Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Niro oder der Mazda CX-5?
Wir vergleichen für dich Leistung (171 PS vs 194 PS), Kofferraumvolumen (451 L vs 522 L), Verbrauch (0.80 L vs 5.60 L) und natürlich den Preis (30700 Fr. vs 30100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Kia Niro (SUV) wird mit einem Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mazda CX-5 (SUV) einen Benzin MHEV oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 451 L beim Kia Niro bzw. 522 L beim Mazda CX-5 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 171 PS des Kia Niro oder die 194 PS des Mazda CX-5 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.80 L vs 5.60 L. Preislich liegt der Kia Niro bei 30700 Fr., während der Mazda CX-5 bei 30100 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Kia Niro beeindruckt mit seiner Effizienz und seinem umweltfreundlichen Hybridantrieb, während der Mazda CX-5 mit einem kraftvollen Motor und einer luxuriösen Innenausstattung aufwartet. Der Niro eignet sich hervorragend für Stadtfahrten mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, während der CX-5 ideal für lange Strecken mit einer komfortablen und ruhigen Fahrt ist. Beide Modelle bieten fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, doch der CX-5 bietet durch sein hochwertiges Fahrwerk mehr Fahrspaß.
Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsDer Mazda CX-5 beeindruckt mit seinem eleganten Design und einem dynamischen Fahrerlebnis, das sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken geeignet ist. Im Innenraum überzeugt der CX-5 mit einer hochwertigen Verarbeitung und durchdachten Funktionen, die Komfort und Bequemlichkeit in den Vordergrund stellen. Zudem sorgt die intelligente Sicherheitsausstattung dafür, dass jede Fahrt nicht nur angenehm, sondern auch sicher ist.
DetailsIn der Welt der SUVs stehen der Kia Niro und der Mazda CX-5 für unterschiedliche Philosophien, wenn es um Technik, Effizienz und Fahrspaß geht. Beide Modelle sind äußerst beliebt, jedoch mit spezifischen Stärken ausgestattet, die sie jeweils für bestimmte Käufergruppen interessant machen. In diesem Vergleich analysieren wir die technischen Aspekte und Innovationen, die beide Fahrzeuge auszeichnen.
Der Kia Niro bietet eine Auswahl zwischen einem Vollhybrid und einem Plug-in-Hybrid-Antrieb. Beide Varianten setzen konsequent auf die Elektrifizierung, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Die Plug-in-Hybrid-Version beeindruckt mit einem kombinierten Verbrauch von lediglich 0,8 L/100 km und eine elektrische Reichweite von bis zu 59 km. Im Gegensatz dazu setzt der Mazda CX-5 auf eine konventionellere Antriebstechnik, darunter Benzin-Mildhybrid- und Diesel-Modelle. Der günstigste Verbrauch liegt hier bei 5,6 L/100 km, was immer noch beachtlich ist.
Der Kia Niro liefert zwischen 129 und 171 PS, abhängig von der gewählten Antriebsvariante, was ihm bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 bis 161 km/h eine solide Performance bietet. Der Mazda CX-5 hebt die Performance mit einer Motorenpalette von 150 bis 194 PS auf ein höheres Niveau, wodurch der SUV Geschwindigkeiten von bis zu 208 km/h erreicht.
Innovationsfreunde kommen beim Kia Niro mit seiner fortschrittlichen Hybridtechnologie auf ihre Kosten, die einen reibungslosen Übergang zwischen Verbrennungs- und Elektromotor bietet. Der Mazda CX-5 hingegen punktet mit einer umfangreicher Motorenwahl und Komfortmerkmalen, die für Fahrspaß sorgen. Die Möglichkeit der Allradkonfiguration beim CX-5 bietet zusätzliche Flexibilität für verschiedene Fahrbedingungen.
Beide Autos bieten Platz für fünf Personen, jedoch übertrifft der Mazda CX-5 den Kia Niro hinsichtlich Kofferraumvolumen mit einem Stauraum von 522 Litern gegenüber 451 Litern im Niro. Die Innenausstattung beider Modelle ist sorgfältig und komfortorientiert gestaltet, wobei Mazda seinem Premium-Anspruch mit hochwertigeren Materialien gerecht wird.
Der Mazda CX-5 präsentiert sich mit einer längeren Karosserie von 4575 mm im Vergleich zum Kia Niro mit 4420 mm, was sich in einer imposanteren Straßenpräsenz widerspiegelt. Die größere Höhe und Breite des CX-5 bieten zudem mehr Raumgefühl im Innenraum.
In puncto Umweltfreundlichkeit nimmt der Kia Niro mit seiner CO2-Effizienzklasse B und dem geringen CO₂-Ausstoß von bis zu 19 g/km eine führende Rolle ein. Der Mazda CX-5 kann hier nicht mithalten und bewegt sich zwischen den Klassen E und F, was ihn weniger umweltfreundlich macht.
Der Kia Niro ist die perfekte Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf Elektrifizierung und Effizienz Wert legen. Der Mazda CX-5 hingegen richtet sich an diejenigen, die mehr Leistung, traditionelle Fahrdynamik und Flexibilität suchen. Beide Modelle haben ihre spezifischen Stärken, doch letztlich hängt die Entscheidung vom individuellen Fahrbedarf ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
30700 - 41300 Fr.
|
Preis
30100 - 48400 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
|
Verbrauch L/100km
5.6 - 7.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
19 - 100 g/km
|
co2
146 - 173 g/km
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Tankgröße
56 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Leergewicht
1567 - 1800 kg
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Kofferraum
510 - 522 L
|
Länge
4420 mm
|
Länge
4575 mm
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1845 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Höhe
1680 mm
|
Zuladung
466 kg
|
Zuladung
434 - 508 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Leistung PS
150 - 194 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.2 - 11.1 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
max. Geschwindigkeit
188 - 208 km/h
|
Drehmoment
265 Nm
|
Drehmoment
213 - 445 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Leistung kW
110 - 143 kW
|
Hubraum
1580 cm3
|
Hubraum
1998 - 2488 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2021 - 2022
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
CO2-Effizienzklasse
E, F
|
Marke
Kia
|
Marke
Mazda
|
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Der Mazda CX-5 hat sich durch seine Mischung aus Eleganz, Leistung und Innovation als festes Mitglied im SUV-Segment etabliert. Mit seiner beeindruckenden Technik und durchdachten Features bietet der CX-5 ein Fahrerlebnis, das seinesgleichen sucht.
Im Herzen des CX-5 arbeiten leistungsstarke und effiziente Motoren, die in verschiedenen Varianten erhältlich sind. Die e-SKYACTIV-G Benzin-Mild-Hybride bieten eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Kraftstoffeffizienz, während die SKYACTIV-D Dieselmotoren mit ihrem hohen Drehmoment überzeugen. Der CX-5 ist sowohl mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb erhältlich und passt sich so den Vorlieben jedes Fahrers an.
Der Mazda CX-5 ist mit zahlreichen technologischen Innovationen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ein fortschrittliches Infotainmentsystem, diverse Assistenzsysteme und moderne Sicherheitsfunktionen. Besonders die Integration von Features wie adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent tragen zu einem entspannten Fahrerlebnis bei.
Mazda hat beim CX-5 besonderen Wert auf das Design gelegt. Die elegante Karosserie und hochwertige Materialien im Innenraum schaffen eine angenehme Atmosphäre. Dabei bietet das SUV genug Platz für fünf Passagiere und großzügigen Stauraum mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 522 Litern.
Mit einem Preisbereich von 32.190 € bis 51.700 € bietet der Mazda CX-5 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Verschiedene Ausstattungslinien, wie die Prime-Line oder Exclusive-Line, ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse und den Stil des Käufers.
Der Mazda CX-5 überzeugt durch seine innovativen Technologien, vielseitigen Motorvarianten und den Fokus auf Komfort und Sicherheit. Egal ob für den täglichen Stadtverkehr oder ausgedehnte Reisen, der CX-5 ist ein zuverlässiger und stilvoller Begleiter.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.