VS

Renault Captur vs Volvo EX30 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Renault Captur oder der Volvo EX30?
Wir vergleichen für dich Leistung (158 PS vs 428 PS), Kofferraumvolumen (422 L vs 318 L), Verbrauch (4.70 L vs 17 kWh) und natürlich den Preis (21500 Fr. vs 37200 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Renault Captur (SUV) wird mit einem Voll Hybrid, Benzin MHEV, LPG oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo EX30 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 422 L beim Renault Captur bzw. 318 L beim Volvo EX30 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 158 PS des Renault Captur oder die 428 PS des Volvo EX30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.70 L vs 17 kWh. Preislich liegt der Renault Captur bei 21500 Fr., während der Volvo EX30 bei 37200 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Renault Captur und dem Volvo EX30 überzeugt der Captur mit seinem dynamischen Design und der flexiblen Innenraumgestaltung. Der Volvo EX30 hingegen beeindruckt durch seine fortschrittliche Technik und hohe Sicherheitsstandards, was ihn zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Fahrer macht. Beide Modelle bieten einzigartige Vorteile, die unterschiedlichste Fahrertypen ansprechen.

Renault Captur

Der Renault Captur präsentiert sich als kompakter SUV, der mit seinem modernen Design und seiner Vielseitigkeit überzeugt. Im Innenraum bietet er eine angenehme Mischung aus Funktionalität und Komfort, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Strecken geeignet ist. Dank seiner erhöhten Sitzposition behalten Fahrer stets den Überblick und genießen ein angenehmes Fahrgefühl.

Details

Volvo EX30

Der Volvo EX30 beeindruckt mit einem eleganten skandinavischen Design, das Form und Funktion harmonisch vereint. Der Innenraum des Fahrzeugs ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, mit umweltfreundlichen Materialien und modernen Technologien, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Zudem bietet der EX30 eine beeindruckende Reichweite und effiziente Leistung, die ihn zu einer überzeugenden Wahl im Segment der Elektrofahrzeuge macht.

Details

In der Welt der SUVs, in der nicht nur Größe und Design zählen, sondern auch technische Raffinessen und Umweltfreundlichkeit, stehen der Renault Captur und der Volvo EX30 als interessante Wettbewerber gegenüber. Beide Modelle bringen unterschiedliche Ansätze und Innovationen mit, die für potenzielle Käufer von großer Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Punkte im Vergleich.

Design und Abmessungen

Sowohl der Renault Captur als auch der Volvo EX30 präsentieren sich als kompakte SUVs, die in urbanen und ländlichen Umgebungen gleichermaßen überzeugen können. Der Captur misst 4239 mm in der Länge, 1797 mm in der Breite und 1575 mm in der Höhe, was ihm eine wuchtige, dennoch agile Erscheinung verleiht. Der EX30 ist mit 4233 mm leicht kürzer, bietet jedoch mit 1837 mm eine breite und stabile Basis. Seine Höhe variiert zwischen 1549 mm und 1567 mm, je nach Ausstattung.

Antrieb und Leistung

Der Renault Captur bietet eine Vielzahl von Antriebsoptionen inklusive Vollhybrid, Mild-Hybrid und Benzinmotoren mit Leistungen von 91 bis 158 PS. Die maximale Beschleunigung liegt bei 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, und die CO2-Emissionen sind mit bis zu 139 g/km relativ sehr gut. Im Gegensatz dazu setzt der Volvo EX30 vollständig auf elektrischen Antrieb. Mit bis zu 428 PS und einer sensationellen Beschleunigung von nur 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h setzt er Maßstäbe in der SUV-Kategorie.

Technische Innovationen

Der Captur bringt eine Auswahl an modernen Motorisierungen mit, darunter auch eine effiziente Hybridtechnologie. Seine Verbrauchswerte variieren zwischen 4,7 und 7,8 L/100 km, was ihn im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren umweltfreundlicher macht. Zudem ist der Captur mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von bis zu 422 Litern ausgestattet, was ihn praktisch für Familien und Unternehmungen macht.

Der Volvo EX30 hingegen begeistert durch seine elektrische Reichweite von bis zu 476 km und einer Batteriekapazität von bis zu 65 kWh. Mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km punktet der EX30 nicht nur beim Umweltschutz, sondern überzeugt auch mit einem modernen Infotainment-System und umfassenden Sicherheitsfeatures. Der EX30 bietet eine glatte, benutzerfreundliche Schnittstelle, die nahtlose Konnektivität mit Smartphones und anderen Geräten ermöglicht.

Innenausstattung und Komfort

Im Innenraum des Captur finden bis zu 5 Personen Platz, wobei das Augenmerk auf einer Kombination aus Funktionalität und Stil liegt. Komfortable Sitze und zahlreiche Ablagen machen lange Fahrten angenehm. Der EX30 bietet ebenso Platz für 5 Personen und setzt auf eine minimalistische, aber luxuriöse Innenausstattung aus umweltfreundlichen Materialien, was das Fahrerlebnis weiter verbessert.

Fazit

Der Vergleich zwischen dem Renault Captur und dem Volvo EX30 zeigt deutlich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der Captur durch seine vielseitigen Antriebsoptionen und praktischen Eigenschaften besticht, überzeugt der EX30 mit seiner beeindruckenden elektrischen Leistung und Umweltfreundlichkeit. Käufer haben hier die Qual der Wahl - ob sie sich für einen bewährten kompakten SUV mit Hybridoptionen entscheiden oder für einen futuristischen, vollelektrischen SUV, der das Fahren neu definiert.

Renault Captur
Volvo EX30
Captur
EX30

Kosten und Verbrauch

Preis
21500 - 30700 Fr.
Preis
37200 - 53600 Fr.
Verbrauch L/100km
4.7 - 7.8 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.7 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
339 - 476 km
Batteriekapazität
0.60 kWh
Batteriekapazität
49 - 65 kWh
co2
106 - 139 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
40 - 48 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1358 - 1522 kg
Leergewicht
1840 - 1983 kg
Kofferraum
326 - 422 L
Kofferraum
318 L
Länge
4239 mm
Länge
4233 mm
Breite
1797 mm
Breite
1837 mm
Höhe
1575 mm
Höhe
1549 - 1567 mm
Zuladung
372 - 383 kg
Zuladung
352 - 390 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Benzin MHEV, LPG, Benzin
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
91 - 158 PS
Leistung PS
272 - 428 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 14.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 5.7 s
max. Geschwindigkeit
168 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
160 - 270 Nm
Drehmoment
343 - 543 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
67 - 116 kW
Leistung kW
200 - 315 kW
Hubraum
999 - 1598 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, D
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Renault
Marke
Volvo

Renault Captur

Einführung in den Renault Captur

Der Renault Captur hat sich in den letzten Jahren als eines der flexibelsten und stilvollsten SUVs auf dem Markt etabliert. Mit seiner dynamischen Optik und innovativen Technik setzt der Captur neue Maßstäbe in der Kompaktklasse. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die technischen Details und innovativen Features werfen, die dieses Fahrzeug zu bieten hat.

Antriebsoptionen und Motorentypen

Der Renault Captur bietet eine breite Palette von Antriebsvarianten, darunter Voll-Hybrid, Benzin-Mild-Hybrid, Flüssiggas (LPG) und klassische Benzinmotoren. Diese Vielfalt gewährleistet, dass für jeden Fahrertyp das passende Modell zur Verfügung steht. Die Leistungsspanne reicht von 91 bis 158 PS, was für ein Fahrzeug dieser Klasse beeindruckend vielseitig ist.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Mit einem Kraftstoffverbrauch zwischen 4,7 und 7,8 Litern pro 100 Kilometer bietet der Renault Captur eine bemerkenswerte Effizienz. Besonders hervorzuheben sind die Versionen mit Voll-Hybrid-Technologie, die mit einem CO2-Ausstoß ab 106 g/km eine vorteilhafte Option für umweltbewusste Fahrer darstellen. Das CO2-Effizienzspektrum reicht von Klasse C bis D, was die Bemühungen von Renault zur Reduzierung der Emissionen unterstreicht.

Technologie und Ausstattung

In puncto Technologie ist der Renault Captur ebenso ausgestattet wie bei den Antrieben. Die fortschrittlichen Ausstattungsoptionen umfassen zum Beispiel die Linie „Esprit Alpine“ mit Multi-Mode-Automatik bis hin zur „Techno“-Version. Diese bieten ein breites Spektrum an Komfort- und Sicherheitsfeatures, darunter ein modernes Infotainmentsystem, das mit seinen benutzerfreundlichen Schnittstellen das Fahrerlebnis bereichert.

Fahrkomfort und Raumangebot

Mit einem Kofferraumvolumen, das von 326 bis 422 Litern reicht, bietet der Captur ausreichend Platz für den Alltag und längere Reisen. Seine Kompakt-SUV-Abmessungen von 4239 mm Länge, 1797 mm Breite und 1575 mm Höhe sorgen für müheloses Manövrieren sowohl in städtischen Gebieten als auch auf der Autobahn. Die fünf Sitzplätze bieten einen komfortablen und geräumigen Innenraum für alle Insassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Preis von 22.950 bis 32.750 Euro bietet der Renault Captur ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Betriebskosten von 781 bis 999 Euro sind konkurrenzfähig, was den Captur zu einer ökonomischen Wahl in seinem Segment macht. Der Renault Captur bleibt eine attraktive Option für all jene, die ein gut ausgestattetes, effizientes und stilvolles Fahrzeug suchen.

Schlussgedanken

Der Renault Captur 2024 fasziniert mit seiner Mischung aus Vielseitigkeit, technischer Raffinesse und umweltfreundlichen Antrieben. Für all jene, die Wert auf ein kompaktes, aber geräumiges Fahrzeug legen, das stilvoll und dennoch effizient ist, stellt der Captur eine exzellente Wahl dar. Er erfüllt die Ansprüche sowohl von städtischen Berufspendlern als auch von Familien, die einen verlässlichen und komfortablen Begleiter suchen.

Volvo EX30

Volvo EX30: Die Zukunft des elektrischen Fahrens

Volvo hat sich mit dem EX30 erneut als Vorreiter in der Elektromobilität positioniert. Dieses kompakte SUV-Modell setzt neue Maßstäbe in puncto Technik, Design und Nachhaltigkeit. Der Volvo EX30 ist mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Visionär auf vier Rädern.

Innovative Antriebstechnologie

Der Volvo EX30 überzeugt durch seine vielfältigen Antriebsoptionen, die von einem Heckantrieb bis hin zu einem leistungsstarken Allradantrieb reichen. Das Herzstück bildet ein hocheffizienter Elektromotor mit einer Leistung von bis zu 428 PS (315 kW). Besonders beeindruckend ist die Performance-Version mit einem kraftvollen Drehmoment von 543 Nm, die eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,6 Sekunden erreicht.

Effizienz und Reichweite

Die Effizienz ist ein zentrales Merkmal des EX30. Mit einem Verbrauch von nur 17 bis 17,5 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Abhängig von der gewählten Motorisierung und Batteriekapazität von 49 bis 65 kWh erreicht der EX30 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 476 km. Damit eignet er sich nicht nur für den urbanen Verkehr, sondern auch für längere Distanzen.

Design und Komfort

Das Design des EX30 ist eine Symbiose aus skandinavischer Klarheit und modernem dynamischem Look. Trotz seiner kompakten Länge von 4233 mm bietet er im Innenraum ausreichend Platz für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum mit einem Volumen von 318 Litern bietet zusätzlichen Stauraum, der im Alltag oder auf Reisen von Vorteil ist.

Technologie und Ausstattung

Volvo setzt beim EX30 auf modernste Technologien. Die Ausstattungslinien Core, Plus, und Ultra bieten jeweils eine umfassende Palette an Features, die von fortschrittlichen Assistenzsystemen bis hin zu luxuriösen Interieurdetails reichen. Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet der EX30 mit einer CO2-Effizienzklasse A und null Emissionen während der Fahrt.

Sicherheit und Umwelt

Volvo bleibt sich seiner Tradition treu und integriert in den EX30 zahlreiche Sicherheitsinnovationen. Neben der robusten Bauweise und den assistiven Fahrerhilfen sorgt auch das geringe Leergewicht von 1840 bis 1960 kg für eine sichere und effiziente Fahrdynamik. Die umweltfreundlichen Materialien im Innenraum und der Fokus auf Recycling setzen neue Maßstäbe in der Branche.

Fazit

Der Volvo EX30 ist nicht nur ein weiteres elektrisches Fahrzeug auf dem Markt, sondern ein Statement für die Mobilität der Zukunft. Mit seiner innovativen Technik, dem umweltfreundlichen Design und der herausragenden Performance ist er die perfekte Wahl für alle, die zukunftsorientiert denken und handeln möchten. Volvo hat mit dem EX30 ein Fahrzeug geschaffen, das in allen Bereichen überzeugt und den Weg in eine nachhaltige Zukunft weist.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.