Welches Modell überzeugt mehr – der VW ID.4 oder der Kia Niro?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 171 PS), Kofferraumvolumen (543 L vs 451 L), Verbrauch (15.80 kWh vs 0.80 L) und natürlich den Preis (37800 Fr. vs 30900 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW ID.4 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Kia Niro (SUV) einen Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 543 L beim VW ID.4 bzw. 451 L beim Kia Niro ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des VW ID.4 oder die 171 PS des Kia Niro für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.80 kWh vs 0.80 L. Preislich liegt der VW ID.4 bei 37800 Fr., während der Kia Niro bei 30900 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Kia Niro und dem VW ID.4 zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Der Kia Niro punktet mit seinem vielfältigen Antriebskonzept und der hohen Flexibilität, während der VW ID.4 mit seiner beeindruckenden Reichweite und modernen Technologie überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Fahrzeugen stark von den individuellen Bedürfnissen der Kunden ab.
Der VW ID.4 beeindruckt als geräumiger Elektro-SUV mit modernem Design und hoher Alltagstauglichkeit. Sein Innenraum bietet genügend Platz für Passagiere und Gepäck, während die hochwertigen Materialien für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Dank fortschrittlicher Technologie und intelligenter Assistenzsysteme bietet der ID.4 sowohl Sicherheit als auch Komfort auf jedem Kilometer.
DetailsDer Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsIm heutigen Vergleich werfen wir einen Blick auf zwei spannende Modelle im SUV-Segment: den Kia Niro und den VW ID.4. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und unterschiedliche Antriebskonzepte, die sie für verschiedene Zielgruppen attraktiv machen. Lassen Sie uns die technischen Aspekte sowie die Vor- und Nachteile der beiden Fahrzeuge genauer unter die Lupe nehmen.
Der Kia Niro präsentiert sich als kompakter SUV mit ansprechenden Abmessungen von 4420 mm in der Länge, 1825 mm in der Breite und 1545 mm in der Höhe. Die klare Linienführung und das sportliche Design machen ihn zu einem echten Blickfang. Im Vergleich dazu misst der VW ID.4 4584 mm in der Länge, was ihn etwas länger macht, sowie 1852 mm in der Breite und eine Höhe zwischen 1619 mm und 1634 mm, je nach Modell. Diese etwas größeren Abmessungen des ID.4 verleihen ihm eine stärkere Präsenz auf der Straße.
Der Kia Niro bietet verschiedene Antriebsoptionen: Er ist als Vollhybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich, wobei die Leistung bei 129 bis 171 PS (95 bis 126 kW) liegt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert zwischen 10,4 und 11,3 Sekunden, abhängig vom gewählten Antrieb. Im Gegensatz dazu ist der VW ID.4 vollständig elektrisch und bietet Leistungsstufen von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW). Die beeindruckendste Beschleunigung ermöglicht der ID.4 mit 5,4 Sekunden für die stärkere Variante.
In Bezug auf die Reichweite glänzt der VW ID.4 mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 572 km, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Fahrten macht. Der Kia Niro hingegen bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 65 km im Fall des Plug-in-Hybrids. Diese Punkte sind für Käufer mit einem hohen Fokus auf Umweltschutz und Elektroantrieb von großer Bedeutung. Der Kia Niro punktet jedoch mit einem geringen Verbrauch von nur 4,4 L/100 km im Hybridbetrieb.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu fünf Personen, jedoch unterscheidet sich das Platzangebot in den Kofferräumen. Der Kia Niro hat ein Volumen von 451 Litern, während der ID.4 mit 543 Litern mehr Stauraum bietet. In puncto Benutzerfreundlichkeit haben beide Modelle eine moderne Ausstattung mit digitalen Displays und den neuesten Infotainment-Systemen, wobei der VW ID.4 durch ein größeres Touchscreen-Display und mehr Softwarefunktionen einige Vorteile hat.
In Bezug auf die technischen Innovationen integriert der Kia Niro eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die die Sicherheit und den Komfort steigern. Dazu gehören unter anderem der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent. Der VW ID.4 bietet hingegen auch moderne Systeme, darunter ein ausgeklügeltes Navigationssystem, das auf den Fahrstil des Fahrers reagiert. Beide Fahrzeuge verfügen über hohe Sicherheitsstandards, die in Crash-Tests gut abgeschnitten haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kia Niro und der VW ID.4 jeweils ihre eigenen Stärken haben. Der Niro überzeugt durch seine Hybridoptionen und einen soliden Verbrauch, während der ID.4 mit seiner Elektroantriebsweise und umfangreicher Reichweite besticht. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten der Käufer ab. Egal, ob man auf der Suche nach einem umweltfreundlichen Hybrid oder einem voll elektrischen Fahrerlebnis ist, sowohl der Kia Niro als auch der VW ID.4 bieten spannende Möglichkeiten im SUV-Segment.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
37800 - 51000 Fr.
|
Preis
30900 - 41300 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.7 L
|
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
357 - 572 km
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
19 - 107 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1979 - 2261 kg
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Kofferraum
543 L
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Länge
4582 - 4584 mm
|
Länge
4420 mm
|
Breite
1852 mm
|
Breite
1825 mm
|
Höhe
1619 - 1634 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Zuladung
509 - 541 kg
|
Zuladung
466 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
-
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
170 - 340 PS
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
Drehmoment
310 - 679 Nm
|
Drehmoment
265 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
125 - 250 kW
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1580 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
Marke
VW
|
Marke
Kia
|
Volkswagen hat mit dem VW ID.4 einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektromobilität gemacht. Dieses vollelektrische SUV verkörpert die berühmte VW-Qualität und verbindet diese mit moderner Technologie. Der ID.4 bietet sowohl umweltbewussten Fahrspaß als auch eine beeindruckende Reichweite, die ihn besonders für den Alltag attraktiv macht.
Der VW ID.4 bringt beeindruckende technische Daten mit: Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) bietet das Modell eine Auswahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb. Die Batteriegrößen variieren zwischen 52 und 77 kWh, was sich in elektrischen Reichweiten von 357 bis 572 km niederschlägt. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 15,8 und 16,8 kWh/100 km, ein klarer Vorteil für umweltbewusste Fahrer.
Im Inneren des VW ID.4 erwartet die Passagiere ein Mix aus Innovativität und Komfort. Serienmäßig kommt das Fahrzeug mit einem hochmodernen Infotainment-System, das über einen großen Touchscreen gesteuert wird. Die intuitive Bedienung des Systems sorgt dafür, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält, während er auf der Fahrt die zahlreichen Unterhaltungsoptionen genießen kann.
Das Fahrverhalten des ID.4 überzeugt durch dynamische Fahreigenschaften und eine hohe Alltagstauglichkeit. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der feinabgestimmten Fahrwerke bietet der ID.4 ein Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvollste Autofans zufriedenstellt. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen garantiert der ID.4 höchste Sicherheit für alle Insassen.
Optisch präsentiert sich der ID.4 mit einem modernen und zugleich zeitlosen Design. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 543 Litern. Diese Kombination aus Geräumigkeit und stilvollem Design macht das Fahrzeug zu einer optimalen Wahl für Familien und Abenteurer.
In Anbetracht der fortschrittlichen Technologie und der ausgezeichneten Ausstattung bewegt sich der VW ID.4 in einer attraktiven Preisspanne von 40.335 bis 54.495 Euro. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem Leergewicht zwischen 1979 und 2261 kg vereint der ID.4 geringe Betriebskosten mit nachhaltiger Mobilität.
Der VW ID.4 bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Effizienz, einem hochwertigen Design und durchdachten Technologien ist er bestens für die Zukunft der Mobilität gerüstet. Für all jene, die einen Schritt in die Zukunft wagen und auf emissionsfreien Fahrspaß nicht verzichten möchten, stellt der ID.4 eine ideale Wahl dar.
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.