VS

VW ID. Buzz Transporter vs Tesla Model Y – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW ID. Buzz Transporter oder der Tesla Model Y?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 514 PS), Kofferraumvolumen ( vs 0 L), Verbrauch (19.20 kWh vs 13.90 kWh) und natürlich den Preis (47600 Fr. vs 42100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW ID. Buzz Transporter (Transporter) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model Y (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim VW ID. Buzz Transporter bzw. 0 L beim Tesla Model Y ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des VW ID. Buzz Transporter oder die 514 PS des Tesla Model Y für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 19.20 kWh vs 13.90 kWh. Preislich liegt der VW ID. Buzz Transporter bei 47600 Fr., während der Tesla Model Y bei 42100 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

VW ID. Buzz Transporter

Der VW ID. Buzz stellt eine innovative Mischung aus retro-inspiriertem Design und modernster Elektromobilität dar, die den ikonischen Bulli in das Zeitalter der Nachhaltigkeit bringt. Mit seinem großzügigen Innenraum und den flexiblen Sitzkonfigurationen bietet der ID. Buzz Transporter vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Beruf und Freizeit gleichermaßen. Dank neuester Technologie garantiert er nicht nur ein umweltfreundliches Fahrerlebnis, sondern auch ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.

Details

Tesla Model Y

Das Tesla Model Y beeindruckt durch sein geräumiges Interieur und die fortschrittliche Technologie, die das Fahren zu einem echten Erlebnis macht. Dank seines minimalistischen Designs und der hohen Effizienz bietet es eine herausragende Reichweite, die für den Alltag eines jeden Fahrers mehr als ausreichend ist. Zudem hebt sich das Fahrzeug durch seine innovativen Sicherheitsfunktionen hervor, die es zu einem der sichersten Modelle auf dem Markt machen.

Details
VW ID. Buzz Transporter
Tesla Model Y
ID. Buzz Transporter
Model Y

Kosten und Verbrauch

Preis
47600 - 56100 Fr.
Preis
42100 - 57100 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
19.2 - 20.3 kWh
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 15.3 kWh
Elektrische Reichweite
330 - 455 km
Elektrische Reichweite
500 - 622 km
Batteriekapazität
59 - 79 kWh
Batteriekapazität
62.5 - 78.4 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
SUV
Sitze
3
Sitze
5
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
2264 - 2510 kg
Leergewicht
1976 - 2072 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
0 L
Länge
4712 mm
Länge
4790 mm
Breite
1985 mm
Breite
1921 mm
Höhe
1932 mm
Höhe
1624 mm
Zuladung
640 - 753 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
299 - 514 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
4.3 - 5.9 s
max. Geschwindigkeit
145 - 160 km/h
max. Geschwindigkeit
201 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
420 - 493 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
220 - 378 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
VW
Marke
Tesla

VW ID. Buzz Transporter

Willkommen in der Zukunft des Transports: Der VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz Transporter

Der VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz Transporter setzt neue Maßstäbe im Bereich der Nutzfahrzeuge. Als Teil der ID.-Familie von Volkswagen vereint dieses Modell eine Vielzahl von Innovationen und technischen Raffinessen, die sowohl Effizienz als auch Umweltfreundlichkeit auf ein neues Niveau heben.

Innovative Elektromobilität

Herzstück des ID. Buzz ist seine Elektroantriebstechnologie. Mit Leistungen von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) bieten die verschiedenen Modelle sowohl Heck- als auch Allradantrieb. Der elektrische Energieverbrauch bewegt sich zwischen 19,2 und 20,3 kWh pro 100 Kilometer, was die Modelle äußerst energieeffizient macht. In puncto Reichweite sind Strecken zwischen 432 und 461 Kilometern mit einer vollen Batterie möglich – ideal für den Alltag und längere Fahrten.

Technische Details im Fokus

Der ID. Buzz besticht nicht nur durch seine Performance, sondern auch durch seine technischen Details, die höchsten Komfort bieten. Neben einem Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe sorgt ein kraftvolles Drehmoment zwischen 310 und 679 Nm für eine souveräne Fahrdynamik. Die Modelle erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 160 km/h und sind dennoch leise und emissionsfrei unterwegs.

Umweltfreundlichkeit in Serie

Ein weiterer signifikanter Vorteil des ID. Buzz ist seine Umweltfreundlichkeit. Mit einer CO2-Emission von 0 g/km qualifiziert er sich für die höchste CO2-Effizienzklasse A. Damit sind Betreiber nicht nur ökologisch vorausschauend unterwegs, sondern profitieren auch von entsprechenden Fördermöglichkeiten.

Geräumigkeit und Funktionalität

Der ID. Buzz beeindruckt mit Abmessungen, die Funktionalität und Komfort in Einklang bringen. Bei einer Länge von 4712 mm und einer Breite von 1985 mm bietet er viel Platz im Innenraum, ohne dass dies auf Kosten der Agilität geht. Mit einer Zuladungskapazität zwischen 640 und 753 kg ist der ID. Buzz ideal für den Transport verschiedenster Güter geeignet.

Modernes Design trifft Praktikabilität

Optisch zeichnet sich der ID. Buzz durch ein modernes und markantes Design aus, das Tradition und Fortschritt vereint. Die Ausstattungsvarianten 4MOTION und Pure bieten maßgeschneiderte Features für unterschiedliche Ansprüche und Budgets, wobei die Preise zwischen 50.825 € und 59.922 € variieren.

Fazit: Ein Meilenstein der Elektromobilität

Zusammengefasst ist der VW Nutzfahrzeuge ID. Buzz ein herausragendes Beispiel für die Zukunft der Mobilität. Er kombiniert innovative Technik, Umweltfreundlichkeit und Praktikabilität auf überzeugende Weise und ist somit ein starker Partner für jeden, der Wert auf Effizienz und Innovation legt.

Tesla Model Y

Die Zukunft der Mobilität: Das Tesla Model Y

Das Tesla Model Y, eines der aktuellsten Fahrzeuge des amerikanischen Elektroautopioniers, revolutioniert den Automobilmarkt durch seine beeindruckenden technischen Daten und Innovationen. Als kompaktes SUV bietet es eine perfekte Balance zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Performance.

Design und Bauweise

Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm zeigt das Model Y ein ansprechendes und aerodynamisches Design, das sowohl modern als auch funktional ist. Der großzügige Kofferraum von 854 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck oder Einkäufe und sorgt für eine hohe Alltagstauglichkeit.

Leistung und Antrieb

Das Tesla Model Y beeindruckt mit einer Leistungsspanne von 299 bis 534 PS, die je nach Modellvariante entweder durch Heckantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht wird. Diese Antriebstechnologien ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 bis 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h.

Effizienz und Reichweite

Ein weiterer herausragender Aspekt des Tesla Model Y ist seine Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell bei 14,9 bis 17,3 kWh/100 km, was zu einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von 455 bis 600 km führt. Diese Zahlen setzen Maßstäbe in der Elektroautobranche und machen das Model Y zu einem der effizientesten SUVs auf dem Markt.

Technologische Innovationen

Das Model Y ist mit dem neuesten Autopilot-System von Tesla ausgestattet und bereit für autonomes Fahren, sobald dies gesetzlich erlaubt ist. Mit regelmäßigen Software-Updates wird das Auto kontinuierlich verbessert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem bietet das Fahrzeug modernste Assistenzsysteme, ein minimalistisches Interieur mit einem massiven 15-Zoll-Touchscreen und ein fortschrittliches Soundsystem.

Nachhaltigkeit und Kosten

Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km unterstreicht das Tesla Model Y Teslas Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich je nach Modell auf 1147 bis 1501 €, bei Kosten pro Kilometer von 45,9 bis 60,1 Cent.

Fazit

Das Tesla Model Y verkörpert die nächste Generation der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus beeindruckender Leistung, hoher Effizienz, zukunftsweisender Technologie und einem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt es neue Standards im Segment der kompakten SUVs. Tesla zeigt weiterhin, wie die Mobilität von morgen aussieht: elektrisch, nachhaltig und innovativ.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.