VS

Suzuki Jimny vs Jeep Wrangler – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Suzuki Jimny oder der Jeep Wrangler?
Wir vergleichen für dich Leistung (102 PS vs 380 PS), Kofferraumvolumen ( vs 533 L), Verbrauch (7.70 L vs 3.30 L) und natürlich den Preis (30600 Fr. vs 76300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Suzuki Jimny (Geländewagen) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Jeep Wrangler (Geländewagen) einen Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Suzuki Jimny bzw. 533 L beim Jeep Wrangler ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 102 PS des Suzuki Jimny oder die 380 PS des Jeep Wrangler für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 7.70 L vs 3.30 L. Preislich liegt der Suzuki Jimny bei 30600 Fr., während der Jeep Wrangler bei 76300 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Jeep Wrangler und dem Suzuki Jimny zeigt sich, dass beide Geländewagen in ihrem Segment glänzen. Der Jeep Wrangler überzeugt mit seiner robusten Bauweise und dem leistungsstarken Motor, ideal für schwerstes Gelände. Der Suzuki Jimny hingegen punktet mit kompakteren Abmessungen und Agilität, die ihn perfekt für enge Pfade und den urbanen Dschungel machen.

Suzuki Jimny

Der Suzuki Jimny ist ein kompakter Geländewagen, der für sein robustes Design und seine beeindruckende Geländetauglichkeit bekannt ist. Mit seinem kantigen Aussehen und dem klassischen Rahmenbau bietet der Jimny eine tolle Mischung aus Retro-Charme und moderner Funktionalität. Trotz seiner kompakten Größe überzeugt er durch Wendigkeit und Stabilität, was ihn sowohl im Stadtverkehr als auch auf unbefestigten Wegen zu einem verlässlichen Begleiter macht.

Details

Jeep Wrangler

Der Jeep Wrangler verbindet robustes Offroad-Design mit ikonischem Stil und ist damit ein Favorit unter Abenteuerlustigen. Mit seiner Vielseitigkeit und seiner beeindruckenden Geländetauglichkeit kann er selbst die schwierigsten Strecken meistern. Die Kombination aus moderner Technik und traditioneller Jeep-Ästhetik macht ihn zu einem unverwechselbaren Fahrzeug für Stadt und Land.

Details

Jeep Wrangler vs. Suzuki Jimny: Ein Offroad-Duell der Extraklasse

Im Gelände sind sie jeder Herausforderung gewachsen: Der Jeep Wrangler und der Suzuki Jimny. Beide Fahrzeuge verkörpern den Abenteuergeist der Offroad-Welt wie kaum ein anderes Modell. Doch wer ist in puncto Technik, Innovation und Power das ultimative Offroad-Fahrzeug? Unser Vergleich liefert Antworten.

Power und Antriebstechnologie auf einen Blick

Der 2024er Jeep Wrangler stellt mit seinem Plugin-Hybrid-Motor eine moderne Option im Offroad-Segment dar. Mit einer beeindruckenden Leistung von 380 PS und einem Drehmoment von 637 Nm katapultiert sich der Wrangler in nur 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Vergleich dazu setzt der Suzuki Jimny auf klassische Benzin-Technik mit einer Leistung von 102 PS. Trotz seiner überschaubaren Leistung bietet der Jimny mit einem Drehmoment von 130 Nm ein gutes Erlebnis in schwierigen Geländeabschnitten.

Kraftstoffverbrauch und Umweltaspekte

Der Jeep Wrangler punktet mit einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch von 3,3 bis 4 Litern pro 100 km im kombinierten Zyklus und bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 42 km. Sein CO2-Ausstoß liegt mit 74 bis 91 g/km in der Klasse B, was ihn umweltfreundlicher macht. Der Suzuki Jimny hingegen konsumiert 7,7 Liter auf 100 km und emittiert 173 g/km CO2, womit er in die Effizienzklasse F fällt. Damit zeigt sich der Jimny als weniger umweltfreundlich, dafür jedoch emissionsstark für seinen Preisbereich.

Komfort und Innovation

Wenn es um den Komfort geht, liegt der Jeep Wrangler mit seinen fünf Sitzplätzen vorne. Der Suzuki Jimny bietet Platz für lediglich zwei Personen, dafür besticht er durch seine kompakte Größe, die ein Vorteil im unwegsamen Terrain sein kann. Der Wrangler trumpft zudem mit innovativer Hybrid-Technologie auf, während der Jimny mit traditionellen Mechaniken für Puristen punktet.

Maße und Kapazität

Größenunterschiede sind sofort erkennbar: Der Jeep Wrangler misst eine Länge von 4882 mm, während der Suzuki Jimny mit 3645 mm kompakter ist. Dies wirkt sich auch auf den Stauraum aus, wo der Wrangler mit einem Kofferraumvolumen von 533 Litern deutlich im Vorteil ist. Die unterschiedlichen Gewichte – 2276 kg beim Wrangler versus 1165 kg beim Jimny – unterstreichen die jeweils unterschiedlichen Ansätze hinsichtlich Größe und Nutzlastkapazität.

Fazit: Technik trifft Tradition

Der Jeep Wrangler und der Suzuki Jimny stehen jeweils für einzigartige Offroad-Erlebnisse. Der Wrangler besticht durch seine moderne Hybrid-Technologie und Leistungsstärke, die ihn zu einer umweltfreundlicheren und komfortableren Option machen. Der Suzuki Jimny bleibt seiner Linie eines puristischen Offroad-Fahrzeugs treu und bietet Abenteuerlust ohne Kompromisse. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den Anforderungen ab: Innovation und Kraftstoffeffizienz oder kompakte Tradition und Zweckmäßigkeit.

Suzuki Jimny
Jeep Wrangler
Jimny
Wrangler

Kosten und Verbrauch

Preis
30600 - 33200 Fr.
Preis
76300 - 78200 Fr.
Verbrauch L/100km
7.70 L
Verbrauch L/100km
3.3 - 4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
38 - 42 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
173 g/km
co2
74 - 91 g/km
Tankgröße
40 L
Tankgröße
65 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Geländewagen
Karosserie
Geländewagen
Sitze
2
Sitze
5
Türen
3
Türen
5
Leergewicht
1165 kg
Leergewicht
2276 - 2383 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
533 L
Länge
3645 mm
Länge
4882 mm
Breite
1645 mm
Breite
1894 mm
Höhe
1705 mm
Höhe
1838 - 1848 mm
Zuladung
270 kg
Zuladung
520 - 536 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
102 PS
Leistung PS
380 PS
Beschleunigung 0-100km/h
12.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.50 s
max. Geschwindigkeit
145 km/h
max. Geschwindigkeit
156 - 177 km/h
Drehmoment
130 Nm
Drehmoment
637 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
75 kW
Leistung kW
280 kW
Hubraum
1462 cm3
Hubraum
1995 cm3

Allgemein

Modelljahr
2021 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
F
CO2-Effizienzklasse
B
Marke
Suzuki
Marke
Jeep

Suzuki Jimny

Kompakte Kraft: Der Suzuki Jimny im Fokus

Der Suzuki Jimny, ein kompakter Geländewagen, hat sich einen Namen gemacht, indem er robuste Alltagsfähigkeiten mit einem einzigartigen Charme verbindet. In einer Zeit, in der SUVs die Straßen dominieren, bleibt der Jimny seiner klassischen Form und dem spirit des Offroad-Fahrens treu. Doch was macht diesen kleinen Geländewagen so besonders? Tauchen wir ein in die technischen Details und Innovationen, die den Suzuki Jimny auszeichnen.

Technische Spezifikationen: Potenz in kompakter Form

Der Suzuki Jimny ist mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 102 PS (75 kW) leistet. Diese Power erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe mit Allradantrieb, das für optimale Traktion auf und abseits der Straße sorgt. Der Verbrauch liegt bei 7,7 Litern auf 100 km, was für ein Geländefahrzeug beeindruckend ist.

Mit einem maximalen Drehmoment von 130 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h ist der Jimny bereit, sowohl Abenteuer als auch den Stadtverkehr mit Leichtigkeit zu meistern. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 12,8 Sekunden – nicht rekordverdächtig, aber ausreichend für ein Fahrzeug, dessen Stärke im Gelände liegt.

Maße und Design: Klein aber oho

Mit einer Länge von 3645 mm, einer Breite von 1645 mm und einer Höhe von 1705 mm bleibt der Jimny kompakt genug, um auch die engsten Straßen zu erobern, während sein Leergewicht von nur 1165 kg zur Agilität beiträgt. Die erhöhte Bodenfreiheit und der kurze Radstand sind ideal für Offroad-Bedingungen.

Der Innenraum ist praktisch gestaltet und bietet Platz für zwei Personen. Trotz des beschränkten Platzangebots bietet der Jimny Komfortelemente wie die Ausstattungslinien Comfort ALLGRIP PRO und Horizon ALLGRIP PRO.

Innovationen und Technologie: Ausgerüstet für die Zukunft

Während der Jimny sich auf das Wesentliche konzentriert, hat Suzuki nicht an technologischen Features gespart. Die Modelle bieten moderne Sicherheits- und Fahrassistenten, um den Fahrer zu unterstützen. Die robuste Ausstattung und der ALLGRIP PRO Allradantrieb gewährleisten zu jeder Zeit eine hervorragende Leistung, auch unter schwierigen Bedingungen.

Die Kraftstoffeffizienz wird durch die CO2-Effizienzklasse F und einem CO2-Ausstoß von 173 g/km ergänzt. Die praktische Tankgröße von 40 Litern sorgt für eine anständige Reichweite, wobei die monatlichen Kosten bei etwa 940 € und die Kosten pro km bei 37,6 ct liegen.

Fazit: Ein unerschütterlicher Klassiker für Abenteurer

Der Suzuki Jimny bleibt ein vertrauter Begleiter für all jene, die nach einem zuverlässigen und kompakten Geländewagen suchen. Mit seinem unersetzlichen Charakter und einer Vielzahl von praktischen Features stiehlt der Jimny weiterhin die Show in seiner Klasse. Ob im urbanen Dschungel oder auf unbefestigten Wegen – der Jimny erweist sich stets als souveräner Partner.

Jeep Wrangler

Der Abenteuerlustige Geländewagen: Der Jeep Wrangler

Der Jeep Wrangler ist nicht nur eine Ikone unter den Geländewagen, sondern auch ein vielseitiges Fahrzeug, das sich für unterschiedlichste Abenteuer eignet. Mit einer eindrucksvollen Geschichte und modernster Technologie ist der Wrangler für den modernen Offroad-Enthusiasten ebenso geeignet wie für den urbanen Entdecker.

Technische Meisterwerke: Die Motorenpalette

Jeep bietet den Wrangler mit zwei Motorarten an: Plug-in-Hybrid und Benzin. Beide Varianten überzeugen durch ihre Leistungsstärke, wobei der Plug-in-Hybrid eine Kombinationsleistung von bis zu 380 PS und einen bemerkenswert niedrigen Verbrauch bietet. Diese Technologie ermöglicht nicht nur ein beeindruckendes Drehmoment von bis zu 637 Nm, sondern auch eine rein elektrische Reichweite von 48 km, was ihn sowohl effizient als auch umweltfreundlich macht.

Leistungsmerkmale: Drehmoment und Geschwindigkeit

Die Leistung des Jeep Wrangler liegt im Bereich von 272 bis 380 PS mit einem Antrieb, der eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 180 km/h ermöglicht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in beeindruckenden 6,5 bis 7,6 Sekunden, ein Beweis für die Kraft, die unter der robusten Haube steckt.

Innovativer Allradantrieb mit Automatikgetriebe

Alle Modelle sind mit einem hoch entwickelten Allradantrieb und einem Automatikgetriebe ausgestattet, die eine ausgezeichnete Kontrolle und Manövrierfähigkeit in jedem Gelände gewährleisten. Egal ob im urbanen Dschungel oder auf unbefestigten Wegen – der Wrangler bietet stets optimale Traktion und Stabilität.

Effizienz trifft auf Leistung: Umweltaspekte

Eine eindrucksvolle CO2-Effizienzklasse, die von B bis G reicht, wird durch den Verbrauch von 3,3 bis 11,4 L/100 km unterstützt. Diese Effizienz resultiert aus der fortschrittlichen Motorentechnologie, die sowohl bei den Plug-in-Hybrid- als auch bei den Benzinmotoren Anwendung findet. Dies ermöglicht jedem Fahrer, den Abenteuerdrang zu stillen, ohne die Umwelt aus den Augen zu verlieren.

Raum und Komfort: Innenraumgestaltung und Ausstattung

Der Jeep Wrangler überzeugt auch mit seinem geräumigen und komfortablen Innenraum: Bis zu fünf Personen finden bequem Platz und der Kofferraum bietet mit 533 Litern ausreichend Stauraum für jedes Abenteuer. Die Ausstattungslinien Rubicon und Sahara bieten für jeden Geschmack das passende Extra – von luxuriösen Lederausstattungen bis hin zu modernsten Infotainment-Systemen.

Fazit: Der Jeep Wrangler, ein Auto für alle Fälle

Ob als stilvoller Stadtwagen oder als geländegängiger Abenteurer – der Jeep Wrangler bleibt ein Meilenstein in der Welt der Geländewagen. Mit seiner neuesten Technologie und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten vereint er Tradition mit Innovation und wird sicherlich noch viele Jochen des Offroad-Fahrens begeistern.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.