Welches Modell überzeugt mehr – der VW Golf oder der Ford Focus?
Wir vergleichen für dich Leistung (333 PS vs 280 PS), Kofferraumvolumen (381 L vs 392 L), Verbrauch (0.30 L vs 4.90 L) und natürlich den Preis (26700 Fr. vs 30000 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der VW Golf (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Ford Focus (Schrägheck) einen Benzin MHEV, Diesel oder Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 381 L beim VW Golf bzw. 392 L beim Ford Focus ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 333 PS des VW Golf oder die 280 PS des Ford Focus für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.30 L vs 4.90 L. Preislich liegt der VW Golf bei 26700 Fr., während der Ford Focus bei 30000 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich Ford Focus gegen VW Golf zeigt sich, dass der Golf durch seine hochwertige Innenraumausstattung und die effizienten Motoren überzeugt. Der Focus punktet hingegen mit seinem sportlichen Fahrverhalten und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Modelle sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, was sie zu einer beliebten Wahl in der Kompaktklasse macht.
Der VW Golf überzeugt seit Jahrzehnten durch seine Vielseitigkeit und seine ausgewogene Mischung aus Komfort und Dynamik. Mit seinem zeitlosen Design und der hochwertigen Verarbeitung ist er ein treuer Begleiter im Alltag. Besonders beliebt ist der Golf wegen seiner innovativen Technologie und der großen Auswahl an Varianten, die für jeden Bedarf das passende Modell bietet.
DetailsDer Ford Focus beeindruckt mit seinem modernen Design und dynamischen Fahrverhalten, das sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken ideal ist. Im Innenraum überzeugt der Wagen mit einem durchdachten Layout und hochwertigen Materialien, die ein angenehmes Fahrerlebnis garantieren. Dank seiner fortschrittlichen Technologien bietet der Focus zudem ein hohes Maß an Sicherheit und Konnektivität, was ihn zu einer attraktiven Option in seiner Fahrzeugklasse macht.
DetailsIm Bereich der Kompaktklasse sind der Ford Focus und der VW Golf seit Jahren feste Größen. Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch eine ausgewogene Balance zwischen Technik, Komfort und Fahrspaß aus. Der folgende Vergleich beleuchtet ihre technischen Besonderheiten und Innovationen.
Der Ford Focus bietet eine vielfältige Motorenpalette: angefangen bei Mild-Hybrid-Benzinern (MHEV) über Dieselmotoren bis hin zu konventionellen Benzinmotoren. Mit einer Leistungsspanne von 115 bis 280 PS und einem Verbrauch von 4,9 bis 8,0 L/100 km präsentiert er sich sowohl kraftvoll als auch effizient.
Der VW Golf hingegen setzt auf eine ähnliche Vielfalt. Neben den herkömmlichen Benzin- und Dieselmotoren stehen auch Plug-in-Hybrid-Varianten zur Verfügung. Die Leistung reicht von 116 bis beeindruckenden 333 PS, während der Verbrauch zwischen 0,3 (Plug-in) und 8,5 L/100 km rangiert. Besonders die Hybridvarianten mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 143 km stechen hervor.
In Sachen Fahrdynamik bietet der Ford Focus mit seinem Frontantrieb und der präzisen Lenkung ein sportlich agiles Fahrverhalten. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Motorisierung in 5,7 bis 11,8 Sekunden.
Der VW Golf punktet ebenfalls mit herausragender Dynamik. Dank des optionalen Allradantriebs und verschiedenen Fahrwerksoptionen bietet er hervorragende Traktion und Kurvenstabilität. Die Beschleunigungswerte des Golf reichen von sportlichen 4,6 bis 10,2 Sekunden.
Beide Modelle verfügen über ein modernes Raumangebot für bis zu fünf Personen. Der Focus überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von 392 Litern, während der Golf mit bis zu 374 Litern etwas weniger Stauraum bietet. In Sachen Infotainment und Assistenzsysteme sind beide Fahrzeuge auf dem neuesten Stand, wobei der Golf oft mit einem reichhaltigeren Angebot und moderneren Touchscreen-Systemen punktet.
Der Ford Focus und der VW Golf sind beide hervorragende Vertreter ihrer Klasse mit individuellen Stärken. Während der Focus für seine scharfe Handhabung und eine breite Palette an Motoren bekannt ist, beeindruckt der Golf mit seiner technischen Reife und umfangreichen Ausstattung. Die Wahl zwischen beiden hängt stark von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzbereich ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
26700 - 59800 Fr.
|
Preis
30000 - 50200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
0.3 - 8.5 L
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
131 - 143 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
6 - 192 g/km
|
co2
117 - 183 g/km
|
Tankgröße
40 - 50 L
|
Tankgröße
52 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1304 - 1670 kg
|
Leergewicht
1330 - 1529 kg
|
Kofferraum
273 - 381 L
|
Kofferraum
392 L
|
Länge
4282 - 4292 mm
|
Länge
4382 - 4397 mm
|
Breite
1789 mm
|
Breite
1825 - 1844 mm
|
Höhe
1456 - 1483 mm
|
Höhe
1438 - 1482 mm
|
Zuladung
428 - 505 kg
|
Zuladung
495 - 560 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel, Benzin
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
116 - 333 PS
|
Leistung PS
115 - 280 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 10.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 11.8 s
|
max. Geschwindigkeit
202 - 270 km/h
|
max. Geschwindigkeit
186 - 250 km/h
|
Drehmoment
220 - 420 Nm
|
Drehmoment
170 - 420 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
85 - 245 kW
|
Leistung kW
85 - 206 kW
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Hubraum
999 - 2261 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2022 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, B, F, G
|
CO2-Effizienzklasse
D, G
|
Marke
VW
|
Marke
Ford
|
Seit Jahrzehnten gilt der Volkswagen Golf als der Inbegriff des zuverlässigen Kompaktwagens. Doch der neueste VW Golf zeigt sich nicht nur als bewährter Alltagsheld, sondern auch als Fortführer technologischer Innovationen. Ob Benzin, Diesel oder Hybrid – der Golf bietet für jede Präferenz die passende Antriebsform und bleibt dabei stets am Puls der Zeit.
Der VW Golf ist in einer beeindruckenden Bandbreite von Antriebsvarianten erhältlich, die von klassischen Benzinmotoren über effiziente Diesel-Aggregate bis hin zu modernen Hybrid-Antrieben reichen. Insbesondere die Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid Modelle stellen einen herausragenden Fortschritt in Sachen Kraftstoffeffizienz und CO2-Reduktion dar. Mit einem Verbrauch von nur 0,3 L/100 km bei den Plug-In-Hybrid Varianten und einer elektrischen Reichweite von bis zu 137 km setzt der Golf Maßstäbe in seiner Klasse.
Das Leistungsspektrum des Golf erstreckt sich von effizienten 116 PS bis hin zu kraftvollen 333 PS im Golf R, der mit Allradantrieb und sportlicher Dynamik beeindruckt. Vielfältige Auswahlmöglichkeiten bei Getriebearten, von manuell bis zum modernen Doppelkupplungsgetriebe (DSG), bieten zusätzliche Flexibilität für unterschiedliche Fahrstile und Nutzungsszenarien.
Die neuesten Golf-Modelle sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die Komfort und Sicherheit auf ein neues Niveau hebt. Das Interieur glänzt mit einem modernen Infotainmentsystem, umfassender Konnektivität und innovativen Fahrerassistenzsystemen. Das Head-up-Display, adaptive Fahrwerksregelung und die intelligente Verkehrszeichenerkennung sind nur einige der Features, die den Golf zu einem der technologisch führenden Fahrzeuge in seinem Segment machen.
Der VW Golf kombiniert bewährtes Design mit funktionalen Verbesserungen. Das sportliche, aber dennoch elegante Schrägheck bietet großzügigen Platz, wobei der Kofferraum zwischen 273 und 381 Litern zu bieten hat. Die ästhetische Linienführung bei zugleich optimaler Raumausnutzung verleihen dem VW Golf seine typisch zeitlose Eleganz.
In einer Zeit, in der der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger wird, überzeugt der Golf mit einer hohen Effizienz und geringen Emissionen. Die verfügbaren CO2-Effizienzklassen von B bis G zeigen, dass der Golf auch in puncto Umweltverträglichkeit eine gute Wahl darstellt. Dank der Auswahl an ressourcenschonenden Antrieben trägt der Golf zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
Mit stetiger Weiterentwicklung in Technik und Design bleibt der VW Golf ein Dauerbrenner auf dem Automobilmarkt. Seine Vielseitigkeit in Antriebsarten, gepaart mit modernem Komfort und zukunftsweisender Technologie, macht ihn zu einem Fahrzeug, das nicht nur treue Fans begeistert, sondern auch neue Kunden anspricht. Der Golf bleibt ein Symbol für Zuverlässigkeit und Innovation in einem sich stetig wandelnden Markt.
Der Ford Focus ist seit Jahren ein Favorit in der Kompaktklasse. Mit seinen neuen Modellen setzt Ford erneut Maßstäbe in puncto Technologie, Effizienz und Fahrkomfort. Besonders beeindruckend sind die Hybridtechnologien, die in den aktuellen Modellen verbaut sind. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Ford Focus zum Anziehungspunkt für Autofans machen.
Der Fokus auf nachhaltige Antriebslösungen zeigt sich bei Ford besonders in der EcoBoost Hybrid-Technologie. Die Mild-Hybrid-Systeme nutzen einen kleinen Elektromotor, um den Verbrennungsmotor zu unterstützen. Dies reduziert den Verbrauch und steigert gleichzeitig die Leistung. Mit einer Leistungsspanne von 125 bis 280 PS je nach Modellvariante bietet der Focus eine Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Fahrgewohnheiten.
Der Ford Focus beeindruckt nicht nur durch seine Hybridtechnik, sondern auch durch seine Effizienz. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch zwischen 4,9 und 8 Litern pro 100 Kilometer setzen die Modelle neue Standards im Segment. Speziell der EcoBlue Diesel, mit einem Verbrauch von nur 4,9 Litern, eignet sich hervorragend für Vielfahrer, die auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit Wert legen.
Nicht nur unter der Haube überzeugt der Ford Focus, auch das äußere Design zeigt sich modern und dynamisch. Die klaren Linien und der markante Kühlergrill verleihen dem Fahrzeug einen sportlichen Look. Im Innenraum erwarten den Fahrer neueste Technologien wie ein umfassendes Infotainment-System und verschiedene Fahrerassistenzsysteme, die sowohl Sicherheit als auch Komfort erhöhen.
Für jene, die die Kombination aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit suchen, ist der Ford Focus ST die richtige Wahl. Ausgestattet mit einem kraftvollen Benzinmotor, der bis zu 280 PS leistet, zeigt sich der ST in Bestform. Eine präzise Lenkung und das gut abgestimmte Fahrwerk unterstreichen den sportlichen Charakter dieser Variante.
Der Ford Focus bietet zahlreiche Ausstattungslinien, von der praktischen Titanium-Edition bis zur sportlichen ST-Line. Diese Vielfalt ermöglicht es Kunden, das Fahrzeug individuell an die eigenen Bedürfnisse und den persönlichen Stil anzupassen. Sonderausstattungen wie Panoramadächer, Premium-Soundsysteme und exklusive Design-Pakete machen den Ford Focus zudem zu einem individuellen Erlebnis.
Der Ford Focus überzeugt durch seine hervorragende Kombination aus Effizienz, Innovation und Fahrspaß. Mit seinen fortschrittlichen Hybridantrieben, dem modernen Design und der Vielzahl an Varianten setzt der Ford Focus in der Kompaktklasse neue Standards. Dieses Auto ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein emotionales Fahrerlebnis – eine ideale Wahl für alle, die Wert auf Technologie und Fahrvergnügen legen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.