VS

Fiat Tipo Station Wagon vs Renault Austral – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat Tipo Station Wagon oder der Renault Austral?
Wir vergleichen für dich Leistung (130 PS vs 200 PS), Kofferraumvolumen (550 L vs 500 L), Verbrauch (4.70 L vs 4.70 L) und natürlich den Preis (22900 Fr. vs 32100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Fiat Tipo Station Wagon (Kombi) wird mit einem Benzin MHEV oder Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Renault Austral (SUV) einen Benzin MHEV oder Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 550 L beim Fiat Tipo Station Wagon bzw. 500 L beim Renault Austral ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 130 PS des Fiat Tipo Station Wagon oder die 200 PS des Renault Austral für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.70 L vs 4.70 L. Preislich liegt der Fiat Tipo Station Wagon bei 22900 Fr., während der Renault Austral bei 32100 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Fiat Tipo Kombi und dem Renault Austral sticht der Tipo durch sein großzügiges Platzangebot und die praktische Ladefläche hervor. Der Renault Austral hingegen punktet mit moderner Technologie und einem ansprechenden Design, das Signal für Style und Komfort setzt. Beide Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, doch die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.

Fiat Tipo Station Wagon

Der Fiat Tipo Kombi präsentiert sich als vielseitiger Begleiter für den Alltag, der sowohl mit seinem eleganten Design als auch mit einem großzügigen Platzangebot überzeugt. Besonders hervorzuheben ist der geräumige Kofferraum, der genügend Stauraum für Familienausflüge und längere Reisen bietet. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer komfortablen Fahrweise und modernen technischen Features, die sowohl Sicherheit als auch Fahrspaß garantieren.

Details

Renault Austral

Der Renault Austral beeindruckt mit einem dynamischen Design, das sowohl Modernität als auch Eleganz ausstrahlt. Im Innenraum überzeugt das Fahrzeug mit hochwertigen Materialien und einem großzügigen Platzangebot für alle Insassen. Zudem bietet der Austral modernste Technologie und Konnektivitätslösungen, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben.

Details

Fiat Tipo Station Wagon vs. Renault Austral: Der Vergleich der Mittelklasse-Kombis

In der heutigen Zeit sind Kombis nach wie vor beliebt, nicht nur wegen ihrer großzügigen Platzverhältnisse, sondern auch wegen ihrer Vielseitigkeit. Im Fokus stehen diesmal der Fiat Tipo Station Wagon 2024 und der Renault Austral, zwei nähere Konkurrenten im Segment der kompakten Familienfahrzeuge. Wir werfen einen Blick auf die technischen Details und die Innovationen beider Modelle.

Design und Abmessungen

Der Fiat Tipo Station Wagon beeindruckt mit einer Länge von 4571 mm und einer Breite von 1792 mm. Der Wagen bietet eine Höhe von 1514 mm und einen geräumigen Kofferraum mit einem Volumen von 550 Litern. Diese Werte sind besonders vorteilhaft für Familien, die viel Gepäck oder Sportausrüstung transportieren müssen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Renault Austral als moderner SUV mit kompakteren Abmessungen. Mit einer Länge von 4510 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1618 mm ist der Austral leicht höher und breiter. Sein Kofferraum bietet Platz für 500 bis 430 Liter, abhängig von der Konfiguration der Rücksitze, was für helle Begeisterung sorgt, besonders bei aktiven Fahrern.

Antrieb und Leistung

Der Fiat Tipo Station Wagon kann mit zwei Motorisierungen aufwarten: einem Benzin-MHEV mit 130 PS und einem Dieselantrieb. Beide Modelle haben eine vorderradgetriebenen Antrieb und können mit einem Dual-Clutch-Automatikgetriebe oder einer manuellen Schaltung ausgestattet werden. Die Höchstgeschwindigkeit des Tipo liegt bei 206 km/h und die Beschleunigung von 0-100 km/h erfolgt in 9,1 Sekunden.

Auf der anderen Seite kommt der Renault Austral mit zwei Hybridtechnologien: einem Benzin-MHEV und einem vollhybriden Antrieb, der bis zu 200 PS leistet. Somit kommt der Austral bei einer Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 8,4 Sekunden und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 174 km/h. Beide Fahrzeuge zeigen sich in ihren jeweiligen Antriebsvarianten als effizient, wobei der Tipo in der Verbrauchseffizienz leichte Vorteile hat.

Verbrauch und Emissionen

In Sachen Verbrauch hat der Fiat Tipo Station Wagon einen kombinierten Verbrauch von 4,7 bis 5,4 Litern auf 100 km und emittiert zwischen 122 g/km und 125 g/km CO2. Dies lässt das Modell in die CO2-Effizienzklasse D fallen.

Der Renault Austral weist einen kombinierten Verbrauch von 4,7 bis 6,1 Litern auf 100 km auf. Hierbei variiert die CO2-Emission zwischen 105 g/km und 139 g/km, wobei das Modell bis zur CO2-Effizienzklasse C grenzt. Diese Differenz, insbesondere in der Hybrid-Variante des Austral, hebt die umweltfreundlichen Ambitionen des Herstellers hervor.

Innovationen und Technologien

Beide Fahrzeuge bieten moderne Technologien, die die Fahrerfahrung verbessern. Der Fiat Tipo Station Wagon kann mit einem Infotainment-System ausgestattet werden, das sich intuitiv bedienen lässt und auch Apple CarPlay sowie Android Auto unterstützt. Die Sicherheits-Features umfassen unter anderem einen Notbremsassistenten.

Der Renault Austral hebt sich in diesem Bereich durch ausgeklügelte Assistenzsysteme hervor, die mit einer autonomen Fahrtechnologie kombiniert sind. Das große Touch-Display in der Mittelkonsole bietet nicht nur Zugriff auf Smartphone-Integration, sondern auch auf eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, die den Alltag des Fahrers erleichtern.

Fazit: Welches Modell passt zu Ihnen?

Wenn es darum geht, den perfekten Kombi oder SUV zu wählen, hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Fiat Tipo Station Wagon bietet umfassenden Stauraum und Effizienz, während der Renault Austral modernere Hybridtechnologie und fortschrittliche Assistenzsysteme aufweist. Ob auf der Suche nach einem praktischen Familienfahrzeug oder einem flexiblen SUV, beide Modelle haben ihre eigenen Qualitäten und Innovationen, die sie attraktiv machen.

Am Ende hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Prioritäten ab - Der Tipo punktet mit wirtschaftlichem Fahrverhalten und praktischem Raumangebot, während der Austral durch moderne Technik und umweltfreundliche Antriebe überzeugt.

Fiat Tipo Station Wagon
Renault Austral
Tipo Station Wagon
Austral

Kosten und Verbrauch

Preis
22900 - 29500 Fr.
Preis
32100 - 42100 Fr.
Verbrauch L/100km
4.7 - 5.4 L
Verbrauch L/100km
4.7 - 6.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
122 - 125 g/km
co2
105 - 139 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1455 - 1470 kg
Leergewicht
1539 - 1592 kg
Kofferraum
550 L
Kofferraum
430 - 500 L
Länge
4571 mm
Länge
4510 mm
Breite
1792 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1514 mm
Höhe
1618 mm
Zuladung
475 kg
Zuladung
464 - 509 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
130 PS
Leistung PS
158 - 200 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.1 - 10.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
206 - 207 km/h
max. Geschwindigkeit
174 km/h
Drehmoment
240 - 320 Nm
Drehmoment
270 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
96 kW
Leistung kW
116 - 147 kW
Hubraum
1469 - 1598 cm3
Hubraum
1199 - 1332 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
E, C
Marke
Fiat
Marke
Renault

Fiat Tipo Station Wagon

Der Fiat Tipo Kombi: Der ideale Familienbegleiter

Der Fiat Tipo Kombi hat sich als verlässlicher und solider Kombi in der Kompaktklasse etabliert. Mit seiner idealen Mischung aus Komfort, geräumigem Innenraum und wirtschaftlichen Motoroptionen ist er besonders bei Familien beliebt. Doch was macht den Fiat Tipo Kombi technisch so interessant? Schauen wir uns einige Details an.

Effiziente Motorenauswahl

Im Herzen des Fiat Tipo Kombi finden sich moderne Motorisierungen, die sowohl Effizienz als auch Leistung bieten. Die verschiedenen Motoroptionen, darunter ein Benzin-Mild-Hybrid und ein Diesel, ermöglichen eine Auswahl nach individuellen Bedürfnissen. Mit einer Leistung von 130 PS und einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch zwischen 4.7 und 5.4 Litern pro 100 Kilometer bietet der Tipo sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Reisen die nötige Flexibilität.

Fortschrittliche Antriebstechnologie

Der Fiat Tipo Kombi verfügt über einen Frontantrieb, der durch ein automatisiertes Schaltgetriebe (Doppelkupplung) oder ein manuelles Getriebe ergänzt wird. Diese Kombination sorgt nicht nur für eine angenehme und dynamische Fahrt, sondern auch für eine optimale Kraftübertragung, die maßgeblich zur Effizienz des Fahrzeugs beiträgt. Eine CO2-Effizienzklasse von D und ein CO2-Ausstoß zwischen 122 und 125 g/km machen den Fiat Tipo zudem umweltfreundlicher als viele seiner Konkurrenten.

Geräumigkeit und Komfort

Mit einer Länge von 4571 mm, einer Breite von 1792 mm und einer Höhe von 1514 mm bietet der Fiat Tipo Kombi großzügigen Platz für Passagiere und Gepäck gleichermaßen. Der Kofferraum fasst beeindruckende 550 Liter, was jede Fahrt, ob kurz oder lang, zu einem angenehmen Erlebnis macht. Mit einem Leergewicht zwischen 1455 und 1470 kg bleibt der Tipo dabei leicht genug, um agil und effizient zu bleiben.

Spitzenleistungen und Fahrsicherheit

Der Fiat Tipo Kombi liefert mit seinen 4-Zylinder-Motoren ein Drehmoment zwischen 240 und 320 Nm, was für eine kraftvolle Beschleunigung sorgt. Der Wagen erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 207 km/h und kann in 9.1 bis 10.1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Diese Leistungsmerkmale werden durch modernste Sicherheitstechnik ergänzt, die Sicherheit und Kontrolle bei jeder Fahrt gewährleistet.

Konfiguration und Ausstattung

Der Fiat Tipo Kombi ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter die DCT und Life DCT Varianten. Diese bieten eine breite Palette an Komfort- und Technologie-Features, die den Fahrkomfort erhöhen und die tägliche Nutzung des Fahrzeugs vereinfachen. Angemessene Preise von 24.490 bis 31.490 Euro machen den Fiat Tipo zu einem attraktiven Angebot in seiner Klasse.

Fazit

Der Fiat Tipo Kombi beeindruckt mit einer starken Kombination aus Technik, Komfort und Effizienz. Er ist das ideale Fahrzeug für alle, die ein praktisches, aber dennoch modernes Auto suchen, das auf lange Sicht überzeugt. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder den Familienurlaub, der Fiat Tipo Kombi liefert zuverlässige Leistung und Vielseitigkeit.

Renault Austral

Der neue Renault Austral: Ein Blick auf technische Raffinessen

Der Renault Austral, ein stilvolles und innovatives SUV, hat kürzlich die Aufmerksamkeit vieler Autofahrer auf sich gezogen. Mit seiner Mischung aus fortschrittlicher Technik und praktischem Design zielt der Austral darauf ab, ein führender Spieler in seinem Segment zu sein. Schauen wir uns die technischen Details und innovativen Merkmale dieses Modells genauer an.

Ein fortschrittlicher Hybridansatz

Der Renault Austral ist in zwei verschiedenen Hybridvarianten erhältlich: dem Mild-Hybrid und dem E-Tech Full Hybrid. Beide Varianten bieten eine Automatikschaltung und Frontantrieb, wodurch ein komfortables Fahrerlebnis garantiert wird. Der Mild-Hybrid mit einer Leistung von 158 PS und einem Verbrauch von 6,1 L/100 km bietet eine effiziente Lösung für den täglichen Pendelverkehr, während der E-Tech Full Hybrid mit 200 PS und einem noch niedrigeren Verbrauch von 4,7 L/100 km besonders zukunftsorientiert erscheint.

Leistungsdaten und Effizienz

Die Leistungsbandbreite des Renault Austral reicht von 116 kW bis 147 kW, mit einem Drehmoment von 270 Nm, was sowohl in städtischen als auch in ländlichen Umgebungen für eine kraftvolle Fahrt sorgt. Interessanterweise überrascht der Austral trotz seines SUV-Formats mit einer hervorragenden CO2-Effizienzklasse, die zwischen E und C variiert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 8,4 und 9,7 Sekunden, was dem Fahrer ermöglicht, schnell auf Geschwindigkeit zu kommen.

Geräumiges Design und Komfort

Innen bietet der Renault Austral reichlich Platz mit fünf komfortablen Sitzen. Das Gepäckraumvolumen reicht von 430 bis 500 Litern, was den Austral zu einem perfekten Begleiter für Familienausflüge macht. Die Maße betragen 4510 mm in der Länge, 1825 mm in der Breite, und 1618 mm in der Höhe, was dem Fahrzeug eine robuste und dennoch elegante Erscheinung verleiht.

Preisgestaltung und Ausstattungsvarianten

Preislich bewegt sich der Renault Austral in einer attraktiven Spanne von 34.250 € bis 44.950 €. Die verschiedenen Ausstattungslinien, darunter Evolution Automatik und Iconic Esprit Alpine Automatik, bieten eine Vielzahl von Optionen, um den individuellen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden. Die monatlichen Kosten belaufen sich zwischen 1.029 € und 1.124 €, mit variierenden Kosten pro Kilometer zwischen 41,2 ct und 45 ct.

Zusammenfassung

Der Renault Austral zeigt die Bemühungen des Herstellers, moderne Technik in einem eleganten und praktischen Rahmen zu vereinen. Mit seinen innovativen Hybridtechnologien und einer durchdachten Ausstattung spricht der Austral sowohl technologiebegeisterte Fahrer als auch Familien an, die Wert auf Komfort und Effizienz legen. Insgesamt ist der Renault Austral ein vielversprechendes Modell, das in der SUV-Kategorie eine bedeutende Rolle spielen wird.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.