Welches Modell überzeugt mehr – der Nissan Ariya oder der BYD Sealion 7?
Wir vergleichen für dich Leistung (435 PS vs 530 PS), Kofferraumvolumen (468 L vs 520 L), Verbrauch (17.70 kWh vs 19.90 kWh) und natürlich den Preis (40700 Fr. vs 44900 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Nissan Ariya (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der BYD Sealion 7 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 468 L beim Nissan Ariya bzw. 520 L beim BYD Sealion 7 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 435 PS des Nissan Ariya oder die 530 PS des BYD Sealion 7 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.70 kWh vs 19.90 kWh. Preislich liegt der Nissan Ariya bei 40700 Fr., während der BYD Sealion 7 bei 44900 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Nissan Ariya und der BYD Sealion 7 treten in einem spannenden Vergleich gegeneinander an. Der Ariya beeindruckt mit seinem futuristischen Design und innovativer Technologie, während der Sealion 7 durch seine hohe Reichweite und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Beide Modelle bieten elektrisches Fahren auf höchstem Niveau, aber ihre einzigartigen Eigenschaften sprechen unterschiedliche Zielgruppen an.
Der Nissan Ariya besticht durch sein elegantes und modernes Design, das klare Linien mit einer kraftvollen Präsenz kombiniert. Im Innenraum bietet er eine hochwertige Ausstattung und eine großzügige Raumaufteilung, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgt. Mit seiner innovativen Technologie und den fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen setzt der Ariya neue Maßstäbe in der Elektromobilität.
DetailsDer Sealion 7 beeindruckt mit seinem eleganten Design und einem geräumigen Interieur, das Komfort auf höchstem Niveau bietet. Dieser SUV kombiniert kraftvolle Leistung mit ausgezeichneter Effizienz, was ihn ideal für sowohl Stadtfahrten als auch lange Reisen macht. Mit modernster Technologie und einem hohen Maß an Sicherheit wird der Sealion 7 zum perfekten Begleiter für Abenteuerlustige.
DetailsIm wachsenden Markt für Elektro-SUVs wird es für Hersteller immer wichtiger, sich mit innovativen Features und überzeugender Technik zu positionieren. Ein spannender Vergleich zeigt sich zwischen dem Nissan Ariya und dem BYD Sealion 7. Beide Modelle setzen Maßstäbe in Sachen Design, Leistung und Effizienz. Doch welches Fahrzeug wird Ihrer Meinung nach die Nase vorn haben?
Der Nissan Ariya bietet eine beeindruckende Vielfalt an Leistungsstufen. Mit vier verschiedenen Leistungsoptionen, die zwischen 218 PS (160 kW) und 435 PS (320 kW) liegen, können Käufer zwischen Front- und Allradantrieb wählen. Der BYD Sealion 7 hingegen geht noch einen Schritt weiter und bietet mit einer Spitzenleistung von bis zu 530 PS (390 kW) ebenfalls Allradoptionen, wobei der Einstieg über Heckantrieb erfolgt.
Im Bereich der Batterie- und Reichweitenleistung bietet der Ariya Kapazitäten von 63 kWh bis 87 kWh. Je nach Modell verspricht er eine Reichweite zwischen 402 km und 531 km. Der Sealion 7 kontert mit einer Reichweite von bis zu 502 km, wobei er mit einer ungenannten Batteriekapazität auskommt. Mit einem Verbrauch von 19,9 bis 21,9 kWh/100 km zeigt er sich jedoch als effizient.
Fahrspaß pur verspricht der Nissan Ariya mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5 Sekunden in der leistungsstärksten Variante und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Der BYD Sealion 7 beeindruckt ebenfalls mit einer Beschleunigung von nur 4,5 Sekunden und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h erreichen. In puncto Beschleunigung hat der Sealion 7 die Nase leicht vorn.
Beide Fahrzeuge bieten reichlich Platz und Komfort für fünf Personen. Der Nissan Ariya verfügt über einen Kofferraum mit einem Volumen von bis zu 468 Litern, während der BYD Sealion 7 mit 520 Litern mehr Stauraum bietet. In Sachen Außenmaße zeigt der Sealion 7 mit 4.830 mm Länge eine deutlich ausgeprägte Präsenz gegenüber dem Ariya mit 4.595 mm. Beide Modelle stehen auf stabilen Plattformen, doch der Sealion 7 bietet dank seiner breiteren Karosserie ein geräumigeres Fahrgefühl.
Beide SUVs überzeugen durch ihre umweltfreundlichen Eigenschaften mit einer CO2-Emission von 0 g/km und tragen somit zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei. Beide Modelle sind in der CO2-Effizienzklasse A eingestuft, was ihre Position als nachhaltige Fahrzeugoptionen unterstreicht.
Innovationen und moderne Technologien sind in beiden Fahrzeugen fest verankert. Der Nissan Ariya glänzt mit einem benutzerfreundlichen Cockpit und zahlreichen Assistenzsystemen, die das Fahren erleichtern. Der BYD Sealion 7 setzt auf ein hochmodernes Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität bietet und den Fahrer stets umfassend informiert.
Beide Modelle sind eindrucksvolle Beispiele für die neuen Möglichkeiten, die Elektromobilität im SUV-Segment bietet. Der Nissan Ariya punktet mit vielseitigen Antriebsoptionen und einem attraktiven Design, während der BYD Sealion 7 mit reiner Leistung und großzügigem Platzangebot überzeugt. Die endgültige Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
40700 - 59900 Fr.
|
Preis
44900 - 55200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
17.7 - 24.5 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 21.9 kWh
|
Elektrische Reichweite
402 - 531 km
|
Elektrische Reichweite
456 - 502 km
|
Batteriekapazität
63 - 87 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
4
|
Leergewicht
1980 - 2259 kg
|
Leergewicht
2225 - 2435 kg
|
Kofferraum
415 - 468 L
|
Kofferraum
520 L
|
Länge
4595 mm
|
Länge
4830 mm
|
Breite
1850 mm
|
Breite
1925 mm
|
Höhe
1650 mm
|
Höhe
1620 mm
|
Zuladung
396 - 420 kg
|
Zuladung
410 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
218 - 435 PS
|
Leistung PS
313 - 530 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5 - 7.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.5 - 6.7 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
215 km/h
|
Drehmoment
300 - 600 Nm
|
Drehmoment
380 - 690 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
160 - 320 kW
|
Leistung kW
230 - 390 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2022 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Nissan
|
Marke
BYD
|
Mit dem Nissan Ariya präsentiert Nissan einen beeindruckenden Schritt in die Zukunft der Elektromobilität. Dieses Fahrzeug steht für Innovation, Effizienz und ein zukunftsweisendes Design. Erleben Sie, was den Ariya zu einem der spannendsten Modelle auf dem Markt macht.
Der Nissan Ariya besticht durch ein markantes und modernes Außendesign, das die Grenzen zwischen Ästhetik und Aerodynamik verwischt. Mit einer Länge von 4595 mm und einer Breite von 1850 mm vereint er Funktionalität und Stil auf beeindruckende Weise. Die 1650 mm hohe Karosserie sorgt für eine elegante Präsenz auf der Straße.
Unter der Haube des Nissan Ariya verbirgt sich modernste Elektroantriebstechnologie mit einer Leistung von 218 bis 394 PS (160 bis 290 kW). Je nach Variante kommen ein Frontantrieb oder der innovative Allradantrieb e-4ORCE zum Einsatz, der für optimale Traktion in jeder Fahrsituation sorgt.
Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h zwischen 5,1 und 7,6 Sekunden ist der Ariya sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn ein dynamisches Kraftpaket. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 160 und 200 km/h, was den Ariya in jedem Fall zu einem leistungsstarken Fahrzeug macht.
Der Nissan Ariya setzt Maßstäbe mit seiner CO2-Effizienzklasse A und einem Verbrauch von 17,7 bis 20,4 kWh/100 km. Er bietet eine beachtliche elektrische Reichweite von 402 bis 531 Kilometern – ideal für längere Fahrten ohne Ladepausen. Dank der Batteriekapazität von 63 bis 87 kWh kann der Ariya problemlos als täglicher Begleiter dienen.
Das Reduktionsgetriebe sorgt für harmonische und effiziente Leistung mit einem beeindruckenden Drehmoment von 300 bis 600 Nm, das sofort zur Verfügung steht.
Das Interieur des Ariya bietet Platz für fünf Personen und vereint Komfort mit fortschrittlicher Technologie, darunter eine reichhaltige Auswahl an Ausstattungslinien wie das Evolve Pack mit dem OBC 22 kW. Der Kofferraum bietet mit 415 bis 468 Litern Volumen genügend Platz für alltägliche und längere Reisen.
Der Nissan Ariya ist in einem Preisbereich von 43.490 bis 65.490 € erhältlich, abhängig von der gewählten Ausstattung und Batteriegröße. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 1093 bis 1522 €, wobei die Kosten pro Kilometer bei 43,7 bis 60,9 Cent liegen.
Der Nissan Ariya kombiniert fortschrittliche Technologie, atemberaubendes Design und einen umweltfreundlichen Antrieb. Er ist nicht nur ein Auto, sondern ein Statement für die Zukunft der Mobilität. Lassen Sie sich von diesem Elektro-SUV in eine neue Ära des Fahrens entführen.
Der BYD Sealion 7 ist ein beeindruckendes SUV, das 2024 auf den Markt kommt und sich durch fortschrittliche Technik sowie innovative Lösungen auszeichnet. Mit einer Kombination aus leistungsstarker Elektromobilität und modernem Design setzt der Sealion 7 neue Maßstäbe in der Automobilindustrie.
Das Exterieur des Sealion 7 besticht durch eine dynamische Linienführung und einen markanten Kühlergrill, der die sportliche DNA des Fahrzeugs unterstreicht. Mit einer Gesamtlänge von 4830 mm und einer Breite von 1925 mm bietet der Sealion 7 nicht nur eine auffällige Präsenz, sondern auch ausreichend Platz für die Insassen. Der Innenraum ist komfortabel gestaltet und bietet Platz für bis zu fünf Personen. Hochwertige Materialien und ein minimalistisches Design sorgen für ein modernes Ambiente.
Der BYD Sealion 7 kommt in mehreren Versionen, die sich in Leistung und Ausstattung unterscheiden. Die Basisversion verfügt über einen elektrischen Antrieb mit 313 PS und einer Reichweite von 482 km bei einem Energieverbrauch von 19.9 kWh/100 km. Die leistungsstärkeren Varianten bieten bis zu 530 PS, wobei der Energieverbrauch zwischen 21.4 und 21.9 kWh/100 km liegt und die Reichweiten zwischen 456 und 502 km variieren.
Das Fahrzeug ist in zwei Antriebsvarianten erhältlich: als Hinterrad- oder Allradantrieb. Die Allradversion des Sealion 7 bietet eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4.5 Sekunden, während die Hinterradversion dafür 6.7 Sekunden benötigt. Das maximale Drehmoment von 690 Nm sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das in jeder Fahrsituation beeindruckt.
Der Sealion 7 ist nicht nur in puncto Antrieb innovativ, sondern bietet auch verschiedene Technologien, um das Fahrerlebnis zu verbessern. Dazu gehören ein intelligentes Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität ermöglicht, sowie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die sowohl Sicherheit als auch Komfort gewährleisten.
Mit einer CO2-Effizienzklasse von A und einem CO2-Ausstoß von 0 g/km setzt der Sealion 7 neue Maßstäbe in Bezug auf Umweltfreundlichkeit. BYD hat sich verpflichtet, die Nachhaltigkeit in jedem Aspekt seines Designs zu berücksichtigen, was sich auch in den verwendeten Materialien widerspiegelt.
Der BYD Sealion 7 ist ein herausragendes Beispiel für moderne Elektromobilität. Mit seinem ansprechenden Design, der beeindruckenden Leistung und den innovativen Technologien positioniert er sich als ein schlagkräftiger Mitspieler im SUV-Segment. Egal ob für den Alltag oder für lange Fahrten – der Sealion 7 bietet sowohl Fahrspaß als auch Nachhaltigkeit in einem eleganten Paket.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.