VS

Toyota Prius vs Nissan Hoja – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Toyota Prius oder der Nissan Hoja?
Wir vergleichen für dich Leistung (223 PS vs 217 PS), Kofferraumvolumen (284 L vs 394 L), Verbrauch (0.50 L vs 16.70 kWh) und natürlich den Preis (43000 Fr. vs 33600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Toyota Prius (Schrägheck) wird mit einem Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Nissan Hoja (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 284 L beim Toyota Prius bzw. 394 L beim Nissan Hoja ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 223 PS des Toyota Prius oder die 217 PS des Nissan Hoja für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.50 L vs 16.70 kWh. Preislich liegt der Toyota Prius bei 43000 Fr., während der Nissan Hoja bei 33600 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Nissan Juke und dem Toyota Prius wird deutlich, dass der Juke mit seinem markanten Design und seiner hohen Sitzposition punktet. Der Prius hingegen überzeugt durch seine beeindruckende Kraftstoffeffizienz und fortschrittliche Hybridtechnologie. Beide Modelle bieten einzigartige Vorteile, die unterschiedliche Fahrerwünsche ansprechen.

Toyota Prius

Der Toyota Prius ist ein Pionier unter den Hybridfahrzeugen und hat das grüne Fahren salonfähig gemacht. Mit seinem futuristischen Design und der innovativen Technik zieht er umweltbewusste Fahrer an. Der Prius bietet nicht nur eine beeindruckende Effizienz, sondern auch ein komfortables Fahrerlebnis für den Alltag.

Details

Nissan Hoja

Der Nissan Leaf ist bekannt für seine umweltfreundliche Technologie und bietet eine rein elektrische Fahrweise, die beeindruckend leise und effizient ist. Sein modernes Design kombiniert aerodynamische Elemente mit einem komfortablen Innenraum, was ihn ideal für den urbanen Verkehr macht. Mit einer beeindruckenden Reichweite eignet er sich sowohl für den täglichen Pendelverkehr als auch für längere Fahrten, ohne Kompromisse beim Fahrspaß einzugehen.

Details

Der Elektrische Pionier gegen den Hybrid-Spezialisten: Nissan Hoja vs. Toyota Prius im Vergleich

In der Welt der alternativen Antriebe gibt es zwei Fahrzeuge, die sich seit Jahren behaupten: der rein elektrische Nissan Hoja und der Hybridspezialist Toyota Prius. Beide Modelle, obwohl unterschiedlich, bieten spannende Lösungen für nachhaltige Mobilität. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die technischen Daten und Innovationen beider Fahrzeuge, um herauszufinden, welches Modell in welchen Bereichen punktet.

Design und Abmessungen

In puncto Design und Größe sind beide Modelle als kompakte Fünftürer konzipiert. Der Nissan Hoja misst in der Länge 4490 mm, während der Toyota Prius mit 4599 mm etwas länger ist. Der Hoja hat eine Breite von 1788 mm und eine Höhe von 1540 bis 1545 mm, während der Prius mit 1782 mm etwas schmaler und mit 1470 mm niedriger ist. Somit zeigt der Toyota ein schlankeres Profil, das sich möglicherweise in einer besseren Aerodynamik niederschlägt.

Antriebstechnologien und Leistung

Der Nissan Hoja ist ein rein elektrisches Fahrzeug mit Motorleistungen von 150 bis 217 PS (110 bis 160 kW) und einem beeindruckenden Drehmoment von 320 bis 340 Nm. Er bietet schnelles Anfahren mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,9 bis 7,9 Sekunden. Der Hoja liefert dabei eine maximale Geschwindigkeit von 144 bis 157 km/h.

Auf der anderen Seite steht der Toyota Prius als Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 223 PS (164 kW). Der kompakte Hybrid bringt Sie in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 177 km/h. Mit einem Verbrauch von lediglich 0,5 bis 0,7 Litern pro 100 km kombiniert er Effizienz und Leistung auf bemerkenswerte Weise.

Batterie und Reichweite

Die elektrische Reichweite des Nissan Hoja liegt je nach Batteriegröße zwischen 270 und 385 km, bei einer Batteriekapazität von 39 bis 59 kWh. Diese Reichweite ermöglicht insbesondere Städtern den kompletten Umstieg auf Elektromobilität.

Der Toyota Prius bietet eine elektrische Reichweite von 72 bis 86 km, bevor der Hybrid-Modus aktiv wird. Seine kombinierte Reichweite profitiert vom Einsatz des Benzinmotors, was längere Distanzen ohne Ladepausen möglich macht.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Der Nissan Hoja, als reines Elektrofahrzeug, punktet mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km und einer CO2-Effizienzklasse A. Dagegen bringt der Toyota Prius durch seine hybride Bauweise einen CO2-Ausstoß von 12 bis 17 g/km mit sich und wird in die CO2-Effizienzklasse B eingeordnet.

Fazit: Welches Fahrzeug ist das Richtige?

Der Nissan Hoja bietet sich ideal für Fahrer an, die sich voll auf Elektromobilität einlassen wollen und regelmäßigen Zugang zu Lademöglichkeiten haben. Toyota Prius hingegen überzeugt mit seiner Hybridtechnologie und bietet fahrkomfortable Alternativen für längere Strecken und Gelegenheiten, bei denen das Laden nicht immer möglich ist.

Abschließend lässt sich sagen, dass beide Fahrzeuge Spitzenreiter in ihren Segmenten sind – der Hoja als Elektro-Pionier und der Prius als Vorreiter des Hybridantriebs. Ihre Wahl hängt letztlich von Ihren individuellen Fahrbedürfnissen und Ladegewohnheiten ab.

Toyota Prius
Nissan Hoja
Prius
Hoja

Kosten und Verbrauch

Preis
43000 - 50100 Fr.
Preis
33600 - 40600 Fr.
Verbrauch L/100km
0.5 - 0.7 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.7 - 17.8 kWh
Elektrische Reichweite
72 - 86 km
Elektrische Reichweite
270 - 385 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
39 - 59 kWh
co2
12 - 17 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
40 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1620 - 1630 kg
Leergewicht
1580 - 1756 kg
Kofferraum
284 L
Kofferraum
385 - 394 L
Länge
4599 mm
Länge
4490 mm
Breite
1782 mm
Breite
1788 mm
Höhe
1470 mm
Höhe
1540 - 1545 mm
Zuladung
365 - 375 kg
Zuladung
384 - 415 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
223 PS
Leistung PS
150 - 217 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.9 - 7.9 s
max. Geschwindigkeit
177 km/h
max. Geschwindigkeit
144 - 157 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
320 - 340 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
164 kW
Leistung kW
110 - 160 kW
Hubraum
1998 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2019
CO2-Effizienzklasse
B
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Toyota
Marke
Nissan

Toyota Prius

Einleitung: Der neue Toyota Prius

Der Toyota Prius ist seit Jahren ein Synonym für innovative Hybridtechnologie und Umweltbewusstsein. Mit der neuesten Modellgeneration hat Toyota den Prius in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Plug-In-Hybridfahrzeuge. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die dieses Modell zu einem Blickfang auf dem Automobilmarkt machen.

Technische Raffinessen des Toyota Prius

Der Toyota Prius setzt auf einen fortschrittlichen Plug-In-Hybrid-Motor, der sowohl Effizienz als auch Leistung beeindruckend miteinander vereint. Die Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem leistungsstarken Elektromotor ermöglicht eine Gesamtleistung von 223 PS (164 kW), die den Prius in nur 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Dabei bleibt der Verbrauch im Bereich von 0,5 bis 0,7 Litern pro 100 Kilometer, was den Prius zu einem der effizientesten Fahrzeuge seiner Klasse macht.

Elektromobilität und Reichweite

Der Toyota Prius überzeugt mit einer elektrischen Reichweite von beeindruckenden 72 bis 86 Kilometern. Diese Reichweite ermöglicht es, viele tägliche Fahrten rein elektrisch zu bewältigen, was die Umweltbelastung erheblich reduziert. Die CO2-Emissionen liegen je nach Modellversion zwischen 12 und 17 g/km und erreichen damit die CO2-Effizienzklasse B.

Innovatives Design und Ausstattung

Das markante Schrägheckdesign des Prius vereint Aerodynamik und Ästhetik. Mit einer Länge von 4.599 mm, einer Breite von 1.782 mm und einer Höhe von 1.470 mm bietet das Fahrzeug genügend Innenraumkomfort bei einer kompakten Außenansicht. Der geräumige Innenraum ist auf Fahrer- und Insassenkomfort ausgerichtet, wobei fünf Sitze und ein Kofferraumvolumen von 284 Litern zur Verfügung stehen.

Premium-Ausstattung und Sicherheit

Der Toyota Prius ist in den Ausstattungslinien "Advanced" und "Executive" erhältlich, die eine breite Palette von Komfort- und Sicherheitsmerkmalen bieten. Zu den Highlights gehören das CVT-Getriebe, der Frontantrieb und modernste Assistenzsysteme, die für ein sicheres Fahrvergnügen sorgen.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Mit einem Preisrahmen von 45.990 bis 53.490 Euro bietet der Prius ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Klasse. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 1.064 bis 1.188 Euro. Darüber hinaus sind die Betriebskosten niedrig, da der Prius mit 42,6 bis 47,5 Cent pro Kilometer sehr wirtschaftlich unterwegs ist.

Fazit: Ein Schritt in die Zukunft

Der Toyota Prius bleibt seiner Tradition treu, indem er umweltfreundliche Technologie mit Fahrspaß und Komfort verbindet. Seine fortschrittlichen technischen Details und die beeindruckende Effizienz machen ihn zu einem idealen Begleiter für umweltbewusste Autofahrer, die keine Kompromisse bei der Leistung eingehen wollen. Mit dem neuen Prius sind Sie bestens gerüstet für die Herausforderungen der modernen Mobilität.

Nissan Hoja

Nissan Leaf: Der Pionier im Elektrofahrzeug-Segment

Der Nissan Leaf steht seit seiner Markteinführung als Synonym für die Revolution der Elektromobilität. Mit dem Leaf hat Nissan viele Barrikaden in der Automobilindustrie eingerissen und ein Fahrzeug geschaffen, das nicht nur auf Nachhaltigkeit setzt, sondern auch hinsichtlich Technologie und Alltagstauglichkeit überzeugt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Leaf so besonders machen.

Leistung und Effizienz: Ein harmonisches Zusammenspiel

Der Nissan Leaf ist mit zwei verschiedenen Batterieoptionen erhältlich, die unterschiedlich starke Motoren unterstützen. Die Einstiegsvariante bietet eine Leistung von 150 PS, während das leistungsstärkere Modell mit 217 PS beeindruckt. Diese Elektroautos sind speziell auf Effizienz ausgerichtet und verbrauchen lediglich zwischen 16,7 und 17,8 kWh pro 100 Kilometer. Das bedeutet nicht nur reduzierte Betriebskosten, sondern auch eine gesteigerte Umweltfreundlichkeit mit 0 g/km CO2-Emissionen.

Elektrische Reichweite: Optimal für den Alltag

Ein entscheidender Vorteil des Nissan Leaf ist seine praktische Reichweite. Je nach gewähltem Modell können Sie mit einer einzigen Ladung zwischen 270 und 385 Kilometer zurücklegen. Dies macht den Leaf ideal für den täglichen Pendelverkehr und auch für längere Ausflüge. Die Batteriekapazität reicht von 39 bis 59 kWh und gewährleistet Flexibilität basierend auf den individuellen Bedürfnissen der Fahrer.

Innenraum und Komfort: Zukunft trifft auf Alltag

Der Nissan Leaf bietet mit seinem Fünf-Türer-Konzept und großzügigem Innenraum Platz für fünf Insassen und einen Kofferraum von 385 bis 394 Litern. Das intelligente Design des Schrägecks sorgt nicht nur für eine dynamische Optik, sondern maximiert auch den Innenraumkomfort. Die Ausstattungsvarianten N-CONNECTA, Tekna und ihre e+-Versionen bieten je nach Präferenz verschiedene Komfort- und Technologiemerkmale.

Technologische Innovationen: Kein Platz für Kompromisse

Mit dem Nissan Leaf erhalten Sie nicht nur ein Elektrofahrzeug, sondern ein hochmodernes Fahrerlebnis. Der Leaf ist ausgestattet mit fortschrittlichen Assistenzsystemen und Technologien wie dem Nissan ProPILOT und dem e-Pedal. Diese Innovationen gewährleisten nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch ein vereinfachtes Fahrerlebnis. Der Reduktionsgetriebe sorgt zudem für eine gleichmäßige und effiziente Leistungsübertragung.

Fazit: Ein Elektrofahrzeug der Extraklasse

Der Nissan Leaf vereint alles, was von einem modernen Elektrofahrzeug erwartet wird: Effizienz, Performance, Design und Komfort. Er ist nicht nur ein Vorreiter in der Elektromobilität, sondern auch ein Beispiel dafür, wie Fahrvergnügen und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Mit einem Einstiegspreis von 35.900 €, ist der Leaf eine ernstzunehmende Option für alle, die auch in der Zukunft mit einem guten Gewissen unterwegs sein möchten.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.