VS

Ford Kuga vs Mazda CX-30 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Kuga oder der Mazda CX-30?
Wir vergleichen für dich Leistung (243 PS vs 186 PS), Kofferraumvolumen (412 L vs 430 L), Verbrauch (0.90 L vs 5.70 L) und natürlich den Preis (37400 Fr. vs 27100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Kuga (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mazda CX-30 (SUV) einen Benzin MHEV-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 412 L beim Ford Kuga bzw. 430 L beim Mazda CX-30 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 243 PS des Ford Kuga oder die 186 PS des Mazda CX-30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 5.70 L. Preislich liegt der Ford Kuga bei 37400 Fr., während der Mazda CX-30 bei 27100 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Ford Kuga und dem Mazda CX-30 sticht der Kuga mit seinem geräumigen Innenraum und flexiblen Ladekapazitäten hervor. Der Mazda CX-30 hingegen überzeugt durch sein sportliches Design und die hochwertige Innenausstattung, die ein ansprechendes Fahrerlebnis bieten. Beide Modelle bieten eine gute Mischung aus Fahrkomfort und moderner Technologie, wobei die Wahl letztendlich von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Ford Kuga

Der Ford Kuga überzeugt mit seinem dynamischen Design und einem komfortablen Innenraum, der Platz und Flexibilität für unterschiedlichste Lebensstile bietet. Sein intelligentes Infotainmentsystem sorgt für eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Technologie, während zahlreiche Assistenzsysteme die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Darüber hinaus beeindruckt der Kuga durch effiziente Motoroptionen, die sowohl Fahrspaß als auch Umweltbewusstsein in Einklang bringen.

Details

Mazda CX-30

Der Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das Eleganz und Sportlichkeit nahtlos miteinander verbindet. Im Innenraum sorgt eine hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit für ein rundum komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer beeindruckenden Kombination aus Fahrspaß und effizienten Antriebstechnologien.

Details

Ford Kuga vs. Mazda CX-30: Der Kampf der SUVs

In der Welt der SUVs sind der Ford Kuga und der Mazda CX-30 zwei herausragende Modelle, die sich in verschiedenen Aspekten messen. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende technische Merkmale und innovative Technologien, die den modernen Anforderungen von Fahrern gerecht werden. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle in Bezug auf Leistung, Verbrauch und Komfort.

Technische Spezifikationen

Der Ford Kuga überzeugt mit einer breiten Motorenpalette, die Benzin-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten umfasst. Die Leistung reicht von 150 bis 243 PS, wobei die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zwischen 7,3 und 9,5 Sekunden liegt. Zudem bietet der Kuga sowohl Front- als auch Allradantrieb und hat eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h.

Im Vergleich dazu ist der Mazda CX-30 mit seinen 140 bis 186 PS und einer Beschleunigung von 8,3 bis 10,3 Sekunden etwas weniger leistungsstark. Der CX-30 ist jedoch ebenfalls in Front- und Allradantrieb erhältlich und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h. Beide Modelle sind mit manueller und automatischer Getriebe verfügbar.

Verbrauch und Effizienz

Der Ford Kuga weist einen Kraftstoffverbrauch von 5,3 bis 6,4 Litern auf, während der Mazda CX-30 einen Verbrauch von 5,7 bis 6,6 Litern hat. In Bezug auf die CO2-Emissionen zeigt der Kuga bessere Werte mit einem Minimum von 122 g/km im Gegensatz zu 129 g/km beim CX-30. Interessant ist, dass der Kuga auch eine vollelektrische Reichweite von bis zu 69 km bietet – ein großer Vorteil für umweltbewusste Fahrer, die häufig in der Stadt unterwegs sind.

Innenraum und Komfort

Beide Modelle bieten Platz für bis zu fünf Passagiere und verfügen über eine Vielzahl an Sicherheits- und Komfortfeatures. Der Ford Kuga punktet mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 412 Litern, während der CX-30 mit 430 Litern im Gepäckraum etwas mehr Stauraum bietet. Die Innenausstattung beider Fahrzeuge ist modern und ansprechend, wobei der Mazda häufig für sein hochwertiges Interieur gelobt wird.

Innovationen und Technologien

In Bezug auf technische Innovationen hat der Ford Kuga einige bemerkenswerte Features. Dazu gehören ein modernes Infotainmentsystem sowie verschiedene Fahrerassistenzsysteme, die für mehr Sicherheit unterwegs sorgen. Die FordPass-App ermöglicht es Fahrern, ihr Fahrzeug aus der Ferne zu überwachen und zu steuern.

Der Mazda CX-30 hingegen setzt auf ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem und bietet eine Vielzahl von fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen wie den „i-Activsense“. Dieses System umfasst unter anderem einen Abstandstempomat und einen Notbremsassistenten, die das Fahren sicherer und komfortabler gestalten.

Fazit: Welcher SUV ist der richtige für Sie?

Der Ford Kuga überzeugt durch seine Vielfalt an Antriebsoptionen und seine Effizienz, während der Mazda CX-30 mit einem ansprechenden Design und einer soliden technischen Ausstattung punktet. Beide SUVs haben ihre Vorzüge, und die Wahl zwischen ihnen hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer einen kraftvollen Hybrid mit großem Stauraum sucht, ist beim Kuga gut beraten. Der CX-30 hingegen spricht diejenigen an, die Wert auf ein stilvolles Design und innovative Sicherheitsfeatures legen.

Ford Kuga
Mazda CX-30
Kuga
CX-30

Kosten und Verbrauch

Preis
37400 - 49200 Fr.
Preis
27100 - 39700 Fr.
Verbrauch L/100km
0.9 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
69 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
20 - 145 g/km
co2
129 - 148 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
48 - 51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1859 kg
Leergewicht
1455 - 1587 kg
Kofferraum
412 L
Kofferraum
422 - 430 L
Länge
4604 - 4645 mm
Länge
4395 mm
Breite
1882 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1673 - 1681 mm
Höhe
1540 mm
Zuladung
541 - 550 kg
Zuladung
458 - 496 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
150 - 243 PS
Leistung PS
140 - 186 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
Drehmoment
240 Nm
Drehmoment
238 - 240 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
110 - 178 kW
Leistung kW
103 - 137 kW
Hubraum
1497 - 2488 cm3
Hubraum
1998 - 2488 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Ford
Marke
Mazda

Ford Kuga

Ein SUV par Excellence: Der Ford Kuga

Der Ford Kuga hat sich als ein herausragendes Fahrzeug im SUV-Segment etabliert. Jüngste Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie, die sowohl Stadtfahrern als auch Abenteuerlustigen gerecht wird.

Innovative Antriebsoptionen

Der Ford Kuga bietet eine Vielzahl von Antriebsarten, darunter Benzin, Diesel sowie moderne Hybridlösungen. Die Auswahl reicht von effizienten EcoBoost-Benzinmotoren bis hin zu zukunftsweisenden Plug-In-Hybriden, die eine Elektrorreichweite von bis zu 69 Kilometern bieten.

Vielseitigkeit in der Ausstattung

Mit einer beeindruckenden Palette an Ausstattungslinien, einschließlich der sportlichen ST-Line und der luxuriösen Vignale-Variante, kann der Ford Kuga an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die Varianten reichen von Cool & Connect bis zum exklusiven Graphite Tech Edition.

Spitzenleistung und Effizienz

Die Motoren des Kuga liefern eine Leistung von bis zu 243 PS, wobei der Verbrauch je nach Antriebsart zwischen 0,9 und 6,6 Litern pro 100 km variieren kann. Dies ermöglicht sowohl dynamische Fahrleistungen als auch ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz.

Technologische Highlights

Der Ford Kuga ist mit einer Vielzahl modernster Technologien ausgestattet. Zu den Features zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrerassistenzsysteme und ein umfassendes Sicherheitspaket. Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.

Nachhaltigkeit im Fokus

Mit der Einführung von Plug-In-Hybrid-Varianten unterstreicht Ford sein Engagement für nachhaltige Mobilität. Diese Modelle kombinieren einen leistungsstarken Elektromotor mit einem effizienten Verbrennungsmotor und bieten dadurch eine effiziente und umweltfreundliche Fahrt.

Raum für Abenteuer

Der Kuga bietet nicht nur moderne Technologie und Effizienz, sondern auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum bietet ein maximales Volumen von 435 Litern, was es ideal für Familien-Ausflüge und Abenteuer-Reisen macht.

Fazit: Ein SUV, der überzeugt

Der Ford Kuga beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Innovation. Mit einer breiten Palette von Modellen und Antriebskonzepten bietet er für jeden Bedarf und Geschmack die passende Lösung. Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Ford Kuga ist stets ein zuverlässiger Begleiter.

Mazda CX-30

Eleganz trifft auf Effizienz: Der Mazda CX-30

Mit dem neuen Mazda CX-30 bietet die japanische Marke ein Fahrzeug an, das die Grenze zwischen sportlichem Coupé und funktionalem SUV auf einzigartige Weise überwindet. Der CX-30 kombiniert moderne Technologie mit traditionellem Design und bietet eine Vielzahl an Antriebsoptionen, die sowohl Effizienz als auch Fahrvergnügen garantieren.

Innovative Antriebstechnologien

Der Mazda CX-30 ist mit der wegweisenden e-SKYACTIV-X Technologie ausgestattet, einem Benzin-Mild-Hybrid-System, das ein beeindruckendes Fahrerlebnis und hohe Kraftstoffeffizienz garantiert. Die Motorauswahl reicht von 140 bis 186 PS und bietet eine Auswahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen Front- und Allradantrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt dabei zwischen 5,7 und 6,6 Litern auf 100 km.

Einzigartiges Fahrvergnügen

Ein besonderes Merkmal des CX-30 ist seine dynamische Leistungsentfaltung, die durch ein maximales Drehmoment von 238 bis 240 Nm unterstützt wird. Der Wagen beschleunigt in 8,3 bis 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h.

Komfort und Funktionalität

Der CX-30 bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem geräumigen Kofferraum, der zwischen 422 und 430 Litern fasst. Ergänzt durch hochwertige Ausstattungsvarianten wie Homura, Takumi und Exclusive-Line bietet der CX-30 luxuriösen Komfort und stilvolle Details.

Technologisches Meisterwerk

Die technische Ausstattung des Fahrzeugs lässt keine Wünsche offen. Intelligentes Infotainment und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer in jeglicher Fahrsituation und sorgen zusätzlich für Sicherheit und Fahrkomfort. Der CX-30 erfüllt zudem die modernen Standards für CO2-Effizienz mit einer Einstufung in die Klassen D und E.

Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Mazda CX-30 bietet, je nach Ausstattung und Modell, ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Kompakt-SUVs. Mit einem Einstiegspreis von 28.940 Euro und einer umfassenden Serienausstattung sind auch anspruchsvolle Autofahrer bestens bedient.

Insgesamt fasziniert der Mazda CX-30 durch seine Kombination aus bewährtem Design, innovativer Technologie und komfortabler Ausstattung, die auch den anspruchsvollsten Fahrer überzeugen wird.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.