Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Tourneo Custom oder der VW Caddy Kompaktvan?
Wir vergleichen für dich Leistung (286 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (819 L vs ), Verbrauch (24.30 kWh1.70 L vs 0.50 L) und natürlich den Preis (47700 Fr. vs 28200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Tourneo Custom (Bus) wird mit einem Diesel, Plugin Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Caddy Kompaktvan (Transporter) einen Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 819 L beim Ford Tourneo Custom bzw. beim VW Caddy Kompaktvan ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 286 PS des Ford Tourneo Custom oder die 150 PS des VW Caddy Kompaktvan für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 24.30 kWh1.70 L vs 0.50 L. Preislich liegt der Ford Tourneo Custom bei 47700 Fr., während der VW Caddy Kompaktvan bei 28200 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Ford Tourneo Custom besticht durch seine großzügige Innenraumgestaltung und den hohen Fahrkomfort, der besonders bei längeren Strecken spürbar ist. Im Vergleich dazu punktet der VW Caddy mit seiner vielseitigen Einsatzfähigkeit und der kompakten Größe, die ihn besonders in der Stadt wendig macht. Beide Modelle bieten innovative Technologien und Sicherheitsfeatures, wobei der persönliche Geschmack letztlich die Entscheidung beeinflussen dürfte.
Der Ford Tourneo Custom besticht durch seine Flexibilität und den großzügigen Innenraum, der sowohl für Familien als auch für Geschäftsreisende optimal geeignet ist. Dank des modernen Designs und der hochwertigen Materialien bietet das Fahrzeug ein angenehmes Fahrerlebnis. Zusätzlich punktet der Tourneo Custom mit fortschrittlichen Sicherheits- und Assistenzsystemen, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen.
DetailsDer VW Caddy ist ein vielseitiger Kleintransporter, der sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich eine hervorragende Figur macht. Dank seiner durchdachten Innenraumgestaltung bietet er reichlich Stauraum und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Moderne Fahrassistenzsysteme und eine effiziente Motorisierung sorgen außerdem für ein angenehmes Fahrerlebnis und hohe Sicherheit auf der Straße.
DetailsDie Wahl des richtigen Vans kann entscheidend sein, ob für geschäftliche oder private Zwecke. In diesem Artikel vergleichen wir zwei beliebte Modelle: den Ford Tourneo Custom und den VW Caddy Kompaktvan. Beide Modelle bieten eine Reihe von innovativen Features und technischen Spezifikationen, die ihre jeweiligen Vorteile unterstreichen.
Der Ford Tourneo Custom bietet eine beeindruckende Bandbreite an Motorisierungen. Er ist mit Diesel-, Plug-in-Hybrid- und Elektroantrieben erhältlich. Mit einer Leistungsspanne von 136 bis 286 PS und verschiedenen Getriebearten wie Schalt- und Automatikgetrieben, bietet der Tourneo viel Flexibilität. Die elektrischen Reichweiten betragen bis zu 306 km, wobei die Batteriekapazität bis zu 64 kWh reichen kann. Der Tourneo ist sowohl mit Front-, Allrad- als auch Hinterradantrieb verfügbar.
Der VW Caddy Kompaktvan hingegen setzt auf klassischen Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybridantrieb mit einer Leistung von 102 bis 150 PS. Der Caddy legt den Schwerpunkt auf Effizienz, mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 5,3 bis 6,8 L/100km. Auch hier gibt es die Wahl zwischen Schalt- und Automatikgetrieben sowie Front- und Allradantrieb. Die elektrische Reichweite beträgt maximal 120 km, was für kürzere Stadtfahrten gut geeignet ist.
Im Hinblick auf die Abmessungen bietet der Ford Tourneo Custom eine Länge von bis zu 5450 mm, was ihn ideal für große Ladevolumen macht. Mit einem Fassungsvermögen des Kofferraums von bis zu 819 Litern und einer Nutzlast von bis zu 928 kg eignet er sich perfekt für größere Transporte oder den Einsatz als Familienfahrzeug. Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität der Sitzanordnung, da er bis zu acht Sitze bietet.
Der VW Caddy Kompaktvan ist insgesamt kompakter mit einer maximalen Länge von 4853 mm. Diese kleinere Größe verleiht ihm jedoch einen Vorteil in der Stadt. Der Laderaum ist mit einer maximalen Nutzlast von 759 kg immer noch beachtlich, obwohl er nur Platz für zwei Personen bietet. Die Vielseitigkeit des Caddy liegt darin, dass er sich ideal für gewerbliche Zwecke eignet, insbesondere als Cargo-Transporter.
In Bezug auf die Umweltfreundlichkeit bietet der Ford Tourneo Custom emissionsfreie Varianten, insbesondere die elektrischen Modelle, die kein CO2 ausstoßen. Dies reflektiert sich auch in den Energieeffizienzklassen, die bis zu Klasse A erreichen können.
Der VW Caddy zeigt sich mit CO2-Effizienzklassen, die bis Klasse B reichen. Mit einem CO2-Ausstoßbeginn von 139 g/km bietet er eine durchaus akzeptable Umweltfreundlichkeit, insbesondere im Dieselbereich.
Zusammengefasst bietet der Ford Tourneo Custom aufgrund seiner variablen Sitzmöglichkeiten, der hohen Traglast und der zahlreichen Antriebsoptionen eine bessere Wahl für Vielseitigkeit und Kapazitätsanforderungen. Der VW Caddy Kompaktvan hingegen glänzt auf den kürzeren, städtischen Strecken und ist optimal für den gewerblichen Einsatz ausgelegt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen des Käufers ab, sei es für den Familienausflug oder den beruflichen Einsatz als Transportfahrzeug.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
47700 - 73800 Fr.
|
Preis
28200 - 46200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
1.7 - 8.6 L
|
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
24.3 - 25.6 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
52 - 306 km
|
Elektrische Reichweite
117 - 120 km
|
Batteriekapazität
11.8 - 64 kWh
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
0 - 225 g/km
|
co2
11 - 154 g/km
|
Tankgröße
55 - 63 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Bus
|
Karosserie
Transporter
|
Sitze
8
|
Sitze
2
|
Türen
4 - 5
|
Türen
4 - 5
|
Leergewicht
2251 - 2453 kg
|
Leergewicht
1442 - 1818 kg
|
Kofferraum
672 - 819 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
5050 - 5450 mm
|
Länge
4500 - 4853 mm
|
Breite
2032 mm
|
Breite
1855 mm
|
Höhe
1958 - 1959 mm
|
Höhe
1819 - 1823 mm
|
Zuladung
847 - 928 kg
|
Zuladung
628 - 759 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel, Plugin Hybrid, Elektro
|
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad, Heckantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
136 - 286 PS
|
Leistung PS
102 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
150 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
|
Drehmoment
360 - 415 Nm
|
Drehmoment
220 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
100 - 210 kW
|
Leistung kW
75 - 110 kW
|
Hubraum
1996 - 2488 cm3
|
Hubraum
1498 - 1968 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
G, B, A
|
CO2-Effizienzklasse
E, B
|
Marke
Ford
|
Marke
VW
|
Der Ford Tourneo Custom hat sich als vielseitiger Van einen Namen gemacht, der sowohl Familien als auch Gewerbekunden überzeugen kann. Mit seiner bemerkenswerten Flexibilität und einer breiten Palette an Varianten zeigt der Tourneo Custom, dass er mehr als nur ein Transportmittel ist. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die dieses Fahrzeug auszeichnen.
Ford bietet für den Tourneo Custom eine beeindruckende Auswahl an Antriebsvarianten an, die für unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie umfassen Optionen wie den bewährten 2.0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor mit Leistungen zwischen 136 und 170 PS, der je nach Konfiguration mit Frontantrieb, Allrad oder Automatikgetriebe ausgestattet werden kann. Diese Vielfalt ermöglicht es den Fahrern, das Modell genau an ihre Anforderungen anzupassen.
Im Einklang mit dem Trend zur nachhaltigen Mobilität hat Ford den Tourneo Custom um umweltfreundliche Antriebstechnologien erweitert. Die Plug-In-Hybrid-Variante ist mit einem 2.5 Duratec-Motor ausgestattet und bietet eine kombinierte Leistung von 233 PS. Diese Variante überzeugt mit einem besonders niedrigen Verbrauch von 1.7 L/100km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 52 km.
Ein Highlight in der Tourneo Custom-Serie ist der vollelektrische E-Tourneo Custom. Mit einer Leistung von 218 PS liefert er beeindruckende 25.6 kWh/100km und bietet eine Reichweite von 302 km, was ihn ideal für den städtischen und regionalen Einsatz macht. Diese Entwicklung reflektiert Fords Engagement für emissionsfreie Mobilität.
Der Ford Tourneo Custom ist bekannt für sein großzügiges Platzangebot. Mit einer Länge zwischen 5050 mm und 5450 mm und einem Kofferraumvolumen von 672 bis 819 Litern erfüllt er die Anforderungen an Komfort und Ladevolumen gleichermaßen. Acht Sitzplätze bieten ausreichend Raum für Passagiere, während innovative Sitzkonfigurationen eine flexible Anpassung ermöglichen.
Der Tourneo Custom ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter "Titanium" und "Active". Die Preisspanne reicht von 50.992 € bis 76.577 €, je nach Modell und Ausstattung. Mit einer umfangreichen Liste an Standard- und optionalen Features bietet Ford ein attraktives Paket für jede Anforderung.
Der Ford Tourneo Custom ist ein Beweis für Fords Fähigkeit, Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl flexibel als auch innovativ sind. Mit seinen vielseitigen Antriebsoptionen, umweltfreundlichen Technologien und einem ausgezeichneten Innenraumdesign ist er eine ausgezeichnete Wahl für alle, die nach einem zuverlässigen und modernen Van suchen.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist schon seit Jahrzehnten ein beliebter Kleintransporter, der für seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Mit der neuesten Modellreihe setzt Volkswagen neue Maßstäbe im Bereich Technologie und Effizienz. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Caddy zu einem der besten Nutzfahrzeuge seiner Klasse machen.
Der neue Caddy bietet eine breite Auswahl an Antriebstechnologien, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Zur Auswahl stehen effiziente Benzin- und Dieselmotoren sowie umweltfreundliche Plug-In-Hybrid-Varianten. Die benzinbetriebenen Modelle verfügen über den fortschrittlichen 1.5 TSI OPF Motor, während die Dieselmodelle mit einem 2.0 TDI SCR Motor ausgestattet sind. Beide Motorvarianten bieten eine ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz und erfüllen die aktuellen Emissionsstandards.
Der Caddy ist sowohl mit einem manuellen Schaltgetriebe als auch mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Diese Getriebetechnologien sorgen für ein reibungsloses und effizientes Fahrerlebnis, sei es im städtischen Verkehr oder auf der Autobahn. Besonders die DSG-Variante hebt den Fahrkomfort auf ein neues Niveau und verspricht eine nahtlose Kraftübertragung.
Mit Längen zwischen 4.500 mm und 4.853 mm bietet der Caddy ein beeindruckendes Raumangebot. Die Zuladungskapazität reicht von 631 kg bis 759 kg, was ihn ideal für den Transport von Waren oder Ausrüstung macht. Dank seiner kompakten Außenmaße bleibt er dennoch wendig und eignet sich perfekt für den urbanen Einsatzbereich.
Besonders erwähnenswert sind die umweltfreundlichen Plug-In-Hybrid-Modelle, die mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 120 km die Möglichkeit bieten, im Stadtverkehr fast ausschließlich emissionsfrei unterwegs zu sein. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 11 g/km setzen diese Modelle neue Maßstäbe in der Effizienzklasse B und tragen maßgeblich zu einer nachhaltigeren Mobilität bei.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit, kombiniert mit moderner Technologie und effizientem Antrieb. Ob als klassischer Kleintransporter, emissionsarmer Plug-In-Hybrid oder leistungsstarker Diesel, der Caddy bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Mit herausragender Ausstattung und innovativen Funktionen setzt er die Tradition der Caddy-Reihe fort und bleibt die ideale Wahl für Gewerbetreibende und Transportdienstleister.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.