VS

Mercedes EQA vs XPeng G6 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes EQA oder der XPeng G6?
Wir vergleichen für dich Leistung (292 PS vs 476 PS), Kofferraumvolumen (340 L vs 571 L), Verbrauch (14.40 kWh vs 17.50 kWh) und natürlich den Preis (47500 Fr. vs 40800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mercedes EQA (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der XPeng G6 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 340 L beim Mercedes EQA bzw. 571 L beim XPeng G6 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 292 PS des Mercedes EQA oder die 476 PS des XPeng G6 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.40 kWh vs 17.50 kWh. Preislich liegt der Mercedes EQA bei 47500 Fr., während der XPeng G6 bei 40800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Mercedes EQA und dem XPeng G6 zeigt sich, dass beide Modelle in puncto Technik und Ausstattung überzeugen. Der Mercedes EQA punktet mit seiner hochwertigen Verarbeitung und dem etablierten Markenimage, während der XPeng G6 mit innovativen Funktionen und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis aufwartet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Elektrofahrzeugen stark von den individuellen Vorlieben der Kunden ab.

Mercedes EQA

Der Mercedes-Benz EQA präsentiert sich als elegantes Elektro-SUV, das sich durch sein stilvolles Design und innovative Technologie auszeichnet. Mit seinem beeindruckenden Fahrkomfort und leisen Elektromotor bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Kombination aus nachhaltiger Mobilität und luxuriöser Ausstattung macht den EQA zu einem attraktiven Modell für umweltbewusste Fahrer.

Details

XPeng G6

Der XPeng G6 beeindruckt mit einem futuristischen Design, das ihn auf den ersten Blick aus der Masse hervorhebt. Im Innenraum setzt der Wagen auf modernste Technik und Komfort, um Fahrern und Passagieren ein luxuriöses Erlebnis zu bieten. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit seiner dynamischen Performance, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für Fahrspaß sorgt.

Details

Einleitung: Der Wettkampf der Elektromarken

Die Automobilindustrie steht am Wendepunkt einer neuen Ära, wo Elektrofahrzeuge zunehmend in den Vordergrund rücken. In diesem Artikel vergleichen wir zwei herausragende Modelle: den Mercedes EQA und den XPeng G6. Beide Fahrzeuge bieten einzigartige Eigenschaften und Technologien, die sie zu interessanten Alternativen für moderne Autofahrer machen.

Design und Ergonomie

Der Mercedes EQA präsentiert sich als kompakter SUV mit klaren Linien und einem sportlichen Auftritt. Mit einer Länge von 4463 mm und einer Breite von 1834 mm bietet er eine ansprechende Kombination aus Eleganz und Funktionalität. Der Innenraum ist modern gestaltet und punktet mit hochwertigen Materialien und einer intuitiven Bedienung.

Im Gegensatz dazu misst der XPeng G6 beeindruckende 4753 mm in der Länge und 1920 mm in der Breite. Sein markantes Design und die breite Karosserie verleihen ihm eine starke Präsenz auf der Straße. Auch der Innenraum ist futuristisch und bietet zahlreiche technologische Innovationen, um das Fahrerlebnis zu verbessern.

Technische Aspekte: Motoren und Leistung

Der Mercedes EQA ist in mehreren Varianten erhältlich, die von 190 bis 292 PS reichen. Die Fahrzeuge nutzen eine Kombination aus Front- und Allradantrieb, je nach ausgewähltem Modell. Mit einem Drehmoment von bis zu 520 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6 Sekunden ist der EQA nicht nur effizient, sondern auch sportlich.

Der XPeng G6 hat sich als echtes Kraftpaket positioniert, mit einem Leistungsspektrum von 258 bis zu beeindruckenden 476 PS. Er bietet sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb und überzeugt mit einem maximalen Drehmoment von 660 Nm. Der G6 beschleunigt in nur 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was ihn zum schnelleren der beiden Modelle macht.

Reichweite und Energieverbrauch

Beide Fahrzeuge sind mit leistungsstarken Batterien ausgestattet, die eine hohe Reichweite ermöglichen. Der Mercedes EQA bietet Reichweiten von bis zu 561 km und hat einen Energieverbrauch von 14,4 bis 16,9 kWh/100 km. Das macht ihn zu einer soliden Wahl für Langstreckenfahrten.

Der XPeng G6 übertrifft den EQA jedoch mit einer Reichweite von bis zu 570 km bei einem Verbrauch von 17,5 bis 17,9 kWh/100 km. Diese Zahlen unterstreichen die Effizienz der Batterie und des Antriebsstrangs des G6.

Innovationen und Technologien

Mercedes hat in den EQA modernste Technologien integriert, einschließlich eines fortschrittlichen Infotainmentsystems, das intuitive Bedienung und umfassende Konnektivität ermöglicht. Sicherheitsfeatures wie der aktive Bremsassistent und Spurhalteassistent bieten zusätzlich Schutz auf der Straße.

Der XPeng G6 hingegen setzt auf innovative Fahrerassistenzsysteme und eine erstklassige Benutzeroberfläche, die größtenteils über ein zentrales Touchscreen-Display gesteuert wird. Bienenfleissige Software-Updates und eine intelligente Sprachsteuerung sorgen für ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit.

Fazit: Welcher SUV überzeugt mehr?

Beide Modelle haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Käufergruppen an. Der Mercedes EQA punktet mit seinem luxuriösen Design und der etablierten Marke, während der XPeng G6 mit herausragender Leistung und technologischem Fortschritt auftrumpfen kann.

Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Prioritäten der Käufer ab. Ob Sie Wert auf Reichweite, Leistung oder technologische Innovationen legen, beide SUVs bieten eine zukunftsorientierte Elektromobilität, die den Anforderungen moderner Autofahrer gerecht wird.

Mercedes EQA
XPeng G6
EQA
G6

Kosten und Verbrauch

Preis
47500 - 62700 Fr.
Preis
40800 - 48300 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.4 - 16.9 kWh
Verbrauch kWh/100km
17.5 - 17.9 kWh
Elektrische Reichweite
458 - 561 km
Elektrische Reichweite
435 - 570 km
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
Batteriekapazität
66 - 87.5 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2045 - 2115 kg
Leergewicht
2025 - 2120 kg
Kofferraum
340 L
Kofferraum
571 L
Länge
4463 mm
Länge
4753 mm
Breite
1834 mm
Breite
1920 mm
Höhe
1608 - 1613 mm
Höhe
1650 mm
Zuladung
425 kg
Zuladung
518 - 528 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
190 - 292 PS
Leistung PS
258 - 476 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.1 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
160 km/h
max. Geschwindigkeit
200 km/h
Drehmoment
385 - 520 Nm
Drehmoment
440 - 660 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
140 - 215 kW
Leistung kW
190 - 350 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Mercedes-Benz
Marke
XPeng

Mercedes EQA

Der neue Maßstab in der Elektromobilität: Mercedes-Benz EQA

Mit der Einführung des Mercedes-Benz EQA setzt die deutsche Automobilikone einen neuen Standard in der Welt der Elektroautos. Als kompakter SUV wagt sich der EQA auf den Markt und überzeugt durch seine Kombination aus modernem Design, innovativer Technik und herausragender Effizienz.

Technische Meisterleistungen im Überblick

Der Mercedes-Benz EQA ist in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich insbesondere in Bezug auf ihre Leistung und Reichweite unterscheiden. Mit einer Leistungsspanne von 190 bis 292 PS und einem elektrischen Verbrauch von 14,4 bis 16,9 kWh/100 km zeigt sich der EQA beeindruckend effizient. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 458 und 561 km, was ihn ideal für sowohl urbane als auch längere Fahrten macht.

Innovationen und Fahrzeugtechnologie

Ein Highlight des EQA ist das fortschrittliche Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, das für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Die CO₂-Effizienzklasse A zeugt von der umweltfreundlichen Ausrichtung des Fahrzeugs. Dazu bietet der EQA eine bemerkenswerte Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 6 bis 8,6 Sekunden, abhängig vom Modell.

Design und Komfort

Der EQA besticht durch sein stilvolles und modernes Design. Mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von bis zu 1613 mm bietet er reichlich Raum für Insassen und Gepäck. Der Kofferraum fasst 340 Liter, während die Zuladung bis zu 425 kg betragen kann. Innen erwartet die Fahrgäste ein hochwertiger Raum mit luxuriösen Ausstattungsmöglichkeiten, die von verschiedenen Ausstattungslinien wie AMG Line Advanced bis hin zu Electric Art Advanced Plus 4MATIC reichen.

Fahrspaß auf höchstem Niveau

Dank seines Drehmoments zwischen 385 und 520 Nm bietet der EQA eine beeindruckende Antrittskraft. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h ist Freude am Fahren vorprogrammiert. Die verschiedenen Antriebsarten, darunter Frontantrieb und Allrad, sorgen zudem für Flexibilität auf unterschiedlichen Terrains.

Fazit: Ein Elektroauto mit Stil und Substanz

Der Mercedes-Benz EQA ist mehr als nur ein Elektrofahrzeug – er ist eine Aussage. Mit seiner Kombination aus modernster Technologie, elegantem Design und praktischer Alltagstauglichkeit bietet er eine nachhaltige Alternative im Premium-Segment. Seine Preisgestaltung beginnt bei 50.777 € und kann je nach Ausstattung und Leistung bis zu 66.961 € betragen, was ihn zu einem wettbewerbsfähigen Angebot im wachsenden Markt der E-SUVs macht.

XPeng G6

Einführung in den XPeng G6: Ein technisches Meisterwerk auf Rädern

Mit dem XPeng G6 tritt der chinesische Elektroautohersteller XPeng in den internationalen SUV-Markt ein und präsentiert ein Fahrzeug, das mit innovativer Technik und moderner Ausstattung überzeugt. Als Elektro-SUV der neuesten Generation verkörpert der G6 hohe Leistung, beeindruckende Reichweite und zukunftsweisende Technologie.

Beeindruckende Leistungswerte: Kraft und Effizienz vereint

Der XPeng G6 ist in verschiedenen Leistungsstufen von 258 bis 476 PS erhältlich und bietet somit für jeden Bedarf das passende Modell. Unabhängig von der Leistungsvariante überzeugt der G6 mit einer erstaunlich niedrigen Energieeffizienz von 17.5 bis 17.9 kWh/100 km und einer Reichweite von bis zu 570 km, je nach Modell. Diese Kombination aus Power und Effizienz setzt neue Maßstäbe im SUV-Segment.

Modernes Antriebssystem: Heckantrieb oder Allrad?

Beim XPeng G6 können Kunden zwischen einem Heckantrieb und einem Allradantrieb wählen. Das Fahrzeug ist mit einem hochmodernen Automatikgetriebe ausgestattet, das effiziente und dynamische Beschleunigung bietet. Die Version mit Allradantrieb verleiht dem Fahrzeug beeindruckende Traktion und Stabilität unter verschiedensten Fahrbedingungen.

Fortschrittliche Batterietechnologie: Leistung, die überzeugt

Ein zentrales Element des XPeng G6 ist seine Batterietechnologie. Mit einer Kapazität von 66 bis 87.5 kWh stellt der G6 sicher, dass auch lange Strecken problemlos bewältigt werden können. Die fortschrittliche Technologie sorgt für schnelle Ladezeiten und eine lange Lebensdauer, was den XPeng G6 zu einem zuverlässigen Begleiter für den Alltag macht.

Futuristisches Design: Mehr als nur ein Blickfang

Der XPeng G6 besticht nicht nur durch technische Finesse, sondern auch durch sein modernes Design. Mit einer Länge von 4753 mm, einer Breite von 1920 mm und einer Höhe von 1650 mm bietet er großzügige Platzverhältnisse und Komfort für bis zu fünf Insassen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 571 Litern erfüllt alle Anforderungen an ein geräumiges Familienfahrzeug.

Safety First: Rundum sicher durch innovative Assistenzsysteme

Der XPeng G6 ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die für maximale Sicherheit sorgen. Von adaptiven Geschwindigkeitskontrollen bis hin zu autonomen Fahrfunktionen bietet der G6 ein umfassendes Sicherheitskonzept, das Fahrer und Passagiere gleichermaßen schützt.

Das Fazit: XPeng G6 - Der SUV der Zukunft

Mit dem G6 hat XPeng einen Schritt in die Zukunft der Mobilität gemacht. Durch sein Zusammenspiel aus Leistung, Effizienz, Sicherheit und elegantem Design ist der XPeng G6 weit mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement für die Zukunft des Fahrens. Seine CO2-Effizienzklasse A verdeutlicht den umweltfreundlichen Ansatz, den XPeng in der Entwicklung dieses Fahrzeugs verfolgt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.