VS

Dacia Sandero vs VW T-Roc – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Dacia Sandero oder der VW T-Roc?
Wir vergleichen für dich Leistung (110 PS vs 300 PS), Kofferraumvolumen (328 L vs 445 L), Verbrauch (5.30 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (11700 Fr. vs 26600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Dacia Sandero (Schrägheck) wird mit einem Benzin oder LPG-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW T-Roc (SUV) einen Benzin oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 328 L beim Dacia Sandero bzw. 445 L beim VW T-Roc ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 110 PS des Dacia Sandero oder die 300 PS des VW T-Roc für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.30 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Dacia Sandero bei 11700 Fr., während der VW T-Roc bei 26600 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

In einem spannenden Vergleich zwischen dem Dacia Sandero und dem VW T-Roc zeigt sich, dass der Sandero vor allem in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Der VW T-Roc hingegen punktet mit einem eleganteren Design und modernster Technik. Beide Modelle richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, bieten aber jeweils praktische Vorteile für den Alltag.

Dacia Sandero

Der Dacia Sandero präsentiert sich als ein kompakter Kleinwagen, der mit seinem schlichten, aber funktionalen Design viele Anhänger findet. Seine Ausstattung ist auf das Wesentliche fokussiert und bietet dennoch ein komfortables Fahrerlebnis. Besonders geschätzt wird das Modell für sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, das es zu einer attraktiven Wahl für budgetbewusste Käufer macht.

Details

VW T-Roc

Der VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Einleitung

Angesichts der Bedeutung von kostengünstigen Fahrzeugen auf dem europäischen Markt wird der Dacia Sandero oft mit dem VW T-Roc verglichen. Beide Modelle gehören zwar unterschiedlichen Segmenten an – der Sandero einem preisgünstigen Hatchback und der T-Roc einem kompakten SUV –, bieten jedoch jeweils attraktive Vorteile für verschiedene Zielgruppen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit technischen Aspekten, Innovationen und dem allgemeinen Fahrerlebnis beider Modelle.

Karosserie und Design

Der Dacia Sandero präsentiert sich als kompakter Hatchback mit einer Länge von 4088 bis 4099 mm und einer Breite von 1848 mm. Die Höhe variiert zwischen 1499 und 1535 mm, was dem Fahrzeug eine solide, bodennahe Fahrhaltung verleiht. Der VW T-Roc hingegen ist als SUV etwas größer dimensioniert, mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Breite von 1811 bis 1819 mm. Dank einer erhöhten Fahrhöhe zwischen 1527 und 1584 mm bietet der T-Roc eine bessere Übersicht im Straßenverkehr.

Antriebsstrang und Leistung

Der Sandero setzt auf effizientere Dreizylinder-Benzin- und LPG-Motoren mit einer Leistungsspanne von 67 bis 110 PS. Dabei variieren die Verbrauchswerte zwischen 5,2 und 7,0 Litern pro 100 km. Der Sandero ist ausschließlich mit Vorderradantrieb erhältlich und bietet eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 158 und 183 km/h.

Der T-Roc hingegen bietet eine größere Vielfalt an Antrieben, darunter sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 115 und 300 PS. Die Verbrauchswerte sind mit 4,7 bis 8,5 Litern pro 100 km etwas höher, was auf die stärkeren Motoren und das zusätzliche Gewicht des Fahrzeugs zurückzuführen ist. Der T-Roc ist zudem sowohl mit Front- als auch Allradantrieb verfügbar und erreicht Höchstgeschwindigkeiten von 187 bis 250 km/h.

Komfort und Innovation

Beide Modelle bieten Platz für bis zu fünf Personen, wobei der T-Roc aufgrund seines größeren Innenraums und seiner höherwertigen Materialien oft als komfortabler empfunden wird. Mit einem Kofferraumvolumen von 445 Litern übertrifft der T-Roc den Sandero, der 328 Liter bietet. Beide Modelle verfügen über moderne Infotainmentsysteme, doch zeigt der T-Roc mit höheren Ausstattungslinien mehr technologische Innovationen wie ein digitales Cockpit und fortschrittliche Assistenzsysteme.

Sicherheit und Effizienz

In Bezug auf Sicherheit und Umwelteffizienz weisen beide Modelle unterschiedliche CO2-Effizienzklassen auf. Der Sandero erzielt Werte zwischen Klasse C und D, während der T-Roc zwischen Klasse D und G rangiert. Diese Unterschiede reflektieren auch die Unterschiede im Gewicht und in der Motorleistung der beiden Fahrzeuge.

Schlussfolgerung

Beide Fahrzeuge haben ihre eigenen Vorteile und Zielgruppen. Der Dacia Sandero brilliert mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und niedrigen Betriebskosten. Der VW T-Roc hingegen punktet mit mehr Leistung, Komfort und fortschrittlicher Technologie, was ihn zu einem idealen Fahrzeug für Fahrer macht, die ein gehobenes Fahrerlebnis suchen. Beide Modelle sind jedoch herausragende Vertreter ihrer Klassen und bieten wertvolle Optionen für unterschiedliche Fahrbedürfnisse und Budgets.

Dacia Sandero
VW T-Roc
Sandero
T-Roc

Kosten und Verbrauch

Preis
11700 - 19400 Fr.
Preis
26600 - 53700 Fr.
Verbrauch L/100km
5.3 - 7.1 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
105 - 140 g/km
co2
125 - 191 g/km
Tankgröße
32 - 50 L
Tankgröße
50 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4 - 5
Türen
5
Türen
2 - 5
Leergewicht
1089 - 1209 kg
Leergewicht
1304 - 1567 kg
Kofferraum
328 L
Kofferraum
284 - 445 L
Länge
4088 - 4099 mm
Länge
4236 - 4271 mm
Breite
1848 mm
Breite
1811 - 1819 mm
Höhe
1499 - 1535 mm
Höhe
1527 - 1584 mm
Zuladung
404 - 436 kg
Zuladung
368 - 516 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, LPG
Motorart
Benzin, Diesel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
67 - 110 PS
Leistung PS
115 - 300 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 16.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
max. Geschwindigkeit
158 - 183 km/h
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
Drehmoment
95 - 200 Nm
Drehmoment
200 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
49 - 81 kW
Leistung kW
85 - 221 kW
Hubraum
999 cm3
Hubraum
999 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, C, E
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
Marke
Dacia
Marke
VW

Dacia Sandero

Der neue Dacia Sandero: Innovativ und dennoch preiswert

Der Dacia Sandero hat sich einen Namen als erschwingliches und zuverlässiges Fahrzeug gemacht. Die aktuelle Variante des Modells bringt diese Tradition mit bemerkenswerten technischen Details und innovativen Features auf ein neues Level.

Motoren und Leistungsspektrum

Der Dacia Sandero bietet eine Bandbreite an Motorenoptionen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vom sparsamen Benzinmotor bis hin zum effizienten Autogasbetrieb stehen verschiedene Leistungsklassen zwischen 67 und 110 PS zur Verfügung. Diese Motoren sind gekennzeichnet durch einen geringen Verbrauch von nur 5.2 bis 7 L/100 km, was den Sandero zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Elegantes Design mit funktionalen Attributen

Das Außendesign des Dacia Sandero, ein schickes Schrägheck, kombiniert zeitgemäße Eleganz mit praktischen Vorteilen. Die Karosserie überzeugt durch kompakte Abmessungen – mit einer Länge von 4088 bis 4099 mm – die sich optimal für das Stadtleben eignen. Mit den aufgeräumten Linien und einer Breite von 1848 mm bietet der Sandero nicht nur Ästhetik, sondern auch Funktionalität im Innenraum.

Innenausstattung und Technologien

Im Innenraum punktet der Dacia Sandero mit moderner Ausstattung und technischer Raffinesse. Zu den verfügbaren Ausstattungslinien gehören Essential, Expression, Journey und Extreme, die sowohl für Benzin- als auch für Autogasbetrieb erhältlich sind. Diese Vielfalt bietet den Fahrern die Möglichkeit, den Sandero nach ihren individuellen Wünschen zu konfigurieren. Alle Modelle bieten Platz für fünf Personen und einen Kofferraum von 328 Litern, was das Fahrzeug ideal für den täglichen Gebrauch macht.

Effizienz und Fahrverhalten

Mit einer CO2-Effizienzklasse von D bis E kann der Dacia Sandero nicht nur in Sachen Kosten, sondern auch im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit überzeugen. Der durchzugsstarke Dreizylindermotor bietet ein maximales Drehmoment von bis zu 200 Nm, was eine kraftvolle und dennoch sanfte Beschleunigung erlaubt. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Modell zwischen 158 und 183 km/h.

Sicherheit und Innovationen

Dacia hat beim Sandero auch großes Augenmerk auf Sicherheitsaspekte gelegt. Die solide Bauweise gepaart mit modernen Sicherheitssystemen garantiert Schutz und Sicherheit für alle Insassen. Neueste Technologien und Assistenzsysteme tragen dazu bei, die Fahrsicherheit zu erhöhen und dem Fahrer ein beruhigendes Gefühl zu bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Dacia Sandero wird in der Preisspanne von 11.500 bis 18.550 Euro angeboten, was ihn zu einem der wettbewerbsfähigsten Modelle in seiner Klasse macht. Mit monatlichen Kosten von etwa 561 bis 735 Euro und einem Preis pro Kilometer von 22,5 bis 29,4 Cent, bietet der Sandero ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Insgesamt stellt der Dacia Sandero eine hervorragende Option für all jene dar, die auf der Suche nach einem wirtschaftlichen und dennoch technisch fortschrittlichen Fahrzeug sind. Mit seinen vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten und innovativen Features bleibt er eine attraktive Wahl auf dem Automobilmarkt.

VW T-Roc

Einleitung: Der VW T-Roc im Überblick

Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.

Design und Karosserie: Sportlicher Chic

Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.

Leistungsstarke Motoren und Antriebsvarianten

Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.

Innovative Technik und Effizienz

Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.

Komfort und Innenraum

Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.

Fazit: Ein SUV für jeden Bedarf

Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.