Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQV oder der VW Caddy Kompaktvan?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (1410 L vs ), Verbrauch (27.10 kWh vs 0.50 L) und natürlich den Preis (54700 Fr. vs 28200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes EQV (Bus) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Caddy Kompaktvan (Transporter) einen Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 1410 L beim Mercedes EQV bzw. beim VW Caddy Kompaktvan ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des Mercedes EQV oder die 150 PS des VW Caddy Kompaktvan für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 27.10 kWh vs 0.50 L. Preislich liegt der Mercedes EQV bei 54700 Fr., während der VW Caddy Kompaktvan bei 28200 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Mercedes EQV und der VW Caddy Kompaktvan bieten beide einzigartige Vorteile für Familien und Unternehmen. Während der EQV mit seinem elektrischen Antrieb und luxuriösen Ausstattung punktet, überzeugt der Caddy durch seine Vielseitigkeit und sein praktisches Design. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen ab, ob man auf Elektromobilität oder auf Flexibilität setzt.
Der Mercedes-Benz EQV überzeugt als vollelektrischer Van mit einer beeindruckenden Kombination aus Komfort und Funktionalität. Mit seinem stilvollen Design und der für die Marke charakteristischen hochwertigen Innenausstattung bietet er ein erstklassiges Fahrerlebnis. Dank seiner innovativen Elektrotechnologie ist das Modell ideal für umweltbewusste Fahrer, die auf geräumige Mobilität nicht verzichten möchten.
DetailsDer VW Caddy ist ein vielseitiger Kleintransporter, der sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich eine hervorragende Figur macht. Dank seiner durchdachten Innenraumgestaltung bietet er reichlich Stauraum und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Moderne Fahrassistenzsysteme und eine effiziente Motorisierung sorgen außerdem für ein angenehmes Fahrerlebnis und hohe Sicherheit auf der Straße.
DetailsIn der Welt der Kompaktvans begegnen wir zwei unterschiedlich konzipierten Fahrzeugen: dem elektrischen Mercedes EQV und dem vielseitigen VW Caddy. Diese Fahrzeuge sind auf den ersten Blick vielleicht nicht perfekt vergleichbar, doch sie bieten jeweils spezifische Stärken und Neuerungen, die sie in ihrer Klasse einzigartig machen. In diesem Artikel nehmen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Modelle unter die Lupe.
Der Mercedes EQV betritt die Bühne als vollelektrischer Bus. Er beherbergt eine beeindruckende 90 kWh-Batterie, die ihm eine Reichweite von bis zu 365 km ermöglicht, was besonders für längere Fahrten innerhalb städtischer Gebiete von Vorteil ist. Das Herzstück des EQV ist sein Elektromotor, der mit einer Leistung von 204 PS (150 kW) und einem maximalen Drehmoment von 365 Nm für eine zügige Beschleunigung sorgt.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einem Design, das auf Komfort und Funktionalität ausgelegt ist, bietet der EQV Platz für bis zu sechs Personen. Der Innenraum wird durch seine reduzierte CO2-Bilanz von 0 g/km und die Energieeffizienzklasse A betont, was ihn zu einem hervorragenden Begleiter für umweltbewusste Kunden macht.
Der VW Caddy hingegen zeigt seine Vielfalt durch ein Angebot an verschiedenen Motoren: Benzin, Diesel und Plug-in-Hybrid. Diese Motoren bieten eine Leistung im Bereich von 102 bis 150 PS und gewährleisten eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 186 km/h. Die Flexibilität hinsichtlich der Antriebsarten mit Front- oder Allradantrieb macht den Caddy zu einem vielseitigen Fahrzeug für verschiedenste Einsatzmöglichkeiten.
Mit einem Laderaum, der dank seiner Abmessungen und Anordnung den Transport von bis zu zwei Personen optimiert, hebt sich der Caddy als idealer Kandidat für den gewerblichen Einsatz hervor. Seine effizienten Motoren erzielen Verbrauchswerte zwischen 5,3 und 6,8 L/100 km, mit Ausnahme der Plug-in-Hybrid Variante, die bemerkenswerte 0,5 L/100 km verbraucht, und einer elektrischen Reichweite von bis zu 120 km. Dies, in Verbindung mit einer CO2-Effizienzklasse B, unterstreicht seine ökologischen Vorzüge.
Abschließend lässt sich festhalten, dass sowohl der Mercedes EQV als auch der VW Caddy eigenständige Akzente in der Welt der Kompaktvans setzen. Während der EQV mit seiner sauberen elektrischen Reichweite und luxuriösen Ausstattung für Familien und gewerbliche Kunden mit ökologischem Bewusstsein geeignet ist, bietet der VW Caddy mit seiner vielseitigen Motorenpalette und robusten Bauweise eine attraktive Option für professionelle Anwender, die Vielseitigkeit und Effizienz schätzen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
54700 - 58900 Fr.
|
Preis
28200 - 46200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
27.1 - 27.4 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
244 - 365 km
|
Elektrische Reichweite
117 - 120 km
|
Batteriekapazität
60 - 90 kWh
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
11 - 154 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Bus
|
Karosserie
Transporter
|
Sitze
6
|
Sitze
2
|
Türen
5
|
Türen
4 - 5
|
Leergewicht
2666 - 2863 kg
|
Leergewicht
1442 - 1818 kg
|
Kofferraum
1030 - 1410 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
5140 - 5370 mm
|
Länge
4500 - 4853 mm
|
Breite
1928 mm
|
Breite
1855 mm
|
Höhe
1920 - 1923 mm
|
Höhe
1819 - 1823 mm
|
Zuladung
637 - 834 kg
|
Zuladung
628 - 759 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
204 PS
|
Leistung PS
102 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.3 - 12.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
140 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
|
Drehmoment
365 Nm
|
Drehmoment
220 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
150 kW
|
Leistung kW
75 - 110 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1498 - 1968 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
E, B
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
VW
|
In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer mehr an Bedeutung gewinnt, setzt Mercedes-Benz mit dem EQV ein klares Zeichen im Bereich der elektrischen Großraumlimousinen. Der Mercedes-Benz EQV vereint fortschrittliche Elektromobilität mit dem bewährten Komfort und Luxus, den man von der Marke mit dem Stern erwartet.
Der EQV ist nicht nur ein weiteres Elektroauto; er ist eine Ansage an die Zukunft der Mobilität. Mit einem kraftvollen Elektromotor, der eine Leistung von 150 kW (204 PS) liefert, bietet das Fahrzeug eine beeindruckende Mischung aus Effizienz und Dynamik. Der Frontantrieb sorgt für ein ausgeglichenes und geschmeidiges Fahrgefühl, während die Reduktionsgetriebe Technologie ein nahtloses Fahrerlebnis ermöglicht.
Eine der wichtigsten Fragen bei Elektrofahrzeugen ist die Reichweite. Der Mercedes-Benz EQV enttäuscht hier nicht: Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 365 km sind auch längere Fahrten problemlos möglich. Die Batteriekapazität variiert zwischen 60 und 90 kWh und ermöglicht in Kombination mit einem Verbrauch von 27.1 bis 27.4 kWh/100 km eine bemerkenswerte Effizienz.
Der EQV ist mit seinen sechs Sitzen und einem enormen Kofferraumvolumen von 1030 bis 1410 Litern ein echtes Raumwunder. Egal ob für den Familientrip oder geschäftliche Fahrten – dieses Elektrofahrzeug bietet genügend Platz für alle Insassen und ihr Gepäck. Die Karosserie in Busform sorgt dafür, dass der EQV flexibel einsetzbar ist, ohne dabei an Eleganz einzubüßen.
Der EQV hat nicht nur eine CO2-Effizienzklasse von A und ist damit besonders umweltfreundlich, sondern bietet auch höchste Sicherheitsstandards. Das innovative Sicherheitssystem von Mercedes-Benz sorgt dafür, dass Fahrer und Passagiere immer bestens geschützt sind. Hinzu kommt, dass der emissionsfreie Antrieb des EQV ideal für umweltbewusste Autofahrer ist.
Der Mercedes-Benz EQV ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Statement. Ein Statement für Fortschritt, Nachhaltigkeit und Komfort. Mit seinen technischen Innovationen und seiner robusten Bauweise ist der EQV ein Vorreiter für die Mobilität von morgen. Wer Elektromobilität in einer neuen Dimension erleben möchte, trifft mit dem EQV die richtige Wahl.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist schon seit Jahrzehnten ein beliebter Kleintransporter, der für seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Mit der neuesten Modellreihe setzt Volkswagen neue Maßstäbe im Bereich Technologie und Effizienz. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Caddy zu einem der besten Nutzfahrzeuge seiner Klasse machen.
Der neue Caddy bietet eine breite Auswahl an Antriebstechnologien, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Zur Auswahl stehen effiziente Benzin- und Dieselmotoren sowie umweltfreundliche Plug-In-Hybrid-Varianten. Die benzinbetriebenen Modelle verfügen über den fortschrittlichen 1.5 TSI OPF Motor, während die Dieselmodelle mit einem 2.0 TDI SCR Motor ausgestattet sind. Beide Motorvarianten bieten eine ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz und erfüllen die aktuellen Emissionsstandards.
Der Caddy ist sowohl mit einem manuellen Schaltgetriebe als auch mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Diese Getriebetechnologien sorgen für ein reibungsloses und effizientes Fahrerlebnis, sei es im städtischen Verkehr oder auf der Autobahn. Besonders die DSG-Variante hebt den Fahrkomfort auf ein neues Niveau und verspricht eine nahtlose Kraftübertragung.
Mit Längen zwischen 4.500 mm und 4.853 mm bietet der Caddy ein beeindruckendes Raumangebot. Die Zuladungskapazität reicht von 631 kg bis 759 kg, was ihn ideal für den Transport von Waren oder Ausrüstung macht. Dank seiner kompakten Außenmaße bleibt er dennoch wendig und eignet sich perfekt für den urbanen Einsatzbereich.
Besonders erwähnenswert sind die umweltfreundlichen Plug-In-Hybrid-Modelle, die mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 120 km die Möglichkeit bieten, im Stadtverkehr fast ausschließlich emissionsfrei unterwegs zu sein. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 11 g/km setzen diese Modelle neue Maßstäbe in der Effizienzklasse B und tragen maßgeblich zu einer nachhaltigeren Mobilität bei.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit, kombiniert mit moderner Technologie und effizientem Antrieb. Ob als klassischer Kleintransporter, emissionsarmer Plug-In-Hybrid oder leistungsstarker Diesel, der Caddy bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Mit herausragender Ausstattung und innovativen Funktionen setzt er die Tradition der Caddy-Reihe fort und bleibt die ideale Wahl für Gewerbetreibende und Transportdienstleister.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.