Welches Modell überzeugt mehr – der Nissan Qashqai oder der Dacia Bigster?
Wir vergleichen für dich Leistung (190 PS vs 155 PS), Kofferraumvolumen (504 L vs 667 L), Verbrauch (5.10 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (32000 Fr. vs 22500 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Nissan Qashqai (SUV) wird mit einem Benzin MHEV oder Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Dacia Bigster (SUV) einen Benzin MHEV, Voll Hybrid oder LPG-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 504 L beim Nissan Qashqai bzw. 667 L beim Dacia Bigster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 190 PS des Nissan Qashqai oder die 155 PS des Dacia Bigster für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Nissan Qashqai bei 32000 Fr., während der Dacia Bigster bei 22500 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Nissan Qashqai und dem Dacia Bigster zeigt sich, dass der Qashqai mit seiner fortschrittlichen Technologie und einem hochwertigen Interieur überzeugt. Der Dacia Bigster hingegen punktet durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und großzügigen Platz für Familien. Beide SUVs haben ihre Stärken, wobei der Qashqai eher Käufer anspricht, die Wert auf Komfort legen, während der Bigster die budgetbewussten Fahrer anzieht.
Der Nissan Qashqai präsentiert sich mit einem stilvollen Design und modernen Features, die den Alltag erleichtern. Seine dynamische Linienführung und die hochwertige Innenausstattung sprechen Fahrbegeisterte und Familien gleichermaßen an. Durch fortschrittliche Technologien bietet der Qashqai ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.
DetailsDer Bigster präsentiert sich als ein beeindruckendes SUV, das modernste Design mit einem robusten Charakter vereint. Seine großzügigen Innenräume bieten nicht nur Komfort, sondern auch vielseitige Nutzungsmöglichkeiten für die gesamte Familie. Mit seinem markanten Auftreten und der nachhaltigen Bauweise setzt der Bigster neue Maßstäbe im Segment der umweltfreundlichen Fahrzeuge.
DetailsIm heutigen Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf zwei aufregende SUV-Modelle: den Nissan Qashqai und den Dacia Bigster. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technik, ansprechendes Design und eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen. Doch wie schneiden sie im direkten Vergleich ab?
Der Nissan Qashqai beeindruckt mit seinen modernen Linien und dem markanten Frontdesign. Die LED-Scheinwerfer und das elegante Profil verleihen dem SUV einen dynamischen Look. Der Innenraum ist hochwertig gestaltet, mit komfortablen Sitzen und einer intuitive Bedienung des Infotainmentsystems.
Der Dacia Bigster hingegen hat ein robustes und funktionales Design, das sich durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Mit einer höheren Fahrzeughöhe und einem breiteren Erscheinungsbild bietet der Bigster mehr Platz im Innenraum, was besonders für Familien und aktive Lebensstile vorteilhaft ist.
Der Nissan Qashqai bietet eine breite Palette an Motorisierungen, darunter Benzin-MHEV und vollelektrische Hybridoptionen. Die Leistung reicht von 140 bis 190 PS, und je nach Motorisierung bietet er eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 7,9 Sekunden. Dabei sind Verbrauchswerte von nur 5,1 bis 6,8 Litern auf 100 km zu erwarten.
Der Dacia Bigster kommt ebenfalls mit einer Auswahl an modernen Antrieben, darunter Benzin-MHEV, vollelektrische Hybride und LPG-Optionen. Die Leistung reicht von 130 bis 155 PS, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in bis zu 9,7 Sekunden. Der Verbrauch liegt bei konkurrenzfähigen Werten von 4,7 bis 6,1 Litern auf 100 km, was ihn zu einer kosteneffizienten Wahl macht.
Der Qashqai ist bekannt für seine agile Fahrdynamik und die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 330 Nm bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Reisen überzeugt.
Der Bigster hingegen punktet mit einer robusten Bauweise und einem komfortablen Fahrwerk. Er bietet sowohl Front- als auch Allradantrieb, was ihn für verschiedene Fahrbedingungen geeignet macht. Mit einem maximalen Drehmoment von 230 Nm ist er ebenfalls für den Alltag gut gerüstet.
In puncto Technologie ist der Nissan Qashqai mit einem umfangreichen Infotainment-System ausgestattet, das Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Außerdem bietet er fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie den ProPilot-Assistenten, der ein höheres Maß an Autonomie im Verkehr ermöglicht.
Der Dacia Bigster setzt ebenfalls auf moderne Technologien wie ein effizientes Infotainmentsystem und eine verbesserte Konnektivität. Zudem bringt er Kunststoffelemente in das Fahrzeugdesign, die sowohl das Gewicht reduzieren als auch die Umweltbelastung minimieren.
Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken. Der Nissan Qashqai bietet eine sportliche Performance und moderne Technologien, während der Dacia Bigster mit seinem geräumigen Innenraum und günstigen Betriebskosten punktet. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten ab: Suchen Sie ein dynamisches Fahrerlebnis oder einen praktischen Familien-SUV?
Wohin die Reise auch geht, sowohl der Qashqai als auch der Bigster sind hervorragende Optionen in der hart umkämpften SUV-Klasse.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
32000 - 46300 Fr.
|
Preis
22500 - 28600 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.8 L
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
116 - 154 g/km
|
co2
106 - 137 g/km
|
Tankgröße
55 L
|
Tankgröße
49 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1420 - 1665 kg
|
Leergewicht
1425 - 1503 kg
|
Kofferraum
479 - 504 L
|
Kofferraum
546 - 667 L
|
Länge
4425 mm
|
Länge
4570 mm
|
Breite
1835 mm
|
Breite
1813 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Höhe
1705 mm
|
Zuladung
466 - 520 kg
|
Zuladung
446 - 467 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
|
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid, LPG
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
Leistung PS
140 - 190 PS
|
Leistung PS
130 - 155 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 10.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.7 - 11.2 s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 206 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
240 - 330 Nm
|
Drehmoment
230 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
103 - 140 kW
|
Leistung kW
96 - 115 kW
|
Hubraum
1332 - 1497 cm3
|
Hubraum
1199 - 1799 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
E, D
|
CO2-Effizienzklasse
E, D, C
|
Marke
Nissan
|
Marke
Dacia
|
Der Nissan Qashqai steht als Synonym für stilvolle Praktikabilität und technische Innovation. Als Pionier im SUV-Segment hat sich das Modell kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und modernster Technologie.
Der Nissan Qashqai ist mit zwei Hauptantriebsarten erhältlich: Benzin Mild-Hybrid und Voll-Hybrid. Die Mild-Hybrid-Versionen sind mit einem 1.3 DIG-T Motor ausgestattet, der in Kombination mit einem Mild-Hybrid-System entweder 140 PS oder 158 PS leistet. Die Voll-Hybrid-Variante, bekannt als 1.5 VC-T e-POWER, beeindruckt mit 190 PS und einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch von 5,1 L/100km.
Die Einführung des e-POWER-Systems im Qashqai markiert einen Meilenstein in der Hybridtechnologie. Dieses Antriebskonzept ermöglicht es dem Fahrzeug, elektrische Antriebsdynamik mit einem herkömmlichen Benzinmotor zu kombinieren, was zu einer verbesserten Effizienz und einem reaktionsschnellen Fahrerlebnis führt. Dies wird durch ein cleveres Energiemanagement und fortschrittliche Motorsteuerungstechnologien unterstützt.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,9 Sekunden (je nach Modell) und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 206 km/h bietet der Qashqai ein dynamisches Fahrgefühl, das von seiner sportlichen Ausstrahlung unterstrichen wird. Die Möglichkeit, zwischen Frontantrieb und Allradantrieb zu wählen, bietet zusätzliche Flexibilität je nach Fahrerbedarf.
Im Inneren des Nissan Qashqai findet man eine nahtlose Integration modernster Technologien. Vom hochauflösenden Infotainment-System bis hin zu den neuesten Fahrerassistenzfunktionen bietet der Qashqai alles, was der moderne Fahrer benötigt. Die Ausstattungslinien reichen von der funktionalen Acenta bis zur luxuriösen Tekna+ Variante.
Die neue Generation des Qashqai legt verstärkt Wert auf Umweltfreundlichkeit. Trotz seiner kraftvollen Leistung erreicht das Fahrzeug eine CO2-Effizienzklasse von E bis D, dank ausgeklügelter Motortechnologie und aerodynamischem Design. Mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 5,1 bis 6,8 L/100 km bleibt der Qashqai eine wirtschaftliche Wahl in seinem Segment.
Der Nissan Qashqai bietet nicht nur Leistung, sondern auch Raum und Komfort. Mit 5 Sitzen, einem Kofferraumvolumen von bis zu 504 Litern und einer maximierten Zuladung von bis zu 520 kg ist der Qashqai ideal für Familien und Abenteuerlustige. Die Flexibilität, sowohl Stadtfahrten als auch Langstreckenreisen bequem zu bewältigen, zählt zu seinen größten Stärken.
Zusammenfassend repräsentiert der Nissan Qashqai ein beeindruckendes Paket aus modernem Design, fortschrittlicher Technik und leistungsorientierter Fahrweise. Für jeden, der auf der Suche nach einem zuverlässigen und innovativen SUV ist, stellt er definitiv eine Überlegung wert.
Der Dacia Bigster ist mehr als nur ein neues Modell im Sortiment der rumänischen Automarke; er repräsentiert einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Mittelklasse-SUVs. Mit seinem modernen Design, fortschrittlicher Technologie und einer Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten spricht der Bigster eine breite Zielgruppe an und verbindet Funktionalität mit Stil.
Ästhetisch beeindruckt der Bigster mit klaren Linien und einem robusten Erscheinungsbild, das die SUV-typische Präsenz unterstreicht. Mit einer Länge von 4570 mm und einer Breite von 1813 mm bietet der Bigster nicht nur ausreichend Platz für Passagiere, sondern auch für Gepäck. Der Kofferraum hat ein Volumen von bis zu 667 Litern, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familienausflüge oder Reisen macht.
Der Innenraum des Bigster ist funktional gestaltet und kommt bestückt mit modernen Infotainment-Systemen sowie einer ansprechenden Materialauswahl, die sowohl Komfort als auch Langlebigkeit verspricht. Hier finden fünf Personen bequem Platz, ohne dass es zu eng wird.
Der Dacia Bigster wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter die neue Benzin-MHEV-Technologie, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz bietet. Zu den aktuellen Versionen gehören:
Die Leistung der Motoren variiert, wobei das Spitzenmodell, der Bigster Hybrid, in lediglich 9,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Für ausreichend Kraft sorgt das maximale Drehmoment von 230 Nm, was für gute Fahrleistungen auch bei voll beladenem Fahrzeug sorgt.
Dacia hat beim Bigster nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Die verbauten Motoren sind Teil der CO2-Effizienzklassen C bis E, wobei der Hybridantrieb die umweltfreundlichsten Emissionswerte liefert. Mit nur 106 g/km CO2 emittiert der Bigster Hybrid weniger als viele konventionelle Verbrenner und präsentiert sich als umweltbewusste Wahl.
Zusätzlich zur kraftstoffeffizienten Antriebstechnologie hat der Bigster innovative Sicherheitsmerkmale integriert, darunter moderne Assistenzsysteme zur Verbesserung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts, was ihn zu einem zeitgemäßen SUV im Markt macht.
Der Dacia Bigster ist nicht nur ein weiteres Modell im Dacia-Portfolio, sondern ein Zeichen für die Innovationskraft der Marke im Bereich der SUV. Mit technologischen Fortschritten, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit preist Dacia den Bigster als eine zukunftsfähige Wahl für Autofahrer an, die sowohl Wert auf Design als auch auf Effizienz legen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Bigster sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld eine hervorragende Figur macht und besonders für Käufer attraktiv ist, die einen vielseitigen, geräumigen und effizienten SUV suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.