Welches Modell überzeugt mehr – der BYD Seal U oder der Mercedes EQB?
Wir vergleichen für dich Leistung (324 PS vs 292 PS), Kofferraumvolumen (552 L vs 495 L), Verbrauch (19.90 kWh0.90 L vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (36400 Fr. vs 50100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der BYD Seal U (SUV) wird mit einem Plugin Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes EQB (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 552 L beim BYD Seal U bzw. 495 L beim Mercedes EQB ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 324 PS des BYD Seal U oder die 292 PS des Mercedes EQB für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 19.90 kWh0.90 L vs 15.20 kWh. Preislich liegt der BYD Seal U bei 36400 Fr., während der Mercedes EQB bei 50100 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem BYD Seal U und dem Mercedes EQB zeigt sich, dass der BYD Seal U mit seiner beeindruckenden Reichweite und modernem Design überzeugt. Der Mercedes EQB punktet hingegen mit luxuriösem Interieur und einem etablierten Ruf im Bereich der Elektromobilität. Beide Elektro-SUVs adressieren unterschiedliche Kundenbedürfnisse, sodass die Entscheidung letztlich von individuellen Prioritäten abhängt.
Der BYD Seal U präsentiert sich als innovative Ergänzung im wachsenden Segment der Elektrofahrzeuge. Mit seinem eleganten Design und modernen Innenraum hebt er sich durch eine hochwertige Verarbeitung und fortschrittliche Technologie hervor. Der Wagen bietet ein angenehmes Fahrerlebnis und spricht umweltbewusste Fahrer an, die Wert auf Stil und Effizienz legen.
DetailsDer Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit seiner Kombination aus modernem Design und nachhaltiger Elektromobilität. Das kompakte SUV überzeugt durch seinen geräumigen Innenraum, der Platz für die ganze Familie bietet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet ist. Zudem punktet der EQB mit innovativer Technologie und einem reibungslosen Fahrerlebnis, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld besticht.
DetailsDer Markt der Elektrofahrzeuge wächst rasant, und zwei Modelle, die dabei besondere Aufmerksamkeit verdienen, sind der BYD Seal U und der Mercedes EQB. Beide Modelle stellen SUV-Alternativen dar, die sowohl in technischer Hinsicht als auch bei den Innovationen Beeindruckendes bieten. Wir werfen einen genaueren Blick auf die beiden Fahrzeuge und vergleichen ihre technischen Eigenschaften.
Der BYD Seal U ist als Plug-in-Hybrid sowie als reines Elektrofahrzeug erhältlich und besticht durch eine flexible Antriebsoption. Mit einer Antriebsleistung von bis zu 324 PS (238 kW) und einem maximalen Drehmoment von 550 Nm kann er in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die vollelektrische Reichweite beträgt beeindruckende 420 bis 500 km, je nach Konfiguration. Die Höchstgeschwindigkeit variiert, erreicht aber bis zu 180 km/h.
Der Mercedes EQB, hingegen, ist als reines Elektrofahrzeug konzipiert. Seine Leistungsvarianten bieten bis zu 292 PS (215 kW) und ein Drehmoment von 520 Nm, womit er in flotten 6,2 Sekunden die 100 km/h erreicht. Die maximale Reichweite liegt bei bis zu 533 km, was ihn im Bereich der Effizienz und Langstreckentauglichkeit besonders attraktiv macht. Die Höchstgeschwindigkeit des EQB ist auf 160 km/h begrenzt.
Beide Fahrzeuge sind mit modernster Technologie ausgestattet. Der BYD Seal U nutzt ein innovatives Plug-in-Hybridsystem, das eine höhere Flexibilität zwischen Verbrenner- und Elektroantrieb ermöglicht. Mit einer CO2-Effizienzklasse von A bis B zeigt er sich zudem umweltfreundlich.
Der Mercedes EQB überzeugt mit seiner Effizienzklasse A, einer Ergonomie, die Mercedes-typisch luxuriös und funktional ist, sowie innovativen Features im Bereich der Konnektivität und Sicherheit. Auch das Interieur besticht durch hochwertige Materialien und ein außergewöhnliches Maß an Komfort.
Der BYD Seal U zeichnet sich durch seine großzügigen Abmessungen mit einer Länge von etwa 4785 mm aus und bietet einen Kofferraumvolumen von bis zu 552 Litern. Mit fünf Türen und Plätzen für bis zu fünf Passagiere ist er ideal für Familien und Pendler. Sein maximales Nutzlastkapazität beträgt 410 kg.
Der Mercedes EQB ist etwas kürzer, mit einer Länge von 4684 mm, bietet jedoch einen Kofferraum von 495 Litern. Die höhere Nutzlastkapazität von 435 kg und die Möglichkeit zur Allradkonfiguration unterstreichen seine Vielseitigkeit.
Sowohl der BYD Seal U als auch der Mercedes EQB bieten attraktive Optionen für Fahrer, die ein modernes, effizientes SUV suchen. Während der Seal U mit seiner Hybridoption und variantenreichen Leistungsfähigkeit punktet, besticht der EQB durch seine effiziente Reichweite und das Premium-Fahrerlebnis, das Mercedes-Benz Fahrzeuge traditionell bieten. Die Wahl zwischen diesen beiden herausragenden Fahrzeugen wird letztlich von den individuellen Prioritäten der Nutzer abhängen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
36400 - 42100 Fr.
|
Preis
50100 - 64300 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 1.2 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
19.9 - 20.5 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.3 kWh
|
Elektrische Reichweite
70 - 500 km
|
Elektrische Reichweite
445 - 533 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
|
co2
0 - 26 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
60 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1940 - 2147 kg
|
Leergewicht
2105 - 2170 kg
|
Kofferraum
425 - 552 L
|
Kofferraum
495 L
|
Länge
4775 - 4785 mm
|
Länge
4684 mm
|
Breite
1890 mm
|
Breite
1834 mm
|
Höhe
1668 - 1670 mm
|
Höhe
1654 - 1689 mm
|
Zuladung
410 kg
|
Zuladung
435 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Plugin Hybrid, Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
218 - 324 PS
|
Leistung PS
190 - 292 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 9.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
|
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 km/h
|
Drehmoment
300 - 550 Nm
|
Drehmoment
385 - 520 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
160 - 238 kW
|
Leistung kW
140 - 215 kW
|
Hubraum
1497 - 1498 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
B, A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
BYD
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Der BYD Seal U stellt sich als ein kraftvolles und innovatives Fahrzeug vor, das die Grenzen zwischen Elektro- und Hybridantriebssträngen verschwimmen lässt. Mit seinen verschiedenen Antriebsmöglichkeiten und fortschrittlichen Technologien ist der Seal U eine aufregende Option für umweltbewusste Autofahrer, die gleichzeitig auf Leistung und Komfort Wert legen.
Das Design des BYD Seal U überzeugt durch eine moderne SUV-Ästhetik, die sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die markanten Linien und die auffällige Frontpartie fangen sofort das Auge und heben sich von anderen Fahrzeugen in seiner Klasse ab. Der Innenraum ist geräumig gestaltet und bietet Platz für bis zu fünf Passagiere. Hochwertige Materialien und ein durchdachtes Raumkonzept tragen zur hohen Wertigkeit des Fahrzeugs bei.
Der BYD Seal U bietet verschiedene Antriebsvarianten, darunter Plug-in-Hybrid- und reine Elektroversionen. Der Hybridantrieb verfügt über einen kraftvollen 324 PS Motor und punktet mit einem beeindruckenden Verbrauch von nur 1,2 Litern auf 100 km. Die Elektroversionen liefern ebenfalls beeindruckende Leistung mit 218 PS und einem Verbrauch von 19,9 bis 20,5 kWh/100 km und ermöglichen Reichweiten zwischen 420 und 500 km, was sie ideal für lange Fahrten macht.
Ein weiteres Highlight des BYD Seal U ist das fortschrittliche CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission), das für ein sanftes und effizientes Fahrerlebnis sorgt. In Kombination mit einem Drehmoment von bis zu 550 Nm bieten die Antriebssysteme sowohl Beschleunigung als auch Fahrvergnügen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Version in beeindruckenden 5,9 bis 9,6 Sekunden, was das Fahrzeug besonders dynamisch macht.
Die CO2-Effizienzklasse A und B der verschiedenen Modelle zeigen, dass BYD großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Mit einem Mix aus umweltfreundlichem Elektroantrieb und einem sparsamen Verbrauch beim Plug-in-Hybrid ist der Seal U eine hervorragende Wahl für Fahrer, die einen ökologischen Fußabdruck minimieren möchten ohne auf Leistung zu verzichten.
Der BYD Seal U ist mehr als nur ein weiteres SUV auf dem Markt. Mit einer Vielzahl von Antriebsoptionen, modernster Technologie und einem ansprechenden Design schafft es BYD, sowohl umweltbewusste als auch leistungsorientierte Fahrer anzusprechen. Die Kombination aus Komfort, Effizienz und Innovation macht den Seal U zu einem vielversprechenden Spieler im Segment der elektrifizierten Fahrzeuge.
Der Mercedes-Benz EQB setzt als elektrischer SUV neue Maßstäbe. Mit einem futuristischen Design, das sowohl Annehmlichkeiten als auch Effizienz widerspiegelt, hat dieser SUV enorm an Beliebtheit gewonnen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den EQB zu einem echten Highlight seiner Klasse machen.
Der EQB ist Teil der Elektro-Offensive von Mercedes-Benz und hebt sich besonders durch seine beachtliche Reichweite und Leistung hervor. Ausgestattet mit einer Batteriekapazität von bis zu 70,5 kWh, kann der EQB zwischen 445 und 533 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen. Diese Reichweite wird durch einen effizienten Verbrauch von lediglich 15,2 bis 17,3 kWh pro 100 km unterstützt.
Je nach Modellversion bietet der EQB verschiedene Antriebsvarianten: von einem Frontantrieb mit 190 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 292 PS. Die Modelle beschleunigen in einem Bereich von 6,2 bis 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.
Der EQB kommt mit einer Vielzahl an Ausstattungslinien, unter anderem der AMG Line und der Electric Art Advanced Plus, die modernste Technologie und luxuriösen Komfort bieten. Dazu zählen ein innovatives Infotainmentsystem, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Verarbeitung, die das Premium-Erlebnis unterstreicht.
Bei der Entwicklung des EQB hat Mercedes-Benz großen Wert auf Sicherheit gelegt. Der SUV verfügt über die CO2-Effizienzklasse A und emittiert keinerlei direkte Abgase. Mit einem Leergewicht von 2105 bis 2170 kg und einem Kofferraumvolumen von 495 Litern kombiniert der EQB Praktikabilität mit moderner Sicherheitstechnologie.
Der Preis für den Mercedes-Benz EQB beginnt bei 53.514 Euro und kann bis zu 68.734 Euro reichen, abhängig von der gewählten Ausstattungs- und Antriebskombination. Mit monatlichen Betriebskosten von ungefähr 1.185 bis 1.397 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 47,4 und 55,9 Cent stellt der EQB eine interessante Option für Elektromobilität mit geringeren Laufkosten dar.
Fazit: Der Mercedes-Benz EQB ist ein zukunftsweisender SUV, der mit seiner technischen Raffinesse und umweltfreundlichen Leistung neue Standards setzt. Ob für die Familie oder für den technikbegeisterten Fahrer - der EQB bietet eine perfekte Symbiose aus Effizienz und Luxus.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.