Welches Modell überzeugt mehr – der Peugeot 208 oder der VW Taigo?
Wir vergleichen für dich Leistung (156 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (309 L vs 440 L), Verbrauch (14 kWh4.70 L vs 5.40 L) und natürlich den Preis (21500 Fr. vs 21400 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Peugeot 208 (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Benzin oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Taigo (SUV) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 309 L beim Peugeot 208 bzw. 440 L beim VW Taigo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Peugeot 208 oder die 150 PS des VW Taigo für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14 kWh4.70 L vs 5.40 L. Preislich liegt der Peugeot 208 bei 21500 Fr., während der VW Taigo bei 21400 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Peugeot 208 beeindruckt mit seinem sportlichen Design und sparsamen Motoren, was ihn ideal für Stadtfahrten macht. Im Vergleich dazu bietet der VW Taigo mit seiner robusten Bauweise und höherer Sitzposition ein angenehmes SUV-Erlebnis. Beide Modelle punkten mit moderner Ausstattung, jedoch dürfte die Wahl zwischen stilvoller Eleganz und praktischem Nutzen die Entscheidung für die Käufer bestimmen.
Der Peugeot 208 überzeugt mit seinem dynamischen Design und dem markanten Kühlergrill, der ihm einen modernen Look verleiht. Im Innenraum setzt er auf fortschrittliche Technologien und ein intuitives Cockpit, das dem Fahrer ein komfortables und vernetztes Erlebnis bietet. Die geschmeidige Fahrweise und das exzellente Handling machen jede Fahrt zu einem Vergnügen, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn.
DetailsDer VW Taigo besticht durch sein dynamisches Design, das sportliche Eleganz mit robusten Akzenten vereint. Im Innenraum setzt er auf modernste digitale Technologien, die dem Fahrer ein komfortables und vernetztes Fahrerlebnis bieten. Seine erhöhte Sitzposition sorgt für eine hervorragende Sicht und macht ihn sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten bestens geeignet.
DetailsIm ständig wachsenden Segment der Kompakt- und Subkompaktfahrzeuge stehen der Peugeot 208 und der VW Taigo in einem spannenden Vergleich. Beide Modelle bieten den urbanen Fahrern ein angenehm kompaktes Fahrerlebnis, das durch innovative Technik und beeindruckende Eigenschaften ergänzt wird. Doch wo liegen die Unterschiede?
Der Peugeot 208 präsentiert sich als elegant gestalteter Hatchback, während der VW Taigo als moderner SUV im Coupé-Stil auftritt. Mit einer Länge von 4055 mm ist der 208 kompakter als der 4266 mm lange Taigo, was ein Vorteil in engen Stadtverkehrsbedingungen sein kann. Der Taigo punktet jedoch mit einer höheren Bodenfreiheit, die ihm eine robustere Erscheinung verleiht.
Der Peugeot 208 bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen: von einem milden Hybrid über Benzinantriebe bis hin zu einem vollelektrischen Modell. Mit Leistungen zwischen 101 und 156 PS (74-115 kW) stellt Peugeot sicher, dass für jeden Bedarf etwas dabei ist. Der elektrische Antrieb des 208 bietet zudem eine beeindruckende Reichweite von bis zu 410 km.
Der VW Taigo setzt ausschließlich auf Benzinmotoren mit Leistungen von 95 bis 150 PS (70-110 kW). Wer Wert auf Kraftstoffeffizienz legt, wird bei beiden Fahrzeugen fündig, wobei der 208 bei einem niedrigeren Verbrauch von 4,7 bis 5,4 L/100 km liegt, verglichen mit dem Taigo (5,4 bis 5,8 L/100 km).
Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Insassen, doch unterscheidet sich das Kofferraumvolumen deutlich. Während der Peugeot 208 mit 309 bis 265 Litern weniger Stauraum bietet, kann der VW Taigo mit 440 Litern überzeugen. Dies macht den Taigo besonders für Reisende und Familien interessant, die mehr Gepäckraum benötigen.
Der Innenraum des 208 beeindruckt mit Peugeots i-Cockpit und einem innovativen digitalen Instrumentendisplay, das den Fahrern eine intuitive Kontrolle ermöglicht. Der Taigo überzeugt hingegen durch das bewährte VW-Instrumentenlayout, das solide und funktional gestaltet ist.
Der Peugeot 208 punktet mit einer breiten Palette an technischen Innovationen, besonders in den Bereichen elektrisches Fahren und Antriebssteuerung. Dank der modernen Plattform bietet er ein agiles Handling, das gerade im Stadtverkehr seine Vorzüge zeigt.
Der VW Taigo hingegen bietet, dank DSG-Doppelkupplungsgetriebe, butterweiche Schaltvorgänge und zeigt seine Stärken besonders auf der Langstrecke, wo Komfort und Betriebssicherheit entscheidend sind. Beide Fahrzeuge fügen moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme hinzu, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.
Im Vergleich Peugeot 208 vs. VW Taigo entscheidet letztlich der persönliche Bedarf. Wer den Wert auf Effizienz, ein kompaktes Handling und eine elektrische Option legt, der findet im 208 den idealen Begleiter. Der VW Taigo hingegen bietet ein starkes Argument für alle, die mehr Stauraum und den Komfort eines SUV suchen, ohne auf den Charme eines flotten Coupés zu verzichten. Beide Modelle setzen neue Maßstäbe in ihrem jeweiligen Segment und beweisen, dass moderne Technik und Fahrspaß zusammenpassen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
21500 - 38200 Fr.
|
Preis
21400 - 34200 Fr.
|
Verbrauch L/100km
4.7 - 5.4 L
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
14 - 16.1 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
363 - 410 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
46 - 51 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 121 g/km
|
co2
123 - 132 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1165 - 1530 kg
|
Leergewicht
1229 - 1292 kg
|
Kofferraum
265 - 309 L
|
Kofferraum
440 L
|
Länge
4055 mm
|
Länge
4266 mm
|
Breite
1745 mm
|
Breite
1757 mm
|
Höhe
1430 mm
|
Höhe
1518 mm
|
Zuladung
380 - 430 kg
|
Zuladung
448 - 457 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Elektro
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
101 - 156 PS
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 11.1 s
|
max. Geschwindigkeit
150 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
184 - 212 km/h
|
Drehmoment
205 - 270 Nm
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 115 kW
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, D, A
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
Peugeot
|
Marke
VW
|
Der Peugeot 208 erweist sich als eine faszinierende Mischung aus modernem Design, innovativer Technik und beeindruckenden Leistungsdaten. Als Schrägheckmodell bietet er eine gelungene Kombination aus Stil und Funktionalität, die sowohl junge Fahrer als auch Liebhaber der Marke anspricht.
Ein Blick auf den Peugeot 208 genügt, um zu erkennen, dass hier Wert auf ein ansprechendes Design gelegt wurde. Die geschwungenen Linien und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen diesem Kompakten eine sportliche Note. Auch im Innenraum überzeugt der 208 mit hochwertiger Materialverarbeitung und modernen Ausstattungslinien wie Allure und GT.
Die Motorenpalette des Peugeot 208 ist breit aufgestellt. Es gibt Benzin-, Benzin Mild-Hybrid- sowie vollelektrische Varianten, die verschiedene Leistungs- und Verbrauchsanforderungen erfüllen. Die Benzinmotoren bieten Leistungswerte von 101 bis 136 PS, während die Elektroantriebe bis zu 156 PS stark sind.
Besonders hervorzuheben ist die Effizienz des e-208: Mit einem Verbrauch zwischen 14 und 16,1 kWh/100 km liefert das Elektro-Modell eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 410 Kilometern. Die CO2-Effizienzklassen reichen von A für die Elektrovarianten bis zu C und D für die konventionellen Antriebe, wobei letztere einen CO2-Ausstoß zwischen 105 und 121 g/km aufweisen.
Der Peugeot 208 bietet ein dynamisches Fahrerlebnis mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,3 Sekunden bei den stärkeren Motorvarianten. Die Höchstgeschwindigkeiten variieren zwischen 150 und 200 km/h, je nach Antrieb. Trotz seiner sportlichen Performance bleibt der 208 ein komfortabler Alltagsbegleiter, der in jeder Fahrsituation sicher und entspannt zu bewegen ist.
Im Bereich Technologie sticht der Peugeot 208 mit seinem modernen i-Cockpit hervor, das sowohl ein komfortables Fahrerlebnis als auch intuitive Bedienung gewährleistet. Die Modelle sind mit fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet, die die Sicherheit erhöhen und den Fahrer unterstützen. Dazu gehören unter anderem ein adaptiver Tempomat sowie ein Spurhalteassistent.
Mit einem Preis, der zwischen 22.950 Euro und 40.825 Euro liegt, bietet der Peugeot 208 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kosten pro Kilometer bewegen sich zwischen 32,5 und 40,1 Cent, was ihn zu einer wirtschaftlich attraktiven Option für Käufer macht, die auf Effizienz setzen möchten.
Insgesamt zeigt der Peugeot 208, dass Kompaktheit nicht mit Verzicht einhergehen muss. Mit seiner Vielseitigkeit und den technisch innovativen Lösungen ist er eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein modernes, effizientes und stilvolles Fahrzeug suchen.
Der VW Taigo ist die neueste Ergänzung im Segment der kompakten SUVs von Volkswagen. Mit seiner modernen Linienführung und innovativen Technologien möchte der Taigo sowohl junge als auch erfahrene Autofahrer ansprechen. Doch was steckt unter der Motorhaube dieses aufregenden Modells? Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und die Besonderheiten des VW Taigo.
Der VW Taigo wird von effizienten Benzinmotoren angetrieben, die sowohl in manueller als auch in automatischer Getriebevariante erhältlich sind. Mit einer Leistungsspanne von 95 PS bis 150 PS ist für jeden Fahrstil die passende Motorisierung dabei. Besonders bemerkenswert ist der Taigo 1.0 TSI OPF Benzin, der in verschiedenen Leistungsstufen mit einem Verbrauch von nur 5,4 bis 5,8 Litern auf 100 km beeindruckt. Die CO2-Emission bewegt sich in einem Bereich von 123 bis 132 g/km, was den Taigo in die CO2-Effizienzklasse D einordnet.
Der VW Taigo präsentiert sich in einem modernen und dynamischen Design. Mit einer Länge von 4266 mm, einer Breite von 1757 mm und einer Höhe von 1518 mm bietet er eine kompakte Größe, die sowohl städtischen als auch ländlichen Anforderungen gerecht wird. Der Kofferraumvolumen von 440 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe, während die offiziell gemessene Zuladung zwischen 448 und 457 kg beträgt.
Im Inneren des Taigo erwarten die Fahrer modernste Technologien, die den Fahrkomfort steigern. Je nach Ausstattungslinie wie GOAL, Life, R-Line oder Style DSG, sind Features wie ein digitales Cockpit, ein Infotainment-System der neuesten Generation und hochwertige Materialien Standard. Die Sitze sind komfortabel und bieten Platz für bis zu fünf Passagiere, was den Taigo zur perfekten Wahl für Familien und Abenteurer macht.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 212 km/h zeigt der VW Taigo, dass er auch auf der Überholspur zuhause ist. Der Wagen bietet ein beeindruckendes Drehmoment von 175 bis 250 Nm, was in Kombination mit der Auswahl an Schalt- und Doppelkupplungsgetrieben für eine dynamische und gleichzeitig komfortable Fahrt sorgt.
Der VW Taigo verbindet moderne Designaspekte mit zukunftsweisender Technologie und effizientem Fahrspaß. Ob bei einem gemütlichen Sonntagsausflug oder einer dynamischen Fahrt durch die Stadt – der Taigo bietet stets die passende Leistung und den nötigen Komfort. Für Interessenten, die ein praktisches, effizientes und stilvolles Fahrzeug suchen, stellt der VW Taigo eine spannende Option dar.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.