VS

Kia Niro vs Lexus LBX – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Niro oder der Lexus LBX?
Wir vergleichen für dich Leistung (171 PS vs 136 PS), Kofferraumvolumen (451 L vs 332 L), Verbrauch (0.80 L vs 4.50 L) und natürlich den Preis (30700 Fr. vs 30900 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Niro (SUV) wird mit einem Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Lexus LBX (SUV) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 451 L beim Kia Niro bzw. 332 L beim Lexus LBX ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 171 PS des Kia Niro oder die 136 PS des Lexus LBX für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.80 L vs 4.50 L. Preislich liegt der Kia Niro bei 30700 Fr., während der Lexus LBX bei 30900 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Kia Niro beeindruckt mit seiner vielseitigen Motorisierung, die sowohl als Hybrid als auch vollelektrisch verfügbar ist, und bietet eine solide Kombination aus Effizienz und Komfort. Im Vergleich dazu setzt der Lexus LBX auf luxuriöse Ausstattung und elegante Linienführung, die vor allem Premium-Kunden anspricht. Beide Modelle bieten innovative Technik, jedoch hat der Niro bei umweltbewussten Fahrern dank seiner nachhaltigen Antriebsoptionen einen leichten Vorteil.

Kia Niro

Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.

Details

Lexus LBX

Der neue Lexus LBX beeindruckt mit seinem eleganten Design und seiner luxuriösen Innenausstattung, die für höchsten Komfort sorgt. Mit modernster Technologie ausgestattet, bietet das Fahrzeug ein außergewöhnliches Fahrerlebnis und überzeugt durch seine erstklassigen Fahreigenschaften. Der Lexus LBX verbindet gekonnt Innovation mit Verlässlichkeit und setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Details

Kia Niro vs. Lexus LBX: Der Vergleich zweier kompakter SUVs

In der Welt der kompakten SUVs bieten sowohl der Kia Niro als auch der Lexus LBX interessante Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen. Diese beiden Fahrzeuge strotzen vor Innovationen und technischen Raffinessen, die wir nun genauer betrachten wollen.

Technische Spezifikationen im Überblick

Der Kia Niro kommt in zwei Hybridvarianten: als Vollhybrid und Plug-in Hybrid. Beide Varianten verfügen über einen 1,6-Liter-Vierzylindermotor (1580 cm³), der mit einem Dual-Clutch-Automatikgetriebe kombiniert ist, und bieten eine Leistung von 129 bis 171 PS (95 bis 126 kW). Der Lexus LBX hingegen, ebenfalls ein Vollhybrid, setzt auf einen 1,5-Liter-Dreizylindermotor (1490 cm³) mit einer Leistung von 136 PS (100 kW) und einem CVT-Getriebe.

Effizienz und Umweltbewusstsein

Der Kia Niro zeigt mit seiner CO2-Effizienzklasse von B bis C und einem Verbrauch von 4,4 L/100 km (Hybrid) bzw. 0,8 L/100 km (Plug-in Hybrid) deutliche Vorteile in puncto Umweltfreundlichkeit. Der Lexus LBX liegt mit einem Verbrauch von 4,5 bis 4,8 L/100 km und einer CO2-Effizienzklasse von C ebenfalls im umweltbewussten Bereich, allerdings knapp unter den Werten seines Konkurrenten.

Fahrdynamik und Fahrerlebnis

Wenn es um Fahrdynamik geht, bietet der Lexus LBX mit seiner Allradoption und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,2 bis 9,6 Sekunden mehr Flexibilität im unterschiedlichen Terrain. Der Kia Niro, der nur in Frontantrieb erhältlich ist, begnügt sich mit einer Beschleunigung von 10,4 (Plug-in Hybrid) bis 11,3 Sekunden (Hybrid), was ihn etwas gemächlicher macht. Die Höchstgeschwindigkeit des Lexus von 170 km/h übertreffert die des Kia Niro, die bei 160 bis 161 km/h liegt.

Innenraum und Komfort

Ein Blick in den Innenraum zeigt, dass der Kia Niro mit fünf Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 451 bis 348 Litern mehr Platz und Flexibilität beim Transport bietet als der Lexus LBX, der nur vier Sitze und ein Kofferraumvolumen von 332 bis 255 Litern bietet. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen und bieten eine moderne Ausstattung, die den Komfort und die Nutzerfreundlichkeit erhöht.

Abmessungen und Gewicht

Was die Abmessungen betrifft, ist der Kia Niro mit einer Länge von 4420 mm etwas größer als der Lexus LBX mit 4190 mm. Beide SUVs sind 1825 mm breit, wobei der LBX mit 1560 mm etwas höher ist als der Niro mit 1545 mm. Der Kia ist mit einem Leergewicht von 1474 bis 1594 kg jedoch deutlich schwerer als der 1280 bis 1365 kg schwere Lexus.

Fazit

Sowohl der Kia Niro als auch der Lexus LBX bieten technische Exzellenz in einem kompakten SUV-Format. Welches Fahrzeug das bessere ist, hängt letztlich von den individuellen Präferenzen ab: Der Kia bietet mehr Platz und eine größere elektrische Reichweite, während der Lexus mit Allradoption und einer sportlicheren Fahrleistung punktet.

Kia Niro
Lexus LBX
Niro
LBX

Kosten und Verbrauch

Preis
30700 - 41300 Fr.
Preis
30900 - 43200 Fr.
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
-
co2
19 - 100 g/km
co2
102 - 109 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
36 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1280 - 1365 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
255 - 332 L
Länge
4420 mm
Länge
4190 mm
Breite
1825 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1560 mm
Zuladung
466 kg
Zuladung
455 - 475 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
129 - 171 PS
Leistung PS
136 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.2 - 9.6 s
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
max. Geschwindigkeit
170 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
185 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
95 - 126 kW
Leistung kW
100 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
1490 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Kia
Marke
Lexus

Kia Niro

Design und Ästhetik: Der Kia Niro als moderner Crossover

Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.

Vielseitige Antriebsoptionen: Hybrid bis Elektro

Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.

Technische Spezifikationen und Performance

Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.

Innovative Technologien für mehr Effizienz

Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.

Intelligente Raumnutzung und Komfort

Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.

Preisgestaltung und Kosten

Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.

Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.

Lexus LBX

Eine neue Ära der Kompaktsportwagen: Der Lexus LBX

Der Lexus LBX markiert einen Meilenstein in der Welt der kompakten SUVs, indem er hohe Leistung mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Dieses Modell ist die neueste Ergänzung im Sortiment von Lexus und vereint stilvolles Design, innovative Technik und umweltbewusste Leistung.

Eleganz und Design

Mit einer Länge von 4190 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1560 mm präsentiert sich der Lexus LBX als kompakter, aber geräumiger SUV. Die intelligente Verwendung von Platz ermöglicht großzügige Innenraumverhältnisse, die für maximalen Komfort sowohl für Fahrer als auch für Passagiere sorgen. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 255 bis 332 Litern, ideal für den täglichen Gebrauch und Wochenendausflüge.

Technik, die begeistert

Unter der Haube des LBX befindet sich ein hochmoderner Voll-Hybrid-Motor mit 1490 cm³ Hubraum. Dieser Dreizylindermotor liefert eine Leistung von 136 PS (100 kW) und ein maximales Drehmoment von 185 Nm. Der innovative e-CVT Antrieb, der sowohl in Frontantrieb- als auch in Allradkonfigurationen erhältlich ist, sorgt für flüssige und effiziente Fahrmanöver.

Leistung und Effizienz

Der Lexus LBX beeindruckt mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9,2 bis 9,6 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Der Verbrauch liegt bei beeindruckend niedrigen 4,5 bis 4,8 Litern pro 100 Kilometer, was ihn nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich macht. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 102 und 109 g/km, womit er in der Effizienzklasse C landet.

Ein innovativer Ansatz zur Mobilität

Lexus setzt mit dem LBX neue Maßstäbe in der Hybridtechnologie. Der zuverlässige e-CVT-Antrieb ermöglicht nahtloses Schalten und sorgt für ein herausragendes Fahrerlebnis. Die verschiedenen Ausstattungsvarianten wie Elegant e-CVT und Emotion E-FOUR e-CVT bieten den Kunden eine breite Auswahl, um den LBX individuell zu gestalten.

Komfort und Sicherheit

Der Lexus LBX ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern bietet auch erstklassigen Komfort. Mit seinen vier Sitzen und der Vielzahl an Sicherheitsfunktionen wie modernsten Fahrerassistenzsystemen garantiert er ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 920 und 1088 Euro, ein Preis, der im Verhältnis zur gebotenen Qualität und Technik mehr als gerechtfertigt ist.

Fazit: Ein Vorreiter in seiner Klasse

Der Lexus LBX ist ein Vorbild in Sachen Design, Effizienz und Technologie. Mit seiner ausgeklügelten Hybrid-Technologie und der Eleganz eines Luxusautos bietet er das Beste aus beiden Welten. Dieser kompakte SUV ist ein Muss für alle, die nach einer umweltfreundlichen und zugleich leistungsstarken Fahrzeugoption suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.