Welches Modell überzeugt mehr – der Opel Frontera oder der Skoda Elroq?
Wir vergleichen für dich Leistung (136 PS vs 286 PS), Kofferraumvolumen (460 L vs 470 L), Verbrauch (18.20 kWh5.50 L vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (22400 Fr. vs 31700 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Opel Frontera (Geländewagen) wird mit einem Benzin MHEV oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Elroq (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 460 L beim Opel Frontera bzw. 470 L beim Skoda Elroq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 136 PS des Opel Frontera oder die 286 PS des Skoda Elroq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 18.20 kWh5.50 L vs 15.20 kWh. Preislich liegt der Opel Frontera bei 22400 Fr., während der Skoda Elroq bei 31700 Fr. zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Opel Frontera und dem Skoda Elroq zeigt sich, dass beide Fahrzeuge ihre besonderen Stärken haben. Während der Frontera mit seiner robusten Bauweise und Geländetauglichkeit punktet, überzeugt der Elroq durch moderne Technik und ein ansprechendes Design. Autofahrer, die sowohl auf Offroad-Abenteuer als auch auf Alltagskomfort Wert legen, finden in diesem Duell viele Argumente für ihren Favoriten.
Der Opel Frontera beeindruckt als robustes SUV, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Seine markante Karosserie und der geräumige Innenraum bieten sowohl praktischen Nutzen als auch Komfort für die Insassen. Mit einer zuverlässigen Leistungsfähigkeit ist der Frontera ein treuer Begleiter für Abenteuerlustige und Familien gleichermaßen.
DetailsDer Elroq begeistert Autofahrer mit seinem futuristischen Design und seiner beeindruckenden Reichweite. Mit einem innovativen Antriebssystem und modernster Technologie setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Jedes Detail des Elroq ist darauf ausgelegt, sowohl Komfort als auch Fahrspaß zu maximieren, was ihn zu einem echten Highlight auf dem Markt macht.
DetailsIm Bereich der Offroad- und SUV-Fahrzeuge gibt es viele Modelle, die um die Gunst der Käufer konkurrieren. Zwei interessante Vertreter in dieser Kategorie sind der Opel Frontera und der Skoda Elroq. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in Bezug auf technische Aspekte, Innovationen und Praktikabilität.
Der Opel Frontera präsentiert sich als moderner Off-Roader mit robusten, klaren Linien, die seine Einsatzfähigkeit im Gelände unterstreichen. Mit einer Länge von 4385 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1635 mm bietet er eine attraktive Kombination aus Kompaktheit und Funktionalität.
Im Gegensatz dazu tritt der Skoda Elroq als SUV auf, der mit einem sportlichen und dynamischen Design überzeugt. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet er mehr Platz und eine noch markantere Präsenz auf der Straße.
Der Opel Frontera wird mit verschiedenen Antriebsvarianten angeboten, darunter Benzin-Hybrid- und vollelektrische Modelle. Die Motoren reichen von 100 PS bis zu 136 PS, was ihn zu einer flexiblen Wahl für unterschiedliche Fahrbedürfnisse macht. Zudem ermöglicht der Frontera eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in Zeiten von 9 bis 12,1 Sekunden, und seine Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 140 und 190 km/h.
Der Skoda Elroq hingegen ist ein reines Elektrofahrzeug und bietet eine Leistung von bis zu 285 PS. Er beschleunigt in beeindruckenden 6,6 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 180 km/h. Zudem bietet der Elroq eine größere elektrische Reichweite von bis zu 580 km, was ihn ideal für längere Fahrten macht.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch liegt der Opel Frontera bei 5,5 Litern auf 100 km für die Benzinvarianten, während die vollelektrische Variante mit 18,2 kWh pro 100 km auskommt. Der Frontera hat eine CO2-Emission von bis zu 126 g/km, was ihn in die Effizienzklasse D einordnet.
Der Skoda Elroq hingegen überzeugt mit einem niedrigeren Verbrauch von 15,2 bis 16,4 kWh pro 100 km und weist keine CO2-Emissionen aus, was ihn in die beste Effizienzklasse A katapultiert. Dies macht den Elroq zur umweltfreundlicheren Wahl, insbesondere für umweltbewusste Fahrer.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für fünf Personen. Der Opel Frontera punktet mit einem Kofferraumvolumen von 460 Litern, während der Skoda Elroq mit 470 Litern nur leicht darüber liegt. In puncto Komfort und Ausstattung bieten beide Modelle moderne Infotainmentsysteme und zahlreiche Assistenzfunktionen, wobei der Skoda Elroq hier durch seine ausgeklügelte Technik und Benutzerfreundlichkeit glänzt.
Der Opel Frontera integriert moderne Hybridtechnologie sowie verbesserte Offroad-Funktionen, die ein anpassungsfähiges Fahrerlebnis bei allen Bedingungen gewährleisten. Die Doppelkupplungsautomatik und die Reduktionsgetriebe-Optionen heben seine Offroad-Fähigkeiten hervor.
Der Skoda Elroq hingegen ist voll auf Elektromobilität ausgelegt und bietet innovative Features wie regeneratives Bremsen, intelligente Energiemanagementsysteme und umfangreiche Konnektivitätsoptionen. Diese technologischen Fortschritte sind auf die Bedürfnisse einer immer mobileren und umweltbewussteren Nutzergruppe ausgerichtet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Opel Frontera als auch der Skoda Elroq ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der Frontera bietet vielseitige Antriebsoptionen und Robusteität, während der Elroq mit fortschrittlicher Elektroantriebstechnologie und hoher Effizienz punktet. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
22400 - 30400 Fr.
|
Preis
31700 - 51100 Fr.
|
Verbrauch L/100km
5.50 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
18.20 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 16.4 kWh
|
Elektrische Reichweite
305 km
|
Elektrische Reichweite
375 - 580 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
52 - 77 kWh
|
co2
0 - 126 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
44 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Geländewagen
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5 - 7
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1344 - 1514 kg
|
Leergewicht
1949 - 2119 kg
|
Kofferraum
460 L
|
Kofferraum
470 L
|
Länge
4385 mm
|
Länge
4488 mm
|
Breite
1795 mm
|
Breite
1884 mm
|
Höhe
1635 mm
|
Höhe
1625 mm
|
Zuladung
486 - 644 kg
|
Zuladung
478 - 531 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Elektro
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
Leistung PS
100 - 136 PS
|
Leistung PS
170 - 286 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 12.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.6 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
140 - 190 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
|
Drehmoment
125 - 230 Nm
|
Drehmoment
310 - 545 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
74 - 100 kW
|
Leistung kW
125 - 210 kW
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2025
|
CO2-Effizienzklasse
D, A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Opel
|
Marke
Skoda
|
Seit seiner Einführung hat sich der Opel Frontera einen Namen als zuverlässiger Geländewagen gemacht. In der neuesten Generation kombiniert der Frontera modernste Technik mit bewährter Robustheit und liefert eine beeindruckende Performance auf und abseits befestigter Straßen.
Der Opel Frontera bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsvarianten, die sowohl umweltschonend als auch leistungsstark sind. Kunden können zwischen dem Benzin Mild-Hybrid oder der vollelektrischen Version wählen. Beide Antriebe sind mit einem modernen Automatikgetriebe und Frontantrieb ausgestattet.
Die Benzin Mild-Hybrid Versionen des Frontera kombinieren einen effizienten 1,2-Liter-Turbobenziner mit einem 48-Volt-Hybridsystem und liefern zwischen 100 und 136 PS. Elektrische Unterstützung sorgt nicht nur für einen geringeren Verbrauch von nur 5,5 L/100km, sondern auch für eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse, die bis zu Klasse D reicht.
Ein Highlight ist die vollelektrische Variante des Opel Frontera. Mit einer Leistung von 113 PS und einem Verbrauch von lediglich 18,2 kWh/100km bietet das elektrische Modell eine Reichweite von bis zu 305 km - ideal für den urbanen Alltag und darüber hinaus.
Der Frontera beeindruckt nicht nur durch seinen Antrieb, sondern auch durch innovative technische Details. Das Modelljahr 2024 bietet fortschrittliche Features wie ein Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) oder wahlweise ein Reduktionsgetriebe, welche für eine reibungslose und effiziente Kraftübertragung sorgen.
Mit einem Drehmoment von bis zu 230 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden, je nach Motorisierung, bietet der Frontera auch im Alltag spritzige Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 140 und 190 km/h, was ihn sowohl für lange Autobahnfahrten als auch für dynamisches Stadtfahren geeignet macht.
Der Opel Frontera wird sowohl als 5- als auch als 7-Sitzer angeboten, was ihn ideal für Familien macht. Die Ausstattungsvarianten Edition und GS bieten eine breite Auswahl, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 460 Litern sorgt dafür, dass auch bei Ausflügen immer genügend Stauraum vorhanden ist.
Mit einer Länge von 4385 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1635 mm bietet der Frontera ein großzügiges Raumangebot. Das Leergewicht variiert zwischen 1344 und 1514 kg, was für Stabilität sorgt, ohne die Agilität zu beeinträchtigen.
Der Frontera ist nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch ökonomisch. Die Preisspanne von 23.900 bis 32.490 Euro macht ihn zu einer attraktiven Wahl für all jene, die viel Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz legen, ohne auf Komfort und Leistung verzichten zu wollen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Opel Frontera auch in der neuesten Generation ein echter Alleskönner ist - ein Fahrzeug, das technologische Innovationen mit praktischem Nutzen kombiniert und sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Der Skoda Elroq bringt frischen Wind in den SUV-Markt und setzt neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugtechnologie. Mit seinem modernen Design und den leistungsstarken elektrischen Antrieben vereint dieser Crossover Eleganz und Funktionalität. Für umweltbewusste Fahrer bietet der Elroq nicht nur eine emissionsfreie Fahrweise, sondern auch innovative technische Features, die den Alltag erleichtern.
Der Skoda Elroq ist in mehreren Varianten erhältlich. Die grundlegenden Modelle bieten beeindruckende technische Spezifikationen. Der Elroq 50 kommt mit einem 170 PS starken Elektromotor und einer Batteriekapazität von 52 kWh. Die Reichweite beträgt bis zu 375 km, was ideal für städtische Fahrten ist. Dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ist der Elroq 50 alles andere als träge.
Für Fahrer, die mehr Leistung wünschen, bietet der Elroq 85 eine kraftvolle 285 PS-Variante, die in zwei unterschiedlichen Versionen verfügbar ist. Eine Version mit einer Batterie von 77 kWh erreicht eine Reichweite von 580 km, während die andere mit 16,4 kWh auf 546 km kommt. Diese Modelle sind nicht nur schnell mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, sondern auch effizient mit einem Verbrauch von nur 15,2 bzw. 16,4 kWh/100km.
Die Designlinie des Elroq verbindet moderne Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mit einer Länge von 4488 mm, einer Breite von 1884 mm und einer Höhe von 1625 mm bietet der SUV sowohl ausreichend Platz für Passagiere als auch für Gepäck mit einem Kofferraumvolumen von 470 Litern. Der Elroq ist darauf ausgelegt, das Nutzungsbedürfnis seiner Fahrer zu berücksichtigen und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Komfort und Stil.
Der Skoda Elroq überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch modernste Technologie. Die Integration eines fortschrittlichen Infotainmentsystems ermöglicht eine nahtlose Verbindung zu Smartphones und anderen Geräten. Fahrer können bequem auf Navigation, Musik und Fahrzeugdaten zugreifen, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Zudem bietet das Fahrzeug verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und entspannter gestalten.
Mit dem Skoda Elroq hat der Automobilhersteller einen elektrischen SUV geschaffen, der sowohl umweltbewusst als auch leistungsstark ist. Die Kombination aus beeindruckender Reichweite, innovativer Technologie und ansprechendem Design macht den Elroq zu einer attraktiven Option für alle, die einen modernen SUV suchen. Die verschiedenen Antriebsvarianten ermöglichen es den Fahrern, das Modell zu wählen, das am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Enthusiasten elektrischer Fahrzeuge sollten den Elroq auf jeden Fall im Auge behalten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.