VS

Citroen C3 vs Suzuki Swift – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Citroen C3 oder der Suzuki Swift?
Wir vergleichen für dich Leistung (113 PS vs 82 PS), Kofferraumvolumen (310 L vs 265 L), Verbrauch (17.10 kWh5.50 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (14000 Fr. vs 17700 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Citroen C3 (SUV) wird mit einem Benzin, Elektro oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Swift (Schrägheck) einen Benzin MHEV-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 310 L beim Citroen C3 bzw. 265 L beim Suzuki Swift ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 113 PS des Citroen C3 oder die 82 PS des Suzuki Swift für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.10 kWh5.50 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Citroen C3 bei 14000 Fr., während der Suzuki Swift bei 17700 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Beim Vergleich von Citroën C3 und Suzuki Swift stechen beide Modelle in unterschiedlichen Bereichen hervor. Der Citroën C3 beeindruckt mit seinem komfortablen Fahrwerk und einem individuellen Design, das in der Stadt besticht. Der Suzuki Swift hingegen punktet mit seiner Agilität und dem hervorragenden Kraftstoffverbrauch, was ihn zu einem Favoriten für spritzige Fahrten macht.

Citroen C3

Der Citroën C3 besticht durch sein einzigartiges Design und die auffällige zweifarbige Lackierung, die ihm einen individuellen Charakter verleiht. Das komfortable Interieur bietet entspannte Fahrerlebnisse, unterstützt durch benutzerfreundliche Technologien, die den Alltag erleichtern. Für unterschiedliche Fahrbedingungen konzipiert, überzeugt er zudem mit einem dynamischen Fahrverhalten und einer effizienten Motorisierung.

Details

Suzuki Swift

Der Suzuki Swift ist ein kompakter Kleinwagen, der mit seinem dynamischen Design und der agilen Fahrweise begeistert. Seine präzise Lenkung und der komfortable Innenraum machen ihn sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten attraktiv. Besonders hervorzuheben ist die moderne Ausstattung, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist.

Details

Citroën C3 vs. Suzuki Swift: Der Vergleich der Kompaktgiganten

In unserer neuesten Ausgabe werfen wir einen Blick auf zwei beliebte Modelle im Kompaktwagensegment: den Citroën C3 und den Suzuki Swift. Beide Fahrzeuge bieten eine Kombination aus Effizienz, Innovation und modernem Styling, aber welches Modell bietet das beste Gesamtpaket? Tauchen wir in die technischen Details und Besonderheiten dieser beiden Konkurrenten ein.

Design und Abmessungen

Der Citroën C3 vermittelt mit seinem SUV-artigen Design einen robusten und modernen Look. Er ist mit einer Länge von 4015 mm, einer Breite von 1755 mm und einer Höhe von 1567 mm etwas größer als der Suzuki Swift, der eine Länge von 3860 mm, eine Breite von 1735 mm und eine Höhe von 1485 bis 1510 mm aufweist. Trotz seiner geringeren Abmessungen wirkt der Swift als klassischer Hatchback geschickt und kompakt und eignet sich hervorragend für enge städtische Umgebungen.

Motoren und Leistung

Der Citroën C3 bietet eine Vielfalt an Antriebsoptionen, darunter Benzin- und Elektroantriebe sowie eine Mild-Hybrid-Variante. Mit Leistungsoptionen von 101 bis 113 PS (83 kW) und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zwischen 9,9 und 11 Sekunden bietet der C3 ein dynamisches Fahrerlebnis. Die elektrische Variante punktet zudem mit einer Reichweite von bis zu 326 km.

Im Vergleich dazu ist der Suzuki Swift mit einem 82 PS starken Mild-Hybrid-Benzinmotor ausgestattet, der die Leistung effizient mit einem geringen Verbrauch von 4,4 bis 4,7 L/100 km kombiniert. Der Swift bietet neben Frontantrieb auch eine Allradversion an, die sich besonders bei wechselhaften Straßenbedingungen bewährt.

Umweltverträglichkeit und Verbrauch

In puncto Umweltfreundlichkeit zeigt sich der Swift mit einer CO2-Emission von nur 98 bis 110 g/km in der Klasse C als der sparsamere und umweltfreundlichere Kandidat. Der C3 hingegen bietet je nach Antriebsvariante eine CO2-Emissionsspanne von 0 (elektrisch) bis 126 g/km.

Innenraum und Komfort

Sowohl der Citroën C3 als auch der Suzuki Swift bieten Platz für bis zu fünf Personen. Der C3 trumpft mit einem Kofferraumvolumen von 310 Litern auf, während der Swift mit 265 Litern knapper bemessen ist. Beide Fahrzeuge punkten mit modernen Infotainmentsystemen und bequemen Sitzoptionen.

Fazit

Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken. Der Citroën C3 besticht durch seine Vielseitigkeit und seine umfangreiche Antriebsauswahl, insbesondere durch die elektrische Variante. Der Suzuki Swift hingegen überzeugt durch seine kompakte Bauweise und seine Umweltfreundlichkeit. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab, sei es urbanes Fahren, Umweltbewusstsein oder technologische Innovation.

Citroen C3
Suzuki Swift
C3
Swift

Kosten und Verbrauch

Preis
14000 - 26000 Fr.
Preis
17700 - 21400 Fr.
Verbrauch L/100km
5.5 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.9 L
Verbrauch kWh/100km
17.1 - 17.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
320 - 326 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
0 - 126 g/km
co2
98 - 110 g/km
Tankgröße
44 L
Tankgröße
37 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1226 - 1419 kg
Leergewicht
1069 - 1145 kg
Kofferraum
310 L
Kofferraum
265 L
Länge
4015 mm
Länge
3860 mm
Breite
1755 mm
Breite
1735 mm
Höhe
1567 mm
Höhe
1485 - 1510 mm
Zuladung
394 - 491 kg
Zuladung
282 - 296 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
101 - 113 PS
Leistung PS
82 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11 s
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
132 - 183 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 170 km/h
Drehmoment
120 - 205 Nm
Drehmoment
112 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
74 - 83 kW
Leistung kW
61 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
1197 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, A
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Citroen
Marke
Suzuki

Citroen C3

CITROËN C3: MODERNES DESIGN TRIFFT AUF INNOVATIVE TECHNOLOGIE

Der Citroën C3 präsentiert sich als ein Fahrzeug, das urbanes Design mit fortschrittlicher Technik gekonnt verbindet. Mit seiner stylishen SUV-Karosserie und der Auswahl zwischen Benzin- und Elektromotoren bietet der C3 eine Vielzahl von Möglichkeiten, die individuellen Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Citroën C3 auszeichnen.

KREATIVE DESIGNSPRACHE UND KOMPAKTE ABMESSUNGEN

Der Citroën C3 beeindruckt mit einer Länge von 4015 mm und einer Breite von 1755 mm, wodurch er für das urbane Umfeld bestens geeignet ist. Die Höhe von 1567 mm verleiht dem C3 seine charakteristische SUV-Optik, ohne die Kompaktheit zu vernachlässigen. Mit 310 Litern Kofferraumvolumen bietet der C3 ausreichend Platz für den alltäglichen Bedarf, während das stylische Design durch auffällige Designelemente akzentuiert wird.

MOTORENOPTIONEN: BENZIN UND ELEKTRO

Der Citroën C3 bietet sowohl herkömmliche Benzinmotoren als auch zeitgemäße Elektromotoren. Die Benzinvarianten mit dem PureTech 100 Motor liefern 101 PS, was eine spritzige und zugleich effiziente Fahrt garantiert. Hervorzuheben ist auch der niedrige Verbrauch von 5.6 L/100 km, der dem Fahrzeug trotz seiner Leistung eine bemerkenswerte Effizienz verleiht.

Für jene, die sich für Elektromobilität begeistern, offeriert der C3 eine leistungsstarke Alternative mit einem 113 PS starken Elektromotor. Mit einem Energieverbrauch von 17.1 bis 17.4 kWh/100 km und einer maximalen Reichweite von bis zu 326 km ist der e-C3 optimal für umweltbewusste Stadtbewohner geeignet.

INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND KOMFORT

Die technologische Ausstattung des Citroën C3 lässt keine Wünsche offen. Die neuesten Modelle sind mit fortschrittlichen Infotainmentsystemen ausgestattet, die eine nahtlose Vernetzung ermöglichen. Moderne Assistenzsysteme bieten Sicherheitsfeatures und erleichtern das Fahren im dichten Stadtverkehr oder auf längeren Strecken.

Für den Komfort der Passagiere sorgt eine gut abgestimmte Federung, die Citroën-typisch weich ist und für eine angenehme Fahrt sorgt. Die Sitze bieten festen Halt und exzellenten Komfort für alle Insassen, egal ob kurze Strecken in der Stadt oder ausgedehnte Fahrten über Land.

FAZIT: EIN ALLROUNDER FÜR DEN MODERNEN FAHRER

Mit einer Preisspanne von 14.990 bis 27.800 Euro ist der Citroën C3 ein herausragendes Beispiel für Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit. Die Entscheidung zwischen einem dynamischen Benzinmotor und einer umweltfreundlichen Elektrovariante lässt keine Wünsche offen und bietet für jeden Lebensstil das passende Fahrzeug. Ob als zuverlässiger Begleiter im urbanen Umfeld oder für längere Reisen – der Citroën C3 meistert jede Herausforderung mit Bravour.

Suzuki Swift

Der neue Suzuki Swift: Eine moderne Ikone im Kleinwagen-Segment

Der Suzuki Swift ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Kleinwagen-Kategorie. Mit dem Modelljahr 2024 stellt Suzuki erneut seine Innovationskraft unter Beweis. Der Swift begeistert mit einem frischen Design, moderner Technik und einer umweltfreundlichen Antriebstechnologie, die den Wagen perfekt für den urbanen Alltag macht.

Effiziente Antriebstechnologie

Der Suzuki Swift ist mit einem 1.2 Dualjet Hybrid Motor ausgestattet, der ausgeklügelte Benzin-Mild-Hybrid-Technologie verwendet. Diese Kombination ermöglicht einen geringen Kraftstoffverbrauch von 4,4 bis 4,9 Litern pro 100 Kilometer und reduziert den Schadstoffausstoß auf 98 bis 110 g/km CO2. Die CO2-Effizienzklasse C zeigt, dass der Swift nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltbewusst ist.

Manuelle und Automatische Variabilität

Die Flexibilität in Sachen Antrieb zeigt sich auch in den verfügbaren Getriebeoptionen. Die Käufer haben die Wahl zwischen einem traditionellen Schaltgetriebe oder einem CVT-Automatikgetriebe. Dadurch lässt sich der Swift den individuellen Fahrgewohnheiten optimal anpassen.

Sicherheit und Komfort vereint

Der Suzuki Swift bietet Platz für fünf Passagiere und überzeugt mit attraktiven Ausstattungsoptionen. Ausstattungsvarianten wie der "Comfort" oder "Comfort+" bieten zusätzliche Annehmlichkeiten, während die ALLGRIP-Versionen durch Allradantrieb noch mehr Sicherheit selbst bei anspruchsvollen Straßenverhältnissen gewährleisten. Der Kofferraum bietet mit 265 Litern ausreichend Raum für den alltäglichen Bedarf.

Fahrgefühl und Leistung

Trotz seines kompakten Formats bietet der Swift überraschend dynamische Fahrleistungen. Der 3-Zylinder-Motor mit 82 PS (61 kW) bringt den Wagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 170 km/h. Der Swift bleibt dabei agil und wendig, ideal für die Stadt, ohne auf der Autobahn fehl am Platze zu wirken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit Preisen zwischen 18.900 und 22.900 Euro bietet der Suzuki Swift ein attraktives Angebot in der Kleinwagenklasse. Niedrige monatliche Kosten von etwa 702 bis 786 Euro machen ihn auch langfristig zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl. Darüber hinaus halten sich die Betriebskosten mit 28,1 bis 31,5 Cent pro Kilometer in einem bezahlbaren Rahmen.

Fazit: Der ideale Begleiter

Der Suzuki Swift 2024 ist eine gelungene Mischung aus Effizienz, Fahrspaß und praktischer Alltagstauglichkeit. Sein attraktives und kompaktes Design, gepaart mit fortschrittlicher Antriebstechnologie und einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, positioniert ihn ideal als treuen Begleiter für Stadtbewohner und Vielfahrer gleichermaßen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.