Welches Modell überzeugt mehr – der VW Golf oder der Renault Clio?
Wir vergleichen für dich Leistung (333 PS vs 143 PS), Kofferraumvolumen (381 L vs 391 L), Verbrauch (0.30 L vs 4.30 L) und natürlich den Preis (26600 Fr. vs 18200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW Golf (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Renault Clio (Schrägheck) einen Voll Hybrid, Benzin oder LPG-Motor und ein Automatik oder Manuel Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 381 L beim VW Golf bzw. 391 L beim Renault Clio ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 333 PS des VW Golf oder die 143 PS des Renault Clio für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.30 L vs 4.30 L. Preislich liegt der VW Golf bei 26600 Fr., während der Renault Clio bei 18200 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Renault Clio punktet mit seinem kompakten Design und bietet ausgezeichneten Fahrkomfort im Stadtverkehr. Im Vergleich dazu überzeugt der VW Golf mit seiner Vielseitigkeit und einer breiteren Motorenauswahl. Beide Modelle sind in ihrer Kategorie beliebt, jedoch gewinnt der Golf oft bei Langstreckenfahrern durch seine hochwertigere Innenausstattung.
Der VW Golf überzeugt seit Jahrzehnten durch seine Vielseitigkeit und seine ausgewogene Mischung aus Komfort und Dynamik. Mit seinem zeitlosen Design und der hochwertigen Verarbeitung ist er ein treuer Begleiter im Alltag. Besonders beliebt ist der Golf wegen seiner innovativen Technologie und der großen Auswahl an Varianten, die für jeden Bedarf das passende Modell bietet.
DetailsDer Renault Clio begeistert durch sein dynamisches Design und seine kompakte Form, die sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Im Innenraum überzeugt er mit moderner Technologie und einem ergonomischen Layout, das Fahrer und Beifahrer hohen Komfort bietet. Mit seinen effizienten Antriebsoptionen steht der Clio für umweltbewussten Fahrspaß ohne Abstriche.
DetailsIn der Welt der Kompaktwagen sind der Renault Clio und der VW Golf zwei Favoriten, die sich seit Langem einen spannenden Wettkampf liefern. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Optionen und Funktionen für Fahrer, die Komfort, Wirtschaftlichkeit und Leistung verlangen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf diese beiden beliebten Modelle werfen und ihre technischen Spezifikationen und Innovationen vergleichen.
Der Renault Clio begeistert mit seinem eleganten Design und kompakten Maßen. Mit einer Länge von 4053 mm und einer Breite von 1798 mm passt er perfekt in jede städtische Umgebung. Sein Kofferraumvolumen von bis zu 391 Litern ist beeindruckend für ein Fahrzeug dieser Größe.
Im Vergleich dazu bietet der VW Golf mit einer Länge zwischen 4282 mm und 4292 mm und einer Breite von 1789 mm mehr Raum im Innenraum. Auch das Kofferraumvolumen von bis zu 381 Litern ist beachtlich.
Der Renault Clio ist mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich, darunter ein Vollhybrid, Benziner und LPG-Varianten. Die Leistung reicht von 67 bis 143 PS. Besonders der Vollhybrid beeindruckt mit einem kombinierten Verbrauch von nur 4,3 Litern pro 100 km und einem zügigen Antritt von 0 auf 100 km/h in nur 9,3 Sekunden.
Der VW Golf bietet eine breitere Palette an Motorisierungen, einschließlich Benzin-MHEV, Diesel und Plug-in-Hybriden. Die PS-Zahl reicht von 116 bis zu beeindruckenden 333. Seine Effizienz zeigt sich unter anderem in einem Verbrauch ab 4,3 Litern pro 100 km. Auch die hohe Leistungsdichte mit einem Turbomotor, der in nur 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, ist bemerkenswert.
Beim Renault Clio steht die Agilität im Vordergrund. Er ist dank Frontantrieb und leichtem Gewicht von nur 1124 kg in der Basisversion besonders wendig. Zudem profitieren die Fahrer von modernen Assistenzsystemen und einem intuitiven Multimedia-System.
Der VW Golf bietet sowohl Front- als auch Allradantrieb und ist etwas schwerer als der Clio, was ihm jedoch eine erhöhte Stabilität und Fahrsicherheit verschafft. Seine Dual-Clutch-Automatik sorgt für fließende Gangwechsel und ein dynamisches Fahrerlebnis. Mit einem Innovativen Cockpit und modernsten Infotainment-Optionen setzt der Golf Maßstäbe in der Kompaktklasse.
Beide Fahrzeuge sind mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist, dass beide Modelle in ihrer Effizienzklasse von C bis D alle Umweltnormen erfüllen und somit umweltfreundliche Optionen in ihrer jeweiligen Kategorie bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Modelle – sowohl der Renault Clio als auch der VW Golf – herausragende Eigenschaften bieten. Der Clio punktet mit seinem wirtschaftlichen Verbrauch und seiner Wendigkeit, während der Golf mit seiner Leistungsstärke und innovativen Technik überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Leichtathleten hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
26600 - 59500 Fr.
|
Preis
18200 - 25100 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.3 - 8.2 L
|
Verbrauch L/100km
4.3 - 7 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
131 - 143 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
Batteriekapazität
0.60 kWh
|
co2
6 - 186 g/km
|
co2
97 - 122 g/km
|
Tankgröße
40 - 55 L
|
Tankgröße
32 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1307 - 1668 kg
|
Leergewicht
1124 - 1331 kg
|
Kofferraum
273 - 381 L
|
Kofferraum
301 - 391 L
|
Länge
4282 - 4296 mm
|
Länge
4053 mm
|
Breite
1789 mm
|
Breite
1798 mm
|
Höhe
1454 - 1483 mm
|
Höhe
1440 mm
|
Zuladung
431 - 508 kg
|
Zuladung
398 - 406 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
|
Motorart
Voll Hybrid, Benzin, LPG
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
116 - 333 PS
|
Leistung PS
67 - 143 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 10.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.3 - 17.1 s
|
max. Geschwindigkeit
202 - 270 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 174 km/h
|
Drehmoment
220 - 420 Nm
|
Drehmoment
95 - 205 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
85 - 245 kW
|
Leistung kW
49 - 105 kW
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Hubraum
999 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, B, F, G
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
Marke
VW
|
Marke
Renault
|
Seit Jahrzehnten gilt der Volkswagen Golf als der Inbegriff des zuverlässigen Kompaktwagens. Doch der neueste VW Golf zeigt sich nicht nur als bewährter Alltagsheld, sondern auch als Fortführer technologischer Innovationen. Ob Benzin, Diesel oder Hybrid – der Golf bietet für jede Präferenz die passende Antriebsform und bleibt dabei stets am Puls der Zeit.
Der VW Golf ist in einer beeindruckenden Bandbreite von Antriebsvarianten erhältlich, die von klassischen Benzinmotoren über effiziente Diesel-Aggregate bis hin zu modernen Hybrid-Antrieben reichen. Insbesondere die Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid Modelle stellen einen herausragenden Fortschritt in Sachen Kraftstoffeffizienz und CO2-Reduktion dar. Mit einem Verbrauch von nur 0,3 L/100 km bei den Plug-In-Hybrid Varianten und einer elektrischen Reichweite von bis zu 137 km setzt der Golf Maßstäbe in seiner Klasse.
Das Leistungsspektrum des Golf erstreckt sich von effizienten 116 PS bis hin zu kraftvollen 333 PS im Golf R, der mit Allradantrieb und sportlicher Dynamik beeindruckt. Vielfältige Auswahlmöglichkeiten bei Getriebearten, von manuell bis zum modernen Doppelkupplungsgetriebe (DSG), bieten zusätzliche Flexibilität für unterschiedliche Fahrstile und Nutzungsszenarien.
Die neuesten Golf-Modelle sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die Komfort und Sicherheit auf ein neues Niveau hebt. Das Interieur glänzt mit einem modernen Infotainmentsystem, umfassender Konnektivität und innovativen Fahrerassistenzsystemen. Das Head-up-Display, adaptive Fahrwerksregelung und die intelligente Verkehrszeichenerkennung sind nur einige der Features, die den Golf zu einem der technologisch führenden Fahrzeuge in seinem Segment machen.
Der VW Golf kombiniert bewährtes Design mit funktionalen Verbesserungen. Das sportliche, aber dennoch elegante Schrägheck bietet großzügigen Platz, wobei der Kofferraum zwischen 273 und 381 Litern zu bieten hat. Die ästhetische Linienführung bei zugleich optimaler Raumausnutzung verleihen dem VW Golf seine typisch zeitlose Eleganz.
In einer Zeit, in der der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger wird, überzeugt der Golf mit einer hohen Effizienz und geringen Emissionen. Die verfügbaren CO2-Effizienzklassen von B bis G zeigen, dass der Golf auch in puncto Umweltverträglichkeit eine gute Wahl darstellt. Dank der Auswahl an ressourcenschonenden Antrieben trägt der Golf zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
Mit stetiger Weiterentwicklung in Technik und Design bleibt der VW Golf ein Dauerbrenner auf dem Automobilmarkt. Seine Vielseitigkeit in Antriebsarten, gepaart mit modernem Komfort und zukunftsweisender Technologie, macht ihn zu einem Fahrzeug, das nicht nur treue Fans begeistert, sondern auch neue Kunden anspricht. Der Golf bleibt ein Symbol für Zuverlässigkeit und Innovation in einem sich stetig wandelnden Markt.
Der Renault Clio hat sich seit seiner ersten Einführung als beliebter Kleinwagen etabliert und überzeugt durch seine optimale Balance aus Komfort, Effizienz und modernem Design. Mit der neuesten Generation setzt Renault erneut Maßstäbe im Segment der kompakten Stadtautos.
Der Renault Clio bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten, die sowohl technikbegeisterte als auch umweltbewusste Autofahrer anspricht. Die Modelle reichen von effizienten Voll-Hybrid-Antrieben bis hin zu klassischeren Benzin- und LPG-Varianten. Besonders bemerkenswert ist der E-Tech Hybrid 145, der durch seinen geringen Verbrauch von 4,3 L/100km und einer Leistung von bis zu 143 PS besticht. Diese innovative Hybrid-Technologie ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Emissionen und einen dynamischen Fahrstil.
Mit einer Länge von 4053 mm zeigt sich der Renault Clio als ausgesprochen praktisches Stadtfahrzeug, das jedoch innen überraschen viel Raum bietet. Der Kofferraum fasst zwischen 301 und 391 Litern und bietet damit ausreichend Stauraum für den täglichen Bedarf oder für kürzere Ausflüge.
Die dynamische Fahrweise des Renault Clio wird durch eine Reihe von Antriebskombinationen unterstützt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 9,3 und 17,1 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeiten zwischen 160 und 174 km/h variieren. Die Auswahl an leistungsstarken Motoren reicht von 67 PS bis hin zu 143 PS, wobei alle Modelle mit einem geschmeidigen Frontantrieb ausgestattet sind.
Der Innenraum des Renault Clio bietet modernste Technologie, darunter innovative Fahrerassistenzsysteme und ein benutzerfreundliches Infotainment-System. Die verschiedenen Ausstattungslinien, wie die "Esprit Alpine" oder "Techno", bieten zusätzliche Komfortmerkmale und erweiterte Technikoptionen, die das Fahrerlebnis noch angenehmer gestalten.
Mit einem CO2-Ausstoß von 97 bis 130 g/km und einer durchschnittlichen Kraftstoff-Effizienzklasse von C bis D setzt der Clio im Bereich Nachhaltigkeit neue Standards. Der französische Autohersteller fokusiert sich auf geringere Betriebskosten und umweltfreundlichere Technologien, um die Bedürfnisse der modernen Autofahrer zu erfüllen.
Insgesamt überzeugt der Renault Clio als ein vielseitiges Stadtauto, das durch seine technischen Innovationen und effizienten Antriebe hervorsticht und somit auch höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.