VS

Kia Niro vs Skoda Octavia Combi – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Niro oder der Skoda Octavia Combi?
Wir vergleichen für dich Leistung (171 PS vs 265 PS), Kofferraumvolumen (451 L vs 640 L), Verbrauch (0.80 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (30700 Fr. vs 25900 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Niro (SUV) wird mit einem Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Octavia Combi (Kombi) einen Benzin, Benzin MHEV oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 451 L beim Kia Niro bzw. 640 L beim Skoda Octavia Combi ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 171 PS des Kia Niro oder die 265 PS des Skoda Octavia Combi für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.80 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Kia Niro bei 30700 Fr., während der Skoda Octavia Combi bei 25900 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Kia Niro und dem Škoda Octavia Combi zeigt sich, dass beide Modelle ihre Stärken haben. Während der Niro mit seinem umweltfreundlichen Hybridantrieb und modernen Design punktet, überzeugt der Octavia Combi durch seinen großzügigen Innenraum und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab.

Kia Niro

Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.

Details

Skoda Octavia Combi

Der Škoda Octavia Combi überzeugt durch sein elegantes Design und bietet viel Platz für die ganze Familie. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung und modernen Technologie ist er bestens für lange Fahrten gerüstet. Seine effizienten Motoren sorgen zudem für ein angenehmes Fahrgefühl und wirtschaftlichen Verbrauch.

Details

Im automobilen Wettkampf um die Gunst der Kunden treten der Kia Niro und der Skoda Octavia Combi gegeneinander an. Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre eigene beeindruckende Technik und ein ansprechendes Design aus. Doch welches Modell ist das passende für Sie? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in Bezug auf technische Aspekte, Innovationen und den praktischen Nutzen.

Design und Karosserie

Der Kia Niro präsentiert sich als kompakter SUV mit einer robusten Ausstrahlung. Mit einer Länge von 4420 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1545 mm bietet der Niro nicht nur ein modernes Aussehen, sondern auch eine gute Sicht und Zugänglichkeit. Der Octavia Combi dagegen ist ein klassischer Kombi, der mit einer Länge von 4698 mm bis zu 4709 mm und einer Breite von 1829 mm mehr Platz für Passagiere und Gepäck bietet.

Motorisierung und Verbrauch

Der Kia Niro ist in Varianten als Vollhybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich und bietet eine Leistung zwischen 129 und 171 PS. Mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 4,4 L/100 km (im Hybridbetrieb) und einer elektrischen Reichweite von bis zu 65 km ist der Niro ein umweltfreundlicher Begleiter.

Im Vergleich dazu bietet der Skoda Octavia Combi eine breitere Palette von Motoren, darunter Benzin- und Dieselmotoren, mit Leistungsbereichen von 116 bis 265 PS. Der musterhafte Verbrauch variiert je nach Motorisierung zwischen 4,4 und 6,9 L/100 km, was ihn ebenfalls als wirtschaftliches Fahrzeug positioniert.

Innovation und Technologie

Der Kia Niro 2024 setzt auf moderne Technologien. Der Plug-in-Hybrid-Verbund kommt mit einer neuen 1.3 kWh Batterie, die die Effizienz verbessert und das Fahren im Elektromodus erleichtert. Der Dual-Kupplungs-Automatikgetriebe sorgt zudem für eine gleichmäßige Kraftübertragung und beschleunigt das Auto in 10,4 Sekunden auf 100 km/h.

Der Skoda Octavia Combi bietet ebenfalls zahlreiche technische Innovationen. Mit einem optionalen Mild-Hybrid-System und fortschrittlichen Infotainmentlösungen ist das Fahrzeug gut gerüstet für den digitalen Zeitalter. Die Motoren erreichen in den höheren Varianten Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h und beschleunigen in beeindruckenden 6,5 Sekunden auf 100 km/h.

Geräumigkeit und Komfort

Der Kia Niro bietet ausreichend Platz für fünf Passagiere und hat einen Kofferraum mit 451 Litern, was ihn für kleinere Familien und Stadtfahrten geeignet macht. Der Skoda Octavia Combi hingegen glänzt hier mit einem Gepäckraumvolumen von bis zu 640 Litern, was zusätzlichen Raum für Reisen oder Einkäufe bietet.

Sicherheit und Effizienz

Beide Fahrzeuge sind mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter Notbremsassistent und Spurhalteassistent. Der Kia Niro trägt die CO2-Effizienzklasse B und C, während der Skoda Octavia Combi je nach Ausführung zwischen D und F eingestuft wird.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kia Niro und der Skoda Octavia Combi jeweils ihre eigenen Stärken besitzen. Der Kia Niro punktet durch seine umweltfreundlichen Antriebe und innovative Technik, während der Skoda Octavia Combi mit seiner Größe und Motorenvielfalt überzeugt. Ihre Entscheidung sollte von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten abhängen: Bevorzugen Sie einen effizienten Hybrid SUV oder einen geräumigen Kombi?

Kia Niro
Skoda Octavia Combi
Niro
Octavia Combi

Kosten und Verbrauch

Preis
30700 - 41300 Fr.
Preis
25900 - 44700 Fr.
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 6.9 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
-
co2
19 - 100 g/km
co2
114 - 157 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
45 - 55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1366 - 1534 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
640 L
Länge
4420 mm
Länge
4698 - 4709 mm
Breite
1825 mm
Breite
1829 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1455 - 1491 mm
Zuladung
466 kg
Zuladung
471 - 534 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
129 - 171 PS
Leistung PS
116 - 265 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 10.7 s
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
max. Geschwindigkeit
203 - 250 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
220 - 370 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
95 - 126 kW
Leistung kW
85 - 195 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
D, C, E, F
Marke
Kia
Marke
Skoda

Kia Niro

Design und Ästhetik: Der Kia Niro als moderner Crossover

Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.

Vielseitige Antriebsoptionen: Hybrid bis Elektro

Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.

Technische Spezifikationen und Performance

Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.

Innovative Technologien für mehr Effizienz

Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.

Intelligente Raumnutzung und Komfort

Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.

Preisgestaltung und Kosten

Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.

Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.

Skoda Octavia Combi

Eleganz trifft Funktionalität: Der Škoda Octavia Combi

Der Škoda Octavia Combi ist ein wahres Raumwunder auf vier Rädern. Mit seiner Kombination aus voller Nutzbarkeit und stilvollem Design gehört er zur Elite im Segment der Kombifahrzeuge. Die aktuelle Modellreihe für das Jahr 2024 verspricht bahnbrechende Technologien und erstklassige Effizienz. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und die Innovationen dieses Mittelklasse-Stars werfen.

Motorisierung und Effizienz

Die Motorenpalette des Škoda Octavia Combi bietet attraktive Optionen sowohl für Benzin- als auch Dieselfahrer. Besonders hervorzuheben ist das 1.5 TSI ACT Benzintriebwerk, das mit Active Cylinder Technology (ACT) ausgestattet ist, um unwesentliche Zylinder bei niedriger Last abzuschalten. Dies verbessert den Verbrauch erheblich und sorgt dafür, dass der Wagen bei einem beeindruckend niedrigen Verbrauch von 5,0 bis 6,8 Litern pro 100 Kilometer sogar in den leistungsstärkeren Varianten mit 265 PS bleibt.

Der Octavia Combi ist auch als Mild-Hybrid erhältlich, wobei seine mHEV-Technologie zusätzlichen Schwung bringt und den Kraftstoffverbrauch weiter senkt. Mit niedrigem CO2-Ausstoß und einer Effizienzklasse von C bis E stellt der Octavia seine Umweltverträglichkeit unter Beweis.

Innovative Technologien

Ein weiteres Highlight des Octavia Combi ist die modernste Fahrassistenztechnologie. Mit Features wie dem adaptiven Tempomat, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung wird das Fahren sicherer und komfortabler als je zuvor. Der intuitive Infotainment-Bildschirm ermöglicht die nahtlose Verbindung mit Smartphones, bietet Echtzeit-Navigationsdienste und zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten.

Die Ausstattungslinien, darunter Selection und Sportline, bieten für jeden Geschmack und Bedarf passende Technologie- und Komfortlösungen. Vor allem die Doppelkupplungsgetriebe sorgen für eine sanfte Schaltleistung und ein dynamisches Fahrerlebnis.

Ausstattung und Komfort

Der Innenraum des Škoda Octavia Combi überzeugt mit einer Mischung aus Funktionalität und Hightech-Ambiente. Hochwertige Materialien, angenehme Haptik und die hervorragende Schalldämmung schaffen ein behagliches Fahrgefühl. Die Sitze bieten hervorragenden Komfort für lange Strecken, und mit einem Kofferraumvolumen von 640 Litern ist das Fahrzeug nicht nur für Familien, sondern auch für alle, die zusätzlichen Platz schätzen, die perfekte Wahl.

Zudem ist der Octavia Combi mit praktischen Detailverbesserungen ausgestattet, die das tägliche Leben erleichtern, wie z. B. ausgeklügelte Ablagesysteme und clevere Beleuchtungslösungen.

Fazit

Mit seiner Kombination aus Effizienz, Leistung und technologischem Fortschritt setzt der Škoda Octavia Combi neue Maßstäbe in der Fahrzeugwelt. Ob auf der Autobahn oder im dichten Stadtverkehr, dieser Kombi bewährt sich als zuverlässiger Begleiter mit Premium-Look und hochmoderner Technologie. Für alle, die Wert auf Komfort und Innovation legen, stellt der Octavia Combi eine hervorragende Wahl dar.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.