Welches Modell überzeugt mehr – der Jeep Avenger oder der Volvo EX30?
Wir vergleichen für dich Leistung (156 PS vs 428 PS), Kofferraumvolumen (380 L vs 318 L), Verbrauch (15.40 kWh5.40 L vs 17 kWh) und natürlich den Preis (24000 Fr. vs 37200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Jeep Avenger (SUV) wird mit einem Elektro, Benzin MHEV oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo EX30 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 380 L beim Jeep Avenger bzw. 318 L beim Volvo EX30 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Jeep Avenger oder die 428 PS des Volvo EX30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.40 kWh5.40 L vs 17 kWh. Preislich liegt der Jeep Avenger bei 24000 Fr., während der Volvo EX30 bei 37200 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Jeep Avenger und dem Volvo EX30 zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Ansätze im Bereich der Elektromobilität verfolgen. Während der Jeep Avenger mit seinem robusten Design und geländetauglichen Eigenschaften punktet, bietet der Volvo EX30 eine schlichte Eleganz und fortschrittliche Sicherheitsfeatures. Beide Fahrzeuge überzeugen in ihrer Leistung, jedoch richtet sich der Kühlschrank des Jeep Avenger eher an Abenteurer, während der Volvo EX30 urbanen Fahrern ein nachhaltiges und stilvolles Fahrerlebnis bietet.
Der neue Jeep Avenger beeindruckt mit seinem robusten Design und modernen Technologien, die sowohl Abenteuerlustige als auch Stadtfahrer ansprechen. Mit seiner leistungsstarken Geländetauglichkeit meistert er auch anspruchsvolle Offroad-Strecken mühelos. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die jede Fahrt zum Vergnügen macht.
DetailsDer Volvo EX30 beeindruckt mit einem eleganten skandinavischen Design, das Form und Funktion harmonisch vereint. Der Innenraum des Fahrzeugs ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, mit umweltfreundlichen Materialien und modernen Technologien, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Zudem bietet der EX30 eine beeindruckende Reichweite und effiziente Leistung, die ihn zu einer überzeugenden Wahl im Segment der Elektrofahrzeuge macht.
DetailsDer SUV-Markt boomt und mit ihm wachsen die Ansprüche der Verbraucher an Leistung, Komfort und innovative Technologien. In diesem Artikel vergleichen wir zwei neue Akteure auf dem Markt: den Jeep Avenger und den Volvo EX30. Beide Fahrzeuge bieten unterschiedliche Ansätze hinsichtlich Antrieb und Ausstattung, die wir hier näher beleuchten möchten.
Der Jeep Avenger ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Elektroantriebe sowie Benzin-Hybrid-Modelle. Der vollelektrische Avenger erreicht eine Leistung von 156 PS und bietet eine Reichweite von bis zu 400 km. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schafft er in 9 Sekunden, und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h ist er für städtische wie auch ländliche Fahrten gut gewappnet.
Im Gegensatz dazu bietet der Volvo EX30 eine beeindruckende elektrische Leistung von bis zu 428 PS und eine Reichweite von maximal 476 km. In der schnellsten Variante beschleunigt er in lediglich 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Leistungsmerkmale machen den EX30 zu einer ernsthaften Option für Sport- und Fahrvergnügen.
Der Jeep Avenger überzeugt mit einem Verbrauch von 5,4 bis 5,7 Liter pro 100 km bei den Benzinmodellen und 15,4 kWh pro 100 km für die Elektroversion. Diese Werte positionieren ihn als effiziente Wahl für umweltbewusste Autofahrer.
Der Volvo EX30 hingegen hat einen Energieverbrauch von 17 bis 18,7 kWh pro 100 km. Trotz der höheren Energieanforderungen im Vergleich zum Avenger, überzeugt der EX30 durch seine Reichweite und die daraus resultierende Flexibilität.
Beide Modelle bieten Platz für bis zu fünf Personen. Der Jeep Avenger hat ein Kofferraumvolumen zwischen 325 und 380 Litern, was ihm ausreichend Stauraum für alltägliche Bedürfnisse gibt. Die Dimensionen des Avenger betragen 4084 mm in der Länge und 1776 mm in der Breite, was ihn kompakt und wendig macht.
Der EX30 bietet zwar mit 318 Litern weniger Kofferraum, doch die sanften, modernen Linien und der großzügige Innenraum sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis. Mit einer Länge von 4233 mm und einer Breite von 1837 mm hat der Volvo mehr Platz, was die Insassen besonders bei langen Fahrten freuen wird.
Der Jeep Avenger nutzt eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die ihn in der Stadt und im Gelände sicher und benutzerfreundlich machen. Innovative Funktionen und eine moderne Infotainment-Plattform sorgen für ein gehobenes Fahrerlebnis.
Der Volvo EX30 hebt sich durch seine fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale hervor, die dem Hersteller ein hohes Ansehen in der Branche eingebracht haben. Dieser SUV ist mit hochentwickelten Assistenzsystemen ausgestattet, die darauf abzielen, die Sicherheit sowohl für Fahrer als auch für Passagiere zu maximieren. Zudem bietet Volvo ein umfassendes digitales Ökosystem, das die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Die Wahl zwischen Jeep Avenger und Volvo EX30 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab. Der Jeep Avenger bietet eine ausgewogene Mischung aus Effizienz, Stauraum und Flexibilität, während der Volvo EX30 mit überlegener Leistung und fortschrittlicher Technologie punktet. Beide Fahrzeuge sind in ihrer Klasse bemerkenswert und bieten innovative Lösungen für die Bedürfnisse moderner Fahrer.
Letztendlich bietet dieser Vergleich einen Einblick in die Stärken beider Modelle und sollte Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn Sie sich auf dem SUV-Markt umsehen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
24000 - 40700 Fr.
|
Preis
37200 - 53600 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.7 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.40 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.7 kWh
|
Elektrische Reichweite
400 km
|
Elektrische Reichweite
339 - 476 km
|
Batteriekapazität
51 kWh
|
Batteriekapazität
49 - 65 kWh
|
co2
0 - 130 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1180 - 1520 kg
|
Leergewicht
1840 - 1983 kg
|
Kofferraum
325 - 380 L
|
Kofferraum
318 L
|
Länge
4084 mm
|
Länge
4233 mm
|
Breite
1776 mm
|
Breite
1837 mm
|
Höhe
1528 - 1536 mm
|
Höhe
1549 - 1567 mm
|
Zuladung
394 - 502 kg
|
Zuladung
352 - 390 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Benzin
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
100 - 156 PS
|
Leistung PS
272 - 428 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 10.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 5.7 s
|
max. Geschwindigkeit
150 - 194 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
205 - 260 Nm
|
Drehmoment
343 - 543 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
74 - 115 kW
|
Leistung kW
200 - 315 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
A, C, D
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Jeep
|
Marke
Volvo
|
Der Jeep Avenger ist das jüngste Modell der beliebten SUV-Reihe von Jeep. Mit einem frischen Design und modernster Technologie ausgestattet, richtet er sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die diese Neuerscheinung zu bieten hat.
Der Jeep Avenger bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten. Vom vollelektrischen Modell über Benzin-Varianten bis hin zu Benzin-Mild-Hybrid-Lösungen bietet dieses Fahrzeug für jeden Bedarf die geeignete Option. Mit einer maximalen Leistung von 156 PS und einem beeindruckenden Drehmoment bis zu 260 Nm bietet der Avenger eine überzeugende Fahrleistung.
Die vollelektrische Variante verfügt über eine Batteriekapazität von 51 kWh, was eine beachtliche Reichweite von 400 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt effizient bei 15,4 kWh/100 km. Die Benzin-Mild-Hybrid-Varianten bieten eine Leistung von 100 PS, was ausreichend ist, um im städtischen Verkehr sowie auf der Autobahn mithalten zu können.
Jeep hat auf Komfort großen Wert gelegt, ohne die markentypische Robustheit des Avenger zu vernachlässigen. Das Modell bietet Platz für fünf Personen und kommt in verschiedenen Ausstattungslinien wie Longitude, Altitude und Summit. Der Innenraum ist großzügig gestaltet mit einem Kofferraumvolumen von 355 bis 380 Litern, ideal für Wochenend-Trips und größere Transporte.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 bis 10,9 Sekunden ist der Jeep Avenger agil und dynamisch. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 150 und 184 km/h, abhängig von der gewählten Motorisierung. Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit setzt der Avenger Maßstäbe: Je nach Modell erreicht er eine CO2-Effizienzklasse von A bis D, wobei die Elektrovariante überhaupt keine Emissionen verursacht.
Der Avenger ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu zählen fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erhöhen. Das Infotainment-System bietet umfassende Konnektivität und lässt sich intuitiv bedienen, was die Fahrt zur Freude werden lässt.
Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis von 25.000 bis 43.500 Euro bietet der Jeep Avenger ein beeindruckendes Paket an Leistung, Komfort und innovativen Features. Egal, ob als vollelektrische Variante oder als effizienter Hybrid: Der Avenger wird den Bedürfnissen moderner Autofahrer gerecht und bietet eine hervorragende Balance zwischen Abenteuerlust und Alltagstauglichkeit.
Volvo hat sich mit dem EX30 erneut als Vorreiter in der Elektromobilität positioniert. Dieses kompakte SUV-Modell setzt neue Maßstäbe in puncto Technik, Design und Nachhaltigkeit. Der Volvo EX30 ist mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Visionär auf vier Rädern.
Der Volvo EX30 überzeugt durch seine vielfältigen Antriebsoptionen, die von einem Heckantrieb bis hin zu einem leistungsstarken Allradantrieb reichen. Das Herzstück bildet ein hocheffizienter Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 428 PS (315 kW). Besonders beeindruckend ist die Performance-Version mit einem kraftvollen Drehmoment von 543 Nm, die eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden erreicht.
Die Effizienz ist ein zentrales Merkmal des EX30. Mit einem Verbrauch von nur 17 bis 17,5 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Abhängig von der gewählten Motorisierung und Batteriekapazität von 49 bis 65 kWh erreicht der EX30 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 476 km. Damit eignet er sich nicht nur für den urbanen Verkehr, sondern auch für längere Distanzen.
Das Design des EX30 ist eine Symbiose aus skandinavischer Klarheit und modernem dynamischem Look. Trotz seiner kompakten Länge von 4233 mm bietet er im Innenraum ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 318 Litern bietet zusätzlichen Stauraum, der im Alltag oder auf Reisen von Vorteil ist.
Volvo setzt beim EX30 auf modernste Technologien. Die Ausstattungslinien Core, Plus, und Ultra bieten jeweils eine umfassende Palette an Features, die von fortschrittlichen Assistenzsystemen bis hin zu luxuriösen Interieurdetails reichen. Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet der EX30 mit einer CO2-Effizienzklasse A und null Emissionen während der Fahrt.
Volvo bleibt sich seiner Tradition treu und integriert in den EX30 zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Neben der robusten Bauweise und den assistiven Fahrerhilfen sorgt auch das geringe Leergewicht von 1840 bis 1960 kg für eine sichere und effiziente Fahrdynamik. Die umweltfreundlichen Materialien im Innenraum und der Fokus auf Recycling setzen neue Maßstäbe in der Branche.
Der Volvo EX30 ist nicht nur ein weiteres elektrisches Fahrzeug auf dem Markt, sondern ein Statement für die Mobilität der Zukunft. Mit seiner innovativen Technik, dem umweltfreundlichen Design und der herausragenden Performance ist er die perfekte Wahl für alle, die zukunftsorientiert denken und handeln möchten. Volvo hat mit dem EX30 ein Fahrzeug geschaffen, das in allen Bereichen überzeugt und den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.