VS

VW ID.4 vs Hyundai IONIQ 5 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW ID.4 oder der Hyundai IONIQ 5?
Wir vergleichen für dich Leistung (340 PS vs 609 PS), Kofferraumvolumen (543 L vs 520 L), Verbrauch (15.80 kWh vs 15.60 kWh) und natürlich den Preis (37800 Fr. vs 41100 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW ID.4 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hyundai IONIQ 5 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 543 L beim VW ID.4 bzw. 520 L beim Hyundai IONIQ 5 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 340 PS des VW ID.4 oder die 609 PS des Hyundai IONIQ 5 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.80 kWh vs 15.60 kWh. Preislich liegt der VW ID.4 bei 37800 Fr., während der Hyundai IONIQ 5 bei 41100 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai IONIQ 5 und dem VW ID.4 zeigt sich, dass beide Elektrofahrzeuge durch ihr auffälliges Design und innovative Technologien überzeugen. Während der IONIQ 5 mit seiner großzügigen Innenraumgestaltung und schneller Ladefähigkeit punktet, bietet der ID.4 ein solides Fahrverhalten und eine breite Palette von Assistenzsystemen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab.

VW ID.4

Der VW ID.4 beeindruckt als geräumiger Elektro-SUV mit modernem Design und hoher Alltagstauglichkeit. Sein Innenraum bietet genügend Platz für Passagiere und Gepäck, während die hochwertigen Materialien für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen. Dank fortschrittlicher Technologie und intelligenter Assistenzsysteme bietet der ID.4 sowohl Sicherheit als auch Komfort auf jedem Kilometer.

Details

Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das klare Linien und eine markante Frontpartie kombiniert. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein großzügiges Raumgefühl und flexible Sitzmöglichkeiten, um den Komfort zu maximieren. Neben seiner beeindruckenden Optik überzeugt der IONIQ 5 auch durch moderne technische Ausstattungen und nachhaltige Antriebslösungen.

Details

Einleitung

Der Markt für Elektrofahrzeuge expandiert rasant und immer mehr Hersteller erweitern ihr Angebot an emissionsfreien Autos. Zwei Modelle, die momentan viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind der Hyundai IONIQ 5 und der VW ID.4. Beide Fahrzeuge sind kompakte SUVs, die mit innovativer Technik und beeindruckenden Reichweiten aufwarten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Merkmale und Innovationen.

Design und Innenraum

Der Hyundai IONIQ 5 besticht durch sein futuristisches Design mit klaren Linien und einer markanten Frontpartie. Der Innenraum ist von einem minimalistischen Ansatz geprägt und bietet großzügigen Platz für fünf Passagiere sowie ein Volumen von 520 Litern im Kofferraum. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Nachhaltigkeit der Innenmaterialien.

Im Gegensatz dazu verfolgt der VW ID.4 ein etwas traditionelleres Design, jedoch ebenfalls mit modernen Akzenten. Mit einer Heckklappe, die den Zugang zum Kofferraum von 543 Litern erleichtert, bietet der ID.4 auch einen geräumigen Innenraum. Auch hier kommt eine Vielzahl an umweltfreundlichen Materialien zum Einsatz.

Antrieb und Leistung

Der IONIQ 5 bietet verschiedene Antriebsvarianten mit Leistungsspektren von 170 bis zu beeindruckenden 609 PS. Der Allradantrieb ist für die leistungsstarken Modelle verfügbar. Sein maximales Drehmoment von 740 Nm ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden.

Im Vergleich dazu hat der VW ID.4 ebenfalls mehrere Motorvarianten, die von 170 bis 340 PS reichen. Die Allradversion bietet ein maximales Drehmoment von 679 Nm und beschleunigt in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der ID.4 schlägt allerdings in der Top-Geschwindigkeit mit maximal 180 km/h im Vergleich zu den 260 km/h des stärksten IONIQ 5.

Reichweite und Effizienz

Was die Reichweite betrifft, bietet der Hyundai IONIQ 5 eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 570 km. Diese Zahl kann je nach Motorvariante und Batteriegröße variieren. Der IONIQ 5 nutzt eine Batterie mit einer Kapazität von bis zu 84 kWh.

Der VW ID.4 gibt sich ebenfalls keine Blöße und erreicht eine Reichweite von bis zu 572 km bei einer Batteriekapazität von 77 kWh. Die Effizienz des ID.4 liegt bei einem Verbrauch von bis zu 15,8 kWh/100 km, was ihn zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Angebot macht.

Innovationen und Technologien

Beide Fahrzeuge sind mit innovativen Technologien ausgestattet. Der IONIQ 5 kommt mit einem umfangreichen Infotainmentsystem, das über einen großen Touchscreen gesteuert wird und über moderne Funktionen wie Car-to-Home-Integration verfügt. Darüber hinaus bietet Hyundai eine Schnellladefunktion, die das Aufladen des Akkus innerhalb von 18 Minuten auf 80 % ermöglicht.

Der VW ID.4 setzt auf die neueste Generation des Infotainmentsystems von Volkswagen, das den Nutzern eine intuitive Bedienung und Konnektivität ermöglicht. Mit dem "ID. Light"-System wird die Kommunikation mit dem Fahrer durch visuelle Signale unterstützt, die auf aktuelle Verkehrssituationen und Fahrzeugzustände hinweisen.

Fazit

Beide Modelle, der Hyundai IONIQ 5 und der VW ID.4, haben ihre Stärken und Schwächen. Der IONIQ 5 überzeugt durch seine ausgefallene Designsprache und hohe Leistung, während der ID.4 mit einer starken Reichweite und innovativer Technologie punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden herausragenden Elektro-SUVs von den individuellen Präferenzen und Bedürfnissen der Käufer ab. Beide Fahrzeuge sind auf dem besten Weg, den Markt für Elektrofahrzeuge entscheidend zu prägen.

VW ID.4
Hyundai IONIQ 5
ID.4
IONIQ 5

Kosten und Verbrauch

Preis
37800 - 51000 Fr.
Preis
41100 - 70100 Fr.
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 16.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 21.2 kWh
Elektrische Reichweite
357 - 572 km
Elektrische Reichweite
440 - 570 km
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1979 - 2261 kg
Leergewicht
1955 - 2275 kg
Kofferraum
543 L
Kofferraum
480 - 520 L
Länge
4582 - 4584 mm
Länge
4655 - 4715 mm
Breite
1852 mm
Breite
1890 - 1940 mm
Höhe
1619 - 1634 mm
Höhe
1585 - 1605 mm
Zuladung
509 - 541 kg
Zuladung
385 - 530 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 340 PS
Leistung PS
170 - 609 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.4 - 9 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.5 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
Drehmoment
310 - 679 Nm
Drehmoment
350 - 740 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 250 kW
Leistung kW
125 - 448 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
VW
Marke
Hyundai

VW ID.4

Der VW ID.4: Zukunft trifft auf Tradition

Volkswagen hat mit dem VW ID.4 einen bedeutenden Schritt in Richtung Elektromobilität gemacht. Dieses vollelektrische SUV verkörpert die berühmte VW-Qualität und verbindet diese mit moderner Technologie. Der ID.4 bietet sowohl umweltbewussten Fahrspaß als auch eine beeindruckende Reichweite, die ihn besonders für den Alltag attraktiv macht.

Technische Meisterleistung auf vier Rädern

Der VW ID.4 bringt beeindruckende technische Daten mit: Mit einer Leistungsspanne von 170 bis 340 PS (125 bis 250 kW) bietet das Modell eine Auswahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb. Die Batteriegrößen variieren zwischen 52 und 77 kWh, was sich in elektrischen Reichweiten von 357 bis 572 km niederschlägt. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 15,8 und 16,8 kWh/100 km, ein klarer Vorteil für umweltbewusste Fahrer.

Innovation trifft auf Komfort

Im Inneren des VW ID.4 erwartet die Passagiere ein Mix aus Innovativität und Komfort. Serienmäßig kommt das Fahrzeug mit einem hochmodernen Infotainment-System, das über einen großen Touchscreen gesteuert wird. Die intuitive Bedienung des Systems sorgt dafür, dass der Fahrer stets die Kontrolle behält, während er auf der Fahrt die zahlreichen Unterhaltungsoptionen genießen kann.

Fahrverhalten und Sicherheit

Das Fahrverhalten des ID.4 überzeugt durch dynamische Fahreigenschaften und eine hohe Alltagstauglichkeit. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der feinabgestimmten Fahrwerke bietet der ID.4 ein Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvollste Autofans zufriedenstellt. Ausgestattet mit modernen Fahrerassistenzsystemen garantiert der ID.4 höchste Sicherheit für alle Insassen.

Design und Raumangebot

Optisch präsentiert sich der ID.4 mit einem modernen und zugleich zeitlosen Design. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 543 Litern. Diese Kombination aus Geräumigkeit und stilvollem Design macht das Fahrzeug zu einer optimalen Wahl für Familien und Abenteurer.

Preis und Effizienz

In Anbetracht der fortschrittlichen Technologie und der ausgezeichneten Ausstattung bewegt sich der VW ID.4 in einer attraktiven Preisspanne von 40.335 bis 54.495 Euro. Mit einer CO2-Effizienzklasse A und einem Leergewicht zwischen 1979 und 2261 kg vereint der ID.4 geringe Betriebskosten mit nachhaltiger Mobilität.

Fazit: Ein SUV für die neue Ära

Der VW ID.4 bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Innovation. Mit seiner beeindruckenden Effizienz, einem hochwertigen Design und durchdachten Technologien ist er bestens für die Zukunft der Mobilität gerüstet. Für all jene, die einen Schritt in die Zukunft wagen und auf emissionsfreien Fahrspaß nicht verzichten möchten, stellt der ID.4 eine ideale Wahl dar.

Hyundai IONIQ 5

Einleitung: Der Hyundai IONIQ 5 im Überblick

Der Hyundai IONIQ 5 ist ein beeindruckendes Beispiel für das, was moderne Elektromobilität zu bieten hat. Mit seiner futuristischen Designsprache und einer Vielzahl technischer Innovationen überzeugt dieses Modell Autofans und Umweltschützer gleichermaßen. Als erstes Modell der neuen IONIQ-Serie, die auf Hyundais Electric-Global Modular Platform (E-GMP) basiert, setzt der IONIQ 5 neue Maßstäbe in der nachhaltigen Mobilität.

Design und Architektur: Modernität trifft auf Funktionalität

Das Design des Hyundai IONIQ 5 ist sowohl innovativ als auch funktional. Mit einer Länge von bis zu 4715 mm kombiniert dieses Elektro-SUV eine kraftvolle Präsenz mit aerodynamischer Effizienz. Die charakteristischen Pixel-LED-Scheinwerfer und das minimale Interieur mit umweltfreundlichen Materialien heben ihn von der Masse ab und betonen den Umbruch zu einem modernen Fahrzeugkonzept.

Antrieb und Leistung: Eine Vielfalt an Möglichkeiten

Der Hyundai IONIQ 5 bietet eine beeindruckende Bandbreite an Antriebsvarianten. Von einem heckangetriebenen Modell mit 170 PS bis hin zum leistungsstarken Allradmodell mit 609 PS, ist für jeden Fahrertyp etwas dabei. Mit einer Reichweite von bis zu 570 km und einem Verbrauch ab 15,6 kWh/100 km zeigt der IONIQ 5, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können.

Ladeinfrastruktur: Schnell geladen und bereit zur Fahrt

Besonders hervorzuheben ist die ultraschnelle Ladefähigkeit des IONIQ 5. Dank der 800-Volt-Technologie kann dieses Elektro-SUV innerhalb von nur 18 Minuten auf 80 % aufgeladen werden. Ein kurzer Ladestopp genügt, um bis zu 100 km Reichweite nachzutanken – ein Merkmal, das den IONIQ 5 zu einem besonders alltagstauglichen Elektrofahrzeug macht.

Innenraum und Komfort: Raum für Innovation

Der Innenraum des IONIQ 5 ist ein Ergebnis durchdachter Gestaltung und nachhaltiger Materialwahl. Mit einem großzügigen Radstand von 3000 mm bietet der Innenraum Flexibilität und Komfort. Die verschiebbare Mittelkonsole und die variabel anpassbaren Sitze unterstreichen das Konzept eines „Lebensraums auf Rädern“.

Sicherheit und Technologie: Fortschrittliche Features

Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer umfassenden Palette an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Von intelligenten Verkehrszeichenassistenten bis hin zum Highway Driving Assist ist das Fahrzeug auf Sicherheit und Komfort ausgelegt. Zudem überzeugt der IONIQ 5 mit einem hochauflösenden Head-Up-Display mit Augmented-Reality-Funktion, das wichtige Fahrinformationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Fazit: Zukunftsorientierte Mobilität neu definiert

Der Hyundai IONIQ 5 verkörpert die Zukunft der Elektromobilität. Mit seiner Kombination aus innovativem Design, beeindruckender Leistung und fortschrittlicher Technologie bietet er eine Antwort auf die Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Mobilitätsbedarfs. Für alle, die ein umweltfreundliches und technologisch fortschrittliches Fahrzeug suchen, ist der IONIQ 5 eine Überlegung wert.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.