VS

Hyundai IONIQ 5 vs VW ID.7 Touring – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai IONIQ 5 oder der VW ID.7 Touring?
Wir vergleichen für dich Leistung (609 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 605 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 14 kWh) und natürlich den Preis (41100 Fr. vs 51300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Hyundai IONIQ 5 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.7 Touring (Kombi) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Hyundai IONIQ 5 bzw. 605 L beim VW ID.7 Touring ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 609 PS des Hyundai IONIQ 5 oder die 340 PS des VW ID.7 Touring für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 14 kWh. Preislich liegt der Hyundai IONIQ 5 bei 41100 Fr., während der VW ID.7 Touring bei 51300 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich stehen der Hyundai IONIQ 5 und der VW ID.7 Touring, zwei beeindruckende Elektrofahrzeuge, die sowohl in puncto Technik als auch Design überzeugen. Der IONIQ 5 besticht durch sein futuristisches Äußeres und sein großzügiges Interieur, während der ID.7 Touring mit seinen fortschrittlichen Assistenzsystemen und einer hohen Reichweite punktet. Beide Modelle bieten ein erstklassiges Fahrvergnügen, wobei die Wahl letztlich von den individuellen Vorlieben der Fahrer abhängt.

Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das klare Linien und eine markante Frontpartie kombiniert. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein großzügiges Raumgefühl und flexible Sitzmöglichkeiten, um den Komfort zu maximieren. Neben seiner beeindruckenden Optik überzeugt der IONIQ 5 auch durch moderne technische Ausstattungen und nachhaltige Antriebslösungen.

Details

VW ID.7 Touring

Der Volkswagen ID.7 Touring präsentiert sich als eleganter Kombi in der Welt der Elektromobilität. Mit seinem geräumigen Innenraum und dem innovativen Entertainment-System bietet er ein komfortables Fahrerlebnis für lange Strecken. Das aerodynamische Design und die fortschrittlichen Assistenzsysteme unterstreichen seinen modernen Anspruch im Segment der Elektrofahrzeuge.

Details

Im sich stetig entwickelnden Automobilmarkt haben elektrische Fahrzeuge an Bedeutung gewonnen. Unter den neuesten Modellen stechen der Hyundai IONIQ 5 und der VW ID.7 Touring hervor. Beide Elektrofahrzeuge bieten innovative Technik, unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und sollen das Fahren in der Zukunft revolutionieren. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Aspekte und Innovationen.

Design und Karosserie

Der Hyundai IONIQ 5 präsentiert sich als moderner SUV mit auffälligem Design und klaren Linien. Mit einer Länge von 4.655 mm und einer Höhe von 1.605 mm bietet er ein geräumiges Interieur und eine erhöhte Sitzposition, die eine hervorragende Sicht auf die Straße gewährleistet. Im Vergleich dazu ist der VW ID.7 Touring als Kombi konzipiert, der mit einer Länge von 4.961 mm und einer Höhe von 1.551 mm eine attraktive, sportliche Linie präsentiert. Der ID.7 Touring legt zudem Wert auf Praktikabilität mit einem Kofferraumvolumen von 605 Litern, was ihn ideal für Familien und lange Reisen macht.

Antrieb und Leistung

Beide Fahrzeuge sind als Elektroautos ausgelegt und bieten sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb. Der Hyundai IONIQ 5 gibt es in verschiedenen Leistungsvarianten mit bis zu 325 PS (239 kW) und einem maximalen Drehmoment von 605 Nm. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 5,3 Sekunden. Im Gegensatz dazu bietet der VW ID.7 Touring eine maximale Leistung von bis zu 340 PS (250 kW) und ein maximales Drehmoment von 679 Nm. Seine Beschleunigung beträgt 6,6 Sekunden, was ebenfalls sehr gut ist, aber nicht ganz mit den Zahlen des IONIQ 5 mithält.

Reichweite und Energieverbrauch

Der Energieverbrauch ist ein entscheidender Faktor für Elektrofahrzeuge. Der Hyundai IONIQ 5 hat einen Verbrauch von 15,6 bis 21,2 kWh/100 km, während der VW ID.7 Touring einen etwas effizienteren Verbrauch von 14,0 bis 16,6 kWh/100 km aufweist. In Bezug auf die Reichweite bietet der IONIQ 5 bis zu 570 km mit der größeren Akku-Option (84 kWh). Der ID.7 Touring hat eine beeindruckende Reichweite von bis zu 690 km mit seinem 86 kWh Akku. Diese Zahlen unterstreichen die Wettbewerbsfähigkeit beider Modelle, wobei der ID.7 Touring hier die Nase vorn hat.

Batteriekapazität und Ladezeiten

Die Batteriekapazität ist ein weiterer wichtiger Aspekt für Elektroautos. Der Hyundai IONIQ 5 wird mit Akkus von 63 und 84 kWh angeboten, während der ID.7 Touring über Batterien mit 77 und 86 kWh verfügt. Beide Fahrzeuge unterstützen schnelles Laden, was wichtig ist, um die Reichweite auf langen Fahrten schnell aufzuladen. Der IONIQ 5 kann in nur 18 Minuten (bei Schnellladung) von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden, was ihn sehr praktisch für Reisende macht.

Innenraum und Technik

Im Innenraum bieten beide Fahrzeuge moderne Technologien und ein funktionales Design. Der IONIQ 5 punktet mit einem futuristischen Cockpit, das mit einem großen Touchscreen ausgestattet ist und viele digitale Funktionen bietet. Auch die Materialqualität und das Raumgefühl überzeugen. Der ID.7 Touring hingegen legt den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit mit einem intuitiven Infotainmentsystem und zahlreichen Assistenzsystemen, die das Fahren komfortabler und sicherer machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Hyundai IONIQ 5 als auch der VW ID.7 Touring hervorragende Elektrofahrzeuge sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Der IONIQ 5 beeindruckt durch sportliche Leistung und schnellere Beschleunigung, während der ID.7 Touring mit einer überlegenen Reichweite und smarter Technologie punktet. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Fahrer ab. Beide Modelle zeigen jedoch eindrucksvoll, wie vielversprechend die Zukunft der Elektromobilität ist.

Hyundai IONIQ 5
VW ID.7 Touring
IONIQ 5
ID.7 Touring @ Volkswagen

Kosten und Verbrauch

Preis
41100 - 70100 Fr.
Preis
51300 - 59900 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 21.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
14 - 16.6 kWh
Elektrische Reichweite
440 - 570 km
Elektrische Reichweite
584 - 690 km
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1955 - 2275 kg
Leergewicht
2195 - 2339 kg
Kofferraum
480 - 520 L
Kofferraum
605 L
Länge
4655 - 4715 mm
Länge
4961 mm
Breite
1890 - 1940 mm
Breite
1862 mm
Höhe
1585 - 1605 mm
Höhe
1549 - 1551 mm
Zuladung
385 - 530 kg
Zuladung
455 - 461 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 609 PS
Leistung PS
286 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 6.7 s
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
350 - 740 Nm
Drehmoment
545 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 448 kW
Leistung kW
210 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Hyundai
Marke
VW

Hyundai IONIQ 5

Einleitung: Der Hyundai IONIQ 5 im Überblick

Der Hyundai IONIQ 5 ist ein beeindruckendes Beispiel für das, was moderne Elektromobilität zu bieten hat. Mit seiner futuristischen Designsprache und einer Vielzahl technischer Innovationen überzeugt dieses Modell Autofans und Umweltschützer gleichermaßen. Als erstes Modell der neuen IONIQ-Serie, die auf Hyundais Electric-Global Modular Platform (E-GMP) basiert, setzt der IONIQ 5 neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität.

Design und Architektur: Modernität trifft auf Funktionalität

Das Design des Hyundai IONIQ 5 ist sowohl innovativ als auch funktional. Mit einer Länge von bis zu 4715 mm kombiniert dieses Elektro-SUV eine kraftvolle Präsenz mit aerodynamischer Effizienz. Die charakteristischen Pixel-LED-Scheinwerfer und das minimale Interieur mit umweltfreundlichen Materialien heben ihn von der Masse ab und betonen den Umbruch zu einem modernen Fahrzeugkonzept.

Antrieb und Leistung: Eine Vielfalt an Möglichkeiten

Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsvarianten. Von einem heckangetriebenen Modell mit 170 PS bis hin zum leistungsstarken Allradmodell mit 609 PS, ist für jeden Fahrertyp etwas dabei. Mit einer Reichweite von bis zu 570 km und einem Verbrauch ab 15,6 kWh/100 km zeigt der IONIQ 5, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können.

Ladeinfrastruktur: Schnell geladen und bereit zur Fahrt

Besonders hervorzuheben ist die ultraschnelle Ladefähigkeit des IONIQ 5. Dank der 800-Volt-Technologie kann dieses Elektro-SUV innerhalb von nur 18 Minuten auf 80 % aufgeladen werden. Ein kurzer Ladestopp genügt, um bis zu 100 km Reichweite nachzutanken – ein Merkmal, das den IONIQ 5 zu einem besonders alltagstauglichen Elektrofahrzeug macht.

Innenraum und Komfort: Raum für Innovation

Der Innenraum des IONIQ 5 ist ein Ergebnis durchdachter Gestaltung und nachhaltiger Materialwahl. Mit einem großzügigen Radstand von 3000 mm bietet der Innenraum Flexibilität und Komfort. Die verschiebbare Mittelkonsole und die variabel anpassbaren Sitze unterstreichen das Konzept eines „Lebensraums auf Rädern“.

Sicherheit und Technologie: Fortschrittliche Features

Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer umfassenden Palette an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Von intelligenten Verkehrszeichenassistenten bis hin zum Highway Driving Assist ist das Fahrzeug auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Zudem überzeugt der IONIQ 5 mit einem hochauflösenden Head-Up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das wichtige Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Fazit: Zukunftsorientierte Mobilität neu definiert

Der Hyundai IONIQ 5 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus innovativem Design, beeindruckender Leistung und fortschrittlicher Technologie bietet er eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedarfs. Für alle, die ein umweltfreundliches und technologisch fortschrittliches Fahrzeug suchen, ist der IONIQ 5 eine Überlegung wert.

VW ID.7 Touring

Ein neuer Stern am Elektro-Himmel: Der VW ID.7 Touring

Die Zukunft der Elektromobilität erstrahlt in neuem Glanz mit dem VW ID.7 Touring. Als jüngstes Mitglied der ID.-Familie kombiniert dieses Modell Spitzentechnologie mit außergewöhnlicher Effizienz und einem ansprechenden Design. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Raffinessen und Innovationen, die den ID.7 Touring auszeichnen.

Leistung, die begeistert

Der VW ID.7 Touring ist mit leistungsstarken Elektroantrieben erhältlich, die zwischen 286 PS (210 kW) und 340 PS (250 kW) variieren. Diese Leistungsstärke sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvolle Autofahrer zufriedenstellt. Der ID.7 Tourer GTX mit Allradantrieb bringt Sie in nur 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Energieeffizienz und Reichweite

Eine Stärke des ID.7 Touring liegt in seiner beeindruckenden Reichweite, die je nach Modell zwischen 584 km und 690 km beträgt. Der durchdachte Energieverbrauch von nur 14 kWh bis 16.6 kWh pro 100 km wird durch eine Batterie, die zwischen 77 kWh und 86 kWh fasst, ermöglicht und sorgt für eine hohe Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen. Damit gehört der ID.7 zu den Spitzenreitern in der CO2-Effizienzklasse A.

Innovatives Design mit viel Platz

Als Kombi bietet der VW ID.7 Touring viel Raum für Passagiere und Gepäck. Mit einer Länge von 4961 mm und einem Kofferraumvolumen von 605 Litern ist er ideal für lange Fahrten mit der Familie. Trotz seiner Dimensionen bleibt das Design elegant und aerodynamisch, was zur verbesserten Fahrleistung beiträgt. Zudem überzeugt er mit einem Leergewicht zwischen 2195 kg und 2339 kg.

Modernste Technologie und Ausstattung

Der ID.7 Touring ist nicht nur ein technisches Meisterwerk in Sachen Antrieb, sondern auch hinsichtlich der Ausstattung. Mit dem 4MOTION-Paket bringt VW fortschrittliche Assistenzsysteme und ein zukunftsweisendes Infotainment-System an Bord. Diese Features garantieren nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit, sondern machen jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis.

Nachhaltigkeit und Kosten

Mit 0 g/km CO2-Emissionen setzt VW ein starkes Signal in Sachen Nachhaltigkeit. Auch bei den laufenden Kosten zeigt der ID.7 Touring seine Effizienz, mit monatlichen Kosten zwischen 1207 € und 1382 € und Kosten pro Kilometer von 48,3 ct bis 55,3 ct. Diese machen ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für umweltbewusste Fahrer.

Fazit

Der VW ID.7 Touring repräsentiert die Zukunft des Automobilbaus. Er verbindet Nachhaltigkeit mit einer beeindruckenden Leistung und bietet gleichzeitig den Komfort und die Raumverhältnisse eines Kombi-Fahrzeugs. Für alle, die auf der Suche nach einem fortschrittlichen und umweltfreundlichen Auto sind, stellt der ID.7 Touring eine außergewöhnliche Wahl dar.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.