Welches Modell überzeugt mehr – der Toyota Highlander oder der VW Tayron?
Wir vergleichen für dich Leistung ( vs 272 PS), Kofferraumvolumen ( vs 885 L), Verbrauch ( vs 0.40 L) und natürlich den Preis ( vs 42600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Toyota Highlander () wird mit einem -Motor angetrieben und ist mit einem Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Tayron (SUV) einen Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Toyota Highlander bzw. 885 L beim VW Tayron ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die des Toyota Highlander oder die 272 PS des VW Tayron für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: vs 0.40 L. Preislich liegt der Toyota Highlander bei , während der VW Tayron bei 42600 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Toyota Highlander und der VW Tayron bieten jeweils beeindruckende Eigenschaften in der SUV-Klasse. Während der Highlander mit seinem geräumigen Innenraum und der hohen Zuverlässigkeit punktet, überzeugt der Tayron durch seine dynamische Fahrleistung und fortschrittliche Technologie. Beide Modelle bieten unterschiedliche Vorteile und zeigen, wie vielfältig die Angebote in diesem Segment sind.
Der Toyota Highlander beeindruckt mit seinem geräumigen Innenraum und der hochwertigen Verarbeitung, die Komfort für lange Fahrten garantiert. Das moderne Design kombiniert elegante Linien mit einem robusten Auftritt, was ihn sowohl für die Stadt als auch für Abenteuerausflüge prädestiniert. Neben seiner Zuverlässigkeit punktet er zudem mit einer Vielzahl an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, die für ein entspanntes und sicheres Fahrerlebnis sorgen.
DetailsDer Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.
DetailsIn einer Welt, in der SUVs zunehmend die Straßen beherrschen, stehen der Toyota Highlander und der VW Tayron an der Spitze vieler Käuferlisten. Beide Modelle bieten beeindruckende Spezifikationen und innovative Technologien, doch welches Fahrzeug bietet wirklich das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir vergleichen die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Kraftpakete.
Der VW Tayron ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, darunter Benzin Mild Hybrid Electric Vehicle (MHEV), Plug-in-Hybrid, Diesel und herkömmliche Benzinmotoren. Diese Vielzahl an Antriebsoptionen bietet eine beeindruckende Flexibilität, um sowohl den Stadtverkehr als auch Langstreckenreisen zu meistern.
Andererseits setzt der Toyota Highlander in der Regel auf bewährte Hybrid-Technologie. Diese sorgt für eine hohe Kraftstoffeffizienz und einen reduzierten CO2-Ausstoß. Der dezente Wechsel zwischen dem Elektro- und Benzinmotor ermöglicht eine flüssige und ruhige Fahrt, die besonders für umweltbewusste Fahrer attraktiv ist.
Der VW Tayron beeindruckt mit einer Kraftspanne von 150 bis 272 PS. Je nach Motorvariante erreicht er eine Spitzengeschwindigkeit zwischen 204 und 240 km/h. Besonders der Tayron mit Plug-in-Hybrid-Antrieb bietet eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 126 km, was ihn zu einem idealen Fahrzeug für den emissionsarmen Stadtverkehr macht.
Der Toyota Highlander hingegen bevorzugt eine gleichbleibende Hybrid-Antriebsstrategie, die für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Sein Hybridantrieb verbindet die Leistung eines Benzinmotors mit der eines Elektromotors und erreicht dabei ebenfalls eindrucksvolle Geschwindigkeiten bei gleichzeitig niedrigem Kraftstoffverbrauch.
Der VW Tayron bietet Platz für fünf Passagiere und überzeugt mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 885 Litern. Die großzügigen Innenraummaße tragen zu einem komfortablen Fahrerlebnis bei, auch auf längeren Strecken.
Der Toyota Highlander punktet wiederum mit seiner Vielseitigkeit und einer optionalen dritten Sitzreihe, die Platz für bis zu sieben Personen bietet. Der Innenraum ist auf Komfort und Funktionalität ausgelegt, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familien und Reisende macht.
Sowohl der VW Tayron als auch der Toyota Highlander bieten zahlreiche Vorteile. Während der Tayron mit seiner breiten Palette an Motorvarianten und sportlicher Performance brilliert, überzeugt der Highlander mit seiner zuverlässigen Hybridtechnologie und Familienfreundlichkeit.
Am Ende hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden SUVs von den individuellen Prioritäten ab. Wer auf Flexibilität bei den Antrieben setzt, ist mit dem Tayron gut beraten. Sucht man hingegen einen effizienten und umweltfreundlichen Allrounder, könnte der Highlander die bessere Wahl sein.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
-
|
Preis
42600 - 57400 Fr.
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 7.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
-
|
co2
9 - 177 g/km
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
-
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
-
|
Sitze
5
|
Türen
-
|
Türen
5
|
Leergewicht
-
|
Leergewicht
1682 - 1948 kg
|
Kofferraum
-
|
Kofferraum
705 - 885 L
|
Länge
-
|
Länge
4792 mm
|
Breite
-
|
Breite
1853 - 1866 mm
|
Höhe
-
|
Höhe
1666 - 1668 mm
|
Zuladung
-
|
Zuladung
489 - 566 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
-
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
|
Getriebe
-
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
-
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
-
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
-
|
Leistung PS
150 - 272 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
|
max. Geschwindigkeit
-
|
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
|
Drehmoment
-
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
-
|
Leistung kW
110 - 200 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
-
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
-
|
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
|
Marke
-
|
Marke
VW
|
Der Toyota Highlander, ein beeindruckendes SUV, das sich durch seine innovative Technik und herausragende Designmerkmale auszeichnet, bleibt ein beliebter Favorit unter Autofahrern, die Komfort, Leistung und Wirtschaftlichkeit suchen. Mit einer Mischung aus Robustheit und Eleganz bietet Toyota mit dem Highlander ein Fahrzeug, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld glänzt.
Der Toyota Highlander ist mit einem Voll-Hybrid-Antrieb ausgestattet, der aus einem 2.5-Liter-Vierzylinder-Motor besteht. Diese Kombination bietet eine beeindruckende Leistung von 248 PS, wobei der SUV dennoch einen moderaten Kraftstoffverbrauch von 6.6 bis 7.1 Litern pro 100 Kilometer erreicht. Diese Effizienz macht den Highlander zu einer umweltfreundlichen Wahl in der Klasse der Full-Size-SUVs, was sich auch in der CO2-Emission von nur 149 bis 160 g/km widerspiegelt.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in lediglich 8.3 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der Highlander nicht nur hervorragende Effizienz, sondern auch ein dynamisches Fahrverhalten. Das SUV verfügt über ein CVT-Getriebe, das nahtlose Gangwechsel ermöglicht und so zu einem entspannten Fahrerlebnis beiträgt. Dank des Allradantriebs bleibt der Highlander auf jedem Terrain stabil und bietet herausragende Traktion.
Der Innenraum des Highlander bietet Platz für bis zu sieben Personen und beeindruckt mit einer Vielzahl an Komfort- und Sicherheitsfeatures, die in drei Ausstattungslinien verfügbar sind: Business Edition, Executive und Luxury. Der geräumige Innenraum mit einer Länge von 4966 mm, einer Breite von 1930 mm und einer Höhe von 1755 mm sorgt für ausreichend Platz und Flexibilität für Familie und Gepäck. Der Kofferraumvolumen von 241 Litern lässt sich für größere Transporte durch Umklappen der Rücksitze erweitern.
Mit einem monatlichen Unterhalt von 1428 bis 1606 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 57.2 und 64.3 Cent bleibt der Highlander eine wettbewerbsfähige Option in seiner Klasse. Die Preisspanne des Fahrzeugs liegt zwischen 58.950 und 69.400 Euro, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Diese Zahlen machen ihn nicht nur zu einer praktischen, sondern auch zu einer wirtschaftlich vernünftigen Wahl für den täglichen Gebrauch und längere Reisen.
Zusammengefasst bietet der Toyota Highlander eine ausgewogene Mischung aus Technologie, Komfort und Leistung. Er setzt Maßstäbe in seiner Kategorie und bleibt eine interessante Option für diejenigen, die nach einem zuverlässigen und vielseitigen Fahrzeug suchen.
Der VW Tayron ist ein beeindruckendes SUV, das mit modernster Technik und einer Vielzahl von Antriebsmöglichkeiten aufwartet. Dieses Modell kombiniert hohe Alltagstauglichkeit mit innovativen Technologien, die sowohl Fahrvergnügen als auch Effizienz versprechen.
Der Tayron wird in mehreren Varianten angeboten, die für verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche optimiert sind. Von klassischen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen bietet VW eine breite Palette an Antriebskonzepten. Die Motorenpalette umfasst unter anderem einen 1,5-Liter-Petroleum-Hybrid mit einer Leistung von bis zu 150 PS, ebenso wie leistungsstärkere 2,0-Liter-TDI-Diesel mit 193 PS und Plug-in-Hybride mit bis zu 272 PS.
Die Hybridversionen des Tayron, wie der 1.5 eHybrid, haben eine Batteriekapazität von 19,7 kWh und ermöglichen eine elektrische Reichweite von bis zu 126 km. Diese Modelle setzen nicht nur auf Kraftstoffeffizienz, sondern bieten auch die Möglichkeit, lokal emissionsfrei zu fahren. Der Tayron 1.5 eHybrid zeichnet sich durch eine hohe Systemleistung von 204 PS aus, die für eine dynamische Beschleunigung und müheloses Fahren sorgt.
Für Fahrern, die häufig abseits der Straßen unterwegs sind, bietet VW auch Varianten mit Allradantrieb an. Der Tayron mit 2.0 TDI SCR Diesel-Motor sorgt in Kombination mit dem Allradantrieb für außergewöhnliche Traktion und Stabilität, besonders in anspruchsvollen Wetter- und Straßenverhältnissen. Dies macht den Tayron nicht nur zu einem idealen Familien-SUV, sondern auch zu einem leistungsstarken Begleiter für Abenteuerliebhaber.
Der VW Tayron ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet, um seinen Fahrgästen ein Höchstmaß an Schutz und Bequemlichkeit zu garantieren. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu einem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, der Tayron stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere eine angenehme Reise erleben.
Insgesamt bietet der VW Tayron eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz, Komfort und Technologie. Die verschiedenen Antriebsoptionen und die Möglichkeit des Plug-in-Hybrids machen ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedlichste Fahrerbedürfnisse. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder für längere Ausflüge, der Tayron stellt sich den Herausforderungen des modernen Lebens mit Bravour.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.