Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai IONIQ 5 oder der Kia Niro?
Wir vergleichen für dich Leistung (609 PS vs 171 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 451 L), Verbrauch (15.60 kWh vs 0.80 L) und natürlich den Preis (41100 Fr. vs 30700 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai IONIQ 5 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Niro (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Hyundai IONIQ 5 bzw. 451 L beim Kia Niro ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 609 PS des Hyundai IONIQ 5 oder die 171 PS des Kia Niro für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.60 kWh vs 0.80 L. Preislich liegt der Hyundai IONIQ 5 bei 41100 Fr., während der Kia Niro bei 30700 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Hyundai IONIQ 5 und der Kia Niro bieten beide fortschrittliche Technik und beeindruckende Elektromobilität. Während der IONIQ 5 mit seinem futuristischen Design und großzügigen Innenraum punktet, überzeugt der Niro mit seiner Vielseitigkeit und Effizienz. Beide Modelle garantieren ein außergewöhnliches Fahrerlebnis, aber sie sprechen unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben an.
Der Hyundai IONIQ 5 beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das klare Linien und eine markante Frontpartie kombiniert. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein großzügiges Raumgefühl und flexible Sitzmöglichkeiten, um den Komfort zu maximieren. Neben seiner beeindruckenden Optik überzeugt der IONIQ 5 auch durch moderne technische Ausstattungen und nachhaltige Antriebslösungen.
DetailsDer Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsAuf dem hart umkämpften Automobilmarkt steht der Hyundai IONIQ 5 im Mittelpunkt der zielstrebigen Elektrifizierung. Im Vergleich dazu bietet der Kia Niro eine attraktive Alternative für diejenigen, die Komfort und Hybrid-Effizienz suchen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Modelle des Modelljahres 2024 und vergleichen wesentliche technische Spezifikationen sowie innovative Features.
Der Hyundai IONIQ 5 repräsentiert die neue Ära der Elektromobilität. Mit einer beeindruckenden Auswahl an Motorenleistungen, die von 170 bis zu unglaublichen 609 PS reichen, und einer maximalen Drehmomentabgabe von bis zu 740 Nm, spricht dieser SUV nicht nur Technik-Enthusiasten an, sondern auch alle, die Wert auf dynamische Fahrten legen. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in beeindruckenden 3,5 Sekunden bei der leistungsstärksten Variante.
Dank einer Batteriekapazität von bis zu 84 kWh bietet der IONIQ 5 eine maximale elektrische Reichweite von 570 km. Die CO2-Emissionen liegen bei Null, was ihn zur idealen Wahl für umweltbewusste Fahrer macht. Auch in puncto Ladegeschwindigkeiten weiß der IONIQ 5 zu überzeugen, mit der Fähigkeit, dank modernster Schnellladetechnologie in kürzester Zeit wieder voll einsatzbereit zu sein.
Der Kia Niro ist in seiner Klasse ein bewährter Kandidat und bietet sowohl als Voll- als auch als Plug-in-Hybrid-Version praktische Alltagslösungen. Mit einem Leistungsumfang von 129 bis zu 171 PS bietet der Niro ausreichend Leistung für den urbanen Alltag. Seine Hybridtechnik sorgt für einen niedrigen Verbrauch von nur 4,4 Litern bzw. beeindruckenden 0,8 Litern (Plug-in Hybrid) auf 100 Kilometern.
Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 65 km, womit Kurzstrecken fast vollständig ohne Benzinverbrauch zurückgelegt werden können. Die CO2-Effizienzklassen B und C sprechen für die Umwelteffizienz des Fahrzeugs. Trotz des Hybridantriebs bietet der Niro einen geräumigen Innenraum mit einer Kofferraumkapazität von bis zu 451 Litern.
Während der Hyundai IONIQ 5 mit futuristischem Design und innovativer Benutzeroberfläche, einschließlich einem elektronischen Armaturenbrett und einem fortschrittlichen Infotainmentsystem, punktet, legt der Kia Niro den Fokus auf einen komfortablen und praktischen Innenraum. Beide Fahrzeuge sind standardmäßig mit modernsten Sicherheitsfeatures ausgestattet, wobei der IONIQ 5 zusätzlich ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem bietet.
Der Vergleich zwischen dem Hyundai IONIQ 5 und dem Kia Niro zeigt, dass es bei der Wahl zwischen Elektromobilität und Hybrid-Antrieb kein klares „Besser“ oder „Schlechter“ gibt. Beide SUVs bedienen unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Der IONIQ 5 eignet sich aufgrund seiner Reichweite und Leistung hervorragend für technikaffine Fahrer mit dem Wunsch nach emissionsfreiem Fahren, während der Niro eine praktische und sparsame Lösung für den urbanen Alltag bietet.
Letztendlich hängt die Entscheidung von individuellen Prioritäten ab, doch beide Modelle setzen zweifellos innovative Maßstäbe in ihrer jeweiligen Kategorie.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
41100 - 70100 Fr.
|
Preis
30700 - 41300 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.4 L
|
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 21.2 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
440 - 570 km
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
19 - 100 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1955 - 2275 kg
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Kofferraum
480 - 520 L
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Länge
4655 - 4715 mm
|
Länge
4420 mm
|
Breite
1890 - 1940 mm
|
Breite
1825 mm
|
Höhe
1585 - 1605 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Zuladung
385 - 530 kg
|
Zuladung
466 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
170 - 609 PS
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
Drehmoment
350 - 740 Nm
|
Drehmoment
265 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
125 - 448 kW
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1580 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Kia
|
Der Hyundai IONIQ 5 ist ein beeindruckendes Beispiel für das, was moderne Elektromobilität zu bieten hat. Mit seiner futuristischen Designsprache und einer Vielzahl technischer Innovationen überzeugt dieses Modell Autofans und Umweltschützer gleichermaßen. Als erstes Modell der neuen IONIQ-Serie, die auf Hyundais Electric-Global Modular Platform (E-GMP) basiert, setzt der IONIQ 5 neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität.
Das Design des Hyundai IONIQ 5 ist sowohl innovativ als auch funktional. Mit einer Länge von bis zu 4715 mm kombiniert dieses Elektro-SUV eine kraftvolle Präsenz mit aerodynamischer Effizienz. Die charakteristischen Pixel-LED-Scheinwerfer und das minimale Interieur mit umweltfreundlichen Materialien heben ihn von der Masse ab und betonen den Umbruch zu einem modernen Fahrzeugkonzept.
Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsvarianten. Von einem heckangetriebenen Modell mit 170 PS bis hin zum leistungsstarken Allradmodell mit 609 PS, ist für jeden Fahrertyp etwas dabei. Mit einer Reichweite von bis zu 570 km und einem Verbrauch ab 15,6 kWh/100 km zeigt der IONIQ 5, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können.
Besonders hervorzuheben ist die ultraschnelle Ladefähigkeit des IONIQ 5. Dank der 800-Volt-Technologie kann dieses Elektro-SUV innerhalb von nur 18 Minuten auf 80 % aufgeladen werden. Ein kurzer Ladestopp genügt, um bis zu 100 km Reichweite nachzutanken – ein Merkmal, das den IONIQ 5 zu einem besonders alltagstauglichen Elektrofahrzeug macht.
Der Innenraum des IONIQ 5 ist ein Ergebnis durchdachter Gestaltung und nachhaltiger Materialwahl. Mit einem großzügigen Radstand von 3000 mm bietet der Innenraum Flexibilität und Komfort. Die verschiebbare Mittelkonsole und die variabel anpassbaren Sitze unterstreichen das Konzept eines „Lebensraums auf Rädern“.
Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer umfassenden Palette an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Von intelligenten Verkehrszeichenassistenten bis hin zum Highway Driving Assist ist das Fahrzeug auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Zudem überzeugt der IONIQ 5 mit einem hochauflösenden Head-Up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das wichtige Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.
Der Hyundai IONIQ 5 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus innovativem Design, beeindruckender Leistung und fortschrittlicher Technologie bietet er eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedarfs. Für alle, die ein umweltfreundliches und technologisch fortschrittliches Fahrzeug suchen, ist der IONIQ 5 eine Überlegung wert.
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.