VS

Opel Grandland vs VW Touran – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Opel Grandland oder der VW Touran?
Wir vergleichen für dich Leistung (213 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (550 L vs 834 L), Verbrauch (16.90 kWh0.80 L vs 5.10 L) und natürlich den Preis (34100 Fr. vs 37900 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Opel Grandland (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Touran (MPV) einen Benzin oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 550 L beim Opel Grandland bzw. 834 L beim VW Touran ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 213 PS des Opel Grandland oder die 150 PS des VW Touran für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.90 kWh0.80 L vs 5.10 L. Preislich liegt der Opel Grandland bei 34100 Fr., während der VW Touran bei 37900 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im direkten Vergleich zwischen dem Opel Grandland und dem VW Touran zeigt sich, dass der Grandland mit seinem kraftvollen SUV-Design und modernem Interieur punktet. Der VW Touran hingegen überzeugt mit seiner geräumigen Flexibilität und der Effizienz eines klassischen Familienvans. Beide Modelle bieten fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, jedoch hat der Touran einen leichten Vorteil bei den Platzverhältnissen im Innenraum.

Opel Grandland

Der Opel Grandland präsentiert sich als vielseitiges SUV, das mit einem modernen Design und einer imposanten Präsenz aufwartet. Im Innenraum überzeugt das Modell durch hochwertige Materialien und ein durchdachtes Bedienkonzept, das Fahrkomfort und Technik nahtlos miteinander verbindet. Mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und der agilen Fahrdynamik ist der Grandland sowohl für Städtereisen als auch für längere Ausflüge bestens gerüstet.

Details

VW Touran

Der VW Touran präsentiert sich als geräumiger Familienvan, der besonders durch seine Flexibilität und den großzügigen Innenraum punktet. Im Alltag beeindruckt das Fahrzeug mit seiner hohen Sitzposition, die eine hervorragende Übersicht bietet, sowie durch die vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten der Rücksitze. Mit seiner soliden Verarbeitung und den durchdachten Stauraumlösungen ist der Touran ein verlässlicher Begleiter für Familien und Abenteuerlustige gleichermaßen.

Details

Der Vergleich der Giganten: Opel Grandland gegen VW Touran

In der facettenreichen Welt der Automobilindustrie gibt es einige Marken und Modelle, die in der Gunst der Käufer weit oben stehen. Der Opel Grandland und der VW Touran gehören zweifellos dazu. Beide Fahrzeuge bieten beachtliche Leistungen und gehören zu den Favoriten in ihren jeweiligen Kategorien. Wir werfen einen genaueren Blick auf die technischen Merkmale und Innovationen dieser beiden Modelle, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu erleichtern.

Karosserie und Design

Der Opel Grandland zeichnet sich durch ein modernes und kantiges Design aus, typisch für SUVs, und bietet eine kraftvolle Präsenz auf der Straße. Mit einer Länge von 4650 mm und einer Breite von 1934 mm bietet er großzügige Platzverhältnisse im Innenraum.

Der VW Touran hingegen ist ein Vertreter der MPV-Kategorie und überzeugt mit einer auf Funktionalität ausgerichteten Gestaltung. Mit einer kompakten Länge von 4527 mm bietet er dennoch beeindruckende 834 Liter Kofferraumvolumen, was ihn zum idealen Familienfahrzeug macht.

Antriebsstrang und Performance

Beim Opel Grandland gibt es eine Vielfalt an Antriebsmöglichkeiten – von Benzin-MHEV über Plug-in-Hybride bis hin zu reinen Elektroantrieben. Die Leistungsspanne reicht von 136 PS bis zu starken 213 PS. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Automatikgetriebe. Hervorzuheben ist die hocheffiziente Plug-in-Hybrid Variante mit einem enormen elektrischen Aktionsradius von bis zu 87 km.

Der VW Touran bietet eine Auswahl zwischen Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungen von 122 PS bis 150 PS, die ebenfalls mit manuellen sowie automatischen Getrieben gekoppelt sind. Besonders beeindruckend ist die Dieselvariante mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 5,1 L/100 km.

Innovationen und Umweltaspekte

Beide Modelle haben klare Fortschritte in Bezug auf Umweltverträglichkeit gemacht. Der Opel Grandland besticht besonders in seiner Elektroversion mit null Emissionen. Auch die Plug-in Hybridvariante schafft es, den CO2-Ausstoß auf lediglich 19 g/km zu reduzieren, was ihm eine top CO2-Effizienzklasse-Bewertung sichert.

Der VW Touran trägt ebenfalls zur Umweltentlastung bei, jedoch bleibt die Effizienzklasse im Bereich E bis D. Trotzdem punkten vor allem die Dieselmotoren mit einer soliden CO2-Bilanz und einem Verbrauch, der zu den besten in seiner Kategorie zählt.

Fazit: Für wen eignet sich welches Modell?

Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken: Der Opel Grandland überzeugt mit seiner Auswahl an Antriebsarten und innovativen Technologien, die ihn besonders umweltfreundlich machen. Er ist ideal für Fahrer, die auf ein SUV-typisches Fahrverhalten und moderne Technologie Wert legen.

Der VW Touran bietet hingegen Raum und Flexibilität, die vor allem Familien und Langstreckenfahrer schätzen werden. Seine gut durchdachte Raumaufteilung und effiziente Motoren machen ihn zum unangefochtenen Raumwunder in seiner Klasse.

In der Wahl zwischen diesen beiden Modellen gibt es keinen definitiven Sieger. Es kommt vielmehr auf die individuellen Bedürfnisse an, ob man auf den urbanen Komfort eines SUVs oder die pragmatische Vielseitigkeit eines MPVs setzt.

Opel Grandland
VW Touran
Grandland
Touran

Kosten und Verbrauch

Preis
34100 - 48600 Fr.
Preis
37900 - 47900 Fr.
Verbrauch L/100km
0.8 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.4 L
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 17.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
87 - 585 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
0 - 124 g/km
co2
133 - 147 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
MPV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1600 - 2132 kg
Leergewicht
1520 - 1631 kg
Kofferraum
550 L
Kofferraum
834 L
Länge
4650 mm
Länge
4527 mm
Breite
1934 mm
Breite
1829 mm
Höhe
1665 mm
Höhe
1668 mm
Zuladung
564 - 580 kg
Zuladung
590 - 601 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Elektro
Motorart
Benzin, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
136 - 213 PS
Leistung PS
122 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 10.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.9 - 10.8 s
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
max. Geschwindigkeit
195 - 209 km/h
Drehmoment
230 - 350 Nm
Drehmoment
250 - 360 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
100 - 157 kW
Leistung kW
90 - 110 kW
Hubraum
1199 - 1598 cm3
Hubraum
1498 - 1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, B, A
CO2-Effizienzklasse
E, D
Marke
Opel
Marke
VW

Opel Grandland

Einleitung: Der Opel Grandland - Ein Blick auf das innovative SUV

Der Opel Grandland erobert die Straßen mit einer beeindruckenden Kombination aus Technologie, Stil und Leistung. Als eines der Flaggschiffe von Opel im SUV-Segment bietet das Fahrzeug zahlreiche innovative Features, die sowohl Technikbegeisterte als auch Familien überzeugen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Opel Grandland auszeichnen.

Design und Plattform

Im Hinblick auf sein Design zeigt sich der Opel Grandland modern und dynamisch. Mit einer Länge von 4477 mm, einer Breite von 1906 mm und einer Höhe von 1609 mm besitzt der Grandland eine respektable Größe, die sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt Komfort bietet. Das Außendesign kombiniert markante Linien mit einem sportlichen SUV-Charakter, während der Innenraum großzügigen Komfort für bis zu fünf Insassen bietet.

Motoren und Effizienz

Der Opel Grandland ist mit verschiedenen Motorvarianten ausgestattet, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. Zur Auswahl stehen Benzinmotoren, Benzin-Mild-Hybride und Plug-In-Hybride. Die Leistungsstärke variiert zwischen 130 PS bis hin zu beeindruckenden 300 PS. Insbesondere die Plug-In-Hybrid-Modelle stechen durch ihre Effizienz hervor, mit einem Verbrauch von nur 1.4 L/100km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 59 km.

Technische Innovationen

Opel hat viele technische Fortschritte in den Grandland integriert. Dazu gehören moderne Fahrassistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen, wie z.B. adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und ein hochauflösendes Kamerasystem für Rundumsicht. Der Innenraum bietet ein zentrales Infotainmentsystem, das mit modernster Konnektivität und intuitiver Bedienung punktet.

Fahrverhalten und Dynamik

Dank einer robusten Plattform und fortschrittlicher Fahrwerksabstimmung bietet der Opel Grandland ein dynamisches und komfortables Fahrerlebnis. Der verfügbare Allradantrieb in einigen Modellen sorgt für zusätzlichen Grip und Stabilität, während das Fahrwerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit abgestimmt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisspanne des Opel Grandland reicht von 32.630 € bis 59.000 €, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie und Motorvariante. Dies bietet für unterschiedliche Budgets und Anforderungen eine Vielzahl von Optionen. Auch die Betriebskosten sind dank der effizienten Motoren und innovativen Technologien wettbewerbsfähig, was den Grandland zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht.

Insgesamt stellt der Opel Grandland eine beeindruckende Wahl für Käufer dar, die ein modernes, leistungsstarkes und effizientes SUV suchen. Mit seiner technischen Raffinesse und Vielseitigkeit ist der Grandland gut positioniert, um in der hart umkämpften Welt der SUVs zu bestehen.

VW Touran

Der VW Touran: Vielseitigkeit in Perfektion

Seit seiner Einführung erweist sich der VW Touran als perfekter Begleiter für Familien und all jene, die Wert auf Vielseitigkeit legen. Im Modelljahr 2024 präsentiert Volkswagen den Touran mit beeindruckenden technischen Neuerungen und einem modernen Design, das nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll ist.

Design und Abmessungen

Der VW Touran überzeugt mit einem eleganten und funktionalen Design. Mit einer Länge von 4527 mm, einer Breite von 1829 mm und einer Höhe von 1668 mm bietet der Van genügend Platz für die ganze Familie und ihre Habseligkeiten. Der großzügige Kofferraum von 834 Litern stellt sicher, dass auch bei voller Besetzung keine Platzprobleme entstehen.

Antrieb und Leistung

Die Antriebstechnologie des VW Touran ist speziell auf Effizienz und Leistung ausgelegt. Zur Auswahl stehen sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren, die in verschiedenen Leistungsstufen zwischen 122 und 150 PS angeboten werden. Trotz der hohen Leistung überzeugt der Touran durch niedrigen Kraftstoffverbrauch: Die Benziner verbrauchen zwischen 6.3 und 6.4 Litern pro 100 km, während die Dieselmodelle sich mit nur 5.1 bis 5.3 Litern begnügen.

Technische Raffinessen und Innovationen

Volkswagen hat im Touran modernste Technologien integriert, die nicht nur den Fahrkomfort erhöhen, sondern auch die Sicherheit maßgeblich verbessern. Automatische Schaltgetriebe, optional mit Doppelkupplung, gewährleisten ein sanftes und effizientes Fahrerlebnis. Die CO2-Effizienzklassen D und E sind Zeugnis für die umweltfreundlichen Motoroptionen des Touran.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des VW Touran ist durch Ergonomie und Luxus geprägt. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Innenraumgestaltung sorgen für ein angenehmes Ambiente. Die verschiedenen Ausstattungslinien, von Comfortline bis Highline, bieten eine breite Palette an individuellen Anpassungsmöglichkeiten und Extras, darunter fortschrittliche Infotainment-Systeme und umfassende Sicherheitsausstattungen.

Preise und Verfügbarkeit

Der VW Touran des Modelljahres 2024 ist in verschiedenen Varianten verfügbar, mit Preisen zwischen 40.445 und 51.175 Euro. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 1080 bis 1186 Euro, was den Touran zu einer attraktiven Wahl für Familien und Geschäftsreisende macht.

Zusammenfassend ist der VW Touran ein Fahrzeug, das durch seine Vielseitigkeit, technische Raffinesse und Effizienz besticht. Er bleibt auch in seiner neuesten Version ein Maßstab im Segment der Familienvans.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.