Welches Modell überzeugt mehr – der VW Taigo oder der VW Golf Variant?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 333 PS), Kofferraumvolumen (440 L vs 611 L), Verbrauch (5.30 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (21500 Fr. vs 27800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW Taigo (SUV) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Golf Variant (Kombi) einen Benzin MHEV, Benzin oder Diesel-Motor und ein Automatik oder Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 440 L beim VW Taigo bzw. 611 L beim VW Golf Variant ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des VW Taigo oder die 333 PS des VW Golf Variant für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.30 L vs 4.40 L. Preislich liegt der VW Taigo bei 21500 Fr., während der VW Golf Variant bei 27800 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Beim Vergleich zwischen dem VW Golf Variant und dem VW Taigo zeigt sich, dass der Golf Variant mit seinem größeren Kofferraumvolumen ideal für Familien und Langstreckenfahrten ist. Der VW Taigo hingegen punktet mit seinem modernen Crossover-Design und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis in der Stadt. Beide Modelle bieten eine exzellente Verarbeitung und zuverlässige Motorisierung, wobei die Wahl zwischen Praktikabilität und stylischem Auftritt hängt.
Der VW Taigo besticht durch sein dynamisches Design, das sportliche Eleganz mit robusten Akzenten vereint. Im Innenraum setzt er auf modernste digitale Technologien, die dem Fahrer ein komfortables und vernetztes Fahrerlebnis bieten. Seine erhöhte Sitzposition sorgt für eine hervorragende Sicht und macht ihn sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten bestens geeignet.
DetailsDer Volkswagen Golf Variant überzeugt mit seinem großzügigen Raumangebot, das sowohl für Familien als auch für Vielreisende ideal ist. Die Kombination aus moderner Technik und bewährter Qualität sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten auf jeder Strecke. Mit seinem stilvollen Design und der vielseitigen Ausstattung hebt er sich als praktisches Alltagsfahrzeug von der Masse ab.
DetailsWenn es um die Entscheidung zwischen dem VW Golf Variant und dem VW Taigo geht, stehen Autoliebhaber vor einer interessanten Wahl. Beide Modelle sind in der 2024-Version mit zahlreichen technischen Raffinessen ausgestattet, die sowohl neueste Antriebstechnologien als auch Komfort und Vielseitigkeit bieten. Doch welche Kriterien entscheiden wirklich? Werfen wir einen detaillierten Blick auf beide Fahrzeuge.
Der VW Golf Variant präsentiert sich als elegant gestylter Kombi mit einer Gesamtlänge von 4631 mm. Sein geräumiger Innenraum und der imposante Kofferraum mit einem Volumen von 611 Litern machen ihn zum perfekten Begleiter für Familienausflüge und längere Reisen.
Der VW Taigo hingegen ist ein kompakter SUV, der mit einer Länge von 4266 mm etwas kleiner und wendiger ist. Sein Design ist modern und sportlich, und obwohl der Kofferraum mit 440 Litern etwas kleiner ist, bietet er doch ausreichend Platz für den Alltag und Kurzreisen.
Der Golf Variant ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter Benzin-MHEV, Benzin und Diesel, mit einer Leistungsspanne von 116 bis maximal beeindruckenden 333 PS. Die Allradantrieb-Option und die Verfügbarkeit sowohl eines manuellen Getriebes als auch eines Doppelkupplungsautomatikgetriebes verschaffen ihm zusätzliche Vielseitigkeit.
Der VW Taigo konzentriert sich auf Benzinmotoren mit einer Leistungsspanne von 95 bis 150 PS und bietet ausschließlich Frontantrieb. Sowohl manuelle als auch automatische Doppelkupplungsgetriebe stehen hier zur Auswahl. Die spritzigen Motoren in Kombination mit dem geringeren Gewicht machen den Taigo zu einem lebendigen Stadtauto und bieten dennoch genug Kraft für Überlandfahrten.
Mit Blick auf den Verbrauch kann der Golf Variant mit Werten zwischen 4,4 und 8,5 Litern pro 100 km punkten, je nach Motorisierung. Sein CO2-Ausstoß liegt zwischen 115 und 194 g/km, was sich je nach Version in den Effizienzklassen C bis G widerspiegelt.
Im Vergleich dazu zeigt sich der gebrauchseffiziente Taigo mit einem Verbrauch zwischen 5,4 und 5,8 Litern pro 100 km. Der CO2-Ausstoß rangiert zwischen 123 und 132 g/km und fällt in die Effizienzklasse D.
Beide Modelle bieten eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen und innovativen Technologien. Der Golf Variant punktet mit optionalem Allradantrieb und einem umfassenden Sicherheitspaket, das unter anderem adaptive Fahrwerksregelung und verbesserte dynamische Kurvenkontrolle umfasst. Die umfangreichere Belüftung und Ergonomie der Sitze sind weitere Pluspunkte.
Der Taigo bietet eine höhere Sitzposition, die eine bessere Übersicht im Verkehr ermöglicht. Neben einem ansprechenden digitalen Cockpit ist auch ein modernes Infotainmentsystem mit erweiterten Konnektivitätslösungen verfügbar, das besonders technikaffine Fahrer anspricht.
Am Ende hängt die Wahl zwischen dem VW Golf Variant und dem VW Taigo von den individuellen Vorlieben und Nutzungsanforderungen ab. Wer auf der Suche nach einem vielseitigen Familienkombi mit reichlich Stauraum und optionalem Allradantrieb ist, wird im Golf Variant einen idealen Begleiter finden. Der Taigo hingegen überzeugt als stylisches, urbanes SUV, das durch Agilität und moderne Technologie besticht. Beide Modelle zeigen die Stärke und Innovation von VW und setzen Maßstäbe in ihren jeweiligen Kategorien.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
21500 - 34900 Fr.
|
Preis
27800 - 56300 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.3 - 5.8 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 8.2 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
120 - 132 g/km
|
co2
115 - 185 g/km
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
45 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Kombi
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1229 - 1302 kg
|
Leergewicht
1366 - 1621 kg
|
Kofferraum
440 L
|
Kofferraum
611 L
|
Länge
4266 mm
|
Länge
4631 - 4651 mm
|
Breite
1757 mm
|
Breite
1789 mm
|
Höhe
1518 mm
|
Höhe
1462 - 1487 mm
|
Zuladung
448 - 457 kg
|
Zuladung
489 - 547 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Diesel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Leistung PS
116 - 333 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 11.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.8 - 10.5 s
|
max. Geschwindigkeit
184 - 212 km/h
|
max. Geschwindigkeit
202 - 250 km/h
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
Drehmoment
220 - 420 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Leistung kW
85 - 245 kW
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, G
|
Marke
VW
|
Marke
VW
|
Der VW Taigo ist die neueste Ergänzung im Segment der kompakten SUVs von Volkswagen. Mit seiner modernen Linienführung und innovativen Technologien möchte der Taigo sowohl junge als auch erfahrene Autofahrer ansprechen. Doch was steckt unter der Motorhaube dieses aufregenden Modells? Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und die Besonderheiten des VW Taigo.
Der VW Taigo wird von effizienten Benzinmotoren angetrieben, die sowohl in manueller als auch in automatischer Getriebevariante erhältlich sind. Mit einer Leistungsspanne von 95 PS bis 150 PS ist für jeden Fahrstil die passende Motorisierung dabei. Besonders bemerkenswert ist der Taigo 1.0 TSI OPF Benzin, der in verschiedenen Leistungsstufen mit einem Verbrauch von nur 5,4 bis 5,8 Litern auf 100 km beeindruckt. Die CO2-Emission bewegt sich in einem Bereich von 123 bis 132 g/km, was den Taigo in die CO2-Effizienzklasse D einordnet.
Der VW Taigo präsentiert sich in einem modernen und dynamischen Design. Mit einer Länge von 4266 mm, einer Breite von 1757 mm und einer Höhe von 1518 mm bietet er eine kompakte Größe, die sowohl städtischen als auch ländlichen Anforderungen gerecht wird. Der Kofferraumvolumen von 440 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe, während die offiziell gemessene Zuladung zwischen 448 und 457 kg beträgt.
Im Inneren des Taigo erwarten die Fahrer modernste Technologien, die den Fahrkomfort steigern. Je nach Ausstattungslinie wie GOAL, Life, R-Line oder Style DSG, sind Features wie ein digitales Cockpit, ein Infotainment-System der neuesten Generation und hochwertige Materialien Standard. Die Sitze sind komfortabel und bieten Platz für bis zu fünf Passagiere, was den Taigo zur perfekten Wahl für Familien und Abenteurer macht.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 212 km/h zeigt der VW Taigo, dass er auch auf der Überholspur zuhause ist. Der Wagen bietet ein beeindruckendes Drehmoment von 175 bis 250 Nm, was in Kombination mit der Auswahl an Schalt- und Doppelkupplungsgetrieben für eine dynamische und gleichzeitig komfortable Fahrt sorgt.
Der VW Taigo verbindet moderne Designaspekte mit zukunftsweisender Technologie und effizientem Fahrspaß. Ob bei einem gemütlichen Sonntagsausflug oder einer dynamischen Fahrt durch die Stadt – der Taigo bietet stets die passende Leistung und den nötigen Komfort. Für Interessenten, die ein praktisches, effizientes und stilvolles Fahrzeug suchen, stellt der VW Taigo eine spannende Option dar.
Der VW Golf Variant ist seit Jahren eine feste Größe auf dem Automobilmarkt. Mit der neuesten Modellreihe bringt Volkswagen zahlreiche technische Innovationen und eine beeindruckende Palette an Motoroptionen auf den Markt. Der Golf Variant steht für Vielseitigkeit und modernen Fahrkomfort. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die dieses Modell auszeichnen.
Im Herzen des VW Golf Variant schlagen hochmoderne Motoren, die sowohl Effizienz als auch Leistung bieten. Die Auswahl reicht von Benzin-Mild-Hybriden über klassische Benziner bis hin zu effizienten Dieselvarianten. Dabei deckt die Leistungsspanne beeindruckende 116 bis 333 PS ab. Besonders hervorzuheben ist die zusätzliche Wahlmöglichkeit zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und dem bekannten Doppelkupplungsgetriebe (DSG), das ein besonders geschmeidiges Fahrerlebnis gewährleistet.
Eine der bemerkenswertesten Neuerungen im aktuellen VW Golf Variant ist die Integration der Mild-Hybrid-Technologie in den Benzinmodellen. Diese Technologie sorgt nicht nur für eine optimierte Kraftstoffeffizienz, sondern auch für eine Reduzierung der CO2-Emissionen, welche zwischen 115 und 194 g/km variieren. Durch die Rückgewinnung von Bremsenergie und die Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Beschleunigen erzielt der Golf Variant einen geringeren Kraftstoffverbrauch und ein dynamisches Fahrerlebnis.
Der Golf Variant ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern bietet auch eine erstklassige Fahrdynamik. Dank der verschiedenen Antriebsoptionen, wie dem Frontantrieb oder dem 4MOTION Allradantrieb, ist für jede Fahranforderung das passende Modell dabei. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Motorvariante zwischen 4,8 und 10,5 Sekunden, was für einen Kombi dieser Klasse beeindruckend ist.
Mit einer Länge von 4631 mm und einer Breite von 1789 mm bietet der VW Golf Variant reichlich Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst beeindruckende 611 Liter, was ihn zum idealen Begleiter für Familienausflüge und längere Reisen macht. Trotz seiner geräumigen Bauweise bleibt der Variant mit einem Leergewicht von bis zu 1527 kg relativ leicht.
Im Inneren des VW Golf Variant erwartet die Insassen eine durchdachte Mischung aus modernem Design und fortschrittlicher Technologie. Je nach Ausstattungslinie, die von "Life" über "R-Line" bis hin zur sportlichen "4MOTION DSG" reicht, bietet der Innenraum unterschiedliche Stilelemente und technische Features. Besonders hervorzuheben sind die intuitive Bedienung durch das innovative Infotainmentsystem und die umfangreichen Sicherheitsfeatures, die das Fahrerlebnis noch angenehmer und sicherer machen.
Insgesamt überzeugt der neue VW Golf Variant mit einer gelungenen Kombination aus technischer Raffinesse, innovativen Antriebstechnologien und einem hochwertigen Fahrkomfort. Er ist ein vielseitiger Kombi, der sowohl im Alltag als auch auf längeren Strecken eine gute Figur macht. Mit den vielfältigen Motoroptionen und der soliden Bauweise ist der Golf Variant weiterhin ein zuverlässiger Partner für alle Autofahrer, die auf Qualität und Innovation Wert legen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.