Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Ranger oder der Subaru Outback?
Wir vergleichen für dich Leistung (292 PS vs 169 PS), Kofferraumvolumen ( vs 561 L), Verbrauch (8.40 L vs 8.60 L) und natürlich den Preis (37600 Fr. vs 40700 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Ranger (Pickup) wird mit einem Diesel oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Subaru Outback (Kombi) einen Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Ford Ranger bzw. 561 L beim Subaru Outback ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 292 PS des Ford Ranger oder die 169 PS des Subaru Outback für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 8.40 L vs 8.60 L. Preislich liegt der Ford Ranger bei 37600 Fr., während der Subaru Outback bei 40700 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Ford Ranger beeindruckt durch seine robuste Bauweise und seine außergewöhnliche Geländetauglichkeit, ideal für Abenteuer abseits befestigter Straßen. Im Vergleich dazu bietet der Subaru Outback einen luxuriöseren Innenraum und bessere Fahreigenschaften auf der Straße, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrten macht. Beide Modelle haben jedoch ihre Stärken, abhängig davon, ob man mehr Wert auf Offroad-Fähigkeiten oder Komfort legt.
Der Ford Ranger überzeugt durch seine robuste Bauweise und Vielseitigkeit, die ihn sowohl für den Arbeitsalltag als auch für Abenteuer abseits der Straße attraktiv macht. Sein kraftvoller Motor und das durchdachte Fahrwerk bieten eine beeindruckende Leistung und Fahrkomfort selbst in anspruchsvollem Gelände. Das stilvolle Interieur und die modernen Technologien machen den Ranger zu einem vielseitigen Begleiter, der keine Wünsche offenlässt.
DetailsDer Subaru Outback überzeugt durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und gilt als idealer Begleiter für Abenteurer, die sowohl in der Stadt als auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Mit seiner robusten Bauweise und dem permanenten Allradantrieb bietet er hervorragende Stabilität und Sicherheit bei unterschiedlichen Wetter- und Fahrbedingungen. Der Innenraum zeichnet sich durch Komfort und modernste Technologien aus, was jede Fahrt zu einem angenehmen Erlebnis macht.
DetailsIn der Welt der Automobiltechnik stehen zwei markante Modelle gegenüber: der robuste Ford Ranger, bekannt für seine Vielseitigkeit im Gelände, und der elegante Subaru Outback, der Komfort und Abenteuerlust perfekt miteinander verbindet. Doch welcher von beiden hat die Nase vorn, wenn es um Leistung, Technik und Innovation geht?
Der Ford Ranger präsentiert sich mit seiner markanten Pickup-Karosserie als Arbeitstier. Der Ranger weiß mit einer Länge von bis zu 5420 Millimetern und einer beeindruckenden Breite von bis zu 1968 Millimetern zu überzeugen. Diese Maße bieten nicht nur reichlich Platz für fünf Personen, sondern machen ihn auch zu einem der flexibelsten Nutzfahrzeuge seiner Klasse. Der Ranger kann bis zu 1108 kg laden, womit er für alle Eventualitäten gerüstet ist.
Im Kontrast dazu steht der Subaru Outback mit seiner eleganten Kombi-Karosserie. Mit einer Länge von 4870 Millimetern und einer Breite von 1875 Millimetern strahlt der Outback eine subtile Eleganz aus, die perfekt mit seiner Funktionalität harmoniert. Für Abenteurer bietet der variabel nutzbare Kofferraum mit einem Volumen von 561 Litern reichlich Stauraum.
Der Ford Ranger bietet eine bemerkenswerte Auswahl an Motorvarianten, einschließlich Benzin- und Dieselmotoren mit einer Leistung von bis zu 292 PS (215 kW). Die Motoren arbeiten effizient mit einem Verbrauchsspektrum von 8,4 bis 13,8 Litern pro 100 km und bieten eine Allradantrieb-Option für optimales Offroad-Erlebnis.
Der Subaru Outback setzt auf einen zuverlässigen 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 169 PS (124 kW). Der Verbrauch liegt bei 8,6 Litern pro 100 km, und der serienmäßige Allradantrieb sorgt für überlegene Traktion auf allen Untergründen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 193 km/h bietet der Outback eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Effizienz.
Beide Modelle bieten fortschrittliche Technik, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau hebt. Der Ranger beeindruckt mit seiner modernen Getriebeauswahl zwischen manuellem und automatischem Antrieb, die für eine dynamische Anpassung an nahezu jede Fahrsituation sorgt. Mit einer Anhängelast von bis zu 3500 kg ist der Ranger zudem ein Kraftpaket in Sachen Nutzfähigkeit.
Der Subaru Outback überzeugt mit seinem kontinuierlich variablen Getriebe (CVT), das für sanfte Übergänge und eine optimierte Kraftübertragung sorgt. Zu den Sicherheitsinnovationen gehören unter anderem ein Pre-Collision-Bremssystem und das EyeSight-Fahrerassistenzsystem, die zusammen für eine vorausschauende und sichere Fahrt stehen.
Der Ford Ranger punktet mit Robustheit und Vielseitigkeit, perfekt für harte Arbeitstage und herausfordernde Offroad-Abenteuer. Der Subaru Outback hingegen bietet eine Kombination aus Komfort, Sicherheit und Fahrspaß, die insbesondere auf langen Roadtrips zur Geltung kommen. Letztlich kommt es auf die individuellen Bedürfnisse und den bevorzugten Einsatzzweck an, welcher dieser beiden beeindruckenden Fahrzeuge den Vorzug erhält.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
37600 - 75100 Fr.
|
Preis
40700 - 45700 Fr.
|
Verbrauch L/100km
8.4 - 13.8 L
|
Verbrauch L/100km
8.60 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
220 - 315 g/km
|
co2
193 g/km
|
Tankgröße
80 L
|
Tankgröße
63 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Pickup
|
Karosserie
Kombi
|
Sitze
2 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
2 - 4
|
Türen
5
|
Leergewicht
2082 - 2486 kg
|
Leergewicht
1643 - 1676 kg
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
561 L
|
Länge
5370 - 5420 mm
|
Länge
4870 mm
|
Breite
1918 - 1968 mm
|
Breite
1875 mm
|
Höhe
1868 - 1922 mm
|
Höhe
1670 - 1675 mm
|
Zuladung
676 - 1108 kg
|
Zuladung
524 - 557 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel, Benzin
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
170 - 292 PS
|
Leistung PS
169 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 12.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.20 s
|
max. Geschwindigkeit
180 - 190 km/h
|
max. Geschwindigkeit
193 km/h
|
Drehmoment
405 - 600 Nm
|
Drehmoment
252 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
125 - 215 kW
|
Leistung kW
124 kW
|
Hubraum
2000 - 3000 cm3
|
Hubraum
2498 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2022 - 2024
|
Modelljahr
2021 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
Marke
Ford
|
Marke
Subaru
|
Der Ford Ranger ist mehr als nur ein Pick-up. Mit seiner beeindruckenden Mischung aus robustem Design, fortschrittlicher Technik und erstaunlicher Vielseitigkeit hat er sich als eines der führenden Fahrzeuge in der Pick-up-Kategorie etabliert. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Ford Ranger zu einem begehrten Alleskönner machen.
Der Ford Ranger ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl für den alltäglichen Gebrauch als auch für anspruchsvollere Offroad-Abenteuer geeignet sind. Die Dieselvariante mit einem 2.0 EcoBlue Motor bietet eine Leistung zwischen 170 PS und 205 PS, während der 3.0 EcoBlue Diesel Motor beeindruckende 240 PS liefert. Für noch mehr Power sorgt der 3.0 EcoBoost Benzin Motor im Ranger Raptor mit stolzen 292 PS. Dadurch deckt der Ranger ein breites Leistungsspektrum zwischen 125 kW und 215 kW ab.
Mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von 8.4 bis 13.8 Litern pro 100 km bleibt der Ford Ranger auch bei leistungsstarken Einsätzen relativ sparsam. Die fortschrittliche Motorentechnologie trägt nicht nur zur Kraftstoffeffizienz bei, sondern bietet auch ein hervorragendes Drehmoment, das sich zwischen 405 Nm und 600 Nm bewegt.
Die Allradantriebsoption des Ford Rangers sorgt in Kombination mit einem manuellen oder automatischen Getriebe für ein herausragendes Fahrgefühl, egal ob im Gelände oder auf der Straße. Die verfügbaren Ausstattungsvarianten wie "Wildtrak e-4WD Automatik" und "Tremor e-4WD Automatik" bieten zudem zusätzliche Flexibilität und Anpassbarkeit für unterschiedliche Fahrbedingungen.
Im Ford Ranger sind Sicherheit und Komfort keineswegs Kompromisse. Das Fahrzeug ist mit modernen Sicherheitstechnologien wie Kollisionswarnsystemen und adaptiver Geschwindigkeitsregelung ausgestattet. Im Inneren bietet der Ranger ein komfortables Fahrerlebnis mit hochwertigen Materialien und modernem Infotainment-System, das sowohl nützlich als auch angenehm zu bedienen ist.
Mit einer beeindruckenden Zuladungskapazität von 676 bis 1108 kg und einem geräumigen Innenraum, der Platz für zwei bis fünf Personen bietet, ist der Ford Ranger ideal für Arbeit und Freizeit. Die Vielseitigkeit erstreckt sich auch auf die Kabinenauswahl, mit Optionen wie der Einzel-, Extra- und Doppelkabine.
Der Ford Ranger bietet ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, beginnend bei einem Preis von 40.210 Euro. Die Kosten pro Kilometer sind ebenfalls wettbewerbsfähig, was den Ranger zu einer klugen Wahl für jeden macht, der sowohl Leistungsfähigkeit als auch Wirtschaftlichkeit schätzt.
Mit seinen zahlreichen Varianten und technischen Innovationen bleibt der Ford Ranger ein herausragender Vertreter in der Welt der Pick-ups und setzt Maßstäbe in Sachen Leistung, Sicherheit und Komfort.
Der Subaru Outback hat sich als robustes und vielseitiges Fahrzeug etabliert, das Komfort und Innovationsgeist verbindet. Sei es im urbanen Umfeld oder abseits befestigter Straßen, der Outback meistert jede Herausforderung. In seiner neuesten Version beeindruckt er durch eine Kombination aus fortschrittlicher Technik und einem durchdachten Design, das keine Wünsche offen lässt.
Das Herzstück des Subaru Outback ist sein kraftvoller 2,5-Liter-Benzinmotor, der eine Leistung von 169 PS bei einem Drehmoment von 252 Nm liefert. Dieses Aggregat, gekoppelt mit einem stufenlosen CVT-Getriebe, sorgt für eine nahtlose Kraftübertragung und dynamische Fahrleistung. Trotz seiner imposanten Größe und Vielseitigkeit bietet der Outback einen respektablen Verbrauch von 8,6 Litern auf 100 Kilometern, was in Kombination mit dem permanenten Allradantrieb für ein hohes Maß an Fahrstabilität sorgt.
Subaru hat den Outback mit einer Vielzahl an modernen Sicherheitstechnologien ausgestattet. Dazu gehört das EyeSight® Fahrerassistenzsystem, das durch seine präzisen Sensoren für frühzeitige Gefahrenerkennung und kollisionsvermeidende Maßnahmen bekannt ist. Die Ausstattungslinien, von "Active Lineartronic" bis "Platinum Lineartronic", bieten eine breite Palette an Features, die Sicherheit und Komfort maximieren.
Mit einer Länge von 4870 mm und einer Breite von 1875 mm bietet der Subaru Outback großzügigen Raum für fünf Personen. Der Kofferraumvolumen von 561 Litern lässt sich bei umgeklappter Rücksitzbank noch erheblich erweitern, was ihn zum perfekten Begleiter für längere Reisen oder Wochenendausflüge macht. Die Interieur-Ausstattung variiert je nach Modell, aber der Komfort steht immer im Vordergrund.
Obwohl der Outback in der CO2-Effizienzklasse G geführt wird, bemüht sich Subaru, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das moderne Motormanagement und die Effizienz des Antriebsstrangs tragen zur Senkung der Emissionen bei und bieten eine zukunftssichere Basis für weitere Verbesserungen in der kommenden Fahrzeugentwicklung.
Der Subaru Outback ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement für moderne Abenteuerlust gepaart mit Komfort und Sicherheit. Ob in der Stadt oder im Gelände, der Outback bietet eine unverwechselbare Mischung aus Funktionalität und Eleganz, die ihn zu einem herausragenden Vertreter in der Kategorie der Allrad-Kombis macht. Für all jene, die von ihrem Fahrzeug sowohl Alltagstauglichkeit als auch Abenteuer erwarten, bleibt der Subaru Outback eine ausgezeichnete Wahl.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.