features, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Mit seinem umweltfreundlichen Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe in der Stadtmobilität und verbindet dabei Nachhaltigkeit mit Fahrspaß.

Details

Tesla Model Y

Das Tesla Model Y beeindruckt durch sein geräumiges Interieur und die fortschrittliche Technologie, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Dank seines minimalistischen Designs und der hohen Effizienz bietet es eine herausragende Reichweite, die für den Alltag eines jeden Fahrers mehr als ausreichend ist. Zudem hebt sich das Fahrzeug durch seine innovativen Sicherheitsfunktionen hervor, die es zu einem der sichersten Modelle auf dem Markt machen.

Details

Im sich ständig weiterentwickelnden Markt der Elektrofahrzeuge stehen zwei namhafte Modelle im Fokus: der Volvo EX40 und das Tesla Model Y. Beide Fahrzeuge versprechen zukunftsweisende Techniken und bemerkenswerte Fahrleistungen. In diesem Vergleich möchten wir die beiden SUVs in verschiedenen Kategorien beleuchten und die innovativen Aspekte jeder Marke hervorheben.

Design und Größe

Der Volvo EX40 zeigt sich als kompakter SUV mit einer Länge von 4.440 mm, einer Breite von 1.863 mm und einer Höhe von 1.647 mm. Mit einem klaren skandinavischen Design ist er sowohl elegant als auch funktional. Der Tesla Model Y hingegen misst 4.751 mm in der Länge, 1.921 mm in der Breite und 1.624 mm in der Höhe. Sein futuristisches Design und die markante Frontpartie prägen das Straßenbild und differenzieren ihn deutlich von anderen Fahrzeugen.

Antrieb und Leistung

Der EX40 kommt in verschiedenen Versionen mit einer Leistung von bis zu 408 PS und einem Drehmoment von bis zu 670 Nm. Die Akkukapazität reicht von 67 bis 79 kWh, die Reichweite variiert zwischen 479 und 576 km. Der Tesla Model Y bietet ebenfalls verschiedene Antriebsoptionen mit einer maximalen Leistung von 534 PS und einem Drehmoment von bis zu 660 Nm. Seine Reichweite liegt je nach Version zwischen 455 und 600 km, bei einer Akkukapazität von bis zu 79 kWh.

Fahrleistungen und Effizienz

Wenn es um die Beschleunigung geht, hat der Volvo EX40 mit 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h eine ordentliche Performance. Die sportlicheren Ausführungen schaffen dies in nur 4,8 Sekunden. Im Gegensatz dazu ist das Tesla Model Y die schnellere Wahl, mit einer Beschleunigung von nur 3,7 Sekunden in der leistungsstärksten Version. Zudem punktet der Model Y mit einem niedrigeren Verbrauch von bis zu 14,9 kWh/100 km im Vergleich zu den 16,6 – 17,5 kWh/100 km des EX40.

Innenraum und Platzangebot

Der Innenraum beider Fahrzeuge bietet Platz für fünf Personen, wobei der Tesla Model Y optional auch eine siebensitzige Variante anbietet. Der Volvo EX40 bietet einen Kofferraum mit einem Volumen von 410 Litern, während der Tesla mit 854 Litern einen deutlich großzügigeren Laderaum hat, was ihn besonders für Familien und Reisende attraktiv macht.

Sicherheit und Technologie

Volvo ist bekannt für seine Sicherheitsstandards, und der EX40 bildet hier keine Ausnahme. Mit innovativen Assistenzsystemen und einem hohen Maß an Verarbeitungsqualität bietet er seinen Passagieren ein sicheres Gefühl. Der Tesla Model Y hingegen punktet mit einem fortschrittlichen Autopilot-System, das teilautomatisiertes Fahren ermöglicht und den Fahrkomfort erhöht. Zusätzlich bietet Tesla ständige Software-Updates, die neue Funktionen und Verbesserungen bringen.

Fazit

Beide Fahrzeuge, der Volvo EX40 und das Tesla Model Y, bieten beeindruckende technische Details und innovative Ansätze in der Elektromobilität. Während der EX40 durch sein skandinavisches Design und seine Sicherheitsmerkmale besticht, punktet das Model Y mit Leistung, Reichweite und technologischem Fortschritt. Die Wahl zwischen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen der Kunden ab. Ob man sich für den klassischen und sicheren EX40 oder den dynamischen und technologisch versierten Model Y entscheidet, beide Modelle sind eine Überlegung wert.

Volvo EX40
Tesla Model Y
EX40
Model Y

Kosten und Verbrauch

Preis
46800 - 63100 Fr.
Preis
42100 - 57100 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.6 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 17.3 kWh
Elektrische Reichweite
479 - 576 km
Elektrische Reichweite
455 - 600 km
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2040 - 2170 kg
Leergewicht
1909 - 1997 kg
Kofferraum
410 L
Kofferraum
0 - 854 L
Länge
4440 mm
Länge
4751 - 4790 mm
Breite
1863 mm
Breite
1921 mm
Höhe
1647 mm
Höhe
1624 mm
Zuladung
430 - 480 kg
Zuladung
639 - 660 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
238 - 408 PS
Leistung PS
299 - 534 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
201 - 250 km/h
Drehmoment
420 - 670 Nm
Drehmoment
420 - 660 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
175 - 325 kW
Leistung kW
220 - 393 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2021 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Volvo
Marke
Tesla

Volvo EX40

Einführung in den Volvo EX40

Der Volvo EX40 ist das neueste Meisterwerk der Ingenieurskunst des schwedischen Automobilherstellers. Als eine Synthese aus modernem Design, fortschrittlicher Technologie und umweltfreundlichem Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe im Bereich der Elektro-SUVs.

Design und Ausstattung

Das Design des Volvo EX40 besticht durch klare Linien und eine zeitgemäße Ästhetik, die Luxus und Funktionalität verbindet. Die Ausstattungslinien wie „Core“, „Essential“ und „Plus Black Edition“ bieten zahlreiche Optionen, um den EX40 an persönliche Vorlieben anzupassen. Mit einer Länge von 4440 mm und einer Breite von 1863 mm bietet der EX40 großzügigen Innenraumkomfort und einen Kofferraum mit 410 Litern Fassungsvermögen.

Antrieb und Leistungsfähigkeit

Der Volvo EX40 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die von einem effizienten Heckantrieb bis hin zu leistungsstarken Allradmodellen reichen. Die Leistung variiert zwischen 238 PS (175 kW) und 408 PS (325 kW), was beeindruckende Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden ermöglicht. Das maximale Drehmoment von bis zu 670 Nm sorgt für ein kraftvolles Fahrerlebnis.

Technologie und Innovation

Der EX40 ist mit einem modernen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das für eine effiziente Kraftübertragung sorgt. Zu den technologischen Highlights gehört ein fortschrittliches Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität und personalisierte Fahrerlebnisse bietet. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das Engagement von Volvo für umweltfreundliche Mobilität.

Batteriekapazität und Reichweite

Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh erreicht der Volvo EX40 beeindruckende Reichweiten von 479 bis 576 km. Der Verbrauch liegt zwischen 16,6 und 17,6 kWh pro 100 km, was den EX40 zu einem äußerst effizienten Elektro-SUV in seiner Klasse macht.

Sicherheit und Komfort

Volvo steht seit jeher für höchste Sicherheitsstandards, und der EX40 bildet dabei keine Ausnahme. Er ist mit innovativen Sicherheitssystemen ausgestattet, die den Fahrer bei jeder Fahrt unterstützen. Komfortmerkmale wie ergonomische Sitze und eine hochwertige Audioanlage runden das Fahrerlebnis ab.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Der Volvo EX40 repräsentiert die Zukunft der Mobilität, indem er Nachhaltigkeit und Fahrspaß in einem ansprechenden Gesamtpaket vereint. Mit einer Preisspanne von 49.990 bis 67.390 Euro bietet der EX40 eine attraktive Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf der Suche nach einem stilvollen und leistungsstarken Elektro-SUV sind.

Tesla Model Y

Die Zukunft der Mobilität: Das Tesla Model Y

Das Tesla Model Y, eines der aktuellsten Fahrzeuge des amerikanischen Elektroautopioniers, revolutioniert den Automobilmarkt durch seine beeindruckenden technischen Daten und Innovationen. Als kompaktes SUV bietet es eine perfekte Balance zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Performance.

Design und Bauweise

Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm zeigt das Model Y ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Der großzügige Kofferraum von 854 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.

Leistung und Antrieb

Das Tesla Model Y beeindruckt mit einer Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, die je nach Modellvariante entweder durch Heckantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht wird. Diese Antriebstechnologien ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 bis 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.

Effizienz und Reichweite

Ein weiterer herausragender Aspekt des Tesla Model Y ist seine Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell bei 14,9 bis 17,3 kWh/100 km, was zu einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von 455 bis 600 km führt. Diese Zahlen setzen Maßstäbe in der Elektroautobranche und machen das Model Y zu einem der effizientesten SUVs auf dem Markt.

Technologische Innovationen

Das Model Y ist mit dem neuesten Autopilot-System von Tesla ausgestattet und bereit für autonomes Fahren, sobald dies gesetzlich erlaubt ist. Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto kontinuierlich verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem bietet das Fahrzeug modernste Assistenzsysteme, ein minimalistisches Interieur mit einem massiven 15-Zoll-Touchscreen und ein fortschrittliches Soundsystem.

Nachhaltigkeit und Kosten

Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreicht das Tesla Model Y Teslas Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich je nach Modell auf 1147 bis 1501 €, bei Kosten pro Kilometer von 45,9 bis 60,1 Cent.

Fazit

Das Tesla Model Y verkörpert die nächste Generation der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus beeindruckender Leistung, hoher Effizienz, zukunftsweisender Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt es neue Standards im Segment der kompakten SUVs. Tesla zeigt weiterhin, wie die Mobilität von morgen aussieht: elektrisch, nachhaltig und innovativ.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.