Welches Modell überzeugt mehr – der Citroen C3 oder der Fiat 500?
Wir vergleichen für dich Leistung (113 PS vs 118 PS), Kofferraumvolumen (310 L vs 185 L), Verbrauch (17.10 kWh5.50 L vs 13 kWh) und natürlich den Preis (14000 Fr. vs 27600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Citroen C3 (SUV) wird mit einem Benzin, Elektro oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Fiat 500 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 310 L beim Citroen C3 bzw. 185 L beim Fiat 500 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 113 PS des Citroen C3 oder die 118 PS des Fiat 500 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.10 kWh5.50 L vs 13 kWh. Preislich liegt der Citroen C3 bei 14000 Fr., während der Fiat 500 bei 27600 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Citroën C3 und dem Fiat 500 zeigt sich, dass beide Modelle eine starke Präsenz im Segment der Kleinwagen haben. Der Citroën C3 punktet mit seinem geräumigeren Innenraum und einer komfortablen Fahrdynamik, während der Fiat 500 mit seinem ikonischen Design und seinen kompakten Abmessungen beeindruckt. Beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl von nützlichen Technologien, wobei der persönliche Geschmack und die spezifischen Bedürfnisse des Fahrers bei der Wahl den entscheidenden Unterschied machen können.
Der Citroën C3 besticht durch sein einzigartiges Design und die auffällige zweifarbige Lackierung, die ihm einen individuellen Charakter verleiht. Das komfortable Interieur bietet entspannte Fahrerlebnisse, unterstützt durch benutzerfreundliche Technologien, die den Alltag erleichtern. Für unterschiedliche Fahrbedingungen konzipiert, überzeugt er zudem mit einem dynamischen Fahrverhalten und einer effizienten Motorisierung.
DetailsDer Fiat 500 ist ein kultiges Stadtauto, das mit seinem charmanten Retro-Design und kompakten Abmessungen punktet. Besonders in urbanen Gebieten überzeugt er durch seine Wendigkeit und den sparsamen Verbrauch. Das Interieur verbindet nostalgische Elemente mit modernen Technologien, was das Fahrerlebnis sowohl stilvoll als auch bequem macht.
DetailsDer Stadtverkehr verlangt nach Fahrzeugen, die agil, kompakt und effizient sind. In dieser Hinsicht treten der Citroën C3 und der Fiat 500 gegeneinander an, beide mit modernen Technologien und beeindruckenden Fahreigenschaften ausgestattet. Doch welcher dieser beiden Stadthelden hat die Nase vorn? Wir schauen genauer hin.
Der Citroën C3 präsentiert sich als SUV mit einer robusten Erscheinung. Mit einer Länge von 4015 mm und einer Breite von 1755 mm bietet er ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kompaktheit und Geräumigkeit. Der Fiat 500 hingegen setzt auf ein klassisches Hatchback-Design mit einer Länge von 3632 mm und einer Breite von 1683 mm, wodurch er sich perfekt durch enge Gassen schlängeln kann.
Der Citroën C3 bietet eine vielseitige Palette an Antriebssträngen: Neben dem klassischen Benzinmotor gibt es auch eine elektrische sowie eine Mildhybrid-Option. Die Benzinmotoren leisten 101 bis 113 PS, während der Elektromotor durch eine Reichweite von bis zu 326 km glänzt.
Der Fiat 500 dagegen ist ausschließlich als Elektrofahrzeug erhältlich. Er bietet zwei Batterieoptionen mit Reichweiten zwischen 190 und 321 km. Die Motorleistung reicht hier von 95 bis 118 PS, wodurch der Fiat in Sachen Beschleunigung und Effizienz punktet.
Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 183 km/h schlägt der Citroën C3 seinen Konkurrenten in der Geschwindigkeitsdisziplin. Allerdings schafft es der Fiat 500, mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden, etwas mehr Sportwagengefühl zu bieten.
Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet. Der Citroën C3 bietet sowohl manuelle Getriebe als auch eine moderne Dual-Clutch-Automatik. Verfügbar sind verschiedene Antriebsarten, die sich den Bedürfnissen des Fahrers flexibel anpassen.
Der Fiat 500 setzt als reines Elektrofahrzeug auf innovative Technologien wie eine Rückgewinnung der Bremsenergie, um die Effizienz weiter zu erhöhen. Zudem sorgt die automatische Übertragung für ein reibungsloses Fahrerlebnis.
Der Citroën C3 bietet Platz für fünf Personen und einen geräumigen Kofferraum mit einem Volumen von 310 Litern. Perfekt für kleine Familienausflüge oder den wöchentlichen Großeinkauf.
Der Fiat 500 bietet vier Sitzplätze und einen kompakteren Kofferraum mit 185 Litern Volumen, was ihn ideal für Singles oder Paare macht, die in der City unterwegs sind.
In Sachen Kraftstoffverbrauch zeigt sich der Citroën C3 mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 5.5 bis 5.6 L/100 km bei den Benzinversionen effizient. Die Elektromotoren des C3 verbrauchen 17.1 bis 17.4 kWh/100 km. Hier sticht der Fiat 500 deutlich hervor: Mit einem Verbrauch von 13 bis 14.7 kWh/100 km zeigt er sich als wahres Effizienzwunder.
Der Citroën C3 bietet eine größere Vielseitigkeit in Hinsicht auf Antriebsoptionen und Platzangebot. Der Fiat 500 hingegen glänzt durch seine Agilität und Effizienz als rein elektrischer Stadtflitzer. Beide Fahrzeuge bieten moderne Technologien, die den Alltag im urbanen Raum erleichtern. Ihre Wahl hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
14000 - 26000 Fr.
|
Preis
27600 - 39300 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.5 - 5.6 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
17.1 - 17.4 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
13 - 14.7 kWh
|
Elektrische Reichweite
320 - 326 km
|
Elektrische Reichweite
190 - 321 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
21.3 - 37.3 kWh
|
co2
0 - 126 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
Türen
5
|
Türen
3 - 4
|
Leergewicht
1226 - 1419 kg
|
Leergewicht
1330 - 1475 kg
|
Kofferraum
310 L
|
Kofferraum
185 L
|
Länge
4015 mm
|
Länge
3632 mm
|
Breite
1755 mm
|
Breite
1683 mm
|
Höhe
1567 mm
|
Höhe
1527 mm
|
Zuladung
394 - 491 kg
|
Zuladung
250 - 305 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
101 - 113 PS
|
Leistung PS
95 - 118 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 9.5 s
|
max. Geschwindigkeit
132 - 183 km/h
|
max. Geschwindigkeit
135 - 150 km/h
|
Drehmoment
120 - 205 Nm
|
Drehmoment
220 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
74 - 83 kW
|
Leistung kW
70 - 87 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Citroen
|
Marke
Fiat
|
Der Citroën C3 präsentiert sich als ein Fahrzeug, das urbanes Design mit fortschrittlicher Technik gekonnt verbindet. Mit seiner stylishen SUV-Karosserie und der Auswahl zwischen Benzin- und Elektromotoren bietet der C3 eine Vielzahl von Möglichkeiten, die individuellen Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Citroën C3 auszeichnen.
Der Citroën C3 beeindruckt mit einer Länge von 4015 mm und einer Breite von 1755 mm, wodurch er für das urbane Umfeld bestens geeignet ist. Die Höhe von 1567 mm verleiht dem C3 seine charakteristische SUV-Optik, ohne die Kompaktheit zu vernachlässigen. Mit 310 Litern Kofferraumvolumen bietet der C3 ausreichend Platz für den alltäglichen Bedarf, während das stylische Design durch auffällige Designelemente akzentuiert wird.
Der Citroën C3 bietet sowohl herkömmliche Benzinmotoren als auch zeitgemäße Elektromotoren. Die Benzinvarianten mit dem PureTech 100 Motor liefern 101 PS, was eine spritzige und zugleich effiziente Fahrt garantiert. Hervorzuheben ist auch der niedrige Verbrauch von 5.6 L/100 km, der dem Fahrzeug trotz seiner Leistung eine bemerkenswerte Effizienz verleiht.
Für jene, die sich für Elektromobilität begeistern, offeriert der C3 eine leistungsstarke Alternative mit einem 113 PS starken Elektromotor. Mit einem Energieverbrauch von 17.1 bis 17.4 kWh/100 km und einer maximalen Reichweite von bis zu 326 km ist der e-C3 optimal für umweltbewusste Stadtbewohner geeignet.
Die technologische Ausstattung des Citroën C3 lässt keine Wünsche offen. Die neuesten Modelle sind mit fortschrittlichen Infotainmentsystemen ausgestattet, die eine nahtlose Vernetzung ermöglichen. Moderne Assistenzsysteme bieten Sicherheitsfeatures und erleichtern das Fahren im dichten Stadtverkehr oder auf längeren Strecken.
Für den Komfort der Passagiere sorgt eine gut abgestimmte Federung, die Citroën-typisch weich ist und für eine angenehme Fahrt sorgt. Die Sitze bieten festen Halt und exzellenten Komfort für alle Insassen, egal ob kurze Strecken in der Stadt oder ausgedehnte Fahrten über Land.
Mit einer Preisspanne von 14.990 bis 27.800 Euro ist der Citroën C3 ein herausragendes Beispiel für Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit. Die Entscheidung zwischen einem dynamischen Benzinmotor und einer umweltfreundlichen Elektrovariante lässt keine Wünsche offen und bietet für jeden Lebensstil das passende Fahrzeug. Ob als zuverlässiger Begleiter im urbanen Umfeld oder für längere Reisen – der Citroën C3 meistert jede Herausforderung mit Bravour.
Der Fiat 500 ist längst kein Unbekannter mehr auf den Straßen, sondern eine Ikone, die sowohl durch ihre charmante Retro-Optik als auch durch moderne Technik überzeugt. Mit der aktuellen 500er-Serie setzt Fiat auf elektrische Innovation und Nachhaltigkeit, um den Anforderungen der heutigen Mobilität gerecht zu werden.
Die neuen Modelle des Fiat 500 sind als reine Elektroautos konzipiert, was für eine ruhige und emissionsfreie Fahrt sorgt. Die Leistungsstärke der Fahrzeuge reicht von 95 bis 118 PS, was mehr als ausreichend ist für den city-tauglichen Flitzer. Durch den Einsatz eines automatischen Getriebes mit Frontantrieb bietet der Fiat 500 eine nahtlose und reibungslose Fahrdynamik.
Ein Kernfeature der neuen Fiat 500 Modelle ist ihre vielseitige Batterietechnologie. Die Batteriekapazität variiert zwischen 21.3 kWh und 37.3 kWh, was eine elektrische Reichweite von bis zu 321 Kilometer gewährleistet. Diese Vielseitigkeit erlaubt es dem Nutzer, zwischen verschiedenen Reichweiten und Effizienzen zu wählen, je nach Fahrvorlieben und Bedürfnissen.
Fiat bleibt sich beim Design des neuen 500 treu, mit kompakten Außenmaßen von 3632 mm Länge, 1683 mm Breite und 1527 mm Höhe. Trotz dieser kompakten Maße bietet der Innenraum genügend Platz für vier Personen und einen Kofferraum von 185 Litern. Der 500er ist sowohl als Drei- als auch Viertürer erhältlich, was für zusätzliche Flexibilität sorgt.
Im Innenraum zeigt der Fiat 500, dass er mehr zu bieten hat als nur Retro-Charme. Hochwertige Materialien und moderne Technologie, wie ein umfassendes Infotainmentsystem und Klimakontrolle, sorgen für hohen Komfort. Die La Prima Ausstattungslinie bringt zudem eine Fülle von Extras, die den Fahrkomfort weiter unterstreichen.
Der Fiat 500 punktet nicht nur mit Stil und Komfort, sondern auch in Sachen Sicherheit. Die Modelle sind in der CO2-Effizienzklasse A eingestuft und stoßen keinerlei CO2 aus. Somit stellen sie eine umweltfreundliche Option für städtische Mobilität dar, die auch zukünftige Emissionsvorgaben schon heute erfüllt.
Die Preisspanne des Fiat 500 liegt zwischen 29.490 € und 41.990 €, was in Anbetracht der gebotenen Technologie und Ausstattung ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Mit monatlichen Kosten zwischen 830 € und 1009 € ist der Fiat 500 nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Wahl für den modernen, urbanen Fahrer.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.