Welches Modell überzeugt mehr – der Renault Clio oder der VW Polo?
Wir vergleichen für dich Leistung (143 PS vs 207 PS), Kofferraumvolumen (391 L vs 351 L), Verbrauch (4.30 L vs 5.20 L) und natürlich den Preis (17300 Fr. vs 18600 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Renault Clio (Schrägheck) wird mit einem Voll Hybrid, Benzin oder LPG-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Polo (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 391 L beim Renault Clio bzw. 351 L beim VW Polo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 143 PS des Renault Clio oder die 207 PS des VW Polo für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.30 L vs 5.20 L. Preislich liegt der Renault Clio bei 17300 Fr., während der VW Polo bei 18600 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Renault Clio und dem VW Polo zeigt sich, dass beide Modelle in der Kompaktklasse hervorragende Eigenschaften bieten. Der Clio punktet mit seinem auffälligen Design und einer erfrischenden Innenausstattung, während der Polo durch seine bewährte Qualität und innovative Technologie besticht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen stark von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab.
Der Renault Clio begeistert durch sein dynamisches Design und seine kompakte Form, die sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Im Innenraum überzeugt er mit moderner Technologie und einem ergonomischen Layout, das Fahrer und Beifahrer hohen Komfort bietet. Mit seinen effizienten Antriebsoptionen steht der Clio für umweltbewussten Fahrspaß ohne Abstriche.
DetailsDer VW Polo bietet eine beeindruckende Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die Fahrer und Beifahrer gleichermaßen begeistert. Mit seinem dynamischen Design und der hochwertigen Verarbeitung setzt er in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Stil und Qualität. Das agile Fahrverhalten und die effiziente Motorisierung machen den Polo zu einem idealen Begleiter sowohl für die Stadt als auch für längere Strecken auf der Autobahn.
DetailsDer Renault Clio und der VW Polo sind zwei der bekanntesten Kompaktwagen in Europa, und obwohl sie in vielen Aspekten ähnlich sind, haben beide Fahrzeuge einzigartige Merkmale, die sie in der wettbewerbsintensiven Automobilbranche hervorheben. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich technischer Aspekte, Innovationen und allgemeinen Eigenschaften.
Der Renault Clio bietet eine breite Palette von Motorisierungen, darunter Benzin-, LPG- und sogar Hybridoptionen. Mit einem maximierten Kraftstoffverbrauch von nur 4,3 Litern auf 100 km ist er besonders energieeffizient. Die verfügbaren Motoren leisten zwischen 67 und 143 PS, was wiederum eine ansprechende Beschleunigung von 9,3 Sekunden für den schnellsten Motor ermöglicht.
Im Vergleich dazu bietet der VW Polo eine etwas unterschiedliche Auswahl an Benzinmotoren, die von 80 bis 207 PS reichen. Obwohl der Polo hinsichtlich des maximalen Verbrauchs mit 5,5 Litern pro 100 km etwas weniger effizient ist als der Clio, bietet er dennoch eine sportliche Leistung und eine beeindruckende Beschleunigung von nur 6,5 Sekunden im leistungsstärksten Modell.
Die technischen Innovationen des Renault Clio umfassen seine verschiedenen Getriebeoptionen, darunter ein automatisches und manuelles Getriebe sowie eine stufenlose Automatik (CVT). Außerdem können Käufer zwischen mehreren Antriebssträngen wählen, was die Anpassung des Fahrzeugs an individuelle Bedürfnisse erleichtert.
Der VW Polo hingegen ist bekannt für seine fortschrittliche Dual-Clutch-Automatik, die ein besonders schnelles und sanftes Schalten ermöglicht. Mit zahlreichen verfügbaren Fahrerassistenzsystemen wie dem adaptiven Tempomat und dem Notbremsassistenten ist der Polo gut ausgestattet, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten.
Beide Fahrzeuge verfügen über ein stilvolles und modernes Interieur, doch sie unterscheiden sich in der Gestaltung des Fahrerlebnisses. Der Clio hat einen etwas sportlicheren Touch mit frischen und ansprechenden Designelementen, während der Polo für seine qualitativ hochwertigen Materialien und eine nüchterne, aber elegante Innenausstattung bekannt ist.
Praktisch gesehen bietet der Renault Clio ein Kofferraumvolumen von 301 Litern, was für die meisten Stadtfahrten ausreichend ist. Der VW Polo hingegen hat mit 351 Litern eine etwas größere Ladefläche, was ihn ideal für größere Einkäufe oder Reisen macht.
In Bezug auf das Fahrverhalten zeichnet sich der Renault Clio durch ein agiles Handling aus, das in städtischen Umgebungen und auf kurvenreichen Straßen besonders vorteilhaft ist. Dank seiner kompakten Maße lässt er sich problemlos parken und manövrieren.
Der VW Polo bietet hingegen ein ruhigeres Fahrverhalten und legt Wert auf Fahrkomfort, besonders bei längeren Fahrten. Trotz einer steiferen Federung sorgt der Polo für eine angenehme Fahrt, auch auf unebenen Straßen.
Die Wahl zwischen dem Renault Clio und dem VW Polo hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf Kraftstoffeffizienz und eine Vielzahl an Antriebsoptionen legt, wird mit dem Clio zufrieden sein. Dagegen ist der VW Polo die beste Wahl für Käufer, die eine kraftvolle Leistung und fortschrittliche Technologien suchen.
Beide Modelle bieten ein hohes Maß an Qualität und Zuverlässigkeit. Egal für welches Fahrzeug Sie sich entscheiden, sowohl der Clio als auch der Polo repräsentieren die besten Eigenschaften, die der Kompaktwagenmarkt zu bieten hat.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
17300 - 25100 Fr.
|
Preis
18600 - 33200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
4.3 - 7 L
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 6.5 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
97 - 130 g/km
|
co2
118 - 149 g/km
|
Tankgröße
32 - 42 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1124 - 1331 kg
|
Leergewicht
1138 - 1372 kg
|
Kofferraum
301 - 391 L
|
Kofferraum
351 L
|
Länge
4053 mm
|
Länge
4074 mm
|
Breite
1798 mm
|
Breite
1751 mm
|
Höhe
1440 mm
|
Höhe
1431 - 1451 mm
|
Zuladung
365 - 406 kg
|
Zuladung
399 - 457 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid, Benzin, LPG
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
67 - 143 PS
|
Leistung PS
80 - 207 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.3 - 17.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 15.6 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 174 km/h
|
max. Geschwindigkeit
171 - 240 km/h
|
Drehmoment
95 - 205 Nm
|
Drehmoment
93 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
49 - 105 kW
|
Leistung kW
59 - 152 kW
|
Hubraum
999 - 1598 cm3
|
Hubraum
999 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
CO2-Effizienzklasse
D, E
|
Marke
Renault
|
Marke
VW
|
Der Renault Clio hat sich seit seiner ersten Einführung als beliebter Kleinwagen etabliert und überzeugt durch seine optimale Balance aus Komfort, Effizienz und modernem Design. Mit der neuesten Generation setzt Renault erneut Maßstäbe im Segment der kompakten Stadtautos.
Der Renault Clio bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten, die sowohl technikbegeisterte als auch umweltbewusste Autofahrer anspricht. Die Modelle reichen von effizienten Voll-Hybrid-Antrieben bis hin zu klassischeren Benzin- und LPG-Varianten. Besonders bemerkenswert ist der E-Tech Hybrid 145, der durch seinen geringen Verbrauch von 4,3 L/100km und einer Leistung von bis zu 143 PS besticht. Diese innovative Hybrid-Technologie ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Emissionen und einen dynamischen Fahrstil.
Mit einer Länge von 4053 mm zeigt sich der Renault Clio als ausgesprochen praktisches Stadtfahrzeug, das jedoch innen überraschen viel Raum bietet. Der Kofferraum fasst zwischen 301 und 391 Litern und bietet damit ausreichend Stauraum für den täglichen Bedarf oder für kürzere Ausflüge.
Die dynamische Fahrweise des Renault Clio wird durch eine Reihe von Antriebskombinationen unterstützt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 9,3 und 17,1 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeiten zwischen 160 und 174 km/h variieren. Die Auswahl an leistungsstarken Motoren reicht von 67 PS bis hin zu 143 PS, wobei alle Modelle mit einem geschmeidigen Frontantrieb ausgestattet sind.
Der Innenraum des Renault Clio bietet modernste Technologie, darunter innovative Fahrerassistenzsysteme und ein benutzerfreundliches Infotainment-System. Die verschiedenen Ausstattungslinien, wie die "Esprit Alpine" oder "Techno", bieten zusätzliche Komfortmerkmale und erweiterte Technikoptionen, die das Fahrerlebnis noch angenehmer gestalten.
Mit einem CO2-Ausstoß von 97 bis 130 g/km und einer durchschnittlichen Kraftstoff-Effizienzklasse von C bis D setzt der Clio im Bereich Nachhaltigkeit neue Standards. Der französische Autohersteller fokusiert sich auf geringere Betriebskosten und umweltfreundlichere Technologien, um die Bedürfnisse der modernen Autofahrer zu erfüllen.
Insgesamt überzeugt der Renault Clio als ein vielseitiges Stadtauto, das durch seine technischen Innovationen und effizienten Antriebe hervorsticht und somit auch höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Der VW Polo hat sich seit seiner Einführung zu einem Synonym für kompaktes und zuverlässiges Fahren entwickelt. Im Modelljahr 2024 setzt Volkswagen neue Maßstäbe mit einem Fahrzeug, das modernste Technologie mit einer beeindruckenden Kombination aus Effizienz und Leistung verbindet.
Die neueste Version des VW Polo bietet Motorvarianten mit einer Leistungsspanne von 80 bis zu 207 PS. Die Motorpalette reicht von sparsamen 1.0-Benzinmotoren hin zu sportlichen TSI-Varianten. Besonders hervorzuheben ist der GTI mit 207 PS, der sportliche Fahrdynamik und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 6,5 Sekunden ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil des VW Polo ist sein geringer Kraftstoffverbrauch. Die Verbrauchsspanne reicht von 5,2 L/100 km für die effizientesten Modelle bis zu 6,5 L/100 km bei den leistungsstarken Varianten. Der Polo erfüllt mit einem CO2-Ausstoß zwischen 118 und 149 g/km die Anforderungen für die CO2-Effizienzklassen D und E, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
Der Innenraum des VW Polo überzeugt mit modernster Technologie. Ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainment-System sorgen für ein nahtloses Fahrerlebnis. Der großzügige Kofferraum von 351 Litern bietet ausreichend Platz für alltägliche Bedürfnisse und macht den Polo zum perfekten Begleiter für Fahrten in der Stadt und auf dem Land.
Die Sicherheitsausstattung des VW Polo lässt keine Wünsche offen. Mit modernen Assistenzsystemen wie einem autonomen Notbremsassistenten und einem Spurhalteassistenten gewährleistet Volkswagen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem sorgen eine Vielzahl an Ausstattungsvarianten wie die "Life" oder "R-Line" für individuellen Komfort und stilvolle Akzente im Interieur.
Der VW Polo setzt auch im Jahr 2024 seinen Erfolgsweg fort und vereint effiziente Antriebstechnologien mit innovativen Features. Ob als sparsamer Stadtwagen oder als dynamischer Kompaktwagen – der VW Polo ist vielseitig einsetzbar und hinterlässt stets einen bleibenden Eindruck. Mit Preisen ab 19.835 Euro bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt durch deutsche Ingenieurskunst in ihrer besten Form.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.