VS

Opel Grandland vs VW ID.3 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Opel Grandland oder der VW ID.3?
Wir vergleichen für dich Leistung (213 PS vs 326 PS), Kofferraumvolumen (550 L vs 385 L), Verbrauch (16.90 kWh0.80 L vs 14.50 kWh) und natürlich den Preis (34100 Fr. vs 34500 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Opel Grandland (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.3 (Schrägheck) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 550 L beim Opel Grandland bzw. 385 L beim VW ID.3 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 213 PS des Opel Grandland oder die 326 PS des VW ID.3 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 16.90 kWh0.80 L vs 14.50 kWh. Preislich liegt der Opel Grandland bei 34100 Fr., während der VW ID.3 bei 34500 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Beim Vergleich des Opel Grandland mit dem VW ID.3 zeigt sich, dass der Grandland durch seinen traditionellen Verbrennungsmotor eine breitere Zielgruppe anspricht, die Wert auf Flexibilität legt. Der VW ID.3 hingegen punktet mit seiner vollständigen Elektrifizierung und setzt auf zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Mobilität. Beide Modelle bieten innovative Features, doch der ID.3 hebt sich durch seine Umweltfreundlichkeit und modernem Design hervor.

Opel Grandland

Der Opel Grandland präsentiert sich als vielseitiges SUV, das mit einem modernen Design und einer imposanten Präsenz aufwartet. Im Innenraum überzeugt das Modell durch hochwertige Materialien und ein durchdachtes Bedienkonzept, das Fahrkomfort und Technik nahtlos miteinander verbindet. Mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und der agilen Fahrdynamik ist der Grandland sowohl für Städtereisen als auch für längere Ausflüge bestens gerüstet.

Details

VW ID.3

Der VW ID.3 präsentiert sich als modernes Elektroauto mit einem markanten, futuristischen Design, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn Eindruck macht. Im Innenraum punktet er mit einer großzügigen Raumaufteilung und innovativer Technik, die den Fahrkomfort erheblich steigert. Besonders hervorzuheben ist die umweltfreundliche Ausrichtung des ID.3, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leistet.

Details

Kompakte SUV-Power: Opel Grandland vs. VW ID.3

Der Automarkt ist in ständiger Bewegung, insbesondere im Bereich der kompakten SUVs und Elektrofahrzeuge. In dieser Fahrzeugklasse haben Opel und Volkswagen zwei starke Modelle im Angebot: den Opel Grandland und den VW ID.3. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Fahrzeuge in puncto Technik, Lokomotion und Innovation?

Design und Dimensionen

Der Opel Grandland besticht als klassischer SUV durch seine markante Erscheinung und seine großzügigen Dimensionen. Mit einer Länge von 4650 mm und einer Breite von 1934 mm bietet er eine imposante Straßenpräsenz. Der VW ID.3 hingegen ist ein sportlicherer, moderner Hatchback mit einer Länge von 4264 mm und einer Breite von 1809 mm. Beide Modelle verfügen über fünf Türen und bieten Platz für bis zu fünf Insassen.

Motorisierung und Antrieb

Der Opel Grandland zeigt sich vielfältig in seiner Motorenpalette. Neben einem effizienten Benzin-Mildhybrid und einem Plug-in-Hybrid hat Opel auch eine vollelektrische Variante für den Grandland im Programm. Die Leistung bewegt sich hier zwischen 136 und 213 PS. Frontantrieb ist bei allen Varianten Standard.

Der VW ID.3 hingegen setzt voll und ganz auf Elektromobilität. Mit leistungsstarken Elektromotoren, die bis zu 326 PS liefern, bietet der ID.3 eine beeindruckende Beschleunigung von bis zu 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dank seines Heckantriebs sorgt der ID.3 für ein dynamisches Fahrverhalten.

Effizienz und Reichweite

In puncto Effizienz punktet der Opel Grandland, insbesondere die elektrische Variante, mit einem Verbrauch von 16,9 bis 17,7 kWh/100 km und einer elektrischen Reichweite von maximal 585 km. Der Plug-in-Hybrid verbraucht beeindruckende 0,8 L/100 km.

Der VW ID.3 zeigt ebenfalls hervorragende Werte mit einem Verbrauch von 14,5 bis 15,8 kWh/100 km und einer maximalen Reichweite von 604 km. Dank der ausgereiften Batterietechnologie mit Kapazitäten zwischen 52 und 79 kWh kann der ID.3 in seiner Klasse überzeugen.

Technologie und Innovationen

Beide Fahrzeuge bieten zahlreiche Technologien und Innovationen. Der Opel Grandland ist mit modernen Assistenzsystemen wie adaptivem Tempomat und Spurhalte-Assistent ausgestattet. Auch das Interieur des Grandland bietet höchste Konnektivität mit einem hochauflösenden Touchscreen und einem vernetzten Infotainmentsystem.

Der VW ID.3 brilliert mit innovativen Lösungen im Bereich der Elektromobilität. Neben einer schnellen Ladefähigkeit bietet er auch ein futuristisches Innenraumdesign mit digitalem Cockpit und minimalistischen Bedienelementen.

Fazit

Sowohl der Opel Grandland als auch der VW ID.3 haben ihre spezifischen Stärken und sprechen vermutlich unterschiedliche Zielgruppen an. Der Grandland richtet sich an Fahrer, die Wert auf Hybridoptionen und klassische SUV-Merkmale legen. Der VW ID.3 hingegen ist ideal für jene, die auf der Suche nach einem zukunftsorientierten, rein elektrischen Fahrerlebnis sind.

Letztlich bleibt es eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Prioritäten, ob man sich für das muskulöse Design und die Hybridoptionen des Opel Grandland oder das innovative, elektrische Konzept des VW ID.3 entscheidet.

Opel Grandland
VW ID.3
Grandland
ID.3

Kosten und Verbrauch

Preis
34100 - 48600 Fr.
Preis
34500 - 48900 Fr.
Verbrauch L/100km
0.8 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 17.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.5 - 15.8 kWh
Elektrische Reichweite
87 - 585 km
Elektrische Reichweite
383 - 604 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
52 - 79 kWh
co2
0 - 124 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1600 - 2132 kg
Leergewicht
1787 - 2000 kg
Kofferraum
550 L
Kofferraum
385 L
Länge
4650 mm
Länge
4264 mm
Breite
1934 mm
Breite
1809 mm
Höhe
1665 mm
Höhe
1564 mm
Zuladung
564 - 580 kg
Zuladung
430 - 473 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
136 - 213 PS
Leistung PS
170 - 326 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 10.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.7 - 8.2 s
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
Drehmoment
230 - 350 Nm
Drehmoment
265 - 545 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
100 - 157 kW
Leistung kW
125 - 240 kW
Hubraum
1199 - 1598 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, B, A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Opel
Marke
VW

Opel Grandland

Einleitung: Der Opel Grandland - Ein Blick auf das innovative SUV

Der Opel Grandland erobert die Straßen mit einer beeindruckenden Kombination aus Technologie, Stil und Leistung. Als eines der Flaggschiffe von Opel im SUV-Segment bietet das Fahrzeug zahlreiche innovative Features, die sowohl Technikbegeisterte als auch Familien überzeugen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den Opel Grandland auszeichnen.

Design und Plattform

Im Hinblick auf sein Design zeigt sich der Opel Grandland modern und dynamisch. Mit einer Länge von 4477 mm, einer Breite von 1906 mm und einer Höhe von 1609 mm besitzt der Grandland eine respektable Größe, die sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt Komfort bietet. Das Außendesign kombiniert markante Linien mit einem sportlichen SUV-Charakter, während der Innenraum großzügigen Komfort für bis zu fünf Insassen bietet.

Motoren und Effizienz

Der Opel Grandland ist mit verschiedenen Motorvarianten ausgestattet, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Fahrer zu erfüllen. Zur Auswahl stehen Benzinmotoren, Benzin-Mild-Hybride und Plug-In-Hybride. Die Leistungsstärke variiert zwischen 130 PS bis hin zu beeindruckenden 300 PS. Insbesondere die Plug-In-Hybrid-Modelle stechen durch ihre Effizienz hervor, mit einem Verbrauch von nur 1.4 L/100km und einer elektrischen Reichweite von bis zu 59 km.

Technische Innovationen

Opel hat viele technische Fortschritte in den Grandland integriert. Dazu gehören moderne Fahrassistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen, wie z.B. adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und ein hochauflösendes Kamerasystem für Rundumsicht. Der Innenraum bietet ein zentrales Infotainmentsystem, das mit modernster Konnektivität und intuitiver Bedienung punktet.

Fahrverhalten und Dynamik

Dank einer robusten Plattform und fortschrittlicher Fahrwerksabstimmung bietet der Opel Grandland ein dynamisches und komfortables Fahrerlebnis. Der verfügbare Allradantrieb in einigen Modellen sorgt für zusätzlichen Grip und Stabilität, während das Fahrwerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Sportlichkeit abgestimmt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preisspanne des Opel Grandland reicht von 32.630 € bis 59.000 €, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie und Motorvariante. Dies bietet für unterschiedliche Budgets und Anforderungen eine Vielzahl von Optionen. Auch die Betriebskosten sind dank der effizienten Motoren und innovativen Technologien wettbewerbsfähig, was den Grandland zu einer attraktiven Option in seinem Segment macht.

Insgesamt stellt der Opel Grandland eine beeindruckende Wahl für Käufer dar, die ein modernes, leistungsstarkes und effizientes SUV suchen. Mit seiner technischen Raffinesse und Vielseitigkeit ist der Grandland gut positioniert, um in der hart umkämpften Welt der SUVs zu bestehen.

VW ID.3

Der neue VW ID.3: Revolution in der Elektromobilität

Der VW ID.3 setzt neue Maßstäbe in der Welt der elektrischen Kompaktwagen. Mit seinem modernen Design, beeindruckenden technischen Details und innovativen Funktionen bietet der ID.3 ein beispielloses Fahrerlebnis. Als Vorreiter der ID.-Familie von Volkswagen verkörpert er das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Zukunft.

Technische Power und Leistungsspektrum

Der VW ID.3 bietet eine beeindruckende Leistungspalette von 170 bis 326 PS. Dazu kommt eine beachtliche elektrische Reichweite zwischen 383 km und 604 km, die sowohl Alltagstauglichkeit als auch Langstreckenfähigkeit garantiert. Mit einer Batteriekapazität von 52 kWh bis zu 79 kWh können Fahrer von einer intelligenten Energieverwaltung und kurzer Ladezeiten profitieren.

Innovationen für ein smartes Fahrerlebnis

Der ID.3 ist mit einer Vielzahl an Innovationen ausgestattet, die das Fahrerlebnis sowohl sicherer als auch komfortabler gestalten. Eine wichtige Neuerung ist das Augmented-Reality-Head-up-Display, das Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers projiziert. Dadurch bleibt die Aufmerksamkeit auf die Straße gerichtet.

Zusätzlich bieten fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent Unterstützung, um die Sicherheit und den Komfort weiter zu erhöhen.

Design und Komfort: Eine perfekte Symbiose

Das Exterieur des VW ID.3 besticht durch aerodynamische Linien und ein charakteristisches Lichtdesign. Im Innenraum erwartet die Insassen ein geräumiges, aufgeräumtes Design mit hochwertigen Materialien und einer intuitiven Benutzeroberfläche. Trotz seiner kompakten Außenabmessungen bietet der ID.3 ein großzügiges Kofferraumvolumen von 385 Litern.

Nachhaltigkeit an erster Stelle

Mit einer CO2-Effizienzklasse von "A" setzt der ID.3 neue Maßstäbe in puncto Umweltfreundlichkeit. Volkswagen hat hierbei den gesamten Produktionsprozess optimiert, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Das Ziel ist es, den ID.3 bilanziell CO2-neutral an die Kunden auszuliefern.

Fazit: Der VW ID.3 als Wegbereiter

Der VW ID.3 zeigt eindrucksvoll, dass Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leistungsstark und alltagstauglich sein kann. Mit seinen zahlreichen Varianten und Innovationsmerkmalen bietet er für jeden Kunden das passende Paket und beweist, dass der Umstieg auf Elektromobilität keine Kompromisse erfordert.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.