VS

BMW 3er Touring vs Toyota Corolla Touring Sports – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW 3er Touring oder der Toyota Corolla Touring Sports?
Wir vergleichen für dich Leistung (550 PS vs 196 PS), Kofferraumvolumen (500 L vs 596 L), Verbrauch (0.90 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (44600 Fr. vs 32300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW 3er Touring (Kombi) wird mit einem Diesel MHEV, Benzin, Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Corolla Touring Sports (Kombi) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 500 L beim BMW 3er Touring bzw. 596 L beim Toyota Corolla Touring Sports ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 550 PS des BMW 3er Touring oder die 196 PS des Toyota Corolla Touring Sports für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 4.40 L. Preislich liegt der BMW 3er Touring bei 44600 Fr., während der Toyota Corolla Touring Sports bei 32300 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem BMW 3er Touring und dem Toyota Corolla Touring Sports zeigt sich, dass der BMW mit seiner sportlichen Fahrdynamik und hochwertigen Innenausstattung punktet. Der Toyota hingegen überzeugt durch seine Zuverlässigkeit und den niedrigen Kraftstoffverbrauch, was ihn zu einer attraktiven Wahl für Familien macht. Beide Modelle bieten dennoch flexibles Platzangebot und ansprechende Technik, sodass die Entscheidung letztendlich von den individuellen Prioritäten abhängt.

BMW 3er Touring

Der BMW 3er Touring verbindet sportliches Design mit praktischer Funktionalität und bietet ein ausgewogenes Fahrvergnügen für den Alltag. Die vielseitige Innenraumgestaltung sorgt für ausreichend Platz und Komfort, sowohl für Fahrer als auch für Passagiere. Mit seiner modernen Technologie und hochwertigen Materialien setzt der 3er Touring Maßstäbe in der Mittelklasse der Kombiwagen.

Details

Toyota Corolla Touring Sports

Der Toyota Corolla Touring Sports beeindruckt mit seinem stilvollen Design und bietet eine großzügige Ladefläche, die perfekt für Familienabenteuer geeignet ist. Seine dynamischen Fahreigenschaften werden durch den effizienten Hybridantrieb unterstrichen, der sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken glänzt. Der Innenraum kombiniert Komfort mit moderner Technologie und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.

Details

Ein Vergleich der beiden Kombis: BMW 3er Touring vs. Toyota Corolla Touring Sports

Der Kombi-Segment erfreut sich wachsender Beliebtheit und zwei herausragende Modelle, die in diesem Bereich konkurrieren, sind der BMW 3er Touring und der Toyota Corolla Touring Sports. Beide Fahrzeuge bieten nicht nur beeindruckende technische Details, sondern auch innovative Ansätze, um den Anforderungen moderner Autofahrer gerecht zu werden. In diesem Artikel werden die beiden Modelle in verschiedenen Aspekten verglichen, um herauszufinden, welches Fahrzeug die bessere Wahl für die Bedürfnisse der Verbraucher ist.

Design und Innenraum

Der BMW 3er Touring besticht durch sein sportliches und gleichzeitig elegantes Design. Mit einer Länge von bis zu 4801 mm und einer Breite von 1903 mm strahlt er eine Präsenz aus, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt. Der Innenraum ist aufgeräumt und modern gestaltet, mit hochwertigen Materialien und einer intuitiven Bedienoberfläche.

Im Gegensatz dazu bietet der Toyota Corolla Touring Sports ein verspieltes, jedoch praktikables Design. Mit einer Länge von 4650 mm und einer Breite von 1790 mm eignet er sich hervorragend für Stadtfahrten und ist dennoch geräumig genug, um fünf Personen bequem zu transportieren. Der Innenraum zeichnet sich durch eine gute Ergonomie und zahlreiche Ablageflächen aus.

Antrieb und Fahrdynamik

Der BMW 3er Touring bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen, darunter Diesel- und Benzinvarianten sowie Hybridmodelle. Mit einer Leistung von bis zu 374 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden (im 530e Modell) ist er ein echtes Kraftpaket, das auch sportliche Ansprüche erfüllt. Darüber hinaus sorgen die verfügbaren Allradantriebe für eine ausgezeichnete Traktion und Fahrstabilität.

Der Toyota Corolla Touring Sports hingegen setzt auf effiziente Full-Hybrid-Technologie. Mit einer maximalen Leistung von 196 PS und einer Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h in 7,5 Sekunden zeigt er, dass Effizienz und Leistung Hand in Hand gehen können. Die Kraftübertragung geschieht über ein CVT-Getriebe, das für ein sanftes und kontinuierliches Fahrerlebnis sorgt.

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Ein entscheidendes Kriterium in der heutigen Zeit ist die Effizienz der Fahrzeuge. Der BMW 3er Touring hat je nach Motorisierung einen Verbrauch von 5,1 bis 8,1 L/100 km, während die CO2-Emissionen zwischen 135 und 235 g/km variieren. Das Modell punktet jedoch mit seinen Hybridvarianten, die einen Verbrauch von nur 0,9 L/100 km im elektrischen Modus erreichen können.

Auf der anderen Seite überzeugt der Toyota Corolla Touring Sports mit einem beeindruckend niedrigen Kraftstoffverbrauch von lediglich 4,4 bis 4,6 L/100 km und einer CO2-Emission von nur 100 g/km. Damit ist er eines der effizientesten Modelle in seinem Segment.

Technologische Innovationen

Beide Modelle sind mit einer Vielzahl an technischen Innovationen ausgestattet. Der BMW 3er Touring bietet fortschrittliche Assistenzsysteme, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen, wie den aktiven Tempomat und die adaptive Lenkung. Zudem ist das iDrive-System aus der neuesten Generation integriert, das eine nahtlose Verbindung von Smartphone und Fahrzeug ermöglicht.

Der Toyota Corolla Touring Sports hingegen betont seine modernen Sicherheitsfunktionen durch das Toyota Safety Sense-Paket, das unter anderem den Pre-Collision-System und Spurhalteassistenten umfasst. Auch die Konnektivität ist ein zentraler Aspekt, mit einem benutzerfreundlichen Infotainmentsystem, das die Integration von Smartphones unterstützt.

Fazit

Beide Fahrzeuge haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Der BMW 3er Touring beeindruckt durch seine sportliche Fahrdynamik, Vielseitigkeit und hochwertige Ausstattung. Wer ein Luxusfahrzeug mit hervorragender Leistung sucht, ist hier richtig. Der Toyota Corolla Touring Sports hingegen bietet eine herausragende Effizienz, modernes Design und exzellente Sicherheitsfeatures, was ihn zur idealen Wahl für umweltbewusste Fahrer macht.

Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Kombis von den individuellen Prioritäten ab: Leistung und Luxus oder Effizienz und praktische Anwendbarkeit. Beide Fahrzeuge haben jedoch ihren Platz im Markt und bieten eine solide Option für jeden Autofahrer.

BMW 3er Touring
Toyota Corolla Touring Sports
3er Touring
Corolla Touring Sports

Kosten und Verbrauch

Preis
44600 - 143100 Fr.
Preis
32300 - 39700 Fr.
Verbrauch L/100km
0.9 - 10.5 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
91 - 96 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
19.50 kWh
Batteriekapazität
-
co2
20 - 238 g/km
co2
100 g/km
Tankgröße
40 - 59 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1650 - 2025 kg
Leergewicht
1485 - 1515 kg
Kofferraum
410 - 500 L
Kofferraum
581 - 596 L
Länge
4713 - 4801 mm
Länge
4650 mm
Breite
1827 - 1918 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1440 - 1448 mm
Höhe
1435 mm
Zuladung
405 - 520 kg
Zuladung
400 - 440 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
150 - 550 PS
Leistung PS
140 - 196 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
213 - 300 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
250 - 700 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
110 - 405 kW
Leistung kW
103 - 144 kW
Hubraum
1995 - 2998 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G, B
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
BMW
Marke
Toyota

BMW 3er Touring

Einleitung in die Welt des BMW 3er Touring

Der BMW 3er Touring ist ein Synonym für Vielseitigkeit, Dynamik und Eleganz in der mittleren Kombiklasse. Er bietet nicht nur ausreichend Platz für die ganze Familie und Gepäck, sondern überzeugt auch mit innovativer Technik und herausragender Fahrdynamik. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die beeindruckenden technischen Spezifikationen und Innovationen, die dieses Fahrzeug zu einer Spitzenwahl für anspruchsvolle Autofahrer machen.

Design und Abmessungen: Der perfekte Kombi

Mit einer Länge zwischen 4713 und 4801 mm und einer Breite von 1827 bis 1903 mm zeigt der BMW 3er Touring eine ausgewogene Eleganz. Die Höhe variiert zwischen 1440 und 1448 mm, was dem Fahrzeug ein sportliches Profil verleiht. Der Innenraum bietet mit einem Kofferraumvolumen von 410 bis 500 Litern ausreichend Platz für alle Bedürfnisse des Alltags.

Antrieb und Motorisierung: Vielfalt und Effizienz

Der BMW 3er Touring bietet eine breite Palette an Antriebsarten, darunter Diesel Mild-Hybrid, Benzin, Benzin Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Die Leistungsspektrum reicht dabei von 150 bis hin zu beeindruckenden 530 PS. Zudem geht BMW mit Verbrauchswerten von 0.9 bis 10.4 L/100km keinerlei Kompromisse bei der Effizienz ein.

Moderne Technologien: Fortschrittliche Innovationen

Die neue Generation des BMW 3er Touring ist mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahrvergnügen und die Sicherheit auf ein neues Level heben. Dazu gehören variable Traktionssysteme, die auf verschiedene Straßenbedingungen optimiert sind, sowie Hybridantriebe, die eine elektrische Reichweite von bis zu 96 km bieten. Diese Innovationen sorgen für umweltfreundliches Fahren ohne Abstriche bei der Leistung.

Innenausstattung: Komfort trifft auf Hightech

Der Innenraum des BMW 3er Touring kombiniert hochwertigen Komfort mit der neuesten Technologie. Das Infotainmentsystem ist mit einem intuitiven Display und fortschrittlichen Internetdiensten ausgestattet, um immer vernetzt zu bleiben. Hochwertige Materialien und ergonomisch gestaltete Sitze sorgen für ein luxuriöses Fahrerlebnis.

Sicherheit und Assistenzsysteme: Maximale Sicherheit auf jedem Kilometer

Der BMW 3er Touring ist mit einer Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und entspannter machen. Dank modernster Technik wie adaptivem Tempomat und Spurhalteassistent kann sich der Fahrer auf das Wesentliche konzentrieren, während das Fahrzeug Unterstützung in kritischen Situationen bietet.

Fazit: Ein Kombi ohne Kompromisse

Der BMW 3er Touring ist mehr als nur ein Kombi. Er etabliert sich als vielseitiger Partner für alle Lebenslagen, kombiniert mit einem Premium-Fahrgefühl, das in seiner Klasse unvergleichlich ist. Mit seinen technischen Innovationen, umfangreicher Sicherheitsausstattung und einem komfortablen Innenraum bleibt er die erste Wahl für all diejenigen, die reisen und fahren auf ein neues Niveau heben möchten.

Toyota Corolla Touring Sports

Der neue Toyota Corolla Touring Sports: Vielseitigkeit trifft auf Innovation

Der Toyota Corolla Touring Sports hat sich längst als ein Synonym für Zuverlässigkeit und Innovation etabliert. Als Kombi mit einem frischen Design und modernen Technologieoptionen bietet das Modell eine hervorragende Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die technische Ausstattung und innovativen Merkmale des neuesten Modells.

Ein Blick unter die Motorhaube

Der Toyota Corolla Touring Sports ist mit einem effizienten Voll-Hybrid-Antrieb ausgestattet. Kunden können zwischen zwei Leistungsvarianten wählen: Der 1.8 Hybrid mit 140 PS und der 2.0 Hybrid mit satten 196 PS. Beide Motorvarianten bieten eine bemerkenswerte Kraftstoffeffizienz mit einem Verbrauch von nur 4.4 bis 4.6 Litern pro 100 Kilometer. Dank des fortschrittlichen Automatik-Getriebes und des Frontantriebs ist eine reibungslose Fahrt garantiert.

Faszinierende Technik und Komfort

Der Corolla Touring Sports bringt eine Vielzahl an technologischen Innovationen mit sich. Die CO2-Effizienzklasse C sorgt nicht nur für einen geringeren ökologischen Fußabdruck, sondern auch für niedrigere Betriebskosten. Das variabel einstellbare CVT-Getriebe sorgt zudem für eine gleichmäßige Kraftübertragung und ein angenehmes Fahrerlebnis.

Geräumiges Interieur für maximalen Komfort

Mit einer Länge von 4650 mm und einer Breite von 1790 mm bietet der Corolla Touring Sports ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum fasst beeindruckende 581 bis 596 Liter, was diesen Kombi zum idealen Begleiter für längere Reisen oder den täglichen Pendelverkehr macht. Die Sitze sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten wie der Lounge, GR SPORT oder dem stilvollen Comfort-Trim erhältlich, um Ihren individuellen Komfortansprüchen gerecht zu werden.

Sicherheitsfunktionen und Fahrvergnügen

Im Hinblick auf Sicherheit ist der Corolla Touring Sports beispiellos. Er ist mit modernsten Assistenzsystemen ausgestattet, die ein sicheres und entspannteres Fahren ermöglichen. Eine solide Allround-Leistung ist durch die maximal erreichbare Geschwindigkeit von 180 km/h und das beeindruckende Beschleunigungsvermögen gesichert, mit dem der Wagen in 7.5 bis 9.2 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet.

Preis und Verfügbarkeit

Der Toyota Corolla Touring Sports ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich: von der pragmatischen Business Edition bis hin zur sportlichen GR SPORT-Variante. Die Preisspanne liegt zwischen 34.540 und 42.440 Euro, was diesen Kombi zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht. Mit monatlichen Kosten zwischen 900 und 1004 Euro bietet dieses Modell ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Toyota Corolla Touring Sports vereint technische Exzellenz mit praktischer Vielseitigkeit und setzt damit neue Maßstäbe im Kombisegment. Ob für die Familie oder als Geschäftswagen, dieser Wagen erfüllt höchste Anforderungen und sorgt für ein unvergessliches Fahrerlebnis.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.