Welches Modell überzeugt mehr – der Toyota Corolla Touring Sports oder der Tesla Model 3?
Wir vergleichen für dich Leistung (196 PS vs 460 PS), Kofferraumvolumen (596 L vs 594 L), Verbrauch (4.40 L vs 12.50 kWh) und natürlich den Preis (32300 Fr. vs 39800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Toyota Corolla Touring Sports (Kombi) wird mit einem Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Tesla Model 3 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 596 L beim Toyota Corolla Touring Sports bzw. 594 L beim Tesla Model 3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 196 PS des Toyota Corolla Touring Sports oder die 460 PS des Tesla Model 3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.40 L vs 12.50 kWh. Preislich liegt der Toyota Corolla Touring Sports bei 32300 Fr., während der Tesla Model 3 bei 39800 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Toyota Corolla Touring Sports und dem Tesla Model 3 zeigen sich deutliche Unterschiede in der Antriebstechnologie. Während der Corolla mit einem effizienten Hybridantrieb punktet, überzeugt der Tesla mit seiner vollelektrischen Reichweite und fortschrittlichen Autopilotfunktionen. Beide Modelle bieten eine gelungene Kombination aus Komfort und Fahrdynamik, jedoch richtet sich der Toyota eher an Pragmatiker, während der Tesla Technikbegeisterte anspricht.
Der Toyota Corolla Touring Sports beeindruckt mit seinem stilvollen Design und bietet eine großzügige Ladefläche, die perfekt für Familienabenteuer geeignet ist. Seine dynamischen Fahreigenschaften werden durch den effizienten Hybridantrieb unterstrichen, der sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken glänzt. Der Innenraum kombiniert Komfort mit moderner Technologie und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.
DetailsDas Tesla Model 3 ist ein echter Hingucker auf der Straße, der durch sein futuristisches Design und innovative Technologien besticht. Es hebt sich durch seine beeindruckende Reichweite und die Fähigkeit zum autonomen Fahren vom Wettbewerb ab. Zudem bietet es ein minimalistisches Interieur, das den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort legt.
DetailsIn der Welt der modernen Automobile bieten Toyota und Tesla zwei faszinierende Fahrzeuge an, die unterschiedliche Technologien und Philosophien verkörpern: den Toyota Corolla Touring Sports und das Tesla Model 3. Beide Modelle haben ihre einzigartigen Stärken und bieten interessante Vergleichspunkte, insbesondere in Bezug auf Antriebstechnik, Effizienz und Innovation.
Der Toyota Corolla Touring Sports präsentiert sich als eleganter Kombi mit einer Länge von 4650 mm, einer Breite von 1790 mm und einer Höhe von 1435 mm. Im Vergleich dazu ist das Tesla Model 3, ein schickes Schrägheckmodell, welches etwas länger und breiter ist, mit 4720 mm in der Länge, 1850 mm in der Breite und einer ähnlichen Höhe von ungefähr 1440 mm.
Im Bereich des Antriebs setzen die beiden Hersteller auf grundlegend verschiedene Technologien. Der Toyota Corolla Touring Sports ist mit einem Vollhybrid-Motor ausgestattet, der mit 140 bis 196 PS (103 bis 144 kW) arbeitet. Das Fahrzeug nutzt ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT) und frontgetriebene Antriebsarchitektur, wobei der Kraftstoffverbrauch beeindruckende 4.4 bis 4.6 L/100 km beträgt.
Das Tesla Model 3 dagegen ist als rein elektrisches Fahrzeug konzipiert und bietet eine Leistung von 283 bis 460 PS (208 bis 338 kW) mit verschiedenen Optionen für Hinterrad- und Allradantrieb. Mit einer Reichweite von bis zu 702 km und einem Verbrauch von 12.5 bis 16.5 kWh/100 km bietet Tesla nicht nur umweltfreundliche, sondern auch leistungsstarke Antriebsmöglichkeiten.
Im Bereich der CO2-Emissionen zeigt sich der Tesla Model 3 als klarer Sieger mit einer Effizienzklasse A und keinen direkten CO2-Emissionen (0 g/km) aufgrund seines elektrischen Antriebs. Der Toyota Corolla Touring Sports hat eine CO2-Emission von 100 g/km mit einer Effizienzklasse C, was für einen Hybridantrieb dennoch respektabel ist.
Die Beschleunigungszeiten bestätigen den Charakter der beiden Fahrzeuge: Der Toyota Corolla Touring Sports bietet bei seiner Hybridlösung vernünftige Werte von 7.5 bis 9.2 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Im Gegensatz dazu zeigt das Tesla Model 3 seine Dynamik mit spektakulären Beschleunigungszeiten zwischen 3.1 und 6.1 Sekunden, abhängig von der Variante.
Beide Modelle bieten Platz für fünf Passagiere, unterscheiden sich jedoch leicht in Bezug auf das Kofferraumvolumen. Der Toyota besitzt einen Stauraum von 581 bis 596 Litern, während das Tesla Model 3 594 Liter bietet. Der Unterschied zeigt sich zudem im maximalen Zuladungsgewicht: Der Toyota kann zwischen 400 und 440 kg zuladen, während der Tesla, abhängig von der Variante, 313 bis 333 kg zuladen kann.
Der Vergleich zwischen dem Toyota Corolla Touring Sports und dem Tesla Model 3 zeigt, dass beide Fahrzeuge, obwohl sie komplett unterschiedliche Antriebstechnologien verwenden, sehr attraktive und umweltbewusste Optionen für heutige Autofahrer darstellen. Der Toyota bietet durch seinen Hybridantrieb eine hervorragende Effizienz mit traditionellerem Fahrgefühl, während das Tesla Model 3 mit seiner beeindruckenden elektrischen Leistung und Reichweite überzeugt. Schlussendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen stark von den individuellen Prioritäten und dem Fahrverhalten der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
32300 - 39700 Fr.
|
Preis
39800 - 54700 Fr.
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
12.5 - 16.5 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
513 - 702 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
62 - 79 kWh
|
co2
100 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
43 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1485 - 1515 kg
|
Leergewicht
1822 - 1919 kg
|
Kofferraum
581 - 596 L
|
Kofferraum
594 L
|
Länge
4650 mm
|
Länge
4720 mm
|
Breite
1790 mm
|
Breite
1850 mm
|
Höhe
1435 mm
|
Höhe
1440 - 1441 mm
|
Zuladung
400 - 440 kg
|
Zuladung
313 - 333 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
140 - 196 PS
|
Leistung PS
283 - 460 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.1 - 6.1 s
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
201 - 262 km/h
|
Drehmoment
-
|
Drehmoment
420 - 723 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
103 - 144 kW
|
Leistung kW
208 - 338 kW
|
Hubraum
1798 - 1987 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2025
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Toyota
|
Marke
Tesla
|
Der Toyota Corolla Touring Sports hat sich längst als ein Synonym für Zuverlässigkeit und Innovation etabliert. Als Kombi mit einem frischen Design und modernen Technologieoptionen bietet das Modell eine hervorragende Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technische Ausstattung und innovativen Merkmale des neuesten Modells.
Der Toyota Corolla Touring Sports ist mit einem effizienten Voll-Hybrid-Antrieb ausgestattet. Kunden können zwischen zwei Leistungsvarianten wählen: Der 1.8 Hybrid mit 140 PS und der 2.0 Hybrid mit satten 196 PS. Beide Motorvarianten bieten eine bemerkenswerte Kraftstoffeffizienz mit einem Verbrauch von nur 4.4 bis 4.6 Litern pro 100 Kilometer. Dank des fortschrittlichen Automatik-Getriebes und des Frontantriebs ist eine reibungslose Fahrt garantiert.
Der Corolla Touring Sports bringt eine Vielzahl an technologischen Innovationen mit sich. Die CO2-Effizienzklasse C sorgt nicht nur für einen geringeren ökologischen Fußabdruck, sondern auch für niedrigere Betriebskosten. Das variabel einstellbare CVT-Getriebe sorgt zudem für eine gleichmäßige Kraftübertragung und ein angenehmes Fahrerlebnis.
Mit einer Länge von 4650 mm und einer Breite von 1790 mm bietet der Corolla Touring Sports ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum fasst beeindruckende 581 bis 596 Liter, was diesen Kombi zum idealen Begleiter für längere Reisen oder den täglichen Pendelverkehr macht. Die Sitze sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten wie der Lounge, GR SPORT oder dem stilvollen Comfort-Trim erhältlich, um Ihren individuellen Komfortansprüchen gerecht zu werden.
Im Hinblick auf Sicherheit ist der Corolla Touring Sports beispiellos. Er ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, die ein sicheres und entspannteres Fahren ermöglichen. Eine solide Allround-Leistung ist durch die maximal erreichbare Geschwindigkeit von 180 km/h und das beeindruckende Beschleunigungsvermögen gesichert, mit dem der Wagen in 7.5 bis 9.2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet.
Der Toyota Corolla Touring Sports ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich: von der pragmatischen Business Edition bis hin zur sportlichen GR SPORT-Variante. Die Preisspanne liegt zwischen 34.540 und 42.440 Euro, was diesen Kombi zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht. Mit monatlichen Kosten zwischen 900 und 1004 Euro bietet dieses Modell ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Toyota Corolla Touring Sports vereint technische Exzellenz mit praktischer Vielseitigkeit und setzt damit neue Maßstäbe im Kombisegment. Ob für die Familie oder als Geschäftswagen, dieser Wagen erfüllt höchste Anforderungen und sorgt für ein unvergessliches Fahrerlebnis.
Das Tesla Model 3 hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir über Elektroautos denken. Seit seiner Einführung hat es die Herzen von Technikaffinen und Autofans gleichermaßen erobert. Doch was macht das Model 3 so besonders? Ein eingehender Blick auf die technischen Details und Innovationen gibt Aufschluss.
Das Tesla Model 3 ist mit leistungsstarken Elektromotoren ausgestattet, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind. Die Leistungsbandbreite reicht von beeindruckenden 283 PS bis hin zu kraftvollen 460 PS. Damit bietet das Model 3 sowohl Heck- als auch Allradantrieb, je nach gewählter Version. Der Einsatz von Reduktionsgetrieben sorgt für eine nahtlose und effiziente Kraftübertragung auf die Straße, ohne Kompromisse bei der Beschleunigung einzugehen.
Die Reichweite ist eines der Hauptanliegen bei Elektroautos, und das Model 3 enttäuscht nicht. Mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 629 Kilometern setzt es Maßstäbe in seiner Klasse. Der Energieverbrauch liegt dabei zwischen 13,2 und 16,5 kWh pro 100 Kilometer, was zur CO2-Effizienzklasse A beiträgt. Dies macht das Model 3 nicht nur zu einem kosteneffizienten Fahrzeug im täglichen Betrieb, sondern auch zu einem umweltfreundlichen Begleiter.
Für jene, die Geschwindigkeit schätzen, liefert das Model 3 eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beeindruckenden 3,1 Sekunden in seiner leistungsstärksten Variante. Auch die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 262 km/h zeigt, dass Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch rasant sein kann. Dies macht das Model 3 zur perfekten Wahl für Fahrer, die Leistungsstärke und Effizienz vereinen möchten.
Mit seiner markanten Karosserie als Schrägheck und einer Länge von 4720 mm bietet das Model 3 nicht nur ein futuristisches Design, sondern auch praktischen Stauraum mit einem Kofferraumvolumen von 594 Litern. Die Breite von 1850 mm und Höhe von 1441 mm unterstreichen die dynamischen Proportionen des Fahrzeugs.
Das Tesla Model 3 ist bekannt für seine fortschrittlichen technologischen Features. Dank des minimalistischen Innenraums mit dem großen zentralen Touchscreen ist die Bedienung intuitiv und benutzerfreundlich. Autopilot-Funktionen und fortschrittliche Fahrassistenzsysteme steigern den Komfort und die Sicherheit für Fahrer und Passagiere gleichermaßen.
Zusammengefasst ist das Tesla Model 3 mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Symbol für die Zukunft der Mobilität. Jedes Detail, von der leistungsstarken Antriebsoption bis hin zur innovativen Technologie, ist sorgfältig ausgearbeitet, um Effizienz, Komfort und ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten. Das Model 3 steht für eine neue Ära der Elektromobilität, die sowohl umweltbewusste als auch leistungsorientierte Fahrer begeistert.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.