Welches Modell überzeugt mehr – der Jeep Avenger oder der Lexus LBX?
Wir vergleichen für dich Leistung (156 PS vs 136 PS), Kofferraumvolumen (380 L vs 332 L), Verbrauch (15.40 kWh5.40 L vs 4.50 L) und natürlich den Preis (23400 Fr. vs 30900 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Jeep Avenger (SUV) wird mit einem Elektro, Benzin MHEV oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Lexus LBX (SUV) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 380 L beim Jeep Avenger bzw. 332 L beim Lexus LBX ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Jeep Avenger oder die 136 PS des Lexus LBX für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.40 kWh5.40 L vs 4.50 L. Preislich liegt der Jeep Avenger bei 23400 Fr., während der Lexus LBX bei 30900 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Jeep Avenger und dem Lexus LBX zeigt sich, dass beide Modelle unterschiedliche Stärken haben. Während der Jeep Avenger mit seinem robusten Design und Offroad-Fähigkeiten punktet, besticht der Lexus LBX durch luxuriöse Innenausstattung und fortschrittliche Technologie. Beide Fahrzeuge bieten Fahrvergnügen, aber die Wahl hängt von den persönlichen Ansprüchen an Komfort und Abenteuerlust ab.
Der neue Jeep Avenger beeindruckt mit seinem robusten Design und modernen Technologien, die sowohl Abenteuerlustige als auch Stadtfahrer ansprechen. Mit seiner leistungsstarken Geländetauglichkeit meistert er auch anspruchsvolle Offroad-Strecken mühelos. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die jede Fahrt zum Vergnügen macht.
DetailsDer neue Lexus LBX beeindruckt mit seinem eleganten Design und seiner luxuriösen Innenausstattung, die für höchsten Komfort sorgt. Mit modernster Technologie ausgestattet, bietet das Fahrzeug ein außergewöhnliches Fahrerlebnis und überzeugt durch seine erstklassigen Fahreigenschaften. Der Lexus LBX verbindet gekonnt Innovation mit Verlässlichkeit und setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse.
DetailsIn der heutigen Zeit, in der Fahrzeuge immer smarter und umweltfreundlicher werden, stehen der Jeep Avenger und der Lexus LBX als zwei spannende Vertreter im Segment der kompakten SUVs zur Wahl. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze in Bezug auf Leistung, Technologie und Energieeffizienz.
Der Jeep Avenger ist ein flexibles Fahrzeug, das sowohl mit einem elektrischen Antrieb als auch mit einem Mild-Hybrid-System (MHEV) ausgestattet ist. Er bietet diverse Motorisierungen, die eine Leistung von bis zu 156 PS erzielen. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 194 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 9 Sekunden. Mit einem Verbrauch von lediglich 5,4 bis 5,7 Litern auf 100 km sowie einer elektrischen Reichweite von bis zu 400 km stellt der Avenger eine zukunftsorientierte Wahl dar.
Im Gegensatz dazu setzt der Lexus LBX auf einen Full-Hybrid-Antrieb mit 136 PS. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h, und die Beschleunigung liegt mit 9,2 bis 9,6 Sekunden etwas hinter dem Avenger zurück. Der Verbrauch ist jedoch überraschend niedrig, mit apenas 4,5 bis 4,8 Litern auf 100 km, was ihn zu einer umweltfreundlicheren Option macht. Auch die CO2-Emissionen sind mit 102 g/km konkurrenzfähig.
Der Jeep Avenger bietet Platz für bis zu fünf Personen und verfügt über ein Kofferraumvolumen von 355 bis 380 Litern, was ihn ideal für Familienausflüge oder längere Reisen macht. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit eines SUVs. Die Innenraumgestaltung ist modern und bietet eine Vielzahl von Komfort-Features.
Der Lexus LBX hingegen ist für vier Personen konzipiert und bietet ein Kofferraumvolumen von 255 bis 332 Litern. Während der Platz im LBX etwas begrenzter ist, beeindruckt das Modell durch seine hochwertige Verarbeitung und luxuriösen Ausstattungsmerkmale. Lexus ist bekannt für seine Liebe zum Detail, was sich auch im Interieur des LBX widerspiegelt.
In Bezug auf technische Innovationen bietet der Jeep Avenger zeitgemäße Features wie ein Infotainmentsystem mit Smartphone-Integration, diverse Fahrmodi und eine Reihe von Sicherheitsfunktionen. Die Option für Allradantrieb ist ebenfalls ein Pluspunkt, besonders für Offroad-Enthusiasten.
Der Lexus LBX punktet mit einem erstklassigen Hybrid-System, das nicht nur für eine hohe Effizienz sorgt, sondern auch ein nahezu geräuschloses Fahren im elektrischen Modus ermöglicht. Darüber hinaus sind fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme integriert, die das Fahren noch sicherer machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Jeep Avenger und der Lexus LBX jeweils ihre Stärken haben. Der Avenger überzeugt durch seine Leistung, Flexibilität und größeren Innenraum, während der LBX mit modernster Hybrid-Technologie und luxuriösen Ausstattungen begeistert. Die Entscheidung zwischen diesen beiden SUVs hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide Fahrzeuge sind ein durchdachtes und innovatives Angebot auf dem Markt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
23400 - 40700 Fr.
|
Preis
30900 - 43200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.7 L
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
15.40 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
400 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
51 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 130 g/km
|
co2
102 - 109 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
36 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1180 - 1520 kg
|
Leergewicht
1280 - 1365 kg
|
Kofferraum
325 - 380 L
|
Kofferraum
255 - 332 L
|
Länge
4084 mm
|
Länge
4190 mm
|
Breite
1776 mm
|
Breite
1825 mm
|
Höhe
1528 - 1536 mm
|
Höhe
1560 mm
|
Zuladung
394 - 502 kg
|
Zuladung
455 - 475 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
100 - 156 PS
|
Leistung PS
136 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 10.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.2 - 9.6 s
|
max. Geschwindigkeit
150 - 194 km/h
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
Drehmoment
205 - 260 Nm
|
Drehmoment
185 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3
|
Leistung kW
74 - 115 kW
|
Leistung kW
100 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
1490 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A, C, D
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Jeep
|
Marke
Lexus
|
Der Jeep Avenger ist das jüngste Modell der beliebten SUV-Reihe von Jeep. Mit einem frischen Design und modernster Technologie ausgestattet, richtet er sich an Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die diese Neuerscheinung zu bieten hat.
Der Jeep Avenger bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten. Vom vollelektrischen Modell über Benzin-Varianten bis hin zu Benzin-Mild-Hybrid-Lösungen bietet dieses Fahrzeug für jeden Bedarf die geeignete Option. Mit einer maximalen Leistung von 156 PS und einem beeindruckenden Drehmoment bis zu 260 Nm bietet der Avenger eine überzeugende Fahrleistung.
Die vollelektrische Variante verfügt über eine Batteriekapazität von 51 kWh, was eine beachtliche Reichweite von 400 km ermöglicht. Der Verbrauch liegt effizient bei 15,4 kWh/100 km. Die Benzin-Mild-Hybrid-Varianten bieten eine Leistung von 100 PS, was ausreichend ist, um im städtischen Verkehr sowie auf der Autobahn mithalten zu können.
Jeep hat auf Komfort großen Wert gelegt, ohne die markentypische Robustheit des Avenger zu vernachlässigen. Das Modell bietet Platz für fünf Personen und kommt in verschiedenen Ausstattungslinien wie Longitude, Altitude und Summit. Der Innenraum ist großzügig gestaltet mit einem Kofferraumvolumen von 355 bis 380 Litern, ideal für Wochenend-Trips und größere Transporte.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 bis 10,9 Sekunden ist der Jeep Avenger agil und dynamisch. Die Höchstgeschwindigkeit variiert zwischen 150 und 184 km/h, abhängig von der gewählten Motorisierung. Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit setzt der Avenger Maßstäbe: Je nach Modell erreicht er eine CO2-Effizienzklasse von A bis D, wobei die Elektrovariante überhaupt keine Emissionen verursacht.
Der Avenger ist mit zahlreichen modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu zählen fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erhöhen. Das Infotainment-System bietet umfassende Konnektivität und lässt sich intuitiv bedienen, was die Fahrt zur Freude werden lässt.
Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis von 25.000 bis 43.500 Euro bietet der Jeep Avenger ein beeindruckendes Paket an Leistung, Komfort und innovativen Features. Egal, ob als vollelektrische Variante oder als effizienter Hybrid: Der Avenger wird den Bedürfnissen moderner Autofahrer gerecht und bietet eine hervorragende Balance zwischen Abenteuerlust und Alltagstauglichkeit.
Der Lexus LBX markiert einen Meilenstein in der Welt der kompakten SUVs, indem er hohe Leistung mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Dieses Modell ist die neueste Ergänzung im Sortiment von Lexus und vereint stilvolles Design, innovative Technik und umweltbewusste Leistung.
Mit einer Länge von 4190 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1560 mm präsentiert sich der Lexus LBX als kompakter, aber geräumiger SUV. Die intelligente Verwendung von Platz ermöglicht großzügige Innenraumverhältnisse, die für maximalen Komfort sowohl für Fahrer als auch für Passagiere sorgen. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 255 bis 332 Litern, ideal für den täglichen Gebrauch und Wochenendausflüge.
Unter der Haube des LBX befindet sich ein hochmoderner Voll-Hybrid-Motor mit 1490 cm³ Hubraum. Dieser Dreizylindermotor liefert eine Leistung von 136 PS (100 kW) und ein maximales Drehmoment von 185 Nm. Der innovative e-CVT Antrieb, der sowohl in Frontantrieb- als auch in Allradkonfigurationen erhältlich ist, sorgt für flüssige und effiziente Fahrmanöver.
Der Lexus LBX beeindruckt mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9,2 bis 9,6 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Der Verbrauch liegt bei beeindruckend niedrigen 4,5 bis 4,8 Litern pro 100 Kilometer, was ihn nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich macht. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 102 und 109 g/km, womit er in der Effizienzklasse C landet.
Lexus setzt mit dem LBX neue Maßstäbe in der Hybridtechnologie. Der zuverlässige e-CVT-Antrieb ermöglicht nahtloses Schalten und sorgt für ein herausragendes Fahrerlebnis. Die verschiedenen Ausstattungsvarianten wie Elegant e-CVT und Emotion E-FOUR e-CVT bieten den Kunden eine breite Auswahl, um den LBX individuell zu gestalten.
Der Lexus LBX ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern bietet auch erstklassigen Komfort. Mit seinen vier Sitzen und der Vielzahl an Sicherheitsfunktionen wie modernsten Fahrerassistenzsystemen garantiert er ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 920 und 1088 Euro, ein Preis, der im Verhältnis zur gebotenen Qualität und Technik mehr als gerechtfertigt ist.
Der Lexus LBX ist ein Vorbild in Sachen Design, Effizienz und Technologie. Mit seiner ausgeklügelten Hybrid-Technologie und der Eleganz eines Luxusautos bietet er das Beste aus beiden Welten. Dieser kompakte SUV ist ein Muss für alle, die nach einer umweltfreundlichen und zugleich leistungsstarken Fahrzeugoption suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.