Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Kuga oder der Mercedes C-Klasse T-Modell?
Wir vergleichen für dich Leistung (243 PS vs 680 PS), Kofferraumvolumen (412 L vs 490 L), Verbrauch (0.90 L vs 0.40 L) und natürlich den Preis (37400 Fr. vs 46300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Kuga (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes C-Klasse T-Modell (Kombi) einen Benzin MHEV, Diesel MHEV oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 412 L beim Ford Kuga bzw. 490 L beim Mercedes C-Klasse T-Modell ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 243 PS des Ford Kuga oder die 680 PS des Mercedes C-Klasse T-Modell für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 0.40 L. Preislich liegt der Ford Kuga bei 37400 Fr., während der Mercedes C-Klasse T-Modell bei 46300 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Ford Kuga beeindruckt mit seinem geräumigen Innenraum und der Geländetauglichkeit, was ihn besonders für Familien und Abenteuerlustige attraktiv macht. Im Gegensatz dazu bietet das Mercedes C-Klasse T-Modell einen Hauch von Luxus und technologische Raffinessen, die typisch für die Marke sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken, doch die Wahl hängt letztlich von den individuellen Vorlieben in Bezug auf Komfort und Funktionalität ab.
Der Ford Kuga überzeugt mit seinem dynamischen Design und einem komfortablen Innenraum, der Platz und Flexibilität für unterschiedlichste Lebensstile bietet. Sein intelligentes Infotainmentsystem sorgt für eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Technologie, während zahlreiche Assistenzsysteme die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Darüber hinaus beeindruckt der Kuga durch effiziente Motoroptionen, die sowohl Fahrspaß als auch Umweltbewusstsein in Einklang bringen.
DetailsDas Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell präsentiert sich als idealer Begleiter für all jene, die eine harmonische Kombination aus Stil und Funktionalität schätzen. Mit seinen eleganten Linien und dem großzügigen Innenraum bietet es sowohl Fahrkomfort als auch ausreichend Platz für Gepäck. Der Innenraum ist geprägt von hochwertigen Materialien und moderner Technologie, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis gewährleisten.
DetailsIn der Welt der Automobile stehen sich der Ford Kuga und das Mercedes C-Klasse T-Modell als zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen beeindruckende Fahrzeuge gegenüber. Diese beiden Modelle verkörpern jeweils ihre eigene Fahrzeugkategorie, mit dem Kuga als SUV und dem C-Klasse T-Modell als Kombi. Wir werfen einen detaillierten Blick auf technische Aspekte und Innovationen, um herauszufinden, welches dieser Modelle seine Königsdisziplin beherrscht.
Der Ford Kuga zeigt sich als formvollendetes SUV mit Abmessungen von bis zu 4645 mm in der Länge und einer Breite von 1882 mm. Die Höhe variiert von 1673 bis 1681 mm, was ihm eine imposante Präsenz auf der Straße verleiht. Auf der anderen Seite steht das elegante Mercedes C-Klasse T-Modell: Mit einer Länge von bis zu 4842 mm und einer Breite von 1900 mm strahlt es unverkennbaren Luxus aus und bleibt seiner Kombi-Form treu.
Der Ford Kuga punktet mit einer breiten Palette von Antriebsoptionen, beginnend bei 150 PS und reichend bis zu 243 PS aus verschiedenen Motorvarianten wie Benzinern, Vollhybriden und Plug-in-Hybriden. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 6.4 und außergewöhnlichen 0.9 Litern auf 100 Kilometer dank Hybridtechnologie.
Im Vergleich dazu bietet das Mercedes C-Klasse T-Modell eine Reihe von Motorvariationen mit Leistungssprüngen von 193 PS bis hin zu opulenten 680 PS. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 280 km/h und einem Verbrauchswert, der von 9 bis hin zu lediglich 0.4 Litern im elektrifizierten Antriebsmodus reicht, schnürt Mercedes ein beeindruckendes Gesamtpaket.
Der Kuga bietet fünf Insassen genügend Platz und verfügt mit 412 Litern über einen ordentlichen Kofferraum für die Reiseansprüche einer kleinen Familie. Mercedes kontert allerdings mit einem üppigeren Kofferraumvolumen von bis zu 490 Litern beim C-Klasse T-Modell, wodurch es für den Transport längerer Gegenstände perfekt geeignet ist.
Die automobile Landschaft, in der sich beide Modelle bewegen, wird zunehmend von Innovationen bestimmt. Der Ford Kuga verfügt über moderne Fahrassistenzsysteme und offensive Hybridtechnologie in Form eines Plug-in-Hybrids, der eine elektrische Reichweite von bis zu 69 km bietet. Der Kuga besticht durch eine harmonische Kombination aus Technologie und Tradition.
Mercedes hingegen beeindruckt mit bemerkenswerter elektrischer Reichweite von bis zu 113 km in seinen Plug-in-Modellen. Zudem setzt die C-Klasse bei den Assistsystemen und der Integration von Luxus und Technologie hohe Standards. Die Motorenpalette umfasst Mild-Hybrid-Technologie (MHEV), die sowohl Leistung als auch Effizienz verbessert.
Der Vergleich zwischen dem Ford Kuga und dem Mercedes C-Klasse T-Modell zeigt zwei Fahrzeuge, die in ihrer Klasse jeweils Maßstäbe setzen. Der Kuga punktet mit Vielseitigkeit und fortschrittlichen Hybridlösungen, während die C-Klasse mit Luxus, Leistung und fortschrittlichen Technologien überzeugt.
Die Entscheidung, welcher Wagen der favorisierte ist, hängt letztendlich von den individuellen Prioritäten und Bedürfnissen ab, doch beide Modelle versprechen Fahrerlebnisse auf hohem Niveau.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
37400 - 49200 Fr.
|
Preis
46300 - 126000 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 6.4 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 9 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
69 km
|
Elektrische Reichweite
11 - 113 km
|
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
|
Batteriekapazität
19.50 kWh
|
co2
20 - 145 g/km
|
co2
11 - 206 g/km
|
Tankgröße
42 - 54 L
|
Tankgröße
40 - 66 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Kombi
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1526 - 1859 kg
|
Leergewicht
1705 - 2225 kg
|
Kofferraum
412 L
|
Kofferraum
360 - 490 L
|
Länge
4604 - 4645 mm
|
Länge
4751 - 4842 mm
|
Breite
1882 mm
|
Breite
1820 - 1900 mm
|
Höhe
1673 - 1681 mm
|
Höhe
1454 - 1494 mm
|
Zuladung
541 - 550 kg
|
Zuladung
470 - 610 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
150 - 243 PS
|
Leistung PS
186 - 680 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.4 - 8.8 s
|
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
226 - 280 km/h
|
Drehmoment
240 Nm
|
Drehmoment
250 - 1020 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
110 - 178 kW
|
Leistung kW
137 - 500 kW
|
Hubraum
1497 - 2488 cm3
|
Hubraum
1496 - 1999 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
|
CO2-Effizienzklasse
E, D, F, G, B
|
Marke
Ford
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Der Ford Kuga hat sich als ein herausragendes Fahrzeug im SUV-Segment etabliert. Jüngste Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie, die sowohl Stadtfahrern als auch Abenteuerlustigen gerecht wird.
Der Ford Kuga bietet eine Vielzahl von Antriebsarten, darunter Benzin, Diesel sowie moderne Hybridlösungen. Die Auswahl reicht von effizienten EcoBoost-Benzinmotoren bis hin zu zukunftsweisenden Plug-In-Hybriden, die eine Elektrorreichweite von bis zu 69 Kilometern bieten.
Mit einer beeindruckenden Palette an Ausstattungslinien, einschließlich der sportlichen ST-Line und der luxuriösen Vignale-Variante, kann der Ford Kuga an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die Varianten reichen von Cool & Connect bis zum exklusiven Graphite Tech Edition.
Die Motoren des Kuga liefern eine Leistung von bis zu 243 PS, wobei der Verbrauch je nach Antriebsart zwischen 0,9 und 6,6 Litern pro 100 km variieren kann. Dies ermöglicht sowohl dynamische Fahrleistungen als auch ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz.
Der Ford Kuga ist mit einer Vielzahl modernster Technologien ausgestattet. Zu den Features zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrerassistenzsysteme und ein umfassendes Sicherheitspaket. Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Mit der Einführung von Plug-In-Hybrid-Varianten unterstreicht Ford sein Engagement für nachhaltige Mobilität. Diese Modelle kombinieren einen leistungsstarken Elektromotor mit einem effizienten Verbrennungsmotor und bieten dadurch eine effiziente und umweltfreundliche Fahrt.
Der Kuga bietet nicht nur moderne Technologie und Effizienz, sondern auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum bietet ein maximales Volumen von 435 Litern, was es ideal für Familien-Ausflüge und Abenteuer-Reisen macht.
Der Ford Kuga beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Innovation. Mit einer breiten Palette von Modellen und Antriebskonzepten bietet er für jeden Bedarf und Geschmack die passende Lösung. Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Ford Kuga ist stets ein zuverlässiger Begleiter.
Mit dem Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell präsentiert die Marke mit dem Stern einen eleganten Kombi, der sowohl in puncto Design als auch technologisch Maßstäbe setzt. Das Modell bietet nicht nur überlegene Leistung, sondern auch innovative Technologien, die sowohl Fahrspaß als auch Effizienz versprechen.
Die C-Klasse T-Modelle kommen mit einer Vielzahl von Motorisierungen, darunter Benziner, Diesel sowie Plug-in-Hybride, die alle mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet sind. Diese sorgt für eine verbesserte Effizienz und leistungsstarke Dynamik. Die Modelle nutzen Automatikgetriebe, die exzellente Schaltvorgänge garantieren, und je nach Wahl stehen Heckantrieb und Allradantrieb zur Verfügung.
Die PS-Zahlen variieren breit von 186 bis 680 PS, sodass für jeden Anspruch der passende Motor bereitsteht. Besonders hervorzuheben sind die Plug-in-Hybrid-Modelle, die aufgrund ihrer elektrischen Reichweite von bis zu 113 km besonders umweltfreundlich unterwegs sind und gleichzeitig mit einer Durchschnittsverbrauchsrate von nur 0,4 bis 0,6 L/100 km punkten können.
Mit einer Länge von bis zu 4842 mm bietet das C-Klasse T-Modell geräumigen Komfort und ein Kofferraumvolumen bis zu 490 Litern. Ästhetik und Funktionalität sind perfekt aufeinander abgestimmt, was nicht nur Familien, sondern auch Geschäftskunden anspricht, die auf Stil und Platzbedürfnis setzen.
Die C-Klasse ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die Fahrkomfort und Sicherheit erheblich erhöhen. Dazu gehören unter anderem Spurhalteassistenten, adaptive Geschwindigkeitsregelung und ein Wendekreisassistent, die ein stressfreies Fahrerlebnis garantieren.
Die verschiedenen Ausstattungslinien, von Avantgarde bis zur exklusiven AMG Line, bieten für jeden Geschmack das passende Interieur. Edle Materialien, ein hochmodernes Infotainmentsystem und optional ein Head-up-Display heben den Fahrkomfort auf ein neues Niveau.
Das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell überzeugt als vielseitiges Fahrzeug, das keine Kompromisse bei Leistung, Effizienz und Komfort eingeht. Die Vielfalt an Antrieben und Ausstattungsoptionen macht es zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Qualität und Innovation legen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.