VS

Kia EV3 vs MINI Aceman – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia EV3 oder der MINI Aceman?
Wir vergleichen für dich Leistung (204 PS vs 258 PS), Kofferraumvolumen (460 L vs 300 L), Verbrauch (14.90 kWh vs 14 kWh) und natürlich den Preis (33700 Fr. vs 32700 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia EV3 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der MINI Aceman (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 460 L beim Kia EV3 bzw. 300 L beim MINI Aceman ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 204 PS des Kia EV3 oder die 258 PS des MINI Aceman für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.90 kWh vs 14 kWh. Preislich liegt der Kia EV3 bei 33700 Fr., während der MINI Aceman bei 32700 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Kia EV6 und dem MINI Aceman zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge unterschiedliche Ansätze bieten. Während der Kia EV6 mit seiner sportlichen Leistung und großzügigen Reichweite überzeugt, punktet der MINI Aceman mit seinem einzigartigen Design und der typischen Fahrdynamik. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Prioritäten der Fahrer ab.

Kia EV3

Der Kia EV3 beeindruckt durch sein futuristisches Design und seine umweltfreundliche Technologie, die sowohl städtischen Pendlern als auch langjährigen Autofahrern ein überzeugendes Fahrerlebnis bietet. Das moderne Interieur ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und punktet mit einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Darüber hinaus bietet der EV3 eine bemerkenswerte elektrische Reichweite, die ihn zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht.

Details

MINI Aceman

Der neue Mini Aceman begeistert mit seinem frischen Design und futuristischen Akzenten, die die urbane Mobilität neu definieren. Mit seiner kompakten Größe eignet er sich perfekt für die Stadt, während das geräumige Interieur sowohl Komfort als auch Vielseitigkeit bietet. Das innovative Infotainment-System und die umweltfreundlichen Antriebsoptionen machen den Mini Aceman zu einer attraktiven Wahl für stilbewusste Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Details

Kia EV3 vs. MINI Aceman: Ein Vergleich der Elektro-SUVs

Der zunehmende Trend hin zu Elektrofahrzeugen spiegelt sich in den neuesten Modellen von Kia und MINI wider. Der Kia EV3 und der MINI Aceman sind zwei bemerkenswerte Vertreter der neuen Generation von Elektro-SUVs. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Daten und innovativen Features dieser beiden Modelle, um herauszufinden, welches Fahrzeug die bessere Wahl für umweltbewusste Fahrer darstellt.

Technische Daten im Überblick

Beide Fahrzeuge verfügen über eine elektrische Antriebstechnologie, sind also emissionsfrei und bieten innovative Lösungen für moderne Fahranforderungen.

Der Kia EV3 bietet eine Leistung von bis zu 204 PS (150 kW) und zieht mit einem maximalen Drehmoment von 283 Nm an. In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt er zwischen 7,5 und 7,9 Sekunden, je nach Batterieoption. Die maximale Reichweite des EV3 liegt zwischen 436 und 605 km, abhängig von der gewählten Batteriekapazität von 58,3 kWh oder 81,4 kWh. Zudem benötigt der EV3 zwischen 14,9 und 16,2 kWh/100 km, was ihn zu einer effizienten Wahl macht.

Im Gegensatz dazu hat der MINI Aceman eine etwas niedrigere Grundleistung von 184 PS (135 kW) bis hin zu 258 PS (190 kW) in den stärkeren Varianten. Der Aceman beschleunigt in der schnellsten Version in nur 6,4 Sekunden auf 100 km/h. Die Reichweite variiert zwischen 309 und 405 km, wobei seine Batteriekapazitäten bei 38,5 kWh und 49,2 kWh liegen. Der Verbrauch liegt zwischen 14 und 16 kWh/100 km, was ihn ebenfalls als effizienten Anw contender präsentiert.

Design und Innenraum

Designtechnisch haben beide Fahrzeuge ihren eigenen charakteristischen Stil. Der Kia EV3 präsentiert sich als moderner SUV mit einem sportlichen Körperbau, während der MINI Aceman die typischen Designelemente der Marke aufgreift und mit einer kompakten, dynamischen Form kombiniert. Der EV3 misst 4300 mm in der Länge und 1850 mm in der Breite, was ihm eine großzügige Innenraumgestaltung ermöglicht. Im Vergleich dazu ist der MINI Aceman mit 4079 mm etwas kompakter und breiter bei 1754 mm.

Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Passagiere. Während der Kia EV3 mit einem Kofferraumvolumen von 460 Litern hervorragende praktische Eigenschaften bietet, ist der Aceman mit 300 Litern ein wenig eingeschränkter, dafür aber eher auf den urbanen Einsatz ausgelegt.

Innovationen und technologische Features

Innovationen sind ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Elektrofahrzeugs. Der Kia EV3 bietet modernste Fahrerassistenzsysteme, darunter einen adaptiven Tempomat, Notbremsassistenten und einen Spurhalteassistenten. Diese Features erhöhen die Sicherheit und den Komfort während der Fahrt erheblich.

Der MINI Aceman hingegen hebt sich durch sein einzigartiges Infotainmentsystem ab, das fortgeschrittene Verbindungsmöglichkeiten und kabelloses Laden bietet. Zu den Assistenzsystemen gehören ebenfalls moderne Technologien, die den Fahrkomfort und die Sicherheit optimieren.

Energieeffizienz und Umweltbewusstsein

Beide Modelle erscheinen in der CO2-Effizienzklasse A und bieten somit eine umweltfreundliche Lösung für Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Der Kia EV3 ist mit einem geringeren Verbrauch pro 100 km gefragter unter umweltbewussten Fahrern, während der MINI Aceman in der Stadt als agiler und kompakter präsentiert wird.

Fazit: Welcher SUV überzeugt mehr?

Der Kia EV3 punktet mit einer höheren Reichweite, größerem Kofferraum und besserer Energieeffizienz. Im Gegensatz dazu bietet der MINI Aceman ein attraktives, typisches MINI-Design mit innovativem Infotainment. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab. Beide Modelle stehen für den modernen Trend zur Elektromobilität und bieten fortschrittliche Technologien für ein angenehmes Fahrzeugerlebnis.

Kia EV3
MINI Aceman
EV3
Aceman

Kosten und Verbrauch

Preis
33700 - 45600 Fr.
Preis
32700 - 44800 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
14 - 16 kWh
Elektrische Reichweite
436 - 605 km
Elektrische Reichweite
309 - 405 km
Batteriekapazität
58.3 - 81.4 kWh
Batteriekapazität
38.5 - 49.2 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
3
Leergewicht
1800 - 1885 kg
Leergewicht
1720 - 1825 kg
Kofferraum
460 L
Kofferraum
300 L
Länge
4300 - 4310 mm
Länge
4079 mm
Breite
1850 mm
Breite
1754 mm
Höhe
1560 - 1570 mm
Höhe
1514 mm
Zuladung
470 kg
Zuladung
450 - 455 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
184 - 258 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 7.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.4 - 7.9 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
Drehmoment
283 Nm
Drehmoment
290 - 350 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
135 - 190 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Kia
Marke
MINI

Kia EV3

Einführung in den Kia EV3: Das Elektro-SUV, das Maßstäbe setzt

In der Welt der Elektrofahrzeuge gelingt es Kia mit dem EV3, neue Standards zu definieren. Der Kia EV3 ist das jüngste Mitglied der Kia-Elektrofahrzeugfamilie und verspricht nicht nur beeindruckende Reichweiten und Leistungsdaten, sondern auch innovative Technologien und ein modernes Design. Als kompaktes SUV ist der Kia EV3 das perfekte Fahrzeug für umweltbewusste Stadtbewohner und Liebhaber moderner Mobilität.

Design und Karosserie

Mit einer Länge von 4300 bis 4310 mm und einer Breite von 1850 mm bietet der Kia EV3 ein geräumiges Interieur für bis zu fünf Personen. Der sportliche Look des SUV wird durch klare Linien und eine aerodynamische Form unterstrichen. Abgerundet wird das Design durch die charakteristischen Kia-Frontleuchten und dem markanten Kühlergrill, der dem Fahrzeug ein unverwechselbares Gesicht verleiht.

Leistung und Antrieb

Ausstattet mit einem leistungsstarken Elektromotor, bietet der Kia EV3 eine Motorleistung von 204 PS (150 kW) und ein beeindruckendes Drehmoment von 283 Nm. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,5 bis 7,9 Sekunden ist der EV3 nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Autobahn gerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, womit er sich perfekt auch für längere Fahrten eignet.

Energieeffizienz und Reichweite

Der Kia EV3 überzeugt mit einer Batteriekapazität von 58,3 bis 81,4 kWh, was ihm eine elektrische Reichweite von 436 bis 605 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt zwischen 14,9 und 16,2 kWh/100 km. Diese Effizienzklasse A macht den EV3 zu einem umweltfreundlichen Begleiter mit null CO2-Ausstoß. Die verschiedenen Modelle bieten genug Flexibilität, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden.

Interieur und Komfort

Im Inneren des Kia EV3 erwarten die Passagiere ein modernes und komfortables Ambiente. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente sorgen für ein erstklassiges Fahrerlebnis. Der Kofferraum bietet mit 460 Litern ausreichend Platz für Gepäck, während diverse Ausstattungsoptionen wie Air, Earth und GT-Line für individuellen Komfort sorgen.

Technologische Innovationen

Der Kia EV3 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahren sicher und angenehm machen. Dazu zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, diverse Fahrassistenzsysteme und ein intuitives Bedienkonzept. Die Schnittstellen für Smartphones und andere Geräte garantieren, dass Fahrer und Beifahrer stets vernetzt bleiben können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Kia EV3 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Einstiegspreis von 35.990 € bis hin zu 48.690 € für die Topmodelle richtet sich der EV3 an eine breite Zielgruppe. Angesichts seiner umfangreichen Ausstattung und der technologischen Raffinessen ist der Kia EV3 definitiv ein attraktives Angebot im Segment der Elektro-SUVs.

Fazit

Der Kia EV3 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Mischung aus Reichweite, Leistung und Komfort bietet er ein überzeugendes Gesamtpaket für all jene, die auf der Suche nach einem modernen, umweltfreundlichen Fahrzeug sind. Mit dem EV3 lässt Kia erneut die Muskeln spielen und zeigt, dass die Marke zu den Vorreitern der Elektromobilität zählt.

MINI Aceman

Einführung in den MINI Aceman: Der Elektrisierende SUV

Der MINI Aceman bringt frischen Wind in die Welt der Elektro-SUVs. Bekannt für sein ikonisches Design und seine hohe Fahrdynamik, kombiniert MINI jetzt beeindruckende elektrische Antriebstechnologie mit dem unverwechselbaren Stil, der die Marke zu einer Ikone gemacht hat. Der Aceman strahlt sowohl Charme als auch Leistung aus und bietet gleichzeitig eine beeindruckende Umweltfreundlichkeit.

Design und Karosserie: Ein Blickfang auf jeder Straße

Der MINI Aceman überzeugt durch seine markante Optik, die typische MINI-Designmerkmale mit modernen Elementen verbindet. Mit einer Länge von 4079 mm, einer Breite von 1754 mm und einer Höhe von 1514 mm bleibt der Aceman kompakt genug für den urbanen Raum, während seine SUV-typische Robustheit und die erhöhte Bodenfreiheit Abenteuerlust wecken.

Elektrisierende Kraft: Motor, Leistung und Reichweite

Angetrieben von einem rein elektrischen Motor, bietet der MINI Aceman zwei Leistungsvarianten: 135 kW (184 PS) und 160 kW (218 PS). Der Frontantrieb sorgt für eine dynamische Beschleunigung, die den Aceman in nur 7,1 bis 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultiert. Dabei ist die Reichweite von bis zu 405 km ideal für den täglichen Gebrauch sowie ausgedehnte Fahrten.

Innovative Technologie: Mehr als nur ein City-SUV

Der MINI Aceman ist mit modernster Technologie ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöht und die Sicherheit verbessert. Die Strategie des minimalen Verbrauchs zeigt sich in einem Energieverbrauch von nur 14 bis 14,1 kWh pro 100 km, was ihn zu einem führenden Modell im Segment der Elektrofahrzeuge macht. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht seine umweltfreundliche Performance.

Innenraum und Komfort: Platz für fünf und mehr

Im Inneren des MINI Aceman finden fünf Personen bequem Platz, und auch der Kofferraum mit einem Volumen von 300 Litern bietet genügend Stauraum für den Alltag oder spontane Wochenendausflüge. Die Ausstattungen variieren von Essential über Classic bis hin zu der sportlichen JCW Trim, sodass für jeden Geschmack und Bedarf das Richtige dabei ist.

Kosten und Verfügbarkeit: Preis-Leistung im Fokus

Mit einem Einstiegspreis von 34.900 € bis hin zu 47.860 € ist der MINI Aceman konkurrenzfähig im Markt der elektrischen SUVs. Seine umfangreiche Ausstattung, gepaart mit innovativer Technologie und einem ikonischen Design, bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit: Der MINI Aceman als umweltfreundlicher Alleskönner

Der MINI Aceman ist mehr als nur ein Elektro-SUV; er ist ein Statement für umweltbewusste Mobilität, die keine Kompromisse bei Leistung und Stil eingeht. Für diejenigen, die ein Fahrzeug suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf offenen Straßen überzeugt, ist der Aceman eine hervorragende Wahl.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.