VS

Skoda Enyaq vs Volvo EX40 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Skoda Enyaq oder der Volvo EX40?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 408 PS), Kofferraumvolumen (585 L vs 410 L), Verbrauch (14.60 kWh vs 16.60 kWh) und natürlich den Preis (41600 Fr. vs 46800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Skoda Enyaq (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo EX40 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 585 L beim Skoda Enyaq bzw. 410 L beim Volvo EX40 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des Skoda Enyaq oder die 408 PS des Volvo EX40 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.60 kWh vs 16.60 kWh. Preislich liegt der Skoda Enyaq bei 41600 Fr., während der Volvo EX40 bei 46800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Škoda Enyaq und dem Volvo EX40 zeigt sich, dass beide Modelle durch ihre innovative Technologie und nachhaltigen Antriebssysteme bestechen. Der Enyaq punktet mit einem großzügigen Innenraum und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, während der EX40 mit einer exquisiten Ausstattung und fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen beeindruckt. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektro-SUVs von den individuellen Prioritäten der Käufer ab.

Skoda Enyaq

Der Škoda Enyaq präsentiert sich als attraktives Elektro-SUV mit modernem Design und effizienter Leistung. Mit seinem großzügigen Innenraum bietet das Fahrzeug Komfort und Vielseitigkeit für die ganze Familie. Dank innovativer Technologien und nachhaltiger Mobilität setzt der Enyaq neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Details

Volvo EX40

Der Volvo EX40 präsentiert sich als kompakter Elektro-SUV mit einem eleganten und modernen Design, das skandinavische Schlichtheit mit innovativer Technik vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine hochwertige Verarbeitung und eine Fülle an digitalen Features, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Mit seinem umweltfreundlichen Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe in der Stadtmobilität und verbindet dabei Nachhaltigkeit mit Fahrspaß.

Details

Einführung: Skoda Enyaq vs. Volvo EX40

Im wachsenden Segment der vollelektrischen SUVs treten zwei europäische Marken in den Ring: der Skoda Enyaq und der Volvo EX40. Beide Fahrzeuge bieten ihre eigenen Stärken und innovative Technologien, die sie zu attraktiven Optionen für umweltbewusste Autofahrer machen. Doch welches Fahrzeug kann letztendlich die Nase vorn haben? In diesem Vergleich betrachten wir die wichtigsten technischen Aspekte und Neuerungen beider Modelle.

Elegantes Design und Abmessungen

Der Skoda Enyaq besticht durch ein modernes, markantes SUV-Design mit einer Länge von 4.649 mm und einer Höhe von 1.621 mm. Mit einer Breite von 1.879 mm bietet er ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Im Gegensatz dazu ist der Volvo EX40 mit 4.440 mm etwas kompakter und hat eine höhere Bauform von 1.647 mm, was ihm ein sportliches und dynamisches Erscheinungsbild verleiht.

Im Bezug auf das Kofferraumvolumen kommt der Enyaq mit großzügigen 585 Litern daher, während der EX40 auf 410 Liter kommt. Dies ist ein entscheidender Faktor für Familien oder Reisende, die viel Gepäck transportieren möchten.

Antriebsstränge und Leistung

Beide Modelle setzen auf vollelektrische Antriebe, jedoch variiert die Leistung. Der Skoda Enyaq liefert Optionen zwischen 150 und 340 PS, während der Volvo EX40 in den Varianten 238 bis zu 408 PS bietet. Dies ermöglicht dem EX40 eine beeindruckende Beschleunigung mit dem Top-Modell, das in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet. Der Enyaq hingegen benötigt mindestens 5,5 Sekunden, um diesen Wert zu erreichen.

Der EX40 bietet zudem eine maximale Drehmomentkapazität von bis zu 670 Nm, während der Enyaq bei bis zu 679 Nm liegt—was bedeutet, dass beide Fahrzeuge in der Praxis sehr dynamisch und reaktionsschnell sind.

Energieverbrauch und Reichweite

In punkto Energieeffizienz zeigt der Enyaq mit einem Verbrauch von 14,6 bis 16,4 kWh/100 km eine Überlegenheit gegenüber dem EX40, dessen Verbrauch bei 16,6 bis 17,6 kWh/100 km liegt. Diese Effizienz führt beim Enyaq zu einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 587 km, während der EX40 eine maximale Reichweite von 576 km bietet. Beide Fahrzeuge bieten somit genug Spielraum für längere Fahrten, wobei der Enyaq insgesamt etwas besser abschneidet.

Batteriekapazität und Ladezeiten

Der Skoda Enyaq ist mit Batterien von 59 kWh oder 77 kWh erhältlich, der Volvo EX40 hingegen mit 67 kWh und 79 kWh. Diese Kapazität hat direkten Einfluss auf die Reichweite und die Ladezeiten. Beide Fahrzeuge sind mit modernen Schnellladefunktionen ausgestattet, die eine reibungslose Nutzung im Alltag gewährleisten. Bei schnellerer Ladeinfrastruktur können die Akkus in kürzester Zeit aufgeladen werden, was die Elektromobilität deutlich komfortabler macht.

Innovative Technologien und Innenausstattung

In Bezug auf die Innenausstattung punkten beide Fahrzeuge mit modernen Displays und Infotainmentsystemen. Der Enyaq bietet ein großzügiges 13-Zoll-Display, während der EX40 ebenfalls ein benutzerfreundliches digitales Cockpit hat. Volvo ist bekannt für seine Sicherheitsmerkmale, was sich auch im EX40 widerspiegelt, der mit zahlreichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet ist. Skoda hat jedoch ebenfalls Optionen zur Verbesserung der Sicherheit und des Fahrkomforts vorgesehen.

Fazit: Welches Fahrzeug ist die bessere Wahl?

Der Vergleich zwischen dem Skoda Enyaq und dem Volvo EX40 zeigt, dass beide Fahrzeuge beeindruckende Eigenschaften in Bezug auf Leistung, Reichweite und Technologien bieten. Der Enyaq überzeugt durch eine größere Reichweite und einen großzügigen Kofferraum, während der EX40 in Sachen Beschleunigung und digitale Technologien punktet. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden bemerkenswerten SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Käufer sollten sowohl Praxistests als auch ihre spezifischen Anforderungen an einen Elektro-SUV in Betracht ziehen.

Skoda Enyaq
Volvo EX40
Enyaq
EX40

Kosten und Verbrauch

Preis
41600 - 59200 Fr.
Preis
46800 - 63100 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.6 kWh
Elektrische Reichweite
428 - 587 km
Elektrische Reichweite
479 - 576 km
Batteriekapazität
59 - 77 kWh
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2002 - 2258 kg
Leergewicht
2040 - 2170 kg
Kofferraum
570 - 585 L
Kofferraum
410 L
Länge
4649 - 4658 mm
Länge
4440 mm
Breite
1879 mm
Breite
1863 mm
Höhe
1620 - 1623 mm
Höhe
1647 mm
Zuladung
492 - 528 kg
Zuladung
430 - 480 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 340 PS
Leistung PS
238 - 408 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 8.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
420 - 670 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 - 250 kW
Leistung kW
175 - 325 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Skoda
Marke
Volvo

Skoda Enyaq

Eleganz trifft auf Effizienz: Der neue Škoda Enyaq im Fokus

Im Bereich der Elektrofahrzeuge hat der Škoda Enyaq seine eigene Marktlücke gefunden. Mit einem vielseitigen Angebot und modernster Technik ist er mehr als nur ein neues Mitglied der Škoda-Familie. Der Enyaq überzeugt nicht nur durch seine moderne Optik, sondern auch durch seine beeindruckenden technischen Merkmale.

Technische Meisterleistungen und beeindruckende Spezifikationen

Der Škoda Enyaq ist ein SUV, das mit einem leistungsstarken Elektroantrieb ausgestattet ist. Mit bis zu 286 PS und einem Drehmoment von 545 bis 679 Nm bietet er sowohl in der Heckantriebs- als auch in der Allradversion beeindruckende Fahrerlebnisse. Trotz seines kraftvollen Antriebs und eines Leergewichts zwischen 2137 und 2230 kg bleibt der Enyaq in der Effizienzklasse A dank eines CO2-Ausstoßes von 0 g/km.

Die Batterie hat eine Kapazität von 77 kWh, was in einer beachtlichen elektrischen Reichweite von 525 bis 573 km resultiert. Der Verbrauch liegt zwischen 14,6 und 16,4 kWh/100 km. Diese Kombination aus Reichweite und Effizienz macht den Enyaq zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Autofahrer.

Innenraum und Komfort: Wo Innovation auf Luxus trifft

Mit seinen fünf Sitzen und einem großzügigen Kofferraumvolumen von 570 bis 585 Litern bietet der Enyaq viel Raum für Familie und Gepäck. Details wie das Reduktionsgetriebe tragen zu einem geschmeidigen Fahrerlebnis bei. Die Ausstattungslinie „Sportline“ punktet mit hochwertiger Verarbeitung und innovativen Features, die Fahrkomfort auf ein neues Niveau heben.

Sicherheit und moderne Technologien

Der Škoda Enyaq ist auch in Sachen Sicherheit auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Assistenten unterstützen den Fahrer, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Darüber hinaus tragen die verschiedenen Antriebsoptionen – Heckantrieb oder Allrad – zur Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs bei. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 bis 6,7 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist der Enyaq auf jeder Straße in seinem Element.

Ein Preis, der sich sehen lassen kann

Preislich bewegt sich der Škoda Enyaq zwischen 48.900 € und 58.590 €, wobei die monatlichen Kosten zwischen 1.210 € und 1.367 € variieren. Die Kosten pro Kilometer liegen bei etwa 48,4 bis 54,7 Cent. Angesichts der gebotenen Leistung und Technologie ist der Enyaq eine attraktive Wahl im Wettbewerbsumfeld.

Das Fazit: Ein Statement für die Zukunft der Mobilität

Zusammengefasst ist der Škoda Enyaq ein herausragendes Beispiel für die Synthese aus Design, Effizienz, und modernster Technik. Für all jene, die auf der Suche nach einem Elektro-SUV sind, der keine Kompromisse bei Reichweite und Komfort macht, ist der Enyaq die richtige Wahl. Er setzt neue Maßstäbe in puncto Innovation und Nachhaltigkeit und ist bereit, die Straßen zu erobern.

Volvo EX40

Einführung in den Volvo EX40

Der Volvo EX40 ist das neueste Meisterwerk der Ingenieurskunst des schwedischen Automobilherstellers. Als eine Synthese aus modernem Design, fortschrittlicher Technologie und umweltfreundlichem Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe im Bereich der Elektro-SUVs.

Design und Ausstattung

Das Design des Volvo EX40 besticht durch klare Linien und eine zeitgemäße Ästhetik, die Luxus und Funktionalität verbindet. Die Ausstattungslinien wie „Core“, „Essential“ und „Plus Black Edition“ bieten zahlreiche Optionen, um den EX40 an persönliche Vorlieben anzupassen. Mit einer Länge von 4440 mm und einer Breite von 1863 mm bietet der EX40 großzügigen Innenraumkomfort und einen Kofferraum mit 410 Litern Fassungsvermögen.

Antrieb und Leistungsfähigkeit

Der Volvo EX40 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die von einem effizienten Heckantrieb bis hin zu leistungsstarken Allradmodellen reichen. Die Leistung variiert zwischen 238 PS (175 kW) und 408 PS (325 kW), was beeindruckende Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden ermöglicht. Das maximale Drehmoment von bis zu 670 Nm sorgt für ein kraftvolles Fahrerlebnis.

Technologie und Innovation

Der EX40 ist mit einem modernen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das für eine effiziente Kraftübertragung sorgt. Zu den technologischen Highlights gehört ein fortschrittliches Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität und personalisierte Fahrerlebnisse bietet. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das Engagement von Volvo für umweltfreundliche Mobilität.

Batteriekapazität und Reichweite

Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh erreicht der Volvo EX40 beeindruckende Reichweiten von 479 bis 576 km. Der Verbrauch liegt zwischen 16,6 und 17,6 kWh pro 100 km, was den EX40 zu einem äußerst effizienten Elektro-SUV in seiner Klasse macht.

Sicherheit und Komfort

Volvo steht seit jeher für höchste Sicherheitsstandards, und der EX40 bildet dabei keine Ausnahme. Er ist mit innovativen Sicherheitssystemen ausgestattet, die den Fahrer bei jeder Fahrt unterstützen. Komfortmerkmale wie ergonomische Sitze und eine hochwertige Audioanlage runden das Fahrerlebnis ab.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Der Volvo EX40 repräsentiert die Zukunft der Mobilität, indem er Nachhaltigkeit und Fahrspaß in einem ansprechenden Gesamtpaket vereint. Mit einer Preisspanne von 49.990 bis 67.390 Euro bietet der EX40 eine attraktive Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf der Suche nach einem stilvollen und leistungsstarken Elektro-SUV sind.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.