VS

Nissan Qashqai vs Volvo XC60 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Nissan Qashqai oder der Volvo XC60?
Wir vergleichen für dich Leistung (190 PS vs 455 PS), Kofferraumvolumen (504 L vs 483 L), Verbrauch (5.10 L vs 0.90 L) und natürlich den Preis (32000 Fr. vs 53300 Fr.).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Nissan Qashqai (SUV) wird mit einem Benzin MHEV oder Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo XC60 (SUV) einen Benzin MHEV oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 504 L beim Nissan Qashqai bzw. 483 L beim Volvo XC60 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 190 PS des Nissan Qashqai oder die 455 PS des Volvo XC60 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 0.90 L. Preislich liegt der Nissan Qashqai bei 32000 Fr., während der Volvo XC60 bei 53300 Fr. zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Beim Vergleich zwischen dem Nissan Qashqai und dem Volvo XC60 werden deutliche Unterschiede in Bezug auf Luxus und Ausstattung sichtbar. Während der Volvo XC60 mit hochwertiger Innenraumverarbeitung und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen punktet, überzeugt der Nissan Qashqai durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und seine Agilität in der Stadt. Beide Modelle bieten jeweils ihre eigenen Vorteile, sodass die Entscheidung oft von individuellen Präferenzen und Bedürfnissen abhängt.

Nissan Qashqai

Der Nissan Qashqai präsentiert sich mit einem stilvollen Design und modernen Features, die den Alltag erleichtern. Seine dynamische Linienführung und die hochwertige Innenausstattung sprechen Fahrbegeisterte und Familien gleichermaßen an. Durch fortschrittliche Technologien bietet der Qashqai ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.

Details

Volvo XC60

Der Volvo XC60 besticht durch seine elegante Kombination aus skandinavischem Design und moderner Funktionalität. Im Innenraum erwarten den Fahrer hochwertige Materialien und eine durchdachte Anordnung der Bedienelemente, die ein entspanntes Fahrerlebnis ermöglichen. Die innovative Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs sorgt für ein Höchstmaß an Schutz und vermittelt ein Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit.

Details

Vergleich der SUVs: Nissan Qashqai gegen Volvo XC60

Die Entscheidung für ein neues Auto kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um SUVs geht, die heutzutage sehr beliebt sind. In diesem Vergleich schauen wir uns den Nissan Qashqai und den Volvo XC60 genauer an – zwei erstklassige Modelle, die mit spannender Technik und innovativen Features überzeugen.

Design und Abmessungen

Der Nissan Qashqai besticht durch seine elegante Linienführung und kompakte Abmessungen von 4425 mm in der Länge, 1835 mm in der Breite und 1625 mm in der Höhe. Hingegen wirkt der Volvo XC60 etwas robuster und majestätischer mit einer Länge von 4688 mm, einer Breite von 1902 mm und einer Höhe von 1658 mm. Beide Modelle bieten fünf Türen und wurden so konzipiert, dass sie optimalen Raumkomfort bieten.

Antriebsoptionen und Leistung

Der Nissan Qashqai ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter ein Benzin-MHEV und ein Vollhybrid, mit Leistungen von 140 bis 190 PS. Die Verbrauchswerte pendeln sich zwischen 5,1 und 6,8 Litern pro 100 km ein, mit einer CO2-Emission von 116 bis 154 g/km.

Der Volvo XC60 hingegen bietet stärkere Optionen mit einer Leistung von 250 bis 455 PS, zur Verfügung gestellt von Benzin-MHEV- und Plug-in-Hybrid-Motoren. Besonders beeindruckend ist der niedrige Verbrauch der Plug-in-Hybrid-Variante von nur 0,9 Litern pro 100 km und einem CO2-Ausstoß von lediglich 22 g/km. Die elektrische Reichweite beträgt bis zu 80 Kilometer, was einen nachhaltigen Fahrspaß garantiert.

Performance und Fahreigenschaften

In puncto Performance bietet der Nissan Qashqai eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zwischen 7,9 und 10,2 Sekunden, abhängig von der gewählten Motorkonfiguration. Die maximale Geschwindigkeit liegt zwischen 170 und 206 km/h.

Der Volvo XC60 zeigt sich in dieser Disziplin deutlich sportlicher: Seine Beschleunigung liegt zwischen 4,9 und 6,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt, aber die kraftvolle Leistung und der hohe Drehmoment von bis zu 709 Nm sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl.

Innenraum und Komfort

Beide SUVs bieten großzügigen Platz für fünf Insassen. Der Kofferraum des Nissan Qashqai variiert je nach Version zwischen 479 und 504 Litern, während der Volvo XC60 etwas weniger mit 468 bis 483 Litern bietet. Beide Fahrzeuge bestechen durch ihr stilvolles und funktionales Interieur, welches Komfort auch auf langen Fahrten sicherstellt.

Technologie und Innovation

Technologisch sind beide Fahrzeuge auf dem neuesten Stand. Der Nissan Qashqai ist mit einem modernen Infotainmentsystem, zahlreichen Assistenzsystemen und vielfältigen Verbindungsmöglichkeiten ausgestattet.

Der Volvo XC60 punktet mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, die zur Philosophie der Volvo-Sicherheit beitragen. Zudem bietet er ein sehr intuitives Infotainmentsystem und eine hohe Konnektivität, die sowohl Fahrer als auch Beifahrer zu schätzen wissen.

Fazit

Beide SUVs, der Nissan Qashqai und der Volvo XC60, bieten herausragende Leistungen und stehen mit ihren modernen Technologien und ansprechenden Designs an der Spitze ihrer Klasse. Der Qashqai zeigt sich effizient und kompakt, ideal für städtische Umgebungen, während der XC60 mit seiner Leistungsfähigkeit und eleganten Ausstattung insbesondere jene anspricht, die nach Luxus und Effizienz zugleich suchen.

Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt letztlich von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab – beide Modelle stehen für Qualität und Fahrfreude.

Nissan Qashqai
Volvo XC60
Qashqai
XC60

Kosten und Verbrauch

Preis
32000 - 46300 Fr.
Preis
53300 - 81400 Fr.
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
0.9 - 7.7 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
79 - 80 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
14.70 kWh
co2
116 - 154 g/km
co2
22 - 174 g/km
Tankgröße
55 L
Tankgröße
71 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1420 - 1665 kg
Leergewicht
1900 - 2150 kg
Kofferraum
479 - 504 L
Kofferraum
468 - 483 L
Länge
4425 mm
Länge
4688 mm
Breite
1835 mm
Breite
1902 mm
Höhe
1625 mm
Höhe
1658 mm
Zuladung
466 - 520 kg
Zuladung
510 - 550 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
140 - 190 PS
Leistung PS
250 - 455 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 10.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
170 - 206 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
240 - 330 Nm
Drehmoment
350 - 709 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
103 - 140 kW
Leistung kW
184 - 335 kW
Hubraum
1332 - 1497 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, D
CO2-Effizienzklasse
F, B
Marke
Nissan
Marke
Volvo

Nissan Qashqai

Einführung in den Nissan Qashqai

Der Nissan Qashqai steht als Synonym für stilvolle Praktikabilität und technische Innovation. Als Pionier im SUV-Segment hat sich das Modell kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und modernster Technologie.

Technische Details auf einem Blick

Der Nissan Qashqai ist mit zwei Hauptantriebsarten erhältlich: Benzin Mild-Hybrid und Voll-Hybrid. Die Mild-Hybrid-Versionen sind mit einem 1.3 DIG-T Motor ausgestattet, der in Kombination mit einem Mild-Hybrid-System entweder 140 PS oder 158 PS leistet. Die Voll-Hybrid-Variante, bekannt als 1.5 VC-T e-POWER, beeindruckt mit 190 PS und einem bemerkenswert niedrigen Verbrauch von 5,1 L/100km.

Innovative Hybridsysteme

Die Einführung des e-POWER-Systems im Qashqai markiert einen Meilenstein in der Hybridtechnologie. Dieses Antriebskonzept ermöglicht es dem Fahrzeug, elektrische Antriebsdynamik mit einem herkömmlichen Benzinmotor zu kombinieren, was zu einer verbesserten Effizienz und einem reaktionsschnellen Fahrerlebnis führt. Dies wird durch ein cleveres Energiemanagement und fortschrittliche Motorsteuerungstechnologien unterstützt.

Performance und Fahrgefühl

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,9 Sekunden (je nach Modell) und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 206 km/h bietet der Qashqai ein dynamisches Fahrgefühl, das von seiner sportlichen Ausstrahlung unterstrichen wird. Die Möglichkeit, zwischen Frontantrieb und Allradantrieb zu wählen, bietet zusätzliche Flexibilität je nach Fahrerbedarf.

Konnektivität und Innenausstattung

Im Inneren des Nissan Qashqai findet man eine nahtlose Integration modernster Technologien. Vom hochauflösenden Infotainment-System bis hin zu den neuesten Fahrerassistenzfunktionen bietet der Qashqai alles, was der moderne Fahrer benötigt. Die Ausstattungslinien reichen von der funktionalen Acenta bis zur luxuriösen Tekna+ Variante.

Umweltfreundlichkeit und Effizienz

Die neue Generation des Qashqai legt verstärkt Wert auf Umweltfreundlichkeit. Trotz seiner kraftvollen Leistung erreicht das Fahrzeug eine CO2-Effizienzklasse von E bis D, dank ausgeklügelter Motortechnologie und aerodynamischem Design. Mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 5,1 bis 6,8 L/100 km bleibt der Qashqai eine wirtschaftliche Wahl in seinem Segment.

Geräumigkeit und Vielseitigkeit

Der Nissan Qashqai bietet nicht nur Leistung, sondern auch Raum und Komfort. Mit 5 Sitzen, einem Kofferraumvolumen von bis zu 504 Litern und einer maximierten Zuladung von bis zu 520 kg ist der Qashqai ideal für Familien und Abenteuerlustige. Die Flexibilität, sowohl Stadtfahrten als auch Langstreckenreisen bequem zu bewältigen, zählt zu seinen größten Stärken.

Zusammenfassend repräsentiert der Nissan Qashqai ein beeindruckendes Paket aus modernem Design, fortschrittlicher Technik und leistungsorientierter Fahrweise. Für jeden, der auf der Suche nach einem zuverlässigen und innovativen SUV ist, stellt er definitiv eine Überlegung wert.

Volvo XC60

Elegante Stärke und modernes Design

Der Volvo XC60 kombiniert die Eleganz skandinavischen Designs mit der Stärke und Vielseitigkeit eines SUV. Seinem robusten Auftritt steht eine raffinierte Innenausstattung entgegen, die durch exquisite Materialien und ein minimalistisches, funktionelles Design besticht. Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn – der XC60 hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Technische Primaballerina: Die Motorenpalette

Der Volvo XC60 ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Leistung als auch Effizienz bieten. Die Benzin-Mild-Hybrid-Varianten mit 250 PS überzeugen mit einem Verbrauch von 7,7 L/100 km und vereinen Fahrvergnügen mit Umweltbewusstsein. Für umweltbewusste Fahrer stellt der Plug-in-Hybrid T8 eine herausragende Option dar. Mit einer Leistung von bis zu 455 PS und einem kombiniertem Verbrauch von nur 0,9 L/100km setzt er neue Maßstäbe in der Effizienz. Der T8 bietet zudem eine elektrische Reichweite von bis zu 80 km, was ihn ideal für den Stadtverkehr macht.

Intelligente Fahrassistenzsysteme

Der XC60 ist vollgepackt mit modernster Fahrtechnologie. Das Pilot-Assist-System unterstützt den Fahrer bei der Geschwindigkeitsregelung und dem Spurhalten, wodurch lange Fahrten komfortabler und sicherer werden. Außerdem sorgt das City-Safety-System für Ruhe, indem es Kollisionen voraussieht und bei Bedarf automatisch bremst.

Innenraum: Harmonie und Funktionalität

Der Innenraum des XC60 ist eine perfekte Symbiose aus Harmonie und Funktionalität. Die Sitzkapazität von fünf Personen bietet Komfort und Raumfreiheit, während der Kofferraum mit einem Volumen von 468 bis 483 Litern den täglichen Bedarf mehr als abdeckt. Hochwertige Materialien und eine intuitive Bedienoberfläche schaffen eine entspannte und luxuriöse Umgebung für Fahrer und Passagiere.

Nachhaltigkeit trifft auf Ingenieurskunst

Volvo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit und Ingenieurskunst in Einklang zu bringen. Alle Antriebsvarianten des XC60 tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Mit CO2-Emissionen von nur 22 g/km in den Plug-in-Hybrid-Varianten setzt der XC60 neue Standards für emissionsarme Mobilität und zeigt, dass Leistung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.

Fazit: Ein SUV für die Zukunft

Der Volvo XC60 repräsentiert die Zukunft des Fahrens: eine Mischung aus modernster Technologie, nachhaltiger Leistung und skandinavischem Design. Er bietet eine breite Auswahl an Optionen, die auf die Bedürfnisse verschiedener Fahrer abgestimmt sind. Als zukunftsorientierter SUV ist der Volvo XC60 ein Wegbereiter für die kommenden Generationen und setzt Maßstäbe in der Automobilindustrie.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.