Welches Modell überzeugt mehr – der VW T-Cross oder der Hyundai i20?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 100 PS), Kofferraumvolumen (455 L vs 352 L), Verbrauch (5.40 L vs 5.20 L) und natürlich den Preis (23100 Fr. vs 19100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW T-Cross (SUV) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hyundai i20 (Schrägheck) einen Benzin MHEV oder Benzin-Motor und ein Automatik oder Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 455 L beim VW T-Cross bzw. 352 L beim Hyundai i20 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des VW T-Cross oder die 100 PS des Hyundai i20 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.40 L vs 5.20 L. Preislich liegt der VW T-Cross bei 23100 Fr., während der Hyundai i20 bei 19100 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Hyundai i20 und dem VW T-Cross zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken besitzen. Während der i20 mit seiner kompakten Größe und einem sportlichen Design punktet, überzeugt der T-Cross durch seinen großzügigen Innenraum und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten. Letztendlich hängt die Wahl des Fahrzeugs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der VW T-Cross präsentiert sich als vielseitiger Kompakt-SUV, der ideal für den urbanen Alltag sowie für Ausflüge ins Grüne ist. Mit seiner erhöhten Sitzposition bietet er eine hervorragende Übersicht und begeistert mit einem modernen, geräumigen Innenraum. Seine anpassbare Rückbank erlaubt es, den Stauraum flexibel zu gestalten, was ihn besonders praktisch für Familien und aktive Menschen macht.
DetailsDer Hyundai i20 beeindruckt mit einem modernen Design, das stilvolle Akzente setzt und dennoch funktional bleibt. Im Innenraum sorgt eine intuitive Anordnung der Bedienelemente für ein komfortables Fahrerlebnis. Zudem bietet der i20 innovative Sicherheitsfunktionen, die sowohl in der Stadt als auch auf langen Fahrten für ein beruhigendes Gefühl sorgen.
DetailsIn der heutigen Automobilwelt stehen Kompaktfahrzeuge hoch im Kurs. Besonders gefragt sind Modelle, die sich durch Vielseitigkeit, Effizienz und moderne Technik auszeichnen. In diesem Artikel vergleichen wir den Hyundai i20 und den VW T-Cross, um herauszufinden, welches Fahrzeug die besseren technischen Eigenschaften und Innovationen bietet.
Der Hyundai i20 präsentiert sich als dynamischer Hatchback mit kompakten Abmessungen von 4.075 mm in der Länge und 1.775 mm in der Breite. Seine sportliche Linie und progressive Gestaltung machen ihn zu einem ansprechenden Fahrzeug für junge Fahrer. Auf der anderen Seite steht der VW T-Cross, ein SUV mit einer Höhe von 1.573 mm, das durch seinen robusten Look und seine größere Bodenfreiheit besticht. Mit 4.127 mm in der Länge bietet der T-Cross mehr Platz und wirkt optisch erhabener.
Der Hyundai i20 ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter ein 1,0-Liter-3-Zylinder-MHEV-Benziner, der 100 PS liefert, sowie ein 1,2-Liter-4-Zylinder-Benziner mit 79 PS. Er bietet zudem eine maximale Geschwindigkeit von 182 km/h und beschleunigt in 12,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Volkswagen T-Cross hingegen hat mehrere Motorenoptionen, im Bereich von 95 bis 150 PS, und bietet eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,4 Sekunden. Dies macht ihn zu einem der sportlicheren Vertreter seiner Klasse.
Beide Fahrzeuge stechen durch ihre Effizienz hervor. Der i20 hat einen Verbrauch von 5,1 bis 5,3 L/100 km, während der T-Cross leicht höher liegt mit einem Verbrauch von 5,6 bis 6,0 L/100 km. Beide Modelle erfüllen die CO2-Effizienzklasse D, jedoch liegt der CO2-Ausstoß des T-Cross mit 127 bis 135 g/km etwas höher im Vergleich zum i20, dessen Werte zwischen 117 und 120 g/km liegen.
In punkto Technologie bietet der Hyundai i20 eine beeindruckende Ausstattung, darunter ein modernes Infotainmentsystem und eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die die Sicherheit erhöhen. Eine besondere Innovation ist das optionale 10,25-Zoll-Display, das nicht nur Navigation, sondern auch Smartphone-Integration unterstützt.
Der VW T-Cross ist ebenfalls modern ausgestattet und glänzt mit seinem Digital Cockpit, das eine vollständige digitale Instrumententafel bietet. Dies ermöglicht eine intuitive Übersicht über alle Fahrzeugdaten. Des Weiteren sind fortschrittliche Assistenzsysteme wie der adaptive Tempomat und der Notbremsassistent erhältlich, was den T-Cross zu einem sicheren Begleiter macht.
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Modellen ist der Platz. Der Hyundai i20 hat ein Kofferraumvolumen von 352 Litern, während der T-Cross mit 455 Litern deutlich mehr Stauraum bietet. Auch wenn beide Fahrzeuge für 5 Personen ausgelegt sind, ist der T-Cross in Bezug auf die Innenraumgröße und das Komfortgefühl überlegen, insbesondere auf längeren Fahrten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Hyundai i20 als auch der VW T-Cross ihre Stärken haben. Der i20 punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und effizientem Verbrauch, während der T-Cross mit sportlicheren Motoren und größerem Raumangebot glänzt. Letztendlich hängt die Wahl des Fahrzeugs von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab – ob es um den urbanen Einsatz, die Sportlichkeit oder den Platzbedarf geht. Beide Fahrzeuge sind in ihrer Klasse konkurrenzfähig und bieten eine hervorragende Ausstattung.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
23100 - 35100 Fr.
|
Preis
19100 - 26300 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 5.3 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
124 - 136 g/km
|
co2
119 - 121 g/km
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1267 - 1338 kg
|
Leergewicht
1088 - 1190 kg
|
Kofferraum
455 L
|
Kofferraum
352 L
|
Länge
4127 mm
|
Länge
4065 - 4075 mm
|
Breite
1784 mm
|
Breite
1775 mm
|
Höhe
1573 mm
|
Höhe
1450 - 1455 mm
|
Zuladung
463 - 480 kg
|
Zuladung
450 - 472 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Leistung PS
79 - 100 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.1 - 13.7 s
|
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
166 - 183 km/h
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
Drehmoment
113 - 200 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Leistung kW
58 - 74 kW
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
VW
|
Marke
Hyundai
|
Der VW T-Cross hat sich seit seiner Einführung als ein beliebter Begleiter auf der Straße etabliert. Als kompakter SUV bietet er die perfekte Mischung aus Stadttauglichkeit und Abenteuerlust. Für das Modelljahr 2024 hat Volkswagen einige spannende Verbesserungen in petto, die den T-Cross sowohl in technischer Hinsicht als auch in Sachen Innovationsgeist glänzen lassen.
Der VW T-Cross punktet mit einer breiten Palette an Motorisierungen, von effizientem 1.0 TSI Motor mit 95 PS bis hin zum kraftvollen 1.5 TSI ACT Motor mit 150 PS. Diese Vielfalt ermöglicht es, allen Ansprüchen gerecht zu werden. Im Durchschnitt verbraucht der T-Cross zwischen 5.6 und 6 L/100 km, was ihn zu einem ökonomischen Partner im urbanen und ländlichen Umfeld macht. Übrigens sorgt die CO2-Effizienzklasse D für ein verantwortungsbewusstes Fahren, was aktuelle Umweltvorgaben betrifft.
Der VW T-Cross bietet ein großzügiges und durchdachtes Interieur. Mit einer Länge von 4.127 mm und einer Breite von 1.784 mm kombiniert er kompakte Außenmaße mit überraschend viel Raum im Inneren. 5 Sitze und ein Kofferraumvolumen von 455 Litern machen den T-Cross zur idealen Wahl für Familien und all jene, die Wert auf Flexibilität legen. Die Ausstattungslinien "GOAL", "Life", "R-Line" und "Style" bieten zudem eine reichhaltige Auswahl an Komfort- und Designfeatures.
Volkswagen hat beim T-Cross viel Wert auf Sicherheit gelegt. Moderne Fahrerassistenzsysteme wie das automatische Notbremssystem, Spurhalteassistenten und ein adaptiver Tempomat sind teils serienmäßig an Bord und unterstützen den Fahrer aktiv im Alltag. Hier wird deutlich, dass der T-Cross nicht nur in puncto Leistung, sondern auch in der Sicherheit neue Standards setzt.
Technologisch präsentiert sich der VW T-Cross auf modernstem Niveau. Je nach Ausstattungslinie ist das Fahrzeug mit dem neuesten Infotainment-System ausgestattet, das eine einfache Konnektivität mit mobilen Endgeräten ermöglicht. Zukunftsweisende Technologien wie die Sprachsteuerung und ein hochauflösendes Display tragen dazu bei, dass jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis wird.
Mit seiner Kombination aus kompaktem Design, kraftvollen und effizienten Motoren sowie innovativen Technologien ist der VW T-Cross ein hochattraktiver SUV, der in zahlreichen Situationen überzeugt. Ob in der Stadt oder auf der Überlandfahrt – der T-Cross ist bereit, jede Herausforderung anzunehmen, und setzt dabei auf Qualität und Verlässlichkeit, ganz im Stile von Volkswagen.
Der Hyundai i20 hat sich als ein Favorit unter den Kompaktwagen entpuppt. Mit einer breiten Palette von Modellvarianten bietet der i20 eine interessante Mischung aus technischer Raffinesse und benutzerfreundlichen Innovationen. Egal ob für den städtischen Alltagsverkehr oder längere Strecken, der i20 hat mit Sicherheit etwas zu bieten.
Die stilvolle Karosserie des Hyundai i20 in Schrägheck-Form ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr funktional. Mit einer Länge von 4065 bis 4075 mm und einer Breite von 1775 mm bietet der i20 genügend Raum sowohl für Passagiere als auch für Gepäck. Die Höhe variiert zwischen 1440 und 1455 mm, was zu einer sportlichen Silhouette beiträgt.
Der Hyundai i20 ist in verschiedenen Motoroptionen erhältlich, darunter Benzin Mild-Hybrid- und Benzinmotoren. Die Leistung reicht von 79 PS bis hin zu beeindruckenden 204 PS. Der Verbrauch liegt je nach Modell zwischen 5.1 und 7 L/100km, was einer CO2-Emission von 117 bis 158 g/km entspricht.
Ein Highlight ist die Variante mit einem 48V-Mild-Hybrid-System, welches zu einer erheblichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Die Kombination aus einem modernen Benzinmotor und der Mild-Hybrid-Technologie sorgt für eine effiziente und dynamische Fahrerfahrung.
Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert der i20 stark je nach Modell, von sportlichen 6.2 Sekunden bis hin zu entspannten 13.7 Sekunden. Dank der Frontantriebsart bietet der i20 eine sichere und stabile Straßenlage. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 166 und 230 km/h.
Der Innenraum des Hyundai i20 ist mit Innovationen gespickt, die Komfort und Funktionalität erhöhen. Es gibt verschiedene Ausstattungslinien wie die Prime DCT und die sportliche N-Line, die für jeden Geschmack etwas bieten. Technologien wie das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) in der Automatikversion sorgen für flüssige Schaltvorgänge und ein komfortables Fahrerlebnis.
Der Hyundai i20 ist für den Alltag bestens gerüstet. Mit einem Kofferraumvolumen von 352 Litern bietet er ausreichend Platz für Gepäck. Die Tankgröße von 40 Litern ermöglicht eine gute Reichweite, bevor der nächste Tankstopp notwendig wird. Das zulässige Gesamtgewicht von bis zu 1190 kg und eine Zuladungskapazität von 450 bis 472 kg stellen sicher, dass der i20 sowohl sparsam als auch vielseitig einsetzbar ist.
Der Hyundai i20 bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise für die verschiedenen Modelle beginnen bei 19.900 € und reichen bis zu 29.140 €. Zudem sind die monatlichen Kosten moderat, was den i20 zu einer kosteneffizienten Wahl für viele Autofahrer macht.
Der Hyundai i20 vereint moderne Technik und stilvolles Design in einem kompakten Paket. Mit seiner breiten Modellpalette, den effizienten Motorenoptionen und den zahlreichen Ausstattungsvarianten ist er eine hervorragende Wahl für alle, die einen zuverlässigen und modernen Kompaktwagen suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.