VS

VW Golf vs Volvo EX40 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW Golf oder der Volvo EX40?
Wir vergleichen für dich Leistung (333 PS vs 408 PS), Kofferraumvolumen (381 L vs 410 L), Verbrauch (0.30 L vs 16.60 kWh) und natürlich den Preis (26600 Fr. vs 46800 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW Golf (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo EX40 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 381 L beim VW Golf bzw. 410 L beim Volvo EX40 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 333 PS des VW Golf oder die 408 PS des Volvo EX40 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.30 L vs 16.60 kWh. Preislich liegt der VW Golf bei 26600 Fr., während der Volvo EX40 bei 46800 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der neue Volvo EX40 beeindruckt mit seiner fortschrittlichen elektrischen Antriebstechnologie und einem futuristischen Design, während der VW Golf weiterhin mit bewährten Benzin- und Dieseloptionen punktet. Beide Fahrzeuge bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort, jedoch setzt der EX40 verstärkt auf nachhaltige Mobilität. In puncto Alltagstauglichkeit bleibt der Golf mit seinem praktischen Innenraum und bekannten Fahrverhalten konkurrenzlos.

VW Golf

Der VW Golf überzeugt seit Jahrzehnten durch seine Vielseitigkeit und seine ausgewogene Mischung aus Komfort und Dynamik. Mit seinem zeitlosen Design und der hochwertigen Verarbeitung ist er ein treuer Begleiter im Alltag. Besonders beliebt ist der Golf wegen seiner innovativen Technologie und der großen Auswahl an Varianten, die für jeden Bedarf das passende Modell bietet.

Details

Volvo EX40

Der Volvo EX40 präsentiert sich als kompakter Elektro-SUV mit einem eleganten und modernen Design, das skandinavische Schlichtheit mit innovativer Technik vereint. Im Innenraum bietet das Fahrzeug eine hochwertige Verarbeitung und eine Fülle an digitalen Features, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Mit seinem umweltfreundlichen Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe in der Stadtmobilität und verbindet dabei Nachhaltigkeit mit Fahrspaß.

Details

Volvo EX40 vs. VW Golf: Ein moderner Vergleich der Klassiker

Wenn es um beliebte Automobile in Europa geht, stehen der Volvo EX40 und der VW Golf oft im Vordergrund. Beide Modelle haben sich ihren Platz in der Fahrzeuglandschaft mit spezifischen Stärken und Innovationen gesichert. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und die Innovationskraft dieser beiden Modelle und beleuchten, welches Fahrzeug in puncto Leistung, Effizienz und Design die Nase vorn hat.

Leistung und Antrieb

Der Volvo EX40 ist ein vollelektrisches Fahrzeug und demonstriert mit seiner modernen Technik die Zukunft des Fahrens. Er bietet mehrere Leistungsoptionen: von 238 PS bis hin zu beeindruckenden 408 PS, die über den Elektromotor bereitgestellt werden. Der EX40 erreicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in beachtlichen 4,6 bis 7,3 Sekunden, je nach Modell. Das macht ihn zu einer der schnellsten Wahlmöglichkeiten auf der Straße, wenn es um Elektro-SUVs geht.

Der VW Golf hingegen bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten, darunter Benzin, Diesel, MHEV (mild hybrid electric vehicle) und Plug-in-Hybrid. Die Leistungsstärke variiert zwischen 116 und 333 PS. Der Golf schafft die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,6 bis 10,2 Sekunden. Mit seiner modernen Getriebetechnologie, sowohl manuell als auch mit Doppelkupplungsautomatik, bringt der Golf etablierte Volkswagen-Qualität auf die Straße.

Effizienz und Reichweite

Für Umweltbewusste bietet der Volvo EX40 eine CO2-Bilanz von 0 g/km, eine Eigenschaft, die ihn in die Energieeffizienzklasse A katapultiert. Die elektrische Reichweite liegt zwischen 479 km und 576 km, abhängig von der Batterieoption (67 kWh bis 79 kWh).

Der VW Golf hat, je nach Motorvariante, eine CO2-Emission zwischen 6 und 192 g/km, was ihn in Effizienzklassen von B bis G einordnet. Der Plug-in-Hybrid des Golfs bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 143 km, während die Kraftstoffeffizienz je nach Antrieb bei circa 4,3 bis 8,5 Litern auf 100 km liegt.

Design und Abmessungen

Der Volvo EX40 zeigt sich als kompakter und doch geräumiger SUV mit einer Länge von 4440 mm, einer Breite von 1863 mm und einer Höhe von 1647 mm. Mit einem Kofferraumvolumen von 410 Litern ist er gut für Familienausflüge geeignet und bietet geräumiges und komfortables Reisen.

Der VW Golf bleibt dem ikonischen Hatchback-Design treu. Etwas kompakter als der EX40, misst er zwischen 4282 mm und 4292 mm in der Länge, bei einer Breite von 1789 mm und einer Höhe von etwa 1471 mm. Der Kofferraum bietet ein Volumen von bis zu 374 Litern und macht ihn ebenfalls zu einer praktischen Wahl für den Alltag.

Fazit

Sowohl der Volvo EX40 als auch der VW Golf bieten überzeugende Leistungen, doch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Volvo EX40 punktet mit seiner vollelektrischen Reichweite und futuristischen Technologie, was ihn zur optimalen Wahl für nachhaltigkeitsbewusste Fahrer macht. Der VW Golf überzeugt hingegen mit seiner Flexibilität bei den Antriebsmöglichkeiten und dem bewährten, komfortablen Fahrerlebnis. Beide Modelle sind 2024er Versionen und versprechen den Fahrern, die jeweilig besten Eigenschaften ihrer Fahrzeugklassen zu bieten.

VW Golf
Volvo EX40
Golf
EX40

Kosten und Verbrauch

Preis
26600 - 59500 Fr.
Preis
46800 - 63100 Fr.
Verbrauch L/100km
0.3 - 8.2 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.6 - 17.6 kWh
Elektrische Reichweite
131 - 143 km
Elektrische Reichweite
479 - 576 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
co2
6 - 186 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
40 - 55 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1307 - 1668 kg
Leergewicht
2040 - 2170 kg
Kofferraum
273 - 381 L
Kofferraum
410 L
Länge
4282 - 4296 mm
Länge
4440 mm
Breite
1789 mm
Breite
1863 mm
Höhe
1454 - 1483 mm
Höhe
1647 mm
Zuladung
431 - 508 kg
Zuladung
430 - 480 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
116 - 333 PS
Leistung PS
238 - 408 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 10.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
max. Geschwindigkeit
202 - 270 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
220 - 420 Nm
Drehmoment
420 - 670 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
85 - 245 kW
Leistung kW
175 - 325 kW
Hubraum
1498 - 1984 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, C, B, F, G
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
VW
Marke
Volvo

VW Golf

VW Golf: Ein Evergreen mit innovativer Technik

Seit Jahrzehnten gilt der Volkswagen Golf als der Inbegriff des zuverlässigen Kompaktwagens. Doch der neueste VW Golf zeigt sich nicht nur als bewährter Alltagsheld, sondern auch als Fortführer technologischer Innovationen. Ob Benzin, Diesel oder Hybrid – der Golf bietet für jede Präferenz die passende Antriebsform und bleibt dabei stets am Puls der Zeit.

Antriebsvarianten: Vielfalt für jeden Fahrertyp

Der VW Golf ist in einer beeindruckenden Bandbreite von Antriebsvarianten erhältlich, die von klassischen Benzinmotoren über effiziente Diesel-Aggregate bis hin zu modernen Hybrid-Antrieben reichen. Insbesondere die Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid Modelle stellen einen herausragenden Fortschritt in Sachen Kraftstoffeffizienz und CO2-Reduktion dar. Mit einem Verbrauch von nur 0,3 L/100 km bei den Plug-In-Hybrid Varianten und einer elektrischen Reichweite von bis zu 137 km setzt der Golf Maßstäbe in seiner Klasse.

Leistung und Effizienz

Das Leistungsspektrum des Golf erstreckt sich von effizienten 116 PS bis hin zu kraftvollen 333 PS im Golf R, der mit Allradantrieb und sportlicher Dynamik beeindruckt. Vielfältige Auswahlmöglichkeiten bei Getriebearten, von manuell bis zum modernen Doppelkupplungsgetriebe (DSG), bieten zusätzliche Flexibilität für unterschiedliche Fahrstile und Nutzungsszenarien.

Technologie und Innovation

Die neuesten Golf-Modelle sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die Komfort und Sicherheit auf ein neues Niveau hebt. Das Interieur glänzt mit einem modernen Infotainmentsystem, umfassender Konnektivität und innovativen Fahrerassistenzsystemen. Das Head-up-Display, adaptive Fahrwerksregelung und die intelligente Verkehrszeichenerkennung sind nur einige der Features, die den Golf zu einem der technologisch führenden Fahrzeuge in seinem Segment machen.

Design und Funktionalität

Der VW Golf kombiniert bewährtes Design mit funktionalen Verbesserungen. Das sportliche, aber dennoch elegante Schrägheck bietet großzügigen Platz, wobei der Kofferraum zwischen 273 und 381 Litern zu bieten hat. Die ästhetische Linienführung bei zugleich optimaler Raumausnutzung verleihen dem VW Golf seine typisch zeitlose Eleganz.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

In einer Zeit, in der der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger wird, überzeugt der Golf mit einer hohen Effizienz und geringen Emissionen. Die verfügbaren CO2-Effizienzklassen von B bis G zeigen, dass der Golf auch in puncto Umweltverträglichkeit eine gute Wahl darstellt. Dank der Auswahl an ressourcenschonenden Antrieben trägt der Golf zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Fazit: Der VW Golf bleibt ein Bestseller

Mit stetiger Weiterentwicklung in Technik und Design bleibt der VW Golf ein Dauerbrenner auf dem Automobilmarkt. Seine Vielseitigkeit in Antriebsarten, gepaart mit modernem Komfort und zukunftsweisender Technologie, macht ihn zu einem Fahrzeug, das nicht nur treue Fans begeistert, sondern auch neue Kunden anspricht. Der Golf bleibt ein Symbol für Zuverlässigkeit und Innovation in einem sich stetig wandelnden Markt.

Volvo EX40

Einführung in den Volvo EX40

Der Volvo EX40 ist das neueste Meisterwerk der Ingenieurskunst des schwedischen Automobilherstellers. Als eine Synthese aus modernem Design, fortschrittlicher Technologie und umweltfreundlichem Antrieb setzt der EX40 neue Maßstäbe im Bereich der Elektro-SUVs.

Design und Ausstattung

Das Design des Volvo EX40 besticht durch klare Linien und eine zeitgemäße Ästhetik, die Luxus und Funktionalität verbindet. Die Ausstattungslinien wie „Core“, „Essential“ und „Plus Black Edition“ bieten zahlreiche Optionen, um den EX40 an persönliche Vorlieben anzupassen. Mit einer Länge von 4440 mm und einer Breite von 1863 mm bietet der EX40 großzügigen Innenraumkomfort und einen Kofferraum mit 410 Litern Fassungsvermögen.

Antrieb und Leistungsfähigkeit

Der Volvo EX40 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die von einem effizienten Heckantrieb bis hin zu leistungsstarken Allradmodellen reichen. Die Leistung variiert zwischen 238 PS (175 kW) und 408 PS (325 kW), was beeindruckende Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden ermöglicht. Das maximale Drehmoment von bis zu 670 Nm sorgt für ein kraftvolles Fahrerlebnis.

Technologie und Innovation

Der EX40 ist mit einem modernen Reduktionsgetriebe ausgestattet, das für eine effiziente Kraftübertragung sorgt. Zu den technologischen Highlights gehört ein fortschrittliches Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität und personalisierte Fahrerlebnisse bietet. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht das Engagement von Volvo für umweltfreundliche Mobilität.

Batteriekapazität und Reichweite

Mit einer Batteriekapazität von 67 bis 79 kWh erreicht der Volvo EX40 beeindruckende Reichweiten von 479 bis 576 km. Der Verbrauch liegt zwischen 16,6 und 17,6 kWh pro 100 km, was den EX40 zu einem äußerst effizienten Elektro-SUV in seiner Klasse macht.

Sicherheit und Komfort

Volvo steht seit jeher für höchste Sicherheitsstandards, und der EX40 bildet dabei keine Ausnahme. Er ist mit innovativen Sicherheitssystemen ausgestattet, die den Fahrer bei jeder Fahrt unterstützen. Komfortmerkmale wie ergonomische Sitze und eine hochwertige Audioanlage runden das Fahrerlebnis ab.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Der Volvo EX40 repräsentiert die Zukunft der Mobilität, indem er Nachhaltigkeit und Fahrspaß in einem ansprechenden Gesamtpaket vereint. Mit einer Preisspanne von 49.990 bis 67.390 Euro bietet der EX40 eine attraktive Wahl für umweltbewusste Fahrer, die auf der Suche nach einem stilvollen und leistungsstarken Elektro-SUV sind.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.