VS

Dacia Spring vs Hyundai Inster – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Dacia Spring oder der Hyundai Inster?
Wir vergleichen für dich Leistung (65 PS vs 115 PS), Kofferraumvolumen (308 L vs 280 L), Verbrauch (13.20 kWh vs 14.30 kWh) und natürlich den Preis (15800 Fr. vs 22400 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Dacia Spring (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hyundai Inster (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 308 L beim Dacia Spring bzw. 280 L beim Hyundai Inster ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 65 PS des Dacia Spring oder die 115 PS des Hyundai Inster für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13.20 kWh vs 14.30 kWh. Preislich liegt der Dacia Spring bei 15800 Fr., während der Hyundai Inster bei 22400 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Dacia Spring und der Hyundai Ioniq 5 treten in einem interessanten Vergleich gegeneinander an. Während der Dacia Spring als kostengünstiger Stadt-Elektrofahrzeug punkten kann, überzeugt der Hyundai Ioniq 5 mit seiner modernen Technologie und großzügigen Reichweite. Beide Autos bieten unterschiedliche Ansätze für umweltbewusste Autofahrer und treffen somit verschiedene Bedürfnisse im Markt.

Dacia Spring

Der Dacia Spring präsentiert sich als attraktives Einstiegsmodell in die Elektromobilität und überzeugt durch ein modernes, kompaktes Design, das ideal für den urbanen Raum ist. Trotz seiner geringen Größe bietet er erstaunlich viel Platz im Innenraum und eine benutzerfreundliche Ausstattung, die Fahrten sowohl komfortabel als auch unkompliziert macht. Der Spring punktet zudem mit seiner Umweltfreundlichkeit und den geringen Betriebskosten, die das Fahrzeug zu einer idealen Wahl für kostenbewusste Stadtbewohner machen.

Details

Hyundai Inster

Der Inster beeindruckt mit seinem stilvollen Design und einer herausragenden Fahrdynamik, die sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Innen bietet das Fahrzeug eine Kombination aus Komfort und modernster Technologie, die den Fahrern zahlreiche Funktionen zur Verfügung stellt. Die Liebe zum Detail und die Qualität der Materialien machen den Inster zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Autofahrer.

Details

Im spannenden Markt der Elektrofahrzeuge stehen die Neuheiten von Dacia und Hyundai im Rampenlicht: der Dacia Spring und der Hyundai Inster. Beide Modelle bieten innovative Technologien und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf technische Aspekte, Design und innovative Features der beiden SUVs.

Design und Raumangebot

Der Dacia Spring präsentiert sich als kompakter und praktischer Stadt-SUV. Mit einer Länge von 3.701 mm und einer Höhe von 1.519 mm bietet er eine städtische Fahrerfahrung mit wendigen Fahreigenschaften. Der Innenraum ist für vier Personen ausgelegt und bietet mit einem Kofferraumvolumen von 308 Litern ausreichend Platz für alltägliche Besorgungen.

Im Gegensatz dazu kommt der Hyundai Inster mit einer größeren Gesamtlänge von 3.825 mm (bzw. 3.845 mm) und einer Höhe von bis zu 1.610 mm. Obwohl auch dieses Modell für vier Passagiere konzipiert ist, bietet der Inster je nach Konfiguration weniger Kofferraum (280 bis 238 Liter). Die breitere Karosserie von 1.610 mm verbessert jedoch das Platzgefühl im Innenraum.

Antrieb und Leistung

Beide Fahrzeuge sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet, was eine umweltfreundliche Fortbewegung gewährleistet. Der Dacia Spring erzeugt eine Leistung von 44 bis 65 PS und ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Mit einem beeindruckenden Verbrauch von nur 13,2 bis 14,1 kWh/100 km bietet er eine Reichweite von 225 bis 228 km, die für städtische Fahrten mehr als ausreichend ist.

Der Hyundai Inster geht jedoch einen Schritt weiter. Mit einer Leistung zwischen 97 und 115 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 bis 150 km/h bietet er eine dynamischere Fahrweise. Sein Verbrauch variiert zwischen 14,3 und 15,1 kWh/100 km, und die Reichweite ist mit bis zu 370 km kaum zu übertreffen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist mit 10,6 bis 11,7 Sekunden auch beeindruckend.

Akkukapazität und Energieeffizienz

In Bezug auf die Akkukapazität bietet der Dacia Spring eine 26,8 kWh Batterie, während der Hyundai Inster mit 42 bis 49 kWh aufwarten kann. Dies bedeutet für die Nutzer des Inster eine signifikant längere Reichweite und die Möglichkeit, längere Fahrten ohne häufiges Aufladen zu bewältigen, was vor allem für Vielfahrer von Vorteil ist.

Beide Fahrzeuge sind in der CO2-Effizienzklasse A eingestuft, was ihre Umweltfreundlichkeit unterstreicht. Der Dacia Spring hat jedoch den Vorteil, dass er als besonders leicht gilt (1.030 bis 1.050 kg), während der Hyundai Inster mit einem Leergewicht von bis zu 1.433 kg etwas schwerer ist.

Innovationen und Ausstattung

Der Dacia Spring punktet mit seinen einfach gehaltenen, aber funktionalen Technologien. Er bietet grundlegende Informationen über digitalen Bildschirm und verfügt über die essenziellen Assistenzsysteme zur Verbesserung der Sicherheit. Im Gegensatz dazu setzt der Hyundai Inster auf eine umfangreichere Palette an High-Tech-Features und Assistenzsystemen, die das Fahrerlebnis erheblich verbessern.

Zu den bemerkenswerten Innovationen des Inster zählen ein modernes Infotainment-System, das mit Smartphones verbunden werden kann, sowie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die ein sichereres Fahrverhalten unterstützen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Dacia Spring als auch der Hyundai Inster ihre eigenen Vorzüge haben. Der Dacia Spring überzeugt durch seine praktische Dimension und Preis-Leistungs-Verhältnis, während der Hyundai Inster mit höheren technischen Spezifikationen und größerer Reichweite glänzt. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Autofahrer ab.

Dacia Spring
Hyundai Inster
Spring
Inster

Kosten und Verbrauch

Preis
15800 - 18600 Fr.
Preis
22400 - 28200 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 14.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.3 - 15.1 kWh
Elektrische Reichweite
225 - 228 km
Elektrische Reichweite
327 - 370 km
Batteriekapazität
26.80 kWh
Batteriekapazität
42 - 49 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4
Sitze
4
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1030 - 1050 kg
Leergewicht
1380 - 1433 kg
Kofferraum
308 L
Kofferraum
238 - 280 L
Länge
3701 mm
Länge
3825 - 3845 mm
Breite
1583 mm
Breite
1610 mm
Höhe
1519 mm
Höhe
1575 - 1610 mm
Zuladung
265 - 285 kg
Zuladung
317 - 357 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
44 - 65 PS
Leistung PS
97 - 115 PS
Beschleunigung 0-100km/h
13.7 - 19.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 11.7 s
max. Geschwindigkeit
125 km/h
max. Geschwindigkeit
140 - 150 km/h
Drehmoment
113 - 125 Nm
Drehmoment
147 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
33 - 48 kW
Leistung kW
71 - 85 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Dacia
Marke
Hyundai

Dacia Spring

Ein neuer Stern am Elektro-Himmel: Der Dacia Spring

Der Dacia Spring hat die Bühne der Elektrofahrzeuge mit einem Knall betreten - als kostengünstiges und dennoch beeindruckendes Elektromobil bietet er eine willkommene Alternative für Stadtbewohner und preisbewusste Käufer. Im Kern handelt es sich um ein SUV im Miniaturformat mit moderner Technik und innovativen Features, die wir im Folgenden näher beleuchten werden.

Elegante Einfachheit trifft moderne Technologie

Der Dacia Spring überzeugt durch sein minimalistisches, aber funktionales Design. Er ist 3701 mm lang, 1583 mm breit und 1519 mm hoch, was ihn zu einem idealen Kandidaten für den dichten Stadtverkehr macht. Mit 5 Türen und einem Kofferraumvolumen von 308 Litern bietet er dennoch genügend Platz für alltägliche Besorgungen und Transporte.

Antriebs- und Leistungsdaten: Mehr als nur ein Elektroflitzer

Der Dacia Spring ist mit zwei Leistungsoptionen erhältlich: einer 44 PS (33 kW) und einer 65 PS (48 kW) Version. Trotz seiner eher bescheidenen Motorleistung, die aus einem effizienten Reduktionsgetriebe entspringt, schafft der Spring den Sprint von 0 auf 100 km/h in 13,7 bis 19,1 Sekunden. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h bewegt sich der Spring souverän durch den urbanen Raum.

Reichweite und Effizienz: Die Zukunft ist elektrisch

Mit einer Reichweite von 225 bis 228 km pro voller Ladung erfüllt der Dacia Spring die Bedürfnisse vieler Stadtpendler. Sein effizienter Verbrauch von nur 13.2 bis 14.1 kWh pro 100 km macht ihn zu einem wirtschaftlichen Begleiter im Alltag. Eine Batterie mit einer Kapazität von 26.8 kWh treibt ihn an und zertifiziert ihn der CO2-Effizienzklasse A, was ihn zu einem umweltfreundlichen Fahrzeug macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Qualität muss nicht teuer sein

Die Preisgestaltung des Dacia Spring ist unschlagbar, mit einer Bandbreite von 16.900 bis 19.900 Euro stellt er eine der günstigsten Möglichkeiten dar, in die Welt der Elektrofahrzeuge einzutreten. Hinzu kommen monatliche Kosten von 570 bis 599 Euro und Kosten pro Kilometer von 22.8 bis 24 Cent, die das Gesamtpaket des Spring noch attraktiver machen.

Ausstattung und Komfort: Praktische Innovationen für den Alltag

Erhältlich in den Ausstattungslinien Essential, Expression und Extreme, bietet der Spring eine Reihe von Annehmlichkeiten, die das Fahren komfortabel gestalten. Mit einem Leergewicht von lediglich 1030 bis 1050 kg ist der Spring auch was die Effizienz angeht optimal konzipiert. Das Fahrzeug ergänzt seine innovative Natur durch eine klare und intuitive Benutzeroberfläche im Cockpit sowie smarte Ladeoptionen.

Fazit: Der Dacia Spring als Vorreiter des günstigen Elektrofahrens

Zusammengefasst ist der Dacia Spring ein wahrer Gamechanger im Segment der Elektroautos. Durch die Kombination aus niedrigen Betriebskosten, städtetauglichen Dimensionen und einem soliden Ausstattungsniveau stellt der Spring eine attraktive Option für all jene dar, die in die Elektromobilität einsteigen möchten, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Hyundai Inster

Der Hyundai Inster: Ein revolutionäres Elektro-SUV

Der Hyundai Inster ist der neueste Wurf aus dem Hause Hyundai und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugklasse. Mit seinem modernen Design, innovativer Technik und einer hohen Effizienz spricht er sowohl umweltbewusste Fahrer als auch diejenigen an, die ein praktisches SUV suchen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen des Inster werfen.

Technische Aspekte des Hyundai Inster

Der Hyundai Inster wird in verschiedenen Versionen angeboten, darunter Modelle mit 42 kWh und 49 kWh Batteriekapazität. Diese Varianten prägen nicht nur die Reichweite, sondern auch die Leistung des Fahrzeugs. Die 42-kWh-Version bietet eine Reichweite von bis zu 327 km, während die 49-kWh-Modelle mit einer maximalen Reichweite von bis zu 370 km aufwarten.

Das elektrische Antriebssystem des Inster bietet eine Leistung zwischen 97 und 115 PS, was für einen schnellen Antritt sorgt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Modell in beeindruckenden 10,6 bis 11,7 Sekunden. Dank des Frontantriebs und des Reduktionsgetriebes wird eine optimale Kraftübertragung gewährleistet.

Energieeffizienz und Ladezeiten

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Hyundai Inster ist seine Energieeffizienz. Der Verbrauch liegt je nach Modell zwischen 14,3 und 15,1 kWh pro 100 km, was zu einer hervorragenden CO2-Effizienzklasse A führt. Damit zeigt der Inster, dass Elektromobilität sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich sein kann.

Die Ladezeiten sind ebenfalls konkurrenzfähig. Durch Nutzung von Schnellladestationen kann die Batterie in relativ kurzer Zeit aufgeladen werden, was die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs weiter erhöht.

Innovative Features und Design

Das Design des Hyundai Inster ist modern und ansprechend. Mit einer Länge von 3825 mm bis 3845 mm und einer Höhe von 1575 mm bis 1610 mm bietet es ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck, wobei die Kofferraumkapazität zwischen 238 und 280 Litern liegt. Mit fünf Türen und Platz für bis zu vier Personen ist der Inster ideal für Familien oder aktive Lebensstile.

Das Fahrzeug ist zudem mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören fortschrittliche Infotainmentsysteme, die Kompatibilität mit Smartphones sowie ein umfassendes Sicherheitspaket, das die Fahrerassistenzsysteme nicht außer Acht lässt. Funktionen wie der adaptive Tempomat und die Notbremsassistenz sind serienmäßig Bestandteil des Inster.

Fazit: Ein vielseitiges Angebot für Elektroautofans

Der Hyundai Inster kombiniert kraftvolle Leistung mit hoher Effizienz und einem durchdachten Design. Die verschiedenen Modellvarianten bieten für jeden Bedarf eine passende Lösung. Ob für den Alltag in der Stadt oder für längere Fahrten – der Inster ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die in die Welt der Elektrofahrzeuge eintauchen möchten.

Mit seinen fortschrittlichen Technologien und einem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Antriebssystem zeigt Hyundai, dass Elektromobilität nicht nur zukunftsorientiert, sondern auch äußerst angenehm sein kann. Der Inster ist also nicht nur ein Auto, sondern ein Schritt in eine grünere Zukunft.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.