VS

VW T-Roc vs Honda ZR-V – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW T-Roc oder der Honda ZR-V?
Wir vergleichen für dich Leistung (300 PS vs 184 PS), Kofferraumvolumen (445 L vs 380 L), Verbrauch (4.70 L vs 5.70 L) und natürlich den Preis (26600 Fr. vs 40700 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW T-Roc (SUV) wird mit einem Benzin oder Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Honda ZR-V (SUV) einen Voll Hybrid-Motor und ein Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 445 L beim VW T-Roc bzw. 380 L beim Honda ZR-V ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 300 PS des VW T-Roc oder die 184 PS des Honda ZR-V für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.70 L vs 5.70 L. Preislich liegt der VW T-Roc bei 26600 Fr., während der Honda ZR-V bei 40700 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Honda ZR-V und dem VW T-Roc zeigt sich, dass der ZR-V mit seiner fortschrittlichen Hybridtechnologie und dem eleganten Design punktet. Der T-Roc hingegen überzeugt durch seine umfassende Ausstattung und das bewährte Handling, das insbesondere in urbanen Umgebungen gefragt ist. Bei beiden Modellen bleiben der Fahrkomfort und die Sicherheit auf einem hohen Niveau, sodass die Entscheidung letztendlich von den individuellen Vorlieben abhängt.

VW T-Roc

Der VW T-Roc präsentiert sich als kompakter und vielseitiger SUV, der mit seinem markanten Design auf der Straße auffällt. Im Innenraum überzeugt er mit einem modernen Infotainmentsystem und einer hochwertigen Verarbeitung, die für Komfort und Benutzerfreundlichkeit steht. Zudem bietet er ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Honda ZR-V

Der neue Honda ZR-V präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das Eleganz mit Funktionalität kombiniert. Mit seinem markanten Design und modernen Ausstattungsmerkmalen setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse. Das Fahrzeug bietet zudem ein komfortables Fahrverhalten und eignet sich ideal für sowohl städtische als auch ländliche Ausflüge.

Details

Der neue Herausforderer gegen den etablierten Favoriten: Honda ZR-V gegen VW T-Roc

Die Automobilwelt sieht ständig neue Wettbewerber, die um den Spitzenplatz kämpfen, und heute stellen wir zwei beeindruckende Modelle gegenüber: den Honda ZR-V und den VW T-Roc. Beide Fahrzeuge zielen auf das SUV-Segment ab und sind mit bemerkenswerten technischen Merkmalen ausgestattet. Doch welches Modell bietet den Fahrern mehr?

Design und Abmessungen: Stil trifft Funktionalität

Der Honda ZR-V beeindruckt mit seiner Länge von 4568 mm und einer Breite von 1840 mm. Dies verleiht dem Fahrzeug eine robuste Präsenz auf der Straße. Die Höhe von 1613 mm führt zu einem großzügigen Innenraum, ohne dass das Fahrzeug zu massiv wirkt.

Der VW T-Roc hingegen ist kompakter und sportlicher gestaltet, mit einer maximalen Länge von 4271 mm und einer Breite von 1819 mm. Dies macht ihn besonders wendig und ideal für städtische Umgebungen.

Motor und Leistung: Effizienz gegen Geschwindigkeit

Der Honda ZR-V ist mit einem Full-Hybrid-Antrieb ausgestattet, der eine Leistung von 184 PS (135 kW) bietet. Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei soliden 8 bis 7,9 Sekunden, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei 173 km/h liegt. Dieses Modell überzeugt durch seine Effizienz mit einem Verbrauch von 5.7 bis 5.8 L/100 km.

Der VW T-Roc bietet verschiedene Motorvarianten, sowohl mit Benzin- als auch Dieselmotoren. Die Leistungsstärke variiert zwischen 115 PS bis hin zu beeindruckenden 300 PS. Abhängig von der Motorwahl können Beschleunigungszeiten von bis zu 4,9 Sekunden und Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h erreicht werden. Dies macht den T-Roc zu einer interessanten Wahl für diejenigen, die Wert auf sportliche Fahrleistungen legen.

Innenraum und Komfort: Platz gegen Raffinesse

Beide SUVs bieten Platz für fünf Passagiere. Der Kofferraum des Honda ZR-V überzeugt jedoch mit einem Volumen von 380 Litern und bietet somit reichlich Stauraum für Gepäck. Mit einem etwas kleineren, aber immer noch praktischen Gepäckraum von 445 Litern bei den meisten Modellen sitzen die Vorteile des T-Roc mehr in der Personalisierbarkeit und der Vielzahl an verfügbaren Ausstattungsvarianten, besonders in Sachen Interieurdesign.

Sicherheit und Technologie: Innovationen im Vergleich

Der Honda ZR-V kommt mit modernster Hybridtechnologie und einem starken Fokus auf Kraftstoffeffizienz und niedrige CO2-Emissionen, die zwischen 130 und 132 g/km liegen. Dies ist ideal für umweltbewusste Fahrer.

Der VW T-Roc besticht durch seine innovative Technik. Mit optionalen Allradantrieben und einer Reihe von Sicherheitsfeatures, darunter moderne Assistenzsysteme, erfüllt der T-Roc höchste Ansprüche in Sachen Sicherheit und Fahrsicherheit.

Fazit: Zwei starke Rivalen im SUV-Segment

Sowohl der Honda ZR-V als auch der VW T-Roc haben viel zu bieten und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Der ZR-V überzeugt durch Effizienz und Hybridtechnik, während der T-Roc mit Performance-Optionen und technologischem Komfort punktet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden SUVs stark von den individuellen Prioritäten ab, ob man nach umweltfreundlicher Effizienz oder dynamischer Fahrfreude sucht.

VW T-Roc
Honda ZR-V
T-Roc
ZR-V

Kosten und Verbrauch

Preis
26600 - 53700 Fr.
Preis
40700 - 44800 Fr.
Verbrauch L/100km
4.7 - 8.4 L
Verbrauch L/100km
5.7 - 5.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
125 - 191 g/km
co2
130 - 132 g/km
Tankgröße
50 - 55 L
Tankgröße
57 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4 - 5
Sitze
5
Türen
2 - 5
Türen
5
Leergewicht
1304 - 1567 kg
Leergewicht
1660 - 1710 kg
Kofferraum
284 - 445 L
Kofferraum
370 - 380 L
Länge
4236 - 4271 mm
Länge
4568 mm
Breite
1811 - 1819 mm
Breite
1840 mm
Höhe
1527 - 1584 mm
Höhe
1613 mm
Zuladung
368 - 516 kg
Zuladung
440 - 455 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
-
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
115 - 300 PS
Leistung PS
184 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 12.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8 s
max. Geschwindigkeit
187 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
173 km/h
Drehmoment
200 - 400 Nm
Drehmoment
315 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
85 - 221 kW
Leistung kW
135 kW
Hubraum
999 - 1984 cm3
Hubraum
1993 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
VW
Marke
Honda

VW T-Roc

Einleitung: Der VW T-Roc im Überblick

Der VW T-Roc, ein moderner und vielseitiger SUV aus dem Hause Volkswagen, begeistert mit seinem frischen Design und innovativen Technologien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die neuesten Innovationen des T-Roc und zeigen auf, warum er sich zu einem der beliebtesten Fahrzeuge seiner Klasse entwickelt hat.

Design und Karosserie: Sportlicher Chic

Mit einer Länge von 4236 bis 4271 mm und einer Höhe zwischen 1527 und 1584 mm präsentiert sich der T-Roc als kompakter und dennoch geräumiger SUV. Die auffällig gestaltete Frontpartie, gepaart mit scharfen Linien und einer robusten Karosserie, verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen und zugleich eleganten Auftritt. Die Auswahl zwischen verschiedenen Ausstattungslinien wie "Life", "Style" und "R-Line" bietet eine attraktive Vielfalt für unterschiedliche Geschmäcker.

Leistungsstarke Motoren und Antriebsvarianten

Der VW T-Roc ist mit verschiedenen Motorenoptionen verfügbar, die Leistungen von 115 bis 300 PS bieten. Kunden können zwischen Benzin- und Dieselantrieben wählen, mit Hubraumgrößen, die von 999 cm³ bis 1984 cm³ reichen. Die Antriebsmöglichkeiten umfassen sowohl Frontantrieb als auch den optionalen Allradantrieb 4MOTION, wodurch der T-Roc auf unterschiedlichen Straßenverhältnissen zuverlässig unterwegs ist.

Innovative Technik und Effizienz

Volkswagen hat beim T-Roc nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Effizienz geachtet. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 4.7 und 8.5 Litern pro 100 km, abhängig von der gewählten Motor- und Antriebsvariante. Das Fahrzeug verfügt zudem über modernste Getriebetechnologien, darunter auch die optionale Automatik mit Doppelkupplung (DSG), die ein sanftes und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht.

Komfort und Innenraum

Innerhalb der großzügigen Kabine finden bis zu fünf Personen Platz. Der T-Roc überzeugt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainment-System. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 284 bis 445 Litern, welches bei umgelegter Rücksitzbank noch einmal erheblich erweitert werden kann, sodass auch auf langen Fahrten genug Stauraum vorhanden ist.

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

Der Volkswagen T-Roc punktet mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Abstandsassistenten ACC, dem Spurhalteassistenten und der Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung. Solche Innovationen sorgen nicht nur für mehr Sicherheit auf der Straße, sondern auch für ein beruhigendes Fahrerlebnis.

Fazit: Ein SUV für jeden Bedarf

Mit seinem attraktiven Design, vielfältigen Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technik bietet der VW T-Roc ein umfassendes Paket für anspruchsvolle Autofahrer. Egal ob für die Stadt, die Autobahn oder das Gelände – der T-Roc ist der perfekte Begleiter für jede Gelegenheit.

Honda ZR-V

Der Honda ZR-V: Ein moderner Crossover für den Stadtverkehr

Mit seinem sportlichen Design und beeindruckenden Leistungsmerkmalen präsentiert sich der Honda ZR-V als ein auffälliger Vertreter im Crossover-Segment. Dieses vielseitige Modell aus dem Hause Honda besticht durch seine zeitgemäße Technologie und innovative Hybridlösungen, die sowohl umweltfreundlich als auch leistungsstark sind.

Technische Innovationen im Fokus

Der Honda ZR-V setzt auf einen 2.0 i-MMD e:HEV Voll-Hybrid-Motor. Dieses System kombiniert einen effizienten Verbrennungsmotor mit einem leistungsstarken Elektromotor, um optimale Energieausbeutung zu gewährleisten. Mit einer Systemleistung von 184 PS beziehungsweise 135 kW erfüllt der ZR-V alle Erwartungen an Antriebskraft und Dynamik.

Der Verbrauch dieses SUVs liegt je nach Modellversion zwischen 5.7 und 5.8 Litern auf 100 Kilometer, was durch die ausgeklügelte Hybrid-Technologie ermöglicht wird. Der CO2-Ausstoß bleibt mit 130 bis 132 g/km auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau, was zur CO2-Effizienzklasse D führt.

Design und Ausstattung: Komfort trifft Funktionalität

Innen wie außen weiß der Honda ZR-V zu überzeugen. Die Fahrzeuglänge von 4568 mm gepaart mit einer Breite von 1840 mm bietet ausreichend Platz für eine komfortable Reise. Der Kofferraum mit einem Volumen von 370 bis 380 Litern sorgt für die notwendige Flexibilität im Alltag.

Der ZR-V ist in verschiedenen Ausstattungslinien wie Advance, Elegance und Sport erhältlich, die jeweils unterschiedliche Komfort- und Technikmerkmale bieten, um den individuellen Bedürfnissen der Fahrer gerecht zu werden.

Fahrleistung und Sicherheit

Die Beschleunigung des Honda ZR-V von 0 auf 100 km/h erfolgt in flotten 7.9 bis 8 Sekunden, ein Wert, der für einen Crossover dieser Kategorie bemerkenswert ist. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 173 km/h, ausreichend für ein dynamisches Fahrerlebnis sowohl innerorts als auch auf langen Strecken.

Hondas System aus zahlreichen Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen stellt sicher, dass der Fahrer jederzeit optimal unterstützt wird. Die zuverlässige Kombination aus Frontantrieb und innovativen Assistenzsystemen sorgt für Stabilität und Kontrolle in jeder Situation.

Fazit

Der Honda ZR-V vereint modernste Hybrid-Technologie mit ansprechender Optik und Komfort, was ihn zu einem überzeugenden Allrounder für urbane und ländliche Gebiete macht. Mit einem Einstiegspreis von 42.900 Euro liefern die verschiedenen Modelle nicht nur eine beständige Leistung, sondern auch eine hohe Effizienz und einen geringen Verbrauch, passend für den umweltbewussten Fahrer.

Für alle, die sowohl Wert auf Stil als auch auf Nachhaltigkeit legen, ist der Honda ZR-V eine Überlegung wert.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.