VS

Peugeot 3008 vs VW T-Roc – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Peugeot 3008 oder der VW T-Roc?
Wir vergleichen für dich Leistung (231 PS vs 300 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 445 L), Verbrauch (17.20 kWh0.90 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (36700 Fr. vs 26100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Peugeot 3008 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW T-Roc (SUV) einen Benzin oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Peugeot 3008 bzw. 445 L beim VW T-Roc ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 231 PS des Peugeot 3008 oder die 300 PS des VW T-Roc für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.20 kWh0.90 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Peugeot 3008 bei 36700 Fr., während der VW T-Roc bei 26100 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Peugeot 3008 und dem VW T-Roc überzeugt der Peugeot mit seinem markanten Design und hochwertigen Innenräumen. Der T-Roc hingegen punktet mit seiner flexiblen Konfiguration und einer breiten Palette an Motorisierungen. Beide SUVs bieten eine herausragende Fahrdynamik, aber letztendlich hängt die Wahl vom individuellen Geschmack und den persönlichen Bedürfnissen ab.

Peugeot 3008

Der neue Peugeot 3008 präsentiert sich mit einem modernen Design und beeindruckt durch seine dynamische Linienführung. Im Innenraum erwartet die Insassen ein hochwertiges Cockpit mit stilvollen Elementen und fortschrittlicher Technologie. Das Fahrzeug vereint Komfort und Effizienz und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken.

Details

VW T-Roc

Der VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Peugeot 3008 vs. VW T-Roc: Der Kampf der Kompakt-SUVs

In der Welt der Kompakt-SUVs haben der Peugeot 3008 und der VW T-Roc eine besondere Stellung. Beide Modelle kombinieren sportliche Eleganz mit Funktionalität und bieten innovative Technologien, um sich im hart umkämpften Markt zu behaupten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich Technik, Design und Innovation.

Design und Innenraum

Der Peugeot 3008 besticht durch sein markantes, dynamisches Design, das mit einer kraftvollen Frontpartie und einer strömenden Linienführung überzeugt. Der Innenraum ist ebenso ansprechend, mit hochwertigen Materialien und einem modernen, digitalen Cockpit. Die innovative i-Cockpit-Technologie von Peugeot sorgt für ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Instrumente in das Blickfeld des Fahrers rückt.

Der VW T-Roc bietet hingegen ein eher klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit seinen scharfen Kanten und dem markanten Kühlergrill wirkt er sowohl dynamisch als auch robust. Der Innenraum ist funktional und geräumig, mit einer klaren Benutzeroberfläche. VW hat auch bei der Ausstattung des T-Roc nicht gespart, und eine Vielzahl von Assistenzsystemen gehört hier zur Standardausstattung.

Technische Aspekte: Motoren und Antrieb

Der Peugeot 3008 ist mit einer breiten Palette an Antriebssträngen erhältlich, darunter Benzin- und Plug-in-Hybrid-Optionen. Die Motoren reichen von 136 bis zu 231 PS, und der Plug-in-Hybrid bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 85 km, was ihn besonders für Stadtfahrten attraktiv macht. Der 3008 bietet zudem einen modernen Allradantrieb und eine verbesserte Kraftstoffeffizienz mit Verbrauchswerten ab 0,9 l/100 km für die Hybridversion.

Der VW T-Roc bietet ebenfalls eine vielfältige Motorenauswahl, die von einem 115 PS starken Dreizylinder bis hin zur sportlichen 300 PS-Version reicht. Außerdem ist der T-Roc sowohl mit Front- als auch Allradantrieb erhältlich, was den Fahrern Flexibilität für verschiedene Bedingungen bietet. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei etwa 5,6 bis 6,2 l/100 km, abhängig von der Motorisierung.

Fahrdynamik und Komfort

In Bezug auf die Fahrdynamik schlägt sich der Peugeot 3008 hervorragend. Er bietet präzises Lenkverhalten und eine komfortable Federung, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,4 Sekunden für die leistungsstärkste Variante ist er auch sportlich unterwegs.

Der VW T-Roc hingegen überzeugt mit seiner Agilität und einer etwas sportlicheren Abstimmung der Federung. Die Beschleunigungswerte sind ähnlich, mit einer Spitzenzeit von 6,8 Sekunden für das leistungsstärkste Modell. Der Fahrkomfort ist auf hohem Niveau, auch wenn die Federung etwas straffer ausfällt als beim Peugeot.

Innovationen und Sicherheitsmerkmale

Beide Fahrzeuge bieten eine Fülle an modernen Technologien. Der Peugeot 3008 punktet mit seinem umfangreichen Angebot an Fahrassistenzsystemen, darunter adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und Notbremsassistent. Zudem bietet er eine innovative Bedienung über einen Touchscreen mit intuitiven Menüs.

Der T-Roc führt ebenfalls eine Reihe fortschrittlicher Sicherheitsmerkmale ein, darunter einen Parkassistenten und ein umfassendes Kamerasystem für eine bessere Sicht beim Rangieren. Volkswagen setzt im T-Roc zudem auf eine benutzerfreundliche Technologie mit dem neuesten Infotainment-System, das nahtlose Smartphone-Integration ermöglicht.

Fazit: Welcher SUV ist der Beste?

Beide Modelle, der Peugeot 3008 und der VW T-Roc, bieten hervorragende Eigenschaften und viele Vorteile. Der 3008 sticht durch innovatives Design und moderne Hybridtechnologie hervor, während der T-Roc mit seiner sportlichen Leistung und klassischer Benutzerfreundlichkeit punktet. Letztlich hängt die Wahl davon ab, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer wichtiger sind: Komfort und Technik des 3008 oder die Agilität und Vertrautheit des T-Roc. Beide Fahrzeuge sind eine ausgezeichnete Wahl im Segment der Kompakt-SUVs.

Peugeot 3008
VW T-Roc
3008
T-Roc

Kosten und Verbrauch

Preis
36700 - 53500 Fr.
Preis
26100 - 49700 Fr.
Verbrauch L/100km
0.9 - 5.7 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.5 L
Verbrauch kWh/100km
17.2 - 17.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
85 - 698 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
17.8 - 96.9 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 129 g/km
co2
125 - 194 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
50 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4 - 5
Türen
5
Türen
2 - 5
Leergewicht
1648 - 2183 kg
Leergewicht
1304 - 1578 kg
Kofferraum
520 L
Kofferraum
284 - 445 L
Länge
4542 mm
Länge
4236 - 4271 mm
Breite
1895 mm
Breite
1811 - 1819 mm
Höhe
1641 mm
Höhe
1527 - 1584 mm
Zuladung
432 - 524 kg
Zuladung
368 - 509 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Elektro
Motorart
Benzin, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
136 - 231 PS
Leistung PS
115 - 300 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 10.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
Drehmoment
230 - 345 Nm
Drehmoment
200 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
100 - 170 kW
Leistung kW
85 - 221 kW
Hubraum
1199 - 1598 cm3
Hubraum
999 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, B, A
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
Marke
Peugeot
Marke
VW

Peugeot 3008

Modernes Design trifft auf technische Innovation: Der Peugeot 3008

Der Peugeot 3008 präsentiert sich als ein vielseitiges SUV, das nicht nur mit seinem eleganten Design besticht, sondern auch mit einer beeindruckenden Palette an Motorvarianten und technischen Innovationen. Ob Benzin Hybrid, Plug-In Hybrid oder vollelektrisch – der 3008 deckt ein breites Spektrum an Antriebsarten ab und bietet für jeden Fahrertypen das passende Modell.

Motorenvielfalt und Effizienz

Der Peugeot 3008 ist bekannt für seine vielfältige Motorenauswahl, die sowohl Benzin Mild-Hybride, Plug-In Hybride als auch rein elektrische Antriebe umfasst. Die Leistungen reichen von 136 PS bis hin zu 210 PS, wobei der Verbrauch variabel ist: Von sparsamen 0,9 L/100km bei den Plug-In Hybrid Varianten bis hin zu 5,7 L/100km bei den Mild-Hybrid-Modellen. Die vollelektrische Variante beeindruckt mit einem Energieverbrauch von 17,7 kWh/100km und einer bemerkenswerten Reichweite von 524 km.

Ein innovativer Innenraum

Der Innenraum des Peugeot 3008 ist ebenso innovativ wie sein Antrieb. Das i-Cockpit ist benutzerfreundlich gestaltet und verfügt über intuitive Bedienelemente, die den Fahrer unterstützen, ohne abzulenken. Die hochwertig verarbeiteten Materialien sorgen für ein angenehmes Ambiente, während die großzügige Kofferraumkapazität von 520 Litern genügend Platz für Gepäck und Einkäufe bietet.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

In puncto CO2-Effizienz setzt der Peugeot 3008 Maßstäbe. Die Modelle verfügen über eine CO2-Effizienzklasse von D bis hin zu A, was den ökologischen Fußabdruck minimiert. Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 85 km im Plug-In Hybrid und den emissionsfreien Kilometern des Elektroantriebs zeigt Peugeot, wie moderne Mobilität umweltbewusst gestaltet werden kann.

Fahrerlebnis und Sicherheit

Peugeot legt großen Wert auf ein dynamisches Fahrerlebnis und hohe Sicherheitsstandards. Der 3008 bietet ein sportliches Drehmoment von 230 bis 345 Nm, was zusammen mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 8,4 Sekunden für ein agiles Fahrgefühl sorgt. Fortgeschrittene Assistenzsysteme maximieren die Sicherheit für Fahrer und Passagiere.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Einstiegspreis von 39.250 € in der Basisversion bis hin zu 53.450 € bei den hochwertigeren Ausstattungsvarianten bietet der Peugeot 3008 ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten für den Betrieb des Fahrzeuges belaufen sich auf etwa 1.081 bis 1.163 €, was ihn zu einer erschwinglichen Option für viele Käufer macht.

Insgesamt kombiniert der Peugeot 3008 beeindruckende technische Details und Innovationen mit einem ansprechenden Design, was ihn zu einer hervorragenden Wahl in der Kategorie der modernen SUVs macht.

VW T-Roc

Einleitung: Der VW T-Roc im Überblick

Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.

Design und Karosserie: Sportlicher Chic

Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.

Leistungsstarke Motoren und Antriebsvarianten

Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.

Innovative Technik und Effizienz

Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.

Komfort und Innenraum

Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.

Fazit: Ein SUV für jeden Bedarf

Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.